3550
Formation aktiver Divisionen und Armee ⸗Corps in der italienischen Armee. Der neue Friedensetat. Ueber Gepäck. Das neue schweize⸗ rische Repetirgewehr (mit einer Tafel). Die Pontonierübung bei Lauenburg a. E. 1869. II. u. III. (mit einer Kartenskizze). Literatur. (H. Stadelmann, das in der Königlich bayerischen Armee adoptirte Rückladungssystem Werder. Zur Taktik der Zukunft, drei Aufsätze von v. Wt. Betrachtungen über die Infanterle. Fr. v. Erlach, die Freiheitskriege kleiner Völker gegen große Heere. Bibliographie Juli 1869). Kleine Mittheilungen. (Der Etat des Kriegs ⸗Ministeriüms und der preufische Staatshaushalt. — Süddeutschland: Der Allianz— vertrag mit Preußen und das Staatsrecht. Die Herstellung des Werdergewehrs. Das Manövrirreglement. Herbstübungen in Bayern und Württemberg. — Oesterreich: Aus den Verhandlungen über das Militärbudget. Donaumonitors. Lugelspritzen. Neue Visireinrichtung am Wänzlaewehr. — Schweiz: Preisausschreiben für einen Geschoß' e,. — Frankreich: Marschall Niel. Mobilgarde. Tragen fremd⸗ ändischer Dekorationen. Vermehrung des Generalstabes. — England: Manövererkrankungen. Neues Bajonett. Revue bei Wimbledon. Gepäck. Neues Exerzirreglement. — Rußland: die diesjährigen Lager.) Als Kartenbeilagen: 1) 2 Tafeln zu dem Aufsatz: Wilhelmshaven. 2 Das Schweizer ⸗Repetirgewehr. 3) Eine Kartenskizze zu der Pon— tonierübung hei Lauenburg a. E. .
— In Göttingen starb am 9. d. M. auf einer Besuchsreise Professor Otto Jahn aus Bonn. .
Heidelberg, 6. September. Vom vorigen Freitag bis gestern war hier der Kongreß der Augenärzte versammelt. Die Zahl der Theilnehmer betrug über 60 und enthielt Berühmtheiten aus allen Theilen Europas, selbst aus Nordamerika. Der Stifter und ständige Präsident, Geheimrath Prof. Gräfe aus Berlin, war durch Krankheit am Erscheinen verhindert.
Landwirthschaft.
— Die Thee⸗Ernte in Indien verspricht laut den mit der indischen Post eintreffenden Berichten ungewöhnlich gut und einträg— lich auszufallen. Dagegen erwartet man einen staͤrken Ausfall in der Indigoernte. Nur in den geringeren Sorten dürfte stellen⸗ weise ein besserer Ertrag eingebracht werden, dagegen soll feiner Indigo rarer werden als seit vielen Jahren.
Gewerbe und Handel.
