14 pCt.), 69931 Ctr. Rohtabak (weniger 51 334 oder 42,3 pCt.) 165 Et Rohzucker mehr 144510 oder 622 pCt.), 93,731 Ctr, Cenlsöl knkehr 33 3] aber 3 Ci, Hö 60 Ctr. Palm. unb Kokognußöi (mehr 22039 oder 30 pCt.), 44,174 Etr. Thran (weniger 8821 oder 16,5 pCt., 112,376 Ctr. Harze smehr 69,285 oder 161 pCt.), 164,694 Ctr. Petroleum (mehr 758656 oder S5 pCt.), 22,371 Ctr. Schafwolle mehr 15088 oder 207 pCt.), 34,920 Ctr. rohes Wollengarn (mehr 678 oder 11, pCt.), 7480 Ctr. Wollenwaaren (mehr 1348 oder 22 pCt., 14,152 Ctr. Leim (weniger 1692 oder 197 pCt). .
Der Waaren-Eingang auf dem Rhein über Neuburg umfaßte in 1868 nur 37,416 Ctr. Güter (darunter 28547 Ctr. Farbenerden), 1992 Scheffel Getreide und 44 Schiffslast Holz, während auf der Mosel über Trier 13,1109 Etr. Güter, 9413 Scheffel Getreide und 3696 Schiffslast Holz eingeführt worden sind.
— Karlsr. Ztg.) Von der badischen Postverwaltung wurden im J. 1858: 19,800 000 Briefpost⸗Sendungen befördert, gegen 18,255, 000 pro 1867. Seit 1859 haben sich die Zahlen des Postverkehrs mehr als verdoppelt. Unter jener Gesammtzahl befinden sich 13,600, 000 frankirte und 1,100,000 unfrankirte Briefe, ferner 222,000 rekomman- dirte Briefe, 835,600 Kreuzbandsendungen u. s w. — Inländische igen wurden versandt 9,147,000 Stück, 860,000 mehr als 67 und ast dreimal so viel als 1859; Zeitungen aus dem übrigen Deutsch— land 2570000, gegen 1450 000 im J. 59; ausländische 493, 0900, wie⸗ der fast das Dreifache von 59. — Gewöhnliche Pakete wurden ver— sandt 1ů130 000, etwas weniger als im Vorjahr, aber fast doppelt so viel wie 1859; Briefe und Pakete mit deklarirtem Werth 1 Mill. im Deklarationsbetrag von 206 Mill. Gulden, was gegen die Vorjahre eine erhebliche Abnahme und gegen Beginn des Jahrzehents eine nur unbedeutende Zunahme ergiebt. Seinen Grund hat dies hauptsäch⸗ lich in Vermehrung der Postanweisungen und in einer veränderten Zählweise. — Postvorschüsse wurden erhoben 390000 im Betrag von 1,140 000 Fl., was der Zahl nach mehr als doppelt so viel als im Vorjahre und mehr als viermal so viel wie 18659 ausmacht; den Summen nach ist der Unterschied weit geringer, was also auf Zu⸗ nahme der kleinen Erhebungen schließen läßt. Die Zahl der Post⸗ anweisungen betrug gegen 240,000 mit 6,225,000 Fl, mehr als drei Mal so viel als im Vorjahre; 1859 waren es erst 2000, im Betrage von 28,000 Fl. — Personen wurden von der Postanstalt 590,000 be⸗ fördert, gegen 574,000 pro 67, 271,000 pro 59. — Briefmarken wurden verkauft im Betrage von gegen 9 Mill. Fl., Freicouverts von 41750000 Fl. Für das Vorjahr stellen sich beide Zahlen ansehnlich niedriger. Seit 1864 sind dieselben zusammengerechnet etwa um die
Hälfte gestiegen. Kunst und Wissenschaft. — Ueber den Afrikareisenden Dr. Nachtigal wird G. Rohlfs aus Mursuk gemeldet, daß derselbe bei den Tebu Reschade angekom⸗ men sei und man seiner Rückkehr entgegensehe.
— Nach einer telegraphischen Meldung hat am 2. September in Schemacha (Provinz Schiddan) ein Erdbeben stattgefunden, durch welches die dortige Telegraphenstation zerstört worden ist. Das Mo— biliar und die Apparate hat man gerettet.
