3510
Regierungsbezirk Gumbinnen. Talon
zur Kreis ⸗Obligation des Loetzener Kreises.
III. Emission.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des Loetzener Kreises, III. Emission G . 6er Thaler à 5 Prozent Zinsen, die „te Serie Zinscoupons für die 5 Jahre 18.. bis 18.. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Loetzen nach Maßgabe der diesfälligen, in der Obligation enthaltenen Bestimmungen. Loetzen, den .. ten Die ständische Kreis⸗Kommission für die Kreise.
Provinz Preußen.
Chausseebauten im Loetzener
Personal Veränderungen. H. In der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 26. Augu st. v. Die—⸗ zelsky, Pr. Lt. vom 3. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 4, zur Dienstl. als Assistent bei der Direktion der Militär-Schießschule vom 1. Oktober e. ab kommandirt. Den 28. August. Kosack, Hauptm. a. D., bis- her im 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, als Platzmajor in Saarlouis angestellt. Den 4. September. Frhr. v. Wel ezeck, Sec. Lt. vom Garde-Kür. Regt., à la suite des Regts. gestellt. B. Abschieds⸗ bewilligungen ꝛcs. Bei der Landwehr. Den 28. August. Meyer, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Schneidemühl) ; Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Militär⸗Aerzte. Den 28. August. Dr. Hartmann, Unterarzt vom 2 Garde— Regmt. z. F. unter Versetzung zum Schlesw. Holst. Füsil. Regmt. Nr 86, Dr. Meinhold, Untergrzt vom Garde ⸗Füs. Regmt., unter Versetzung zum J. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22, Dr. Reger, Unterarzt vom 2. Garde⸗Drag. Regmt, unter Versetzung zum 6. Ostpr. Inf. Regmt. Nr. 43, Dr. Bertling, Unterarzt vom Garde-⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment, unter Versetzung zum 3. Hessischen Inf. Regmt. Nr. 83, Dr. Liedtki, Unterarzt vom 2 Oberschlesischen Inf. Regmt. Nr. 23, Dr. Dewerny, Unterarzt vom 2. Schlesischen Hus. Regmt Nr. 6, Dr. Schulze, Unterarzt vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. II, dieser unter Versetzung zum 8. Brandenb Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedr. Carl v. Pr., zu Assistenzärzten befördert. Dr. Otto, Oberstabs- und Regts. Arzt des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Dr. Biefel, Qberstabs.· und Regts. Arzt des Schlesß Füs. Regts. Nr. 38, der Majorsrang verliehen. Dr. Sch ieren, Assistenzarzt vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, zum Hannov. Füs. Regt. Nr. 73 versetzt. Dr. Rünger, Stabs⸗ Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, als Oberstabsarzt mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif, Dr. Hochauf, Oberstabs- und Regts. Arzt des 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenb. Schwerin), unter Ver—⸗ leihung des Majorsranges, mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif, der Abschied bewilligt. Dr. Boden, Assistenzarzt vom 8. Brandenb. Inf. Regt, Nr. 64 (Prinz Friedr. Carl v. Pr.), ausge— schieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 1. Bats. (Aschersleben) 2. Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 27 über— getreten. Dr. Köppel, Assistenzarzt vom Mecklenb. Gren. Regt. Nr., S9, zum Stabs. und Bats. Arzt im 6. Brandenburgischen Inf. Regt. Nr. 52, Dr. Boether, Assistenzarzt vom 3. Garde⸗Ulanen— Regt, zum Stabs- und Abth. Arzt der 3. Fuß⸗Abth. des Branden— burg. Feld. Art. Regts. Nr. 3 (General -Feldzeugmeister, Dr. Nie- meier, Assistenzart von der Unteroff. Schule zu Potsdam, zum Stabs n und Bats. Arzt des Füs. Bats. 4. Thür. Inf. Regts. Nr! 72, Dr. Sauerhering, Assistenzarzt vom 3. Pomm. Inf. Regt. Rr. 14, Mum Stabs- und Bats. Arzt des Füs. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. II. Pomm) Nr. 2, Dr. Rich ter, Assistenz. Arzt vom 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8, zum Stabs. und Bats. Arzt des Füs,. Bats. 2. Niederschles. Infanterie Regiments Nr. 47, Dr. Doys, Assistenzarzt vom 3. Garde Ulanen-Regt., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 4 Pos. Inf. Regts. Rr. 59 befördert. Lr. Leineweber, Stabs- und Bats. Arzt vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, zu der am 1. Oktober (. zu errichtenden Unteroffiziẽrschule in Weißenfels, Pr. Uerdingen, Stabs. und Bats. Arzt vom 7. Bat.
