3532
Fulda, 7. September. Die bischöflichen Konferenzen sind gestern geschlossen worden.
Mecklenburg. Schwerin, 9. September. Die Taufe der neugeborenen Prinzessin wird binnen einer Woche nach der Rückkehr des Großherzogs von den Mansvern in Ost— preußen stattfinden.
Baden. Karlsruhe, 7. September. Das heute er- schienene »Gesetzes und Verordnungsblatt« Nr. 20 enthält eine Verordnung des Ministeriums des Innern vom 16. August, die Instrukkion für die Vornahme der Prüfungen zum ein⸗ jährigen Freiwilligendienst betreffend.
Oesterreich⸗ Ungarn. Pesth, 7. September. Gestern und heute war Ministerrath in Ofen, welcher sich mit der Zu⸗ sammenstellung der Budgets beschäftigte, mit dessen Berathung der Reichstag zwischen dem 10. und 15. Oktober seine Thätig⸗ keit wieder aufnehmen soll.
Belgien. Brüssel, 9. September. Der König und die Königin werden zum 18. d. M. auf dem Ardennenschloß erwartet ünd nach einem kurzen Aufenthalt daselbst hierher zurückkehren. Der König und der Graf von Flandern werden sich dann nach dem Lager von Beverloo begeben. = An der Revue am 25. d. M. werden drei Divisionen, eine Reserve⸗Artillerie⸗ und eine Reserve⸗Kavallerie⸗Abtheilung theilnehmen. Jede Division besteht aus 1 Compagnie Genie truppen, 1 Bataillon Carabiniers, (2 Brigaden) 4 Regimentern e, n. zu 3 Bataillonen, 2 Batterien und 1 Regiment
avallerie à 4—- 6 Schwadronen. Die Reserve ⸗Artillerie ist aus dem 4., h. und 6. Artillerie⸗Regiment (45 Belagerungs⸗Batte⸗ rien), 1 Genie Bataillon, 1 Telegraphen Compagnie (mit dem Material)h und der Pontonnier⸗Lompagnie (mit dem Materiah zusammengesetzt. Die Reserve⸗Kavallerie besteht aus 2 Bri⸗ gaden zu 2 Regimentern.
Großbritannien und Irland. Lon don, 8. Sep⸗ tember. Das englische Kanalgeschwader hat sich mit dem des Mittelmeers vereinigt und sich, in der Stärke von 16 Panzer⸗ fahrzeugen mit 288 Geschützen, am 3. durch die Meerenge von Gibraltar in das mittelländische Meer in der Richtung auf Malta begeben.
— Vom Kap wird gemeldet, daß Walter Currie die Korhannes geschlagen hat, die sich in ihre Festun gen am Orange⸗ fluß zurückgezogen haben.
Frankreich. Paris, 9. September. Die aus St. Cloud vorliegenden Nachrichten bestätigen, daß der Kaiser gestern einen langen Spaziergang im dortigen Park gemacht habe, daß der⸗ selbe eine sehr gute Nacht gehabt und daß das Allgemeinbefin⸗ den, ganz abgesehen davon, daß es zu Beunruhigungen keinerlei Anlaß geboten, sich entschieden verbessert habe.
— Die „Agence Havas« meldet: Der Kaiser hat heute im Park von Villeneuve eine Spazierfahrt gemacht, welche ihm gut bekommen ist.
— Das Journal »Gaulois« meldet: Der Finanz ⸗Minister Magne wird sich heute Abend nach Perigord begeben und der Minister des Ackerbaues, Leroux, seine vorläufige Vertretung übernehmen.
— Lord Clarendon ist von Wiesbaden in Paris einge⸗ troffen und im englischen Botschafts⸗Hotel abgestiegen. Der⸗ selbe begab sich gestern nach St. Cloud.
— Prim und Sil vela kommen am 12. aus Vichy nach Paris zurück und reisen am 15. nach Madrid ab.