Gewerbe und Handel. — Die Königliche Kreis ⸗Direktion zu Dresden hat unterm 28. August einen erneuten Aufruf für die Hinterbliebenen der in den Freiherrlich Burgk'schen Kohlenwerken verunglückten Bergleute veröffentlicht. In demselben heißt es: Zwar hat am Morgen jenes Tages Fügung und Zufall einen erst später ermittelten Theil der Grubenbelegschaft vom rechtzeitigen Antritt der ge— wohnten Arbeit, welche außerdem auch diesem zur letzten Schicht geworden wäre, zurückgehalten, und erreicht deshalb die Zahl der unmittelbaren Opfer jenes erschütternden Ereignisses glück— licher Weise nicht ganz die anfänglich gefürchtete Höhe. Immerhin haben jedoch A6 Väter, Söhne, Brüder, alles Männer in der Voll— kraft des Lehens, dort unten in der Tiefe für immer das Werk ihrer Tage geschlossen. Von ihnen ruhen, durch treu bis in den Tod sich bewährende Mitknappen mit muthiger Verachtung eigener Lebens. gefahr aus der Nacht ihres Grabes zu Tage gefördert, bereits 39 auf ihren heimathlichen Friedhöfen, 235 aber in einer gemeinsamen Felsen—⸗ gruft neben »Segen Gottes«, während die Gebeine von zweien den sie bedeckenden Gebirgsmassen noch nicht haben entrissen werden können. Nicht in gleichem Verhältnisse verringert hat sich dagegen, sondern über alle frühere Schätzung hinaus erhöhet die Anzahl der näheren und entfernteren Familienangehörigen, welche, wohl ihrer Taufend und unter ihnen allein 208 Wittwen mit 639 meist unerzogenen Kindern — eine Generation in Trauer — dieses einzige große Grab . land. Laut d Finnland. Laut des von der General-Solldirektion an den Kaiserlich finnischen Senat eingereichten Berichtes über den Export und Import des Landes für das Jahr 1868 hat der Export im Han- zen 55 934092 Mark betragen, und zwar: der 36 in das Kaiser⸗ reich 29,214,384 Mark und der ins Ausland 26719618 Mark. Der Import dagegen machte einen Gesammtwerth von 8,353,949 Mark, und zwar: der Import aus dem Kaiserreiche einen Werth von 28,490,637 Mark und der aus dem Auslande einen Werth von ig 862,411 Mark aus. Vergleicht man hiermit den Werth von Exports und Import im Jahre 1867, so ergiebt sich, daß der Werth des Export für das Jahr 1868 den fuͤr das Jahr 1867 mit 5232210 Mark übersteigt, und daß der Import aus dem Kaiserreiche für das Jahr 1868 im Vergleiche mit dem für das Jahr 1867 um 1,ö112281 Mark vermindert worden ist, was von dem verminderten Getreide Import herrührt; der Im⸗ port aus dem Auslande ist für das Jahr 1868 gegen den im Jähre 1867 um 3632016 Mark vermehrt worden, was wieder hauptsäch,
lich seinen Grund in dem behufs des Ei Ehen ren for hd hufs des Eisenbahnbaues vermehrten
3484
Verkehrs ⸗Anstalten.
— Aus Schö neb eck, 5. September, ist der Magd. Ztg. von der Verwaltung der Eisenbahn folgender Bericht zugegangen: Am gestri. gen Nachmittage hat auf dem Bahnhofe Schönebeck der bedauerliche Unfall sich zugetragen, daß zwei leer laufende zusammengekoppelte Maschinen auf einen in der Abfahrt begriffenen Güterzug gefahren sind, wobei derjenige Beamte, welcher den letzten Wagen derselben be. setzt hielt, einen Beinbruch erlitten hat. Die aufgefahrenen Maschinen fo wie die Mehrzahl der Güterwagen sind nur unerheblich, der von dem Stoße zunächst betroffene letzte Güterwagen des Zuges dagegen bedeutend beschädigt worden. Die betroffene Gleisstelle fand sich mehr oder minder beschädigt und auf mehrere Stunden in unfahrbarem Zustande. In welchem Maße dem Führer der aufgefahrenen Maschine ein Verschulden zur Last zu legen ist, wird die durch die Behörden alsbald an Ort und Stelle angestellte Untersuchung zu ergeben haben.