des Hannov. Füs. Regts. Nr. 73, zum 2. Bat. des 3. Riederschlef Inf Regts. Nr. 50, Dr. Sam ter, Stabs. und Bat. Arzt vom 2. Bat. des 3. Niederschles. Inf. Regmts. Nr. 50, zum 2. Bat. des Hannov. Füs. Regts. Nr. 73, Dr. Kottmann, Asßstenzarzt vom 3. Westfäl. Inf. Regmt. Nr. 16, zum 2. Schles. Drag. Regmt. Rr. 8, versetzt. Dr. Jahn, Stabs- und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, ein vom 31. Oktbr. 1868 datirtes Patent, Br. Fuhr—⸗ mann, Stabs. und Marine-Arzt 2. Kl., ein vom 28. August 1869 datirtes Patent, verliehen. Dr. Müller, Stabsarzt a. D., zuletzt Aber-Arzt beim mediz. chirurg Friedr. Wilh. Institut, als Stabs. ü.
und Bataillons⸗Arzt vom Grenadier⸗
Unna) 3. Westf. Landw. Regis. Nr. 16, Dr. Ha mmerschmidt Stabzarzt vonn Neserve - Landwehr Batgillon. Barnien Rr. Dr.. Cobn, Alssistenzarzt vom 2. Bataillon (Teltow 7. Bran denburgischen Landwehr Regiments Nr. 60, der Abschied bewillig
EHI. In der Marine.
Offiziere 2c. A. Ernennungen, Beförderungen ac. Den 31. Augu st. v. Hippel, Schering, Lieuts. zur See, zu Kaplan, Lieuts, Chüden, v. Diederich s, Oldekop, Zeschke, Au gusti Hoffmann, Aschen born, Frhr. v. Senden Bibran, v. Wey! dig, Unterlieuts. zur See, zu Lieuts. zur See, Gr. v. Ranzop See⸗Kadet, zum Unterlieutn. zur See befördert. Schu st er, See 9. vom See⸗Bat, von dem Verhältniß als Adjut. bei dem Kommandn⸗ der Marinestation der Osisee entbunden. Haacke, Sec. Lt. vom Set Bat, als Adjut. bei dem Kommando der Marinestation der Ossse kommandirt. Den 1. September. Frhr. v. Schlein itz, Ker. ,, r nian zum Kommandanten Sr. Majestät Schiffes »Arcong— ernannt.
Nieht amtliches.
Schweiz. Bern, 6. September. Nach einem Tele gramm der »Ind. belge« ist der Bundesrath auf den Vorschla des Fürsten von Hohenlohe, mit Rücksicht auf das 6ökumenisc; Konzil eine Konferenz abzuhalten, nicht eingegangen, indem er es für unnütz hält, gegen die Konzilbeschlüsse Präventivmaßf regeln zu treffen.
Großbritannien und Irland. London, s. September. Gladstone hat dem Verein, welcher sich in Irland gebilde hat, um für die Befreiung der noch in Haft befindlichen Fenier zu wirken, die Mittheilung zukommen lassen, er werde dem Gegenstande seine sorgfältigste Aufmerksamkeit widmen.
— Der General Charles Gore ist gestorben.
Frankreich. Paris, 7. September. (W. T. B. Der »Publie« theilt mit, daß Fürst Gortschakoff gestern hier enn. getroffen ist und in einigen Tagen wieder abreisen wird.