— Eine vom Centralbureau des Zollvereins für das Jahr 1868 aufgestellte Lebersicht der Zollerleichterungen, welchẽ für solche Gegenstände gewährt worden sind, die vom Auslande in das Zoll— vereinsgebiet zur Verarbeitung und Vervollkommnung mit der Be— stimmung eingegangen sind, die daraus gefertigten Waaren wieder aus⸗ zuführen, läßt ersehen, daß die preußische Industrie in mannigfacher Wdeife für dd3 Austand beschätigh gent en e ist Ee hat n? f eine bestehende Maschinenfabrik bedeutende Mengen Roheisen, rohe unpolirte Eisenplatten, Stabeisen 2c. vom Auslande bezogen, die zur Anfertigung von 30 eisernen Brückenträgern und 106 Stück Güterwagen für die Warschau ⸗-Wiener Eisenbahn, sowie zum Bau von 77 Stück Güterwagen für die Riga Mitauer Eisenbahn bestimmt gewesen sind. In der Provinz Schlesien sind über 8060 Ctr. rohes Leinengarn Maschinengespinnst) und 11,9657 Etr. rohe baumwollene Waaren zum Bleichen aus Oesterreich eingegangen. Die berliner Kattundruckereien erhielten ebenfalls aus Oesterreich 1216689 Stück rohe baumwollene Zeuge im Gewicht von 9161 Ctr., und vom sonstigen Auslande 76871 Stück desgleichen im Gewicht von 4443 Ctr. zum Bedrucken. Die Aktiengesfellschaft für Fa— brikation von Eisenbahnbedarf in Berlin bezog 3675 Ctr. Stahl und 3339 Ctr. fagonnirtes Eisen, die zum Bau von Eisenbahn. wagen für Rußland verwendet worden sind; außerdem waren auch die Fabriken von Borsig, Egells 2c. vielfach mit Aufträgen für das Ausland beschäftigt. In der Provinz Sachsen erhielten mehrere in Eilenburg und Zeitz bestehende Fabriken 68 / 351 Stück rohe baumwollene Waaren, die gebleicht, bedruckt und appretirt worden sind, während eine Druckerei in Hag en (Prov. Westfalen) 16.297 Stück dergleichen Waaren im Gewicht von 1340 zum Färben und Bedrucken bezogen hat. Die Industrie des Rheinlandes ist ganz besonders mit ausländischen Aufträgen bedacht gewesen. In Elberfeld, Hilden und Krefeld gingen erhebliche Mengen seidener und halbseidener Zeuge und Bänder ein, die für das Ausland appretirt, gfärbt und bedruckt werden niußten; die Garnfärbercien in Elberfeld haben 1457,53 Handvoll ungebleichtes ein. und zwei⸗ drähtiges Baumwollengarn, die in Barmen 419419 Handvoll desgl. für das Ausland gefärbt. Eine Kattundruckerei in Elberfeld bedruckte 18428 Stück Bauinwollenwaaren im Gewicht von 1468 Ctr. Die Maschinenbau ⸗Attiengesellschaft in Cöln verwendete 15.362 Ctr. rohe unpolirte Eisenplatten, 12,199 Ctr. fagonnirtes Eisen und 2417 Etr. geschmiedetes Staheisen zur Anfertigung von Brücken, Dachkonstruk⸗ tionen ze die in das Ausland gingen, während die Maschinenfabrik in Harkorten 735717 Ctr. rohe unpolirte Eisenplatten zur Herstellung zweier Brücken für die Colonie Java, einer Brücke bei Wien und einer Eisenbahnbrücke über die Waal bei Bommel in Holland ver⸗ arbeitet hat. Ebenso sind in einer Aachener Maschinenfabrik Dampf— kessel und andere Maschinen für das Ausland gefertigt worden. In der Provinz Hannover hatten namentlich die Eisengießereien und Maschinenfabriken in Emden und Harburg verschiedene Auf— träge für ausländische Rechnung auszuführen. Auf dem Lüne⸗ hurger Eisenwerke wurden namenisich bergestellt-; eine Brücke für Hamburg, zwei Brücken für Cuxhafen sowie verschiedene Arbeiten für den Hamburg-⸗Altonger Bahnhof. In der Provinz Schleswig ⸗Holstein endlich sind, namentlich von den Segel—⸗
machern in Blankenese, Schiffs t worden. se, Schiffssegel fur das Ausland angefertigt
— Die Leinengarnspinnerei in den Kreisen Reichenha Schweidnit und Waldenburg befand sich, nach dem Berich! andelskammer zu Schweidnitz für das Jahr 1868, im verslof Sin in u Un ter Lage. Die Zahl der Spindeln hatte sich e das Vorjahr nicht geändert, auch die Produktion der 4 Spinna (46,8090 Schock rn] war derjenigen des J. 1867 ziemlich gleich.; jetzt theilweis fabrikmäßig betriebenen Leinengarnbleichen waren 1868 regelmäßig beschäftigt; sie bleichen zum Theil Garn, welches Oesterreich unter Zollkontrole roh eingeführt und in gebleichtem stande zollfrei zurückgesandt wird. Die Fabrikation leinener Gen welche wie im J. 1867 annähernd 100999 Stück umg litt unter schlechten Preisen und oösterreichischer Konkurn Der Export nach Mexiko und Havanna belief sich ) 69 168 Stück; er war in olge der Unruhen Cuba geringer als im J. 1867. Zwei Maschinenwebereien in; genannten Kreisen weben mit 120 Stühlen ganz leinene, 6 an mit zusammen 294 Stühlen zum Theil halbleinene und baumwol Zeuge. Ueber die Grenzzollämter Friedland und Wüstegiersdorf m den im J. 1868 importirt: 19,269 Etr. oder 190,000 Stück rohe nengewebe (1867: 18920 Ctr.) 7286 Ctr. rohes und 180 Ci.) bleichtes Leinengarn (i867: 4715 und 1402 Ctr.); über Liebau m den eingeführt; 13,381 Ctr. oder 130,000 Stück rohe leinene Gem (1867: 113296 ECtr) 12397 Ctr. rohes und 1017 Ctr. gebleichteh nengarn (1867: 12706 und 3295 Etr) Die Leinen ⸗Stück⸗Bleichen
oberen Weistritzthal waren mäßig stark beschäftigt. .