— Ein großes Unternehmen soll in der Nähe Odessas in Angriff genommen werden, nämlich die Kanalisation des 37 von Olwiopol bis Wosnessensk. Wie der »Neuruss. Tel.« hoͤrt, ge— bührt die Initiative dieses Unternehmens dem Baron Ungern. Stern. berg, dem Erbauer der Eisenbahnen im südlichen Rußland. Abgesehen von dem Gewinn für die Schiffahrt, wird durch diesen Kanalbau die Anlage von Fabriken aller Art bedingt und die Möglichkeit gewähn, Ueberrieselungen im größten Maßstabe auszuführen.
—
Telegraphische Vwitternnagsaheriehte v. 6 Septhr.
Si. Bar. Ab emp. Ab 16 f eme me fig Ort. PF. L. v. M. a 5. M. Wind. , 7 Constantin. 339,86s — 13,9 — N., sehwach. bedeckt, Regen. J. September. SO, mãssig. O, stark. SSO. , s. schw. S., s. sehwaeh. 188W., sehwach. W., geh waeh. S. sehwaeh. SSO., s. sehw. S., sehwach. S., schwach. S., mãssig. S.. sehwach. SVW. , schwaeh. S.. sehwaeh. SW. , sehwach. W.. schwach. SW. , mässig. SW. , mussig. SO., mässig. S., sehwaeh. SSO. , schwach. SVW. , sehwach. S0O., mãssig. S., sehwach. SO., schwach. Nebel. S., schwach. bedeckt. SSW. . mässig. — WSW. . sehwach. fast bedeckt. Windstille. bedeckt. S0O., sehwach. Nebel. WsS W., stark. sbedeekt. SVW. . sehwach. Regen. WS W. , sehwaeh. Nebel.
2) Regen in Intervallen.
0.7 0. 6 337, 3 —0, 2 336,3 — 0, 336,2 —-0 2 888 14 335,2 —1, 2 334, 8 - 0. 1 — , 6
—0, 4
—1. 0
0, 5
trübe. wolkig. bedeckt. trübe. bedeckt. heiter. bewölkt, etw. Rg trübe.
halb heiter. trübe. bedeckt. tieml. heiter. heiter. bewölkt, Nebel. bedeckt. ) heiter.
klar.
trübe. bewölkt. ) bedeckt. heiter. heiter. heiter. bedeckt.
6 Memel ..
3194 . 5 . 334,*s - 335,6 .
335,6 Wiesbaden 333,6 Kieler Haf. 337, o Wilhelmsh. 336. 1 Brüssel.... 136, Naparanda. 334 1 Helsingfors 337. 2 Petersburg. 338, Riga 338,2 Stockbolm. 335. 8 Skudesnis. 333,4 Gröningen. 356, 3 Helder .... 335 s Hernösand. 333, s Christians. . 332, Mandal. ... 333.7 , Cherbourg. 336, 9 St. Mathieu 336, s
) Gestern mehrstündiges Blitzen.
r 22
—
* n
kö,
1
X X O N N N O N N d d XR — d w — , , , n , n —— 2 —
JI,
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 8. September. Im Opernhause. (654. Vorst.) Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten (theilweise nach einem Plane von St. Georges) von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Harriet Durham: Frl. Grossi. Nanęy: Frl. Gey. Lyonel: Hr. Ferenczy. Plumket: Hr. Salomon. M. Pr.
Im Schauspielhause. (154. Ab. Vorst.) Das Liebes⸗-Proto— koll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vorher: Der Herr Studi osus. ,, , in 1 Akt, mit freier Benutzung ** Erzählung von L. Schücking, von Charlotte Birch⸗Pfẽiffer.
Pr.
Donnerstag, 9. September. Im Opernhause. (155. Vor- stellung Fantascg. Großes Zauber ⸗ Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glasemann. ö Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Mescha⸗ chef; Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
. Im m , , ,,. (155. Abonn.⸗Vorst.) Rosenmüller
Finke. Töpfer. M. P
car Burrows Buchhandlung gelöscht und unter Nr. 85 die Firma
Original- Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl r.