Spanien. Madrid, 7. September. (W. T. B.) Ein neuerdings erlassenes Dekret gestattet die Einführung spanischer im Auslande gedruckter Bücher gegen Zahlung einer Eingangs gebühr, außerdem ist dem betreffenden Minifter vorher dapyn Mittheilung zu machen.
Portugal. Lissabon, 7. September. Der General Maldonado ist zum Kriegs-Minister ernannt worden.
Rumänien. Bu karest, 7. September. (W. T. B. Der Fürst hat sich heute pr. Eisenbahn nach Giurgewo be— geben, um von da die Reise nach dem Westen anzutreten.
. — Die Minister Boresco und Mana haben einen mehr⸗ wöchentlichen Urlaub nachgesucht und erhalten. Es ist dadurch eine Vertheilung der erledigten Ressorts unter die übrigen Minister nothwendig geworden, und zwar werden interimistisch übernehmen der Conseilspräsident Fürst Demeter Ghika außer den öffentlichen Arbeiten noch das Kriegs⸗Ministerium, der Minister des Innern Cogolniceano die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten, und der Kultus⸗-Minister Cretzulesco die Justiz.
Amerika. New⸗9York, 4. September. (Kabeltelegramm) Der GeneralStaatsanwalt Hoar hat die Frage, ob die Mit glieder der Staats-Legislatur von Virginien zur Ablegung des Testeides verpflichtet seien, in der Negative entschieden, dagegen seine Ansicht dahin ausgesprochen, daß die Beschlüsse der neuen Legislatur nicht eher Gesetzeskraft erlangen, bis fie das Amende— ment XN. zur Konstitution (das Stimmrecht betreffend) rati— fizirt haben. — 7. September. Der Kriegs-Minister John Rawlins ist gestern Nachmittag im Alter von 38 Jahren gestorben.
Asien. Bombay, 10. August. (Ueberlandpost. Sirda Mahomed Ismael Khan wurde wegen Theilnahme an einer Verschwörung gegen den Emir unter Eskorte ins britisch— ostindische Gebiet geschickt, ist jedoch von dort entkommen.
1. September 1869.
3511
Kunst und Wissenschaft. ö
— Zu den zahlreichen Kunstsammlungen Dresdens ist in diesen Tagen Durch die Eröffnung des Rietschel⸗Museums eine neue Stätte des Kunstgenusses und des Kunststudiums getreten. Als nach im Tode Nietschels im Jabre 186! der Wunsch nach einem der— artigen Denkmale laut würde, hildete sich, wie wir seiner Zeit in 331. berichtet, unter dem Protektorat des Prinzen Georg ein Komite, pal. Das Komite sah sich durch den Ertrag seiner Sammlungen hald in der Lage, den aus Modellen und Entwürfen bestehenden ünsilerischen Nachlaß Rictschel's anzukaufen; das Lutherkomite in Worms schenkte hierzu die Modelle des Lutherdenkmals und das König⸗ ssch säͤchsische Ministerium des Innern ergänzte die Sammlung aus Ziaats mitteln. Durch Se. Majestät den König Johann wurde dem
mendlich in dem oberen Geschoß des Königlichen Palais im eine 1 tte eit Nußum, , * Raumes ist der Entwurf zu dem im Zwinger befindlichen König⸗
oßen Garten ein passender Ausstellungsplatz gewährt, welcher eine r . Aufstellung der vorhandenen, zum Theil kolossalen Werke trmöglichte. Am 20. August d. J war die Einrichtung des Museums beendet und der König eröffnete dasselb an diesem Tage durch seinen Fesuch. Für das Publikum fand die Eröffnung desselben am 6. Sep— tember statt. *.