Die Baumwollenspinnerei litt durch die hohen Preise des ge stoffes; es waren außer einigen kleinen Handspinnereien 6 Maschm spinnereien mit 17,380 Spindeln im Gange. Sehr viel Garn wu aus Süddeutschland und England bezogen: die Importlisten Bahnhofs Reichenbach allein ergaben pro 1868 einen Import g l/S26 000 Pfd. Baumwolle und 5.800, 000 Pfd. baumwollenes Gn wovon nur 576,000 Pfd. wieder ausgeführt wurden. Die Ball wollenwebereien waren lebhaft beschäftigt; ebenso die Bleich, Fin und Appretur ⸗Anstalten. 64
Die Wollenmanufaktur hatte regelmäßige Beschäftigung, 4 gegen schwere auswärtige Konkurrenz anzukämpfen.
Den 160 Runkelrüben-Zuckerfabriken in den genannten Kreisen s den für die Campagne 18689 nur geringe Rübenvorraͤthe zu Geht doch waren die Rüben sehr gehaltreich. ; .
Der Steinkohlenbergbau befand sich in sehr günstiger Lage, wurden in den drei Kreisen im Jahre 1863 6417, 4727 Tonnen dh 25,669,889 Ctr. Steinkohlen im Werthe von 2. 848,645 Thlr. Ru 6387 Bergleute gefördert. Die Braunkohlenproduktion (in der Gu Glückauf Julius bei Laasan) betrug nur 7457 Tonnen 6. Ihl An Thoneisenstein wurden 33,557 Ctr. (3355 Thlr.) gefördert. Vorwärtshütte produzirte 1245329 Ctr. Roheisen, die Eisengießert 20,0090 Ctr. gußeiserne Waaren.
Ziegeleifabrikation wird besonders im waldenburger Kreise su betrieben. Die 4 Porzellanfabriken des Handelskammer⸗Bezirks ath teten in demselben Umfange wie im Jahre 1867. Die Glaßfb von Stentzel u. Brier ist soweit entwickelt, daß sie Rohspiegel in deutender Menge absetzt. Die chemische Fabrik »Silesia« hei Sant hat im Jahre 1868 für 525, 0900 Thlr. Produkte verkauft, 130 0002 mehr als im Vorjahre. Die Koksfabrikation hat bedeutend zugeng men, die G. v. Kramstaschen Anstalten zu Altwasser und Gotlebb produzirten im Jahre 1868 in 22 Oefen 99,536 Tonnen, die g Kulmizsche Anstalt u Hermsdorf in 56 Oefen 70, 000 T., die V wärtshütte 65,427 T. Die Gasanstalt zu Schweidniß produnt IR 00000 Kbf. Gas, die zu Freiburg 4 678 600, Waldenburg 779th Hausdorf 3,220,000 Kbf. Gas. ;
Einen erheblichen Aufschwung hat die Handschuhfabrikation n sämischgarem Leder in Schweidnitz gewonnen. Es wurden dort! Jahre 1868 ca. 12000 Dutzend Handschuhe verfertigt, welche Paris hin Absatz fanden.
Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Die Arbeiterunruh vor der Lauensteinschen Fabrik haben in der verflossenen Nacht f wiederholt, cirea 800 Arbeiter waren bei derselben betheiligt; durch Einschreiten der Polizei, welche von der blanken Waffe brauch machte, konnte die Ruhe wieder hergestellt werden. Zahlrit Verwundungen und Verhaftungen sind vorgekommen.
Verkehrs⸗AÄAnstalten.
Stettin, 10. September. (Osts. Z) Der Dampfer Fulle ist laut an den Konsul Messing eingetroffener telegr. Nacht gestern Christiansund passirt und wird voraussichtlich morgen Swinemünde ankommen. Der »Fulton« geht am 16, wie angeze nach New⸗Hork ab. .
Neuwied 9. September. Heute wurde von Mitgliedern d Direktion der Rheinischen Eisenbahngesellschaft auf der nun so w fertig gestellten Bahnstrecke Coblenz-⸗Reuwied die erste Probefahrt
estellt. Als Termin zur Betriebseröffnung ist der 12. k. M. in A icht genommen.
Brem en, 10. September. (W. T. B. Der norddeutsche Llo beschloß heute, eine Dampfschiffs verbindung von Bremen nach We indien einzurichten, und hat bereits über den Bau dreier Damp für diese Linie kontrahirt. Die Emission der letzten Million d Grundkapitals wird nunmehr erfolgen.
New-⸗Hork, 8. September. (Kabeltelegramm) Aus Du bury (der Landungsstation des französischatlantischen Kabels) wi gemeldet, daß ein ungewöhnlich starker Sturm die Telegraphenleitunh in der Nähe von Boston stark beschädigte und daß in Folge desen Kommunitation mit New⸗Hork unterbrochen ist. — Die Einnah des französischratlantischen Kabels beliefen sich während der ö. ., auf 1048 Pfd. St,, wofür im Ganzen 448 Depeschen beföͤrde wurden.
3551
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Handelsmann August rdinand Goerz ist wegen Betrugs und Unterschlagung zu vier vnaten Gefängniß, 1009 Thlr. Geldbuße, event. zwei Monaten Ge— jniß und zu einjährigem Ehrverlust rechtskräftig verurtheilt wor⸗ hat sich aber der Strafvollstreckung entzogen. Es wird ersucht, 1. Goerz im Betretungsfalle verhaften und an die nächste preu— he Gerichtsbehörde zum Zwecke der Strafvollstreckung mit allen bei n sich vorfindenden Geldern und Gegenständen abliefern zu lassen. lin, den 6. September 1869. Königliches Stadtgericht. Abthei⸗ g für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. sjnalem ent Der . August Ferdinand Goerz m J. Dezember 1837 in Davorzysko, Kreis Schwetz, geboren, Fuß 6. Zoll groß, hat schwarze Haare, braune (stechende) Augen, sil. Augenbraunen, schwarzen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche ge, gewöhnlichen Mund, dist starker Gestalt.
ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe
Handels⸗Register.
andels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. Nr. 5368 des Firmenregisters eingetragene Firma: gh er . 6. 2 s ;
aber Theodor Paul Heinrich Liesen, ist erloschen und zufolge heu—
J. im Register gelöscht. zufolg
Unter Nr. 1123 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗—
g Firma: 18 M. S. Fürstner Nachfolger dals deren Inhaber der Glashändler Wolf Aschenheim zu Berlin erkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kauffrau Wittwe Aschen⸗ heim, Cäcilie, geb. Jacob zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5675 des Firmenregisters. Unter Nr 5675 des Firmenregisters ist heut die Kauffrau Wittwe thnheim, Cäcilie, geb. Jacob zu Berlin als Inhaberin der Hand—
irma: * M. H. Fürstner Nachfolger jetziges Geschäftslokal: Stralauerstraße 39, setragen.