Spanien. Madrid, 9. September. (W. T. B) Die Regierung hat zwei höhere Verwaltungsbeamte, Munoz und Vallespino, nach Berlin entsendet, um die preußische Militär⸗ verwaltung und besonders das Rechnungs⸗ und Lazarethwesen kennen zu lernen. Der Oberstlieutenant Velasco von der Artillerie ist zum Militärattachs bei der spanischen Gesandt⸗ schaft in Berlin ernannt worden.
Türkei. Belgrad, 98. September. (W. T. B.) Der Kriegs⸗Minister hat sich in Begleitung zweier Adjutanten nach Basiasch begeben, um den Fürsten Karl von Rumänien, , un. daselbst eingetroffen ist, Namens der Regentschaft
rüßen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 9. Sep- tember. (W. T. B.). Aus Livadia vorliegende Berichte melden, daß der Kaiser einige Tage unwohl gewesen, daß aber das Unwohlsein gehoben sei. — Die Kaiserin war eben falls in Folge einer Erkältung leicht unpäßlich.
Asien. Jokuhama, 1. August. Der Bürgerkrieg in Japan ist, wie schon früher kurz gemeldet, ö zu Ende. Der Prinz Satsuma ist zum Finanz⸗Minister und der Prinz Choisu zum Generalissimus der Armee ernannt worden. Das Kommando der Kaiserlichen Marine hat der Prinz Losa über nommen. Die genannten Prinzen haben in einem Manifeste
alle übrigen Daimios zur Niederlage der Waffen aufgefordert
in Folge dessen mehrere derselben Yeddo verlassen haben. Unker den Auspizien der Regierung des Mikados ist der Han— delsverkehr mit Hakodadi wieder aufgenommen worden.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.
London, Freitag, 10. September, Vormittags. Laut telegraphischer Meldung aus New 9 ork vom gestrigen Tage ist Genera! Sßaerman mit der provisorischen Leitung dez Kriegs⸗Ministeriums betraut worden. — Sämmtliche 202 in der Kohlengrube in Plymouth verunglückten Arbeiter sind al Leichen zu Tage gefördert.
Paris, Freitag, 10. September, Morgens. Das »Journal officiel enthält ein Kaiserliches Dekret 4d. d. St. Eloud, 8. Sep. tember, durch welches der Senatuskonsult vom 6. d. promulgirt wird. Dem Senatuskonsult ist eine Nomenklatur der Artikel des Ausgabenbudgets angehängt.
— Die Annalen der Landwirthschaft in den König— lich Preußischen Staaten Nr. 36 enthalten: Déhsrgins Unter. fuchungen Üüber die Anwendung der Kalisalze in der Landwirthschaft Von br. Rawack. — Zur Frage der Rheinfischerei. — Die inter. nationale Konkurrenz für Gekreideerntemaschinen in Ungarisch. Alten. burg. — Australische Schafwäsche (Mit. Abb.) — Berichte und Kor. respondenzen (Aus Paris. Aus Königsberg (die Provinzial. Aut. stellung betreffend). Üus den Regierungsbezirken Köslin und Magde— burg — Literatur). (Die Mähemaschinen von E. Perels. Mittheilun. gen der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie Poppelsdorf. Daß Besterreichische Seidenbau⸗Zeitung). — Southdown ⸗Schaf, von Benno Martiny. — Vereinsverfammlungen. (Nachtrag vom 1. his intl. 15. September). — Notizen: (Stand der Rinderpest. Allgemeint Ausstellung für Industrie, Gewerbe, Ackerbau und Viehzucht in Grau— denz im Jahre 1870. Der Rechnungsabschluß der landwirthschaftlichen Ausstellung' zu Königsberg i. Pr. Neuer Verein in Westpreußen
Statistische Nachrichten.