Die Einrichtung des Museums wurde durch den Direktor, Pro— fessor Dr. Hettner, geleitet, welcher in dem Arrangement der einzelnen Werke deren künstlexischen Schönheiten zur vollen Geltung zu bringen Jäwußt hat. Das Luther- Denkmal! zu Worms nimmt die eine Halfte des Saales ein, den man hetritt, wenn man die Freitreppe auf der Morgenseite des Palais in die Höhe gestiegen ist. on der das Ganze n ,, an, bis herab zu den Reliefs des Postaments und den Wappen der steinernen Umfriedigung, findet sich as ganze Denkmal in seinen Hülfsmodellen hier vor, und ihre Auf— siellung giebt, soweit dies der Raum gestattet, nach dem Dresd. Journ. höchst wirkungsvoll den Eindruck des wormser Monuments wieder. Daneben besitzßs das Museum die beiden Denkmal- Projekte, welche Rietschel entwarf, nachdem er von dem wormser Komite Auf— trag erhalten, und von denen das eine umfangreichere das zur Aus⸗ führung gelangte Projekt ist. Auch die Skizzen zur Figur Luthers, den Rietschel zuerst im Mönchskleide darstellen wollte, finden sich vor. — Dem Lutherstandbilde gegenüber, in der Mitte der anderen Saal— hälfte, erhebt sich die 1849 für Braunschweig vollendete Lessing⸗ sßtatue, welche in ihrer Behandlung für die Befreiung der Skulptur von konventionell hergebrachten Darstellungsmitteln epochemachend geworden ist. Die Lessingstatue umgeben zwei Standbilder und zwei Hruppen. Die Standbilder sind die Carl Maria v. Webers und Thaers; ersteres wurde für Dresden, letzteres für Leipzig ausgeführt. Die beiden Gruppen im Hintergrunde sind die für das braunschweiger
stoßen noch drei nebeneinander liegende kleinere Räume,
es die Angelegenheit in die Hand nahm und zu Beiträgen auf⸗ chng ausgeführt.
Schloß modellirte Quadriga und das Göthe⸗Schiller-Denk⸗ mal für Weimar. Von Interesse und instruktiver Bedeutung sind
die Reihenfolgen von Skizzen zu diesen monumentalen Arbeiten,
welche, nebst dem Entwurfe zu einer Gellertstatue und verschiedenen
kleineren Werken, an den Wänden und in den Fenstervertiefungen plazirt worden sind. .
An den Saal, welcher die bisher genannten Bildwerke enthält,
In dem
ersten, mittleren Raume befindet sich eine Pieta (Maria mit dem
Leichnam Christi, in Marmor für die Friedenskirche zu Potsdam
Ein zweites Werk dieser Richtung ist ein Crucifix mit
Maria Magdalena, für das Kloster Marienstern. Hieran reihen sich
drei Modelle zu den Statuen der Kardinaltugenden am Monument
Friedrich August's des Gerechten und die aus dem Jahre 1835 stammenden zwölf Reliefdarstellungen der Kulturgeschichte der Menschheit für die Aula der Universität Leipzig, ferner eine Ceres und endlich eine Reihe prächtiger Büsten. — In der Mitte des zweiten Friedrich ⸗August⸗Denkmal aufgestellt, während längs der Wände dieses Raumes die Figuren und Reliefs hinlaufen, welche Rietschel für das Dresdener Hoftheater arbeitete. Ebenso befinden sich hier die Skizzen zu dem Giebelschmucke des Königlichen Opernhauses in Berlin; ferner die Entwürfe zu einer Nymphe, einer Caritas, einer Göthestatue ꝛ2c., sowie der bekannte Christengel, die Reliefmedaillons der vier Jahrzeiten und der beiden, auf Panthern reitenden Amorinen nebst mehreren fein charakterisirten Portraitdar⸗ stellungen (Medaillons. — Der dritte und letzte Raum endlich ent⸗ hält eine große schöne Zeichnung Rietschels aus dem Jahre 1829, so⸗ dann die Statue eines Mädchens mit einem Schmetterling und schließ= lich, in Skizzen und Hülfsmodellen, die zum plastischen Schmuck des Dresdener Museums von dem Künstler gelieferten zahlreichen Arbeiten.