Der Kaufmann Paul Ferdinand Wilhelm Calmus zu Berlin hfür seine hierselbst unter der Firma: W. Brunzlow K Sohn schende, unter Nr. 5343 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Theodor Wilhelm Munk und Carl Ludwig Albert Krüger, — beide zu Berlin, hlcltiv. Frokura ertheilt. ; Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1459 des Pro- renregisters eingetragen.
Die dem Friedrich Detleff Lensinger zu Berlin für die hiesige
nndlun J Firma Gebr. Bordier, heilt Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1227 im Pro- tnregister gelöscht. . Der Kaufmann Alexander Georg Bordier zu Hamburg hat für ne hierselbst unter der Firma: . Gebr. Bordier schende, unter Nr. 5237 des Firmenregisters eingetragene Handlung seinem Sohne Heinrich Adolph Theodor Bordier zu Berlin cura ertheilt. ö dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1460 des Pro- pinregisters eingetragen. Berlin, den 5. September 1869. ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— —
In das Prokurenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist zufolge gung vom 30. August 1869 am selbigen Tage folgende Ein lung bewirkt worden: . 1 Nr. 6. Y Prinzipal: t Mühlenbesitzer Wilbelm Hilgendorff zu Pritzwalk. Y Firma, welche der Prokurist zeichnet: Hilgendorff. h Ort der Niederlassung: . Gesellschaftsregist Firma oder Gesellschaftsregister: die Firma W. Hilgendorff ist eingetragen unter Nr. 134 des kn, rokurist: Mühlenmeister Eduard Lentz zu Pritzwalk. Wittstock, den 365. August 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Der Kaufmann Ephraim Aren zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma 6 4 Aren
bestehende und unter Nr. 161 des Firmenregisters eingetragene Hand⸗ lung den Handlungsbuchhalter Wilhelm Aren zu Stettin, geboren den 21. Juni 1847, zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. September 1869 am 10. September 1869 unter Rr. 23 in das Prokurenregister eingetragen. Stettin, den 10. September 1869. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 30. August 1869. Die hier unter der Firma Amtsberg und Arndt bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 706 eingetragene Firma Salomon Wiener zu Schwersenz ist er loschen. Posen, den 8. September 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die frühere, vom Fabrikanten Friedrich Wilhelm Eberhardt ge— führte hiesige Firma »F. Eberhardt« ist durch Erbgang auf den Fa⸗ brikanten Julius Richard Eberhardt hier übergegangen.
Dies ist unter Nr. 245 und 473 in unserem er, . ein · getragen am 10 zufolge Verfügung vom 9. September 1863.
Bromberg, den 10. September 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 462 die durch den Tod des Kaufmanns Wilhelm Goldstücker hierselbst erfolgte Auflösung der Gesellschaft Louis Goldstücker et Co.,, und in unser Firmenregister Nr. 2529 die Firma: Louis Goldstücker et Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Goldstücker hier eingetragen worden.
Breslau, den 6. September 1869.
Abtheilung JI.
Königliches Stadtgericht. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 544 die durch den Tod des Königlichen Kommerzienrathes Gideon von Wallenberg—= Pachaly hier erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft G. von Pachaly's Enkel hierselbst und in unser Firmenregister Rr. 2531 die Firma G. von Pachaly's Enkel und als deren Inhaber der Kauf— mann Gideon von Wallenberg⸗Pachaly hier eingetragen worden.
Breslau, den 6. September 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 80 eingetragenen Firma:
C. Krone⸗
zu Neuhaldensleben Kolonne 6 Folgendes eingetragen: ; Lu Nr. 80 die Firma ist durch Erbgang auf den Sohn des früheren Inhabers, Oekonomen und Brennereibesitzer Carl Krone übergegan— gen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1869 an demselben Tage (Akten, betreffend das Firmenregister Band IV. Seite 4.
Iiengaldensleben, den 7. September 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Ubtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschafts— register Nr. 49) woselbst die zu Nordhausen unter der Firma:
Credit Verein ