3494
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Steuer ⸗Einnehmer Sperra zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie
dem Kaiserlich und Königlich österreichisch · ungarischen er n
Direktor Br. Muschitzky zu Brood in Slavonien, dem Archi⸗ o zu Rom und
fetten und Gutsbesitzer Ritter Achilles U dem Fabrikbesitzer und Stadtverordneten⸗ orsteher Alois Schmidt zu Reinerz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse und dem Kunstgärtner Fichtner daselbst das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen, t . Den Ober⸗Präsidenten der Provinz Pommern, reiherrn von Münchhaufen, zum Wirklichen Geheimen ath mit dem Prädikate »Excellenz« zu ernennen, dem General⸗Land⸗ schafts Direktor der Pommerschen Landschaft, von Kogler auf Dobberphul, im Kreise Cammin, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate Excellenze, ferner dem Regierungs⸗Rath Zitelmann in Stettin den Charakter als Geheimer Regierungs- Rath und dem Regierungs- Sekretär Mäller daselbst den Charakter als Rechnungs -Rath; sowie Dem preußischen Unterthanen, Kaufmann Friedrich August Luͤh dorf zu Nikolajefst am Amur den Charakter
als Kommerzien ⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Rittergutsbesitzer Friedrich Leopold Grafen von Egl i . „auf Sillginnen bei Löwenstein in Ost— preußen, .
Rittergutsbesitäzer Carl Ludwig von Weitzel, auf Osterwein bei Osterode in Ostpreußen,
Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Carl von Katzler, auf Wiedersee bei Lessen, Kreis Graudenz, Rittergutsbesitzer Franz von Sauken, auf Schön
wiese bei Abelischken in Ostpreußen, Polizei⸗Präsidenten von Wurmb, zu Berlin,
Sberst⸗Lleutenant und Chef des Stabes bei der General— Inspektion des Ingenieur⸗Corps von Gaertner,
Rüttmeister und Kreisdeputirten Kleist von Born— stedt, auf Hohennauen bei Rathenow,
Staatsanwalt von Butler, zu Salzwedel,
Geheimen Regierungs-Rath a. D. von Hake, auf Machnow bei Teltow, ;
Gutsbesitzer Emil von Haber, zu Berlin,
Legations ⸗ Sekretär Freiherrn von den Brinken, zu Dresden .
Gerichts⸗Assessor a. D. Carl Friedrich von Lamprecht, zu Berlin, .
Major im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 von Arnim,
Staatsanwalt von Orlich, zu Perleberg,
Rittmeister und Escadrons⸗-Ehef im Brandenburgischen Ulanen⸗ Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3 Günther Grafen von Hardenberg, .
Rittmeister und Escadrons-Chef im Brandenhurgischen Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nikolaus 1. von Rußland) n r,, mn Treusch von Buttlar-⸗Bran⸗
en fels,
Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Garde - Füsilier⸗ Regiment Grafen von Bethusy⸗Hue,
Hauptmann à la suite des 2. Garde-⸗Regiments zu Fuß und persönlichen Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten von Schwarzburg⸗Sondershausen von Poseck,
8 ftr von Ribbeck, auf Ribbeck bei
auen,
Rittmeister a. D. de l'Homme de Courbièêre, auf Sanskow bei Stolp in Pommern,
Landschafts⸗Deputirten Carl Freiherrn von Stein⸗ äcker, auf Rosenfelde, Kreis Greifenhagen in Pommern,
Rittmeister in der Landwehr-⸗Kavallerie und Regierungs⸗ Assessor a. D. Erdmann Grafen von Pückler, zu Schedlau bei Löwen in Schlesien,
Hauptmann im Schlesischen Festungs-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 6 und Direktionsmitglied der vereinigten Artille⸗ rie⸗ und Ingenieurschule von Garczynski,
Landesältesten und Kreisdeputirten Alfred von Küster, auf Hohenliebenthal, Kreis Schönau,
Premier⸗Lieutenant in der Garde⸗Landwehr⸗Infanterie und Regierungs- Assessor Carl Freiherrn von Sen⸗ den und Bibran, zu Cassel,
Qber-⸗-Forstmeister von Kleist, zu Liegnitz,
Regierungs Rath von Bertouch, zu Liegnitz,
Hauptmann und Compagnie 6** im 4.
schlesischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 61 Plänkner,
Nieder⸗ von
Den Hauptmann und Compagnie -⸗Chef im Schlesischen Fuß, lier⸗Regiment Nr. 38 von Rettberg, „ Regierungs⸗ Rath Maximilian Freiherrn von Buddenbrock, zu Breslau, ö Senn mm in der 2. Ingenieur ⸗Inspektion von der oel, „Oberst und Commandeur des 3. Oberschlesischen Infan. terieegiments Nr. 62 von Bessel,
Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer von Zych. lin ski, auf Lagowitz bei Dürrlettel,
Landschafts⸗Deputirten Elemens aver von Za— krzewski, auf Mittel⸗-Alt⸗Driebitz, Kreis Fraustadt,
Rittergutsbesitzer Arthur von Lucke, auf Ulbersdorf, Kreis Fraustadt,
Major à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Neisse, Hans von Kretschman, . .
Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71 von Giese,
Häuptmann aggregirt dem 1. Magdeburgischen Infan. terie⸗Regiment Nr. 26 und Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Fürsten zu Hohenzollern-Sigmaringen, Freiherrn von Collas,
Wirklichen Geheimen Rath und Ober-Präsidenten der Provinz Schleswig⸗Holstein Freiherrn von Scheel. Plessen, zu Kiel,
Amtsrichter Ernst Leberecht von Colditz, zu Bargteheide,
Geheimen Legations⸗Rath und General⸗Konsul für Pa. lästina von Alten, zu Jerusalem,
Rittmeister à la suite des 2. Westfälischen Husaren⸗Negi—= ments Nr. 11 und Reitlehrer beim Militär ⸗Reit. Institut zu Hannover von Vaerst,
Kämmerherr Ihrer Majestät der Königin von Württem. beg Richard Freiherrn von Reischach zu Stutz. gart, .
Rittmeister und Adjutanten Sr. Majestät des Königs von Württemberg von Baldinger,
Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kammerherrn von Engel, auf Breesen bei Neu-Brandenburg,
Rittergutsbesitzer von Bülow, auf Ilow bei Wismar,
Rittmeister a. D. von Flotow, auf Groß⸗Kelle in Mecklenburg⸗Schwerin, .
Hauptmann und Batterie ⸗ Chef im Schleswig Holstein. * Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 9 von Vieting⸗ hoff,
Kammerherrn Wilhelm von Schulse auf Ludorff bei Röbel in Mecklenburg,
Rittmeister à la suite der Armee Herrmann Prinzen 1 ö nn me mn n Lich, Großherzog thum Hessen,
General ⸗Major und Commandeur der Königlich Sächsi⸗ schen Infanterie⸗Brigade Nr. 46 Nehrhoff von
olderberg,
Kaͤserlich österreichischen Major a. D. Adam Grafen von Moltke, zu Görz im Küstenlande,
Herrschaftsbesitzer, Mitglied des Königlichen ungarischen Landtags Gberhauses Adam Baron Radäk von Mägyär Benhe, auf Ozd bei Märos⸗-Väsarhelyi in Siebenbürgen, .
Gutsbesttzer Richard Freiherrn von Hahn, auf Groß ⸗»Platon bei Elley in Kurland,
nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Verschlag
des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Karl von
reußen, Königliche Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter.
rdens zu ernennen. .
Norddeutscher Bund.
Dem Kaufmann und bisherigen Königlich dänischen Konsul Herrmann Mumm in Frankfurt a. M. ist, Namens deb Rorddeutschen Bundes das Exequatur als Königlich dänischer General ⸗Konsul daselbst ertheilt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Schulemann ist zum König lichen Kreis- Baumeister ernannt und demselben die Kreis Bau⸗ meisterstelle zu Inowraclaw verliehen worden.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3, Klasse lh, Königlichen Klassen- Lotterie fiel! Gewinn von boo Thlr, auf Rr. R, 46. 3 Gewinne von 2000 Thlr. fielen auf Nr. Ib 3)
35 15 und 366372. 1 Gewinn von 1000 Thlr. fiel auf Nr. 41,239. 2 Gewinne von 609 Thlr. fielen auf hel 62/695 und 94,659. 4 Gewinne von 309 Thlr. auf Nr. 32,347. 53,732. 64 860 und Sl 446 und 10 Gewinne von 100 Thlr. auf Nr. 5506. 6236. 28,642. 31,448. 33,725. 39,969. 40,676. 60,B733. 63,806 und 90,747. Berlin, den 8. September 1869. Königliche General-Lotterie⸗Direktion.
Kriegs ⸗Ministerium.
Der Intendantur⸗Referendar Martin von der Intendan⸗ tur des Garde-Corps ist unter Versetzung zu der Inkendantur des ö Armee ⸗Corps zum Militär⸗Intendantur ⸗Assessor ernannt worden.
——
Angekomm en:; Se. Excellenz der Staats- und Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Graf von
Itzenplitz, von Altong.
Abgereist: Der Kammerherr und General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach Hamburg.