Dies ist im Wesentlichen der gegenwärtige Bestand des Rietschel⸗ Museums, das somit die Werke des Künstlers mit sehr wenigen und zwar unerheblichen Ausnahmen umfaßt. Ein Hauptvorzug des Mu— seums besteht darin, daß es neben den vollendeten Modellen auch die dafür geschaffenen Entwürfe enthält, welche dem Beschauer das Ent- stehen der Kunstwerke vergegenwärtigen.
Gewerbe und Handel.
— Aus New -Hwork vom 7. September wird pr. atlant. Kabel gemeldet, daß in einer Kohlengrube zu Plymouth (Pennsylvanien) durch Entzündung schlagender Wetter eine Explosion herbeigeführt ist, bei welcher, aller Wahrscheinlichkeit nach, 202 Arbeiter ihr Leben ein—
gebüßt haben. Verkehrs⸗Anstalten.
Breslau, 8. September. W. T. B.) Die Einnahmen der Breslau ⸗Freiburg⸗Schweidnißker Eisenbahn betrugen im August 149161 Thaler, und ergaben mithin gegen August des Vorjahres eine Mehr⸗ einnahme von 950 Thlr.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs— diener Carl Albert Bobrzyk ist in den Akten B. 456. 69, die ge— richtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Ver— haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den zx. Bob rzyk im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗
voigtei⸗Direktion hierfelbst abzuliefern. Berlin, den 4 September 1869.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ missiön II. für Voruntersuchungen. — Sig nalement. Der 14. Bo— brzyk ist 23 Jahr alt, am 30. Oktober 1845 in Zelten geboren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat blonde Haare, blonde Augenbrauen, opales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist kräftiger Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Steckbrief.
Königliche Kreisgerichts -! Deputation Forst, den
An dem Schuhmachermeister Eduard Carl Amandus Gliedermann aus Altforst, am 20. April 18432 in Hammerforth, Kreis Lebus, geboren, soll eine viermonatliche Gefäng-⸗ nißstrafe wegen vorsätzlicher Mißhandlung seiner leiblichen Mutter voll— streck werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und Behufs der Straf— vollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Signalement kann nicht angegeben werden.
Der gegen den Schuhmacher Johannes Gundlach von Hom— berg am 15. Februar 1869 vom Königlichen Amtsgericht in Homberg
lgemäß §§ 324, 325 St. G. B.) und wird hiermit aufgefordert, bin⸗ nen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 6. November 1869, Vormittags 12 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter des Königl. Kreisgerichts zu Cüstrin, Zimmer Nr. 13, anberaumten Ter⸗ mine zu erscheinen und wegen des ihm zur Last gelegten Verbrechens sich zu verantworten, widrigenfalls dasselbe für zugestanden angenom⸗ men und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird. Cüstrin, den 16. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Bekanntmachung. Der seit dem 2. d. Mts. von hier flüch- tig gewordene Domänen⸗Rentmeister und Forstkassen, Ren dant Elste hat sich verschiedener Unterschlagungen Königlicher Gelder schuldig ge— macht, besonders scheint er die in resp. nach den Holzlizitatienen ge. zahlten Angelder nicht zur Kasse abgeführt zu haben Behufs 2 stellung der Höhe dieser Summen werden hierdurch sämmtliche Per- sonen, welche im Laufe dieses Jahres an den Rendanten Elste Holz⸗ kaufs-Angelder gezahlt und darüber eine von demselben ausgestellte Quittung in Händen haben, aufgefordert, sich zur Verhütung etwaiger sie treffender Nachtheile sofort oder spätestens bis zum J. Oktober d. J. hier entweder persönlich zur protokollarischen Vernehmung zu ge— stellen oder darüber unter Einreichung der Quittung schriftliche An⸗ zeige zu machen. Die Geschäfte des Elste sind seit dem 3. d. M. dem Regierungs-Sekretariats⸗-Assistenten Lampe bis auf Weiteres über tragen Kalkberge Rüdersdorf, den 6. September 1869.
ö Königlicher Forsimeister: v. Witzleben.