— Die Einnahme des Zollvereins an Salzsteuer im , Semester d. J. hat nach der vom Central ⸗Bureau des deutschen Zollvereins aufgestellten provisorischen Abrechnung obs 233 TIhlt. betragen, wovon im Norddeutschen Bunde 2. 845,247 Thlr. oder 70) pCt. (in Preußen 2,291,834 Thlr., Lübeck 4146 Thlr.. Sachsen 209,824 Thlr., Nassau 53, 106 Thlr., Thüringen 191,835 Thlr., Met. lenburg 32772 Thlr. Oldenburg 14,064 Thir., Braunschweig 47666 Thlr.), in Bayern 696,019 Thlr. oder 172 pCt. in Württem bet 3m Glo hlt eam dne ber, n Baben cc hir. Cder I peh, und in Hessen südlich vom Main 82,884 Thlr. oder 20 pEt. aufg kommen sind. Im Norddeutschen Bunde waren die Einnahmen an Salzsteuer im Verhältniß zu denjenigen der süddeutschen Staaten ge
ringer, als bei den Zöllen; an letzteren partizipirte Norddeutschland
mit 85,9 pCt. und Süddeutschland nebst Luxemburg nur mit 14,1 pCt. während bei der Salzsteuer der Prozent ⸗Antheil beider Gruppen sih auf 792 und 298 stellt.
Uebrigens ist die Salzsteuer- Einnahme gegen das Vorjaht zurückgegangen; sie betrug im letzteren 41701, 126 Thlr., hat sich im laufenden Jahre mithin um 647,893 Thlr. oder 13,78 pCt. ver mindert. Da keine besonderen Gründe für die Annahme vorliegen, daß der Salzkonsum im 1. Semester d. J abgenommen, so wird der Steuerausfall lediglich auf den Umstand zurückzuführen sein, daß größere Salzbestände aus dem Vorjahre in das laufende übernommen worden sind. Am bedeutendsten war der Einnahme Ausfall bei Preußen mit 662871 Thlr. oder 224 pCt., geringer bei Bayern, Hessen, Thüringen und Braunschweig, wogegen von Baden, Württem— berg, Sachsen und Oldenburg Mehreinnahmen nachgewiesen werden.
Die gemeinschaftlichen Ausgaben bei der Salzsteuer haben 3000)
lung zu stellen gewesen, wovon der Norddeutsche Bund 3, 098,072 Zhlt, Luxemburg 21, 604 Thlr., Bayern 507 25 Thlr. Württemberg 185 66 Thaler, Baden 1505577 Thlr. und Hessen 59345 Thlr; erhalten haben.
Die Gesammtmenge des im 1. Semester d. J. versteuerten inländi⸗ schen Salzes berechnet sich auf 20443312 Ctr,, außerdem wurden (ea za Ctr. ausländisches Salß verzollt, so daß also überhaupl 2386312 Ctr, nämlich S5, pCt. inländisches und 14, ausländisches in den Konsum übergegangen sind. Im 1. Semester 1868 sin 25363,433 Ctr. oder 8i7 pCt. inländisches und 426,013 Etr. oder 15,3 pCt. ausländisches Salz versteuert worden, so daß also für 186) die Abnahme 393,139 Ctr. oder 141 pCt. beträgt, Das Verhaltnij des versteuerten inländischen Salzes zum ausländischen hat sich fin ersteres indeß um 1 pCt. günstiger, als in 1863 gestaltet. Das meist ausländische Salz beziehen die preußischen Ostseeprovinzen aus Eng
land, sowie die Rheinprovinz aus Frankreich und Belgien; es wu. (.
den im 1. Semester d. J. verzollt in: Ostpreußen 91,342 Ctr., West preußen 71,946 Ctr., Schleswig ⸗Holstein 14, 626 Ctr., der Rheinprovim
65 S53 Cir, während die Finfur der übrigen preußischen Provinz; K
viel geringer war. Außerdem ist noch die Einfuhr Luzemburgs mjt
29 Eit. aus Belgien und die Bayerns mit iG sh Etr. aus Fran;
reich und der Schweiz zu erwähnen. Kunst und Wissenschaft.
— Einem an den Sekretär des bremer Komites der zweiten . des k. Polizei - Präsid.) An A0, Schweine 9öß5, Schakrieh 1108, Kälber 452 Stüc.
deutschén Kordpolarczpedition gerichteten Briefe des Kapitän D. Gray entnimmt die »Wes. Ztg.“ das Folgende:
w — 9 — — — 1 —
* 17
* Christians. . 333, 9
* lllavre
. Joseph in Aegypten.