—
Berlin, 8. September. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Unter⸗Staats⸗Sekretär, Wirk⸗ lichen Geheimen Rath von Thile, und dem Wirklichen Ge— heimen Legations⸗Rath Abeken die Erlaubniß zur Anlegung der von des Großherzogs von Baden Königlicher Hoheit ihnen verliehenen Insignien resp. des Großkreuzes und des Comman⸗ deurkreuzes erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen, sowie dem Legations⸗-Sekretär H. von Alvensleben die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen-Ordens dritter Klasse und dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Hermann Maas zu Breslau die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oester— reich Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Franz ⸗Joseph⸗ Ordens, zu ertheilen.
. . 1 . . . 8 . . die Telegraphen ˖
ation zu Nenndorf für das gegenwärtige Jahr geschlossen werden.
Hannover, den 7. September 1869. ĩ yr geschlon Telegraphen ˖ Direktion.
N icht amtliches.
Preußen. Berlin, 8. September. Zu dem gestern bei Stargard auf den ausgedehnten Feldern zwischen dieser Stadt, den Dörfern Buslar und Klützow stattgefundenen Corps— Manöver war Se. Königliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin schon um S Uhr früh von Stettin nach Stargard gefahren. Se. Majestät der 6 nn folgten mit einem Extrazuge eine halbe Stunde später. Auf dem Bahnhofe in Stargard wurden die bereit gehaltenen Königlichen und von der Post gestellten Equi⸗ pagen bestiegen. In der Nähe von Buslar wurden die Equipagen verlassen und die Pferde bestiegen. Die sämmt— lichen fremdherrlichen Offiziere waren ebenfalls von Stargard aus bis zum Rendezvous in Equipagen befördert worden. Bei Klützow beginnt der Pyritzer Kreis. Die Stände desselben hatten dort einen überaus festlichen Empfang und Willkommen für Se. Majestät den König arrangirt und dazu den 6 gewählt, welcher das Herrn Wendhausen gehörige
ittergut Klützow umschließt. Eine Allee flaggender und mit Festons verbundener Mastbäume führte zu einer Ehren- pforte von großarti en Dimensionen. Ihre Embleme bezogen ich und veranschaulichten im Bilde, wie in den Fruchtarten Abst die Segnungen des pyritzer Weizen- Ackerlandes. Die ganze Flaggen Allee entlang waren Landleute mit blumen⸗ geschmückten Uckerbaugeräthschaften aufgestellt, der Magistrat und die Stadverordneten, sowie die Schützengilde der Stadt yhritz, welche drei Meilen von Klützow entfernt liegt, das ymnastum dieser Stadt mit dem Direktor und dem Lehrer⸗ personal, die Schulzen des Kreises mit ihren Amtsstäben, die Veteranen, unter denen noch mehrere mit dem eisernen Kreuz, und endlich eine große Zahl von Waitzacker Bäuerinnen, Frauen und Mädchen in ihrer seltsamen, seit Jahrhunderten r änderten Tracht und besonders festlichem Schmuck. chem an der Ehrenpforte Frl. WendhausFen, die Tochter es Rittergutsbesitzers, Se. Majestät in finnigen Worten be. h trat eine Waitzenacker. Bäuerin vor und sprach das olgende Gedicht im , , , n. Plattdeutsch: Wi sinn all' schmucke Mäkens Ut' Pyritzsch Waitenland,
4373 *
3495
Dat was för groff un ehrlich, A den Ollen Fritz bekannt. ö Un trü sinn all' Dine Pommern, n, mit Got un Blot, ü freun sich, dat Du bist kommen, . Wi sinn Di jo all' so gut!«
„Die schmucklosen Worte wurden zugleich in einer künst⸗ lerisch verzierten Abschrift überreicht. Se. Majestät zeigten Sich sehr erfreut über diese unerwartete, gewissermaßen in freiem Felde improvisirte Huldigung der Insassen des pyritzer Kreises und richteten freundliche Bankesworte an die theils von so weit her Versammelten.
Nach 9 Uhr begann das Corpsmanöver, welches mit der Erstürmung dreier Schanzen endigte. Ueber die Anlage und die Durchführung desselben, so wie über die durchweg vorzügliche Ausbildung der Truppen sprachen Se. Majestät Allerhöchst⸗ ihre vollkommene Zufriedenheit aus. Unter enthusiastischen Hurrahrufen der in der Richtung auf Stargard abmarschiren-⸗ den Regimenter kehrten Se. Majestät vom Mansverfelde nan 6 6
re Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Höchst⸗ welche zu Pferde und in den Farben Höchstihres 2. ei 3 Hh. ren⸗Regiments dem Manöver beigewohnt, hatte befohlen, daß diejenigen Mannschaften Ihres Regiments, welche Ordonnanzpferde aus Posen hierher gebracht hatten, Ihr vorgestellt werden sollten, was auch am Ende des Manövers geschah. Eben so wurde Höchstderselben eine Anzahl Waitzacker Bäuerinnen vorgestellt. Mit Extra⸗ zug kehrten Se. Majestät, die Königlichen Prinzen und das Gefolge nach Stettin zurück, während die fremdherrlicheu Offi⸗ ziere erst ein Déjeuner auf dem Bahnhofe in Stargard ein— nahmen.
Um 5 Uhr fand das von den Kommunal -Landständen Alt Pommerns in der Börse veranstaltete Festmahl statt, welches Se. Majestät anzunehmen geruht hatten und bei welchem Allerhöchstdieselben in der Uniform des Stettiner Garde Landwehr ⸗Bataillons, (2. Bat. 1. Garde ⸗Landwehr⸗Re⸗ giments), dessen 1. Commandeur Se. Majestät als Prinz Wilhelm, als Prinz von Preußen und als Prinz-⸗-Re⸗— gent lange Jahre gewesen, erschienen. Der große Saal war überaus reich geschmückt. Der General⸗Landschafts⸗Direktor 3 . ller brachte den folgenden Toast auf Se. Ma⸗ je aus:
Es ist das erste Mal, seit Euer Majestät den Thron Ihrer Väter bestiegen haben, daß Allerhöchstdieselben für längere Zeit in unserer heimathlichen Provinz weilen, das erste Mal, daß den kommunal ständischen Vertretern von Alt⸗Pommern die Auszeichnung zu Theil wird, Euer Majestät Namens der Provinz in Unterthänigkeit bewirthen zu dürfen. Daß eine solche Auszeichnung die Herzen mit aufrichtiger inniger Freude erfüllt, das ist selbstverständlich, aber es genügt nicht.
Soll einem solchen Feste, wie das heutige, die rechte, die höhere Weihe nicht fehlen, so muß es Veranlassung sein, daß in den 66 en wieder aufs Neue lebendig wird die Liebe und die Dankbarkeit, welche wir den Erlauchten Herrschern aus dem Stamme der Hohenzollern, welche wir vor Allem dem jetzt regierenden Könige Majestät schulden.
Soll einem solchen Feste die rechte, die höhere Weihe nicht fehlen, so muß aus dieser Liebe, dieser Dankbarkeit kräftig hervorwachsen und feste Wurzel schlagen die Treue, welche wir unserem Könige und Herrn Alle geschworen haben, feste Wurzeln aufs neue schlagen, die Treue, welche einst in den denkwürdigen Befreiungskriegen die Alten, welche nun schon größtentheils heimgegangen, bekundeten, so daß der Sänger begeistert von ihnen singen konnte: »Der König rief und Alle Alle kamen«.
Feste Wurzel schlagen die Treue, welche weiland Se. Majestät König Friedrich Wilhelm IV., als Er das letzte Mal hier Hof hielt in so erhebender und Pommern unvergeßlicher Rede zeichneten.
Feste Wurzel schlagen die Treue, welche in dem glorreichen Kriege von 1866 Alle bekundeten, welche freudig und willig dem Rufe ihres Königs und Kriegsherrn folgten, welcher sie führte zu Sieg und Ruhm. In der sichern Ueberzeugung, daß dem heutigen Feste diese rechte, diese höhere Weihe nicht fehlt, und zum Zeichen bh e bitte ich Sie, die Gläser zu erheben und sie zu leeren auf das Wohl unseres vielgeliebten
Königs Wilhelm. Se. Majestät der König hoch!
Se. Majestät der König erwiderten:
»Ich danke Ihnen für die Art und Weise, mit welcher Sie Meine diesmalige Anwesenheit, die erste seit Meiner Thron⸗ besteigung, begrüßt, und besonders dafür, daß Sie Meine frühere Stellung zu dieser Provinz als deren Statthalter erwähnt. Aber gedenken wir auch, was Alles hat vergehen und vorgehen müssen, ehe Mein hochseliger Bruder Mich, und Ich Meinen Sohn zu Ihrem Statthalter ernennen konnte. Sie haben recht gethan, die großen Erinnerungen wach zu rufen, durch welche diese Provinz in Treue, in gegenseitiger Treue mit Meinem Hause verbunden ist, und auch dafür sage ich Ihnen Meinen Dank. Um so mehr wollen wir aber auch Ihres jetzigen Statt. halters und seiner Gemahlin nicht vergessen, der glücklicher ist, als Ich es war, da er zugleich kommandirender General des tapferen zweiten Armee ⸗ Corps ist. Ich trinke auf das Wohl