3185 Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 783 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels-
aft, Firma: eselssc ö Ahlspach & Jasper, st durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ leute Herrmann Otto Walter Ahlspach und Rudolph Edwin Jasper
oͤst. ; aufg Handelsgesellschaft ist zufolge heutiger Verfügung im Re—
elöscht. ,, Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— *
I. Zu der laufende Nr. 9 unseres Prokurenregisters bei der Firma . J. H. Weiß et Comp. zu Mühlhausen i. Th, für den Kaufmann Georg Adolph Alfred Ludwig hierselbst eingetragenen Prokura ist in Colonne 8 vermerkt: »die Prokura ist erloschen.« . Il. Zu der laufende Nr. 19 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen
. J. H. Weiß C Comp.
zu Mühlhausen i. Th; ist Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft
notirt:
die Frau Wittwe Weiß, Christiane Elisabeth, , Werneburg ist am 25. Mai 1869 verstorben und ihr Geschäftsantheil dem Kaufmann und Stadtrath a. D. Gottfried Ferdinand Ludwig mit der Befugniß übereignet, die bisherige Firma ortzuführen. Als Gesellschafter ist mit dem 28. August 1869 i. Kaufmann Georg Adolph Alfred Ludwig zu Mühl— hausen i. Th. eingetreten. , Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage am heuti—
gen age . Mühlhausen i. Th, den 28. August 1869. . sen gui lie k J. Abtheilung. indau.
In unserm Firmenregister ist die suh Nr. 77 eingetragene Firma
ö Gustav Rötscher,
aber derselben
. Keel n Gustav Albrecht Rötscher zu Querfurt,
und als Srt der Niederlassung Querfurt heute eingetragen worden.
t, den 2. September 1869. Ouerfurt . hngt hne iar. l. Abtheilung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 92 eingetragen, daß
. B. Fündeling erloschen ist. cht den 3. September 1869. . Königlich Preußisches Amtsgericht.
In das ,, . ö n Handelsgerichte dahier
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: in Nr. j des Gefelischaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Seeger & Frese in Elherfeld, welche am 1. Januar 1869 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Maurer und Bau⸗ unternehmer Wilhelm Seeger und Anton Frese in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die
2 Nr. 1010 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. September 1869 stattgehabte Eintritt des Kaufmannes Bernhard Jung in Elber— feld, als Gesellschafter in die zu Elberfeld bestehende Handels- Gesellschaft unter der Firma Jung et Simons, mit der Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 3. September 1869.
Der e,, mm m n. ink.
In das Genossenschaftsregister bei dem Königlichen Handelsge⸗
richte hierselbst ist heute auf Anmeldung bei Nr. 4 eingetragen worden:
daß der Kaufmann Wilhelm Reussen, früher in Crefeld, jetzt in Solingen wohnend, an Stelle des am 1. September 1869 aus- geschiedenen Kaufmanns Hermann Carl Christmann in Solingen, als Vorstandsmitglied und zwar als Direktor der zu Solingen bestehenden Genossenschaft unter der Firma Solinger Volksbank eingetragene Genossenschaft, eingetreten ist. Elberfeld, den 3. September 1869. ;
Der .
in k.
Firma zu zeichnen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3053 Vergleichsbescheid in Sachen betreffend die Insolvenzanzeige des Kaufmanns Jacob Spohr zu Bebra.
Die Mehrzahl der aufgetretenen Chirographargläubiger hat nach- stehenden Vergleichsvorschlag genehmigt. :
Die Gläubiger bewilligen von ihren Chirographarforderungen einen Nachlaß von 75 pCt., und übernimmt die Ehefrau des Gemein- schuldners Elise Karoline, geb. Beck, die Bezahlung der übrigen 25 pCt., sowie der durch die Liquidation dieser Forderungen entstandenen Kosten als Selbstschuldnerin. Von diesen übernommenen 25 pCt. und Kosten ist die eine Hälfte bis zum 1. Januar, die andere bis zum 1. Mai k. J. zu bezahlen. Außerdem übernimmt die genannte Ehefrau die sämmt⸗ lichen Kosten des Verfahrens und wird derselben die vorhandene Masse an Mobiliarvermögen und Ausständen überwiesen. Abraham Wertheim von Breitenbach verbürgt sich für die von der Ehefrau des Gemein- schuldners übernommenen Verbindlichkeiten auf 2 Jahre, vom 25sten d. Mts. an, als Selbstschuldner. . r
Es wird dieser Nachlaßvertrag bestätigt und das eingeleitete Kon- kursverfahren hierdurch für erledigt erklärt.