Thaläe blen esednne egen güne n er sh, Pr shr. Riemann, mimisch komisches Ballet in DdaAuberval von 6 Taglioni. Frl. David. Anfang 6 Uhr, M.
Verwandten.
Vorher: Die Ballschuhe. neau, deutsch von Winter.
Hellbtenn
3533
„Ich freue mich, Ihnen mittheilen zu können, daß ich das deutsche Erpebltionsschiff am J. August auf 22 50 n. Br. und 18. w. C. Zu dieser Zeit hatte das Eis keine günstige 237 zum aber nachher öffnete es sich sehr rasch und so weit, wie r : kann die Expedition keine Schwierigkeit sinden, die Küste von Grönland zu erreichen. Am 17. August konnte ich viel freies Wasser landwärts sehen und nach einigen Richtungen bonnte ich von 175 30 West an kein Eis erblicken. ch habe bedauert, daß ich keine Gelegenheit fand, mit dem deut⸗ shhen Exveditionsschiff in Verkehr zu treten, vielleicht hätte ich von inigem Nutzen sein können. Dennoch zweifle ich nicht, daß die Expe— piion in diesem Jahre bedeutend weiter vorwärts dringen wird, ob. gleich es schon spät war, als das Eis sich öffnete, ein Umstand, der iich durch die lang andauernden Nordostwinde erklärt.
Darmsta dt, 8. September. Das Polytechnikum dahier wird am 11. Qttober in allen seinen Abtheilungen, der allgemeinen, der Bau⸗ der Ingenieur der Maschinenbau⸗, der chemisch ˖ technischen und der landwirthschaftlichen Schule eröffnet.
Verkehrs⸗Anstalten. — Das am 25. August von Hamburg abgegangene hamburg—
rdringen, ab; 9 es zu beurtheilen vermag,
newyorker . Holsatla«, Kapt. Ehlers, ist am 6. Sep-
tember in New-York angekommen.
Teleranhisehe Witterunmtgaherkiehte v. g. Septbr.
dir. Te rem, T . Allgemeine P. Li. v. M. R. . 9 6 . 15,2 — C., schwach. senön.
10. September.
SO. , seh wach. 39,2 2 li, 9 SO. s. sehw. 339, 48SVW., s. sehw. 337,5 8ð O., 3chwach. 663 O0 S0O., sehwaeh. . — SO. , sehwach. 335, SO., 3ehwach. 336,1 O., schwach. ... 330, S, sehwach. Breslau ... 333,1 o 80. , sehwach. Münster ... 333, 9 S., sehwaeh. Cöln 333,8 SSO., mästzig. NO., sehwach.
Trier.... 329, klensburg . 336, SO. , schwach. SW. , stille.
Wiesbaden 332, s Kieler Haf. 338, Windstille. SS0O., massig.
Wilbelmsh. 336,
brüssel. ... 333,1 S0O., schwach. sbewõlkt.
Haparanda. 334, S., still. bedeekt.
Hlelsingkors 338. Ws W., sehwaeh. Nebel.
beterspurg. 339, 1 8W., sehwach. heiter.
kiga 339,2 O SC., mässig. heiter.
Stᷣekholm. 337, 6 SSO. , sehwach. fast heiter.
Skudesnis. 339, SSO., friseh. bedeekt.
Gröningen. 335, OSO. , still. bewölkt.
Uelder .... 34 4 SS0O., schwach. —
Hernäs and. 335, s SO. , s. sehwaeh. halb bedeekt. Windstille. bedeekt.
S., sehwach. trübe.
NO., mãssig. bewölkt.
O SG., sehwach. bedeekt.
S., 8. sehwach. Regen.
Ws W. , s. stark. bedeekt.
1 6rt. kg . 7 Constantin. 3329, ð8
— 1
heiter. heiter. heiter. heiter. heiter.
fast heiter. heiter. heiter. Nebel. heiter. heiter. heiter. heiter, neblig. heiter.
völlig heiter. klar.
völlig heiter.