Handels⸗Register.
Zufolge Verfügung vom 24 d. Mts. ist heute:
erlasene Steckbrief wird als erledigt zürückgezogen. 1 in unserem Firmenregister das Erlöschen zu Nr. 20 der Firma igt. 269 326 58 eg den . Rotenburg lin Hessen), am 6. September 1869. David Scheinmann bisher von dem Kaufmann David Schein Der Staatsanwalts -⸗Gehülfe. v. Wille. mann hier — ĩ — ‚— J 2 4 x 58 Dor! 18 * de * * Oeffentliche Vorladung. Der Königl. Post-Kommissarius zu Nr. Sl der Firma geo Konieg ko, bisher bee, n ,, ee. Attomar Marschall von Bieberstein, 47 Jahre alt, aus Cüstrin, mann Albrecht Leo Konießko hier geführt, — vermerkt, ferner 2. — n, — . 6 11 . . ö en 93 2 2 . angeklagt, »sim Laufe der Jahre 1867 und 1868 zu Cüstrin circa Folgendes ne n, löb0 Thlr., die er in amtlicher Eigenschaft mit der Verpflichtung . — eh 6 mpfangen und in Gewahrsam hatte, sie zu verwahren unt. abzulie. 2 ö arie . * 2 9 6 8 . WB * 4 r 0 R chung auf diese Unterschlagung die zur Kontrolle der Einnahmen un Ort der 2 Tlassung: Marggrabowa, Ausgaben bestimmten Bücher ünrichkig geführt, auch unrichtige Abe Firma: M. Scheinmann; hlüsse aus den zur Eintragung als Kontrolle der Einnahmen und
in unserem Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung
5 6 8er Ofitfnh⸗ . 6 r 829 * Br* * * 176 5 11S fer ö 5
Ausgaben bestiminten Rechnungen und Bücher vorgelegt zu haben«,! oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 15 : 4395
„Kglkutta, 6. August. Die Differenzen mit dem König reiche Birma sind ausgeglichen. Die dem Vertrage gemäß eingesetzten Gerichts höfe werden bald eröffnet. — Der König von Bokhara rüstet zu einem neuen Zuge gegen die Russen.
Bats. Arzt des 2. Bats. 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 48 wiederan⸗ gestellt. Dr. Kittel, Unterarzt vom Res. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Dr. Leßny, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Münsterberg) 4. Nie⸗ derschl, Landw. Negts. Nr. 51, Dr. Schlüter, Ünterarzl vom 2. Bat. (Bielefeld) 2. Westf. Landw. Regts. Nr. 15, zu Assistenzärzten befördert. Br. Landsberg, Assistenzarzt vom 1. Bat. Rosenberg) 4. Qberschles. Landw. Regts. Nr. 63, beim 1. Vat. (Rybnlh) J. Ober“ gl Landw. Regts. Nr. 22, Dr. Schul z, Asssstenzarzt voin 2. Bat. Brühl) 2. Rhein. Ldw. Regts. Nr. 28, beim 1. Bat. Siegburg) dess Regts. Dr. Amtsberg, Assistenzarzt vom Res. Landw. Bat. Stet. tin Nr. 34, beim 1. Bat. (Schleswig) des Schleswigschen Landwehr— Regts. Nr. S4, hr. Nückel, Assistenzart voöm 1. Vat. Meschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, beim J. Bat. Nassau) 1. Nass. Ldw. Regts. Nr. 87 einrangirt. Dr. Marten, Stabsarzt vom 3. Bat.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.
Wien, Mittwoch, 8. September, Vormittags. Zwischen der Nationalbank und der Anglo-Austrianbank ist eine Verein barung getroffen, nach welcher letztere der Bank sofort einen Goldbetrag zuführt und den Gegenbetrag in Banknoten em— pfängt. Die AÄnglo⸗Austrianbank beabsichtigt durch diese Maß— regel dem Geldmarkt Mittel zuzuführen.
Scheinmann geb. Kokoszka zu Marg-