Rotenburg, am 27. August 1869. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1171 Nothwendiger Ver kauf. l Königliches Kreisgericht zu Meseritz.
Das zu Meseritz unter der Hypothekennummer Als belegene, den Stellmacher August und Ernestine, geb. Kurzahn, Sagnerschen Ehe⸗ leuten gehörige Hun slůc ; bestehend aus einem Wohnhause, einem Hofgebäude ünd Stallung, sowie einem Obst⸗ und Gemüsegarten, ab-
eschätzt auf 5072 Thlr. B Sgr. 4 Pf., soll am 11. Oktober 1869 Een r gh 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Meseritz
bhastirt werden. . ö. ö. Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur
inzusehen. ö in. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken
buche nicht ersichklichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ 6 . sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu
melden.
— —— —
Produk tem- nume Wanren-KHörse.
RBexliim, JT. September. (Markipr. naeh Ermitt. des K. Polizei- Pris.) Ven Bis Nittel Von] Bis Nittel a. pf. ag. oi.
Bohnen Metzes 7 — 6 Kartoffeln 6 5 — 4
3
8
wegen Sebf. 2 Roggen gr. Gerste
Rindfleisch Pfd. Schweine- fleisch Nammelfleiseh t Kalbfleiseh 111 Erbsen Netze Butter Pfd. 1 — 11 Linsen Kier Mandel 61 511
erlim, 7. September. (Nie htamtlieher Getreideberieht.) Weizen loeo 66 — 0 Thlr. nach Qualität, pr. September und September- g9ktober 693 Thlr. bez., Oktober-November 69 - 68 Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 68 Thlr. bez., April-Mai ö6ödz-— 4 LThlr. bez. u. Br. ⸗ Koggen loco 50 — 523 Thlr. per 2000 Efd., pr. September und deptemßer- oktober Saz = 653 Tr. ben, Oktober. November Sz hi- ber., November-Derember 5izß— S1 Thlr. bez., April Mai 50 Thlr.
berablt. grosse and Reine, à 40-50 Thlr. per 750 Rfd.
Hafer zu M. ; zu Ii. Hen Centner Stroh Sehek.
Gerste, Hafer loco 27 - 303 Thir., pr. September u. September - Oktober
283 Thr., Oktober-Hoveraber 283 Thlr, Apri-cMai 283 Thlr. Br., Mai- Juni 283 - 285 Thlr. ber.
Erbsen, Koehwaare 60 - 657 Thlr., 2250 Rfd.
Winterraps 98 — 106 Thlr. pr. 1869 Efd.
Winterrübsen 96 — 101 Thlr. pr. 1860 Pfd. iclof* I September u. September-Oktoher 121 — * Thlr. bez.,
ktober Jovember u. November-Derember 12 Thlr., April- Mai 127 Thlr. ö . loco J. Thlr. bez., pr. September- Oktober 73 Thlr. bez., Oktober- November 73 Thlr. bez., November-Dezember Sz Thlr. beꝶ.
Leinöl loco 1195 Thlr. Spitus loco ohne Fars 173 Lhlr. bez., hr. September 163 Thlr.
; tember - Oktober 169 Thir. Br., 165 Thlr. G., Oktober-Novem- * 5 Thlr. Br., 1513 ö G., November - Dezember 153 Thlr. inell. . loco ohne Geschäft, Termine fest. Roggen loco ohne Um- satz, Termine zu unveränderten Ereisen kast gesehãattslos Hafer loco zu behaupteten Preisen kleines Geschäft, Termine still. Rüböl fest, doch ohne Geschäft. Spiritus bei Kleinem Geschäft behauptet. Berlin, 6. September. (Am tlie he Ereis- Feststellung von Getreide, Mehl, 0Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund den 15 der Börsenordnung, unter Lurziehung der vereideten Waaren- und
roduktenmakler.)
Futterwaare 56 - 60 Thlr pr.
Weiren pr. 2AI00 Pfd. loco 64 - 80 Thlr. nach Qualitat, pr. 200M 1 Ffd.