263
, n = en = do
ü 1 2212
Mandal. ... 336, Constantin. 338, 330.7 Cherbourg. 332, 9 8St. Mathieu 329, a
ü
JI
Königliche Schauspiele.
1I. September. Im Opernhause. 657. Vorst) Musikalisches Drama in 3 Abth,, nach Ulerander Duval. Musik von Méhul. Benjamin; Frl. Horina. Jacob: Hr. Fricke. Simeon: Hr. schlecht bewachte Mädchen. Panto⸗ 2 Abth. und 4 Bildern nach Musik von P. Hertel. Lisette:
Sonnabend, Woworsky. Hierauf: Das
Pr. Im Schauspielhause. (157. Ab. Vorst Die zärtlichen Lustspiel in Akten von R. Benedix. vun in 1 Akt von Octave Gasti— Pr. Sonntag, J3. September. Im Opernhause, (158. Vorst Oper in 4 Alten nach dem Italienischen des Ballet von Paul Taglioni. Azucena: Frl. Brandt.
Der Troubadour. S. Camerano. Musik von Verdi. Leonore: Frau von , . Manrico: Hr. Ferenczy. Graf von Lung; 8 Betz. M. Pr.
Im Schauspielhause. I158. Ab. Vorst) Das Käthchen von Historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von . n Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Pr.
mmm.
.
Prodluktem- und Wanren- KHörse.
Kerim, 10. September. (8Sehlaehtviehmarkt nach, Ermitt. Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh
Kerim, 10 September. MNarktpr. aach Ermitt. des R. Poliaei-· rss] Bis Nittel Bis Nittel
hr ea. PSS. - Hr . v.
Weinen Seh. h oggen gr. Gerste
gafer zu W. zu L. len
Centner Stroh Sehek
ü = 3651
221 3IBohnen Netze 3 — Kartoffeln 125 8 Kindfieischè Pfd. 15 88chweine- 16 3 (feiseh — 26 — ammeltleiseh 8 26 3 Kalbfleisch Erbsen Net — 7 — — 8 — — 7 6 Butter Fłfd. Linsen — 7 — — 9 — — 8 6IEier Minde Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per S000 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren 2 hiesigem 3. Septbr. 1869 Thlr. 177 . *
*
ro Cent nach latze am
Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin. KBerlin, 10. September. (Rie hiamtlieher6 etre ideberieht.) wmeizen joeo J0 = 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Gualität, pr. September 6713 — 4 Thlr. ber, September-Oktober 61-3 Thlr. ber., Oktober - Ho- vember 67 = 666 Thlr. bez, November-Derembember 66k — ) Thlr. ber.
Roggen loco 495 — iz Thlr. per 2009 Pfd. ber, schwimmend 81 = 82pfd. 5. - Thlr. bez, do. mit — 4 Thlr. Aufgeld gegen Sept. Oktober getauscht, pr. September u. September Oktober 50 - 51 - 51 Thlr. bez., Oktober - November 507 - —- 4 Lhlr. bez., November- De- zember 99 - 508 - 50 Thlr. ber., April - Mai 496 - 3 Ihlr. ber.
Gerste, grosse und kleine, s 40 - 50 Thlr. ver 1750 Efe.
Hafer loco 2636 - 30 Thlr. pr. 2100 Efd., pr. September u. Septem- ber-0Oktober 27x Thlr. bez., Oktober-November 273 Thlr. bez., No- vember - Dezember —, Apri-Mai 28 Thlr. ber.
Erbsen, ochwaare 562 - 10 Thr., Futterwaare 5d - 60 Thlr pr. 2250 Rfd.
Winterraps g — 105 Thlr. pr. 1869 Ef.
Winterrübsen 91 104 Thlr. pr. 1860 Ef.
Küböl joco 12. Thir., pr. September u. September - Oktober 125 bis . TMr. bez, Oktober November u. November-Derzember do., April- Mai 13-— 122 Thlr. bez.
errole mn joco 7. Thlr., pr. September-Ortober 3 Lhlr. bez., Okto- ber- November 7z Thlr., November-Dezember 7i5 — Thlr. bez.
Leir öl loco 115 Thlr.
Fpi itus loc ohne Fans 1 7E Thir. ben., r. September 166. — 14 bis 3 Thlr. ber., September-Oktober 16143 - 16 Thlr. bez., Oktober-HNo- vemder 15. – * Thlr. ber., November - Derember 159 — * Thlr. bez., April-Mai 15k - 4. Thlr. ber.
Weizen boo feblos. Termine matter. Gek. 2000 Ctr. Im Roggen- Termingeschäft war der Handel heute nicht so belebt, als in den letzten Pagen. Der Markt eröffnete heute mit wesentlieh billigeren Freisen und vießzeitigen Offerten, welche aber sehr bald placirt wurden, da sieh zu den geärückten Coursen grosse Kauflust zmigie, welehe im Verlauf der Börse noch wesentliche Fortschritte machte und sehliesslieh die Notizen für nahe Lieferung eher etwas höher sind. Locowaare lebhaft umge- getnt, Geß. 7600 Vtr. Hafer loco und Termine unverändert. Gekünd. 60 Ctr. Rüböl konnte seine gestrige Festigkeit nicht vollends behaup- ten, und sind die Notirungen etwas niedriger. Spiritus flaute unter dem Eindruck vielseitiger Verkaukslust, der gegenüber die Nachfrage nur schwach vertreten war.
KBerlim, 9. September. (Amtliche Ereis keststellung von Getreide, Mek, Gel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des
15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und roduktenmãäkler.) . Weinen pr. W100 Pfd. loco 62 —- S0 Thb. nach Qual; pr. 2000 Ef. r. September 67 bez., pr. September-Oktober 673 32 67 ber. Okto- ki dee , 6 ir . 67 bez., November-Derember 6br ber., April-Mai 1870 67 1 67 bey. Gek. 10600 Gtr. Kündigungspr. 67 Thlr. Rogen pr. 2000 Pfd. loco 493 — 513 ber, schwimmend 51 - 51 pr. September - Oktober 51 2 501 2 51 ber., oktober- November 507 2 508 2 503 bez:, November - Dezember 5) 2 493 bez., April- Mä 1856 493 2'498 2 49 bez. Gekündigt 9000 (tr. Kündigungspr.
505 Thlr. 5 Gerte pr. jn50 Pfd. grosse nad eins 40-50 Thlr. nah Qualhat
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 265 — 303 Thlr. nach Qual, 26 — 282 bez., pr. September 28 à N ben, September - Oktober 28 2 2M ber., Oktober November 27 bez., April-Mai 1879 283 à 28 bez. .
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 — 67 Thlr. nach Qualität. Futterwasre 5JI - 61 Thlr. nach Qualität. 2. ᷣ
Roggenmehl No. 0 u. 4 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat FY Thlr. is Sgr. G., September- Oktober 3 Thlr. 18 Sgr. a 3 Thir. 17 Sgr. 1 3 Thlr. 7 Sr. bers Oktober November 3 Thlr. 165 Sgr. 2 3 Thlr. 163 Sgr. ber. November-Dezember 3 Thlr. 16 Sgr. Br., April-Mai 1870 3 Thlr. 145 Sgr. bern.
Ruͤböl pr. Ctr. ohne Fass loeo 128 Thlr., pr. September 128 à 12 ber., September - Oktober 1233 127 ber., Oktober November 122. 2 123 ber., November Derember 12 à F be., Dezember-Januar 12 ä ber, April-Mai 1870 13 bez. Gekünd. 200 Ctr. Kündigungsprels 1275 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 113 Br.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) loeo 7 Thlr., Pr. diesen Monat eine ab-
elaufene Anmeldung 75 d 7K ber., Septem ber- OQktoher 75 2 7* ben., ktober allein J bez., Oktober-November 7. Thlr., November-Derem-
bez.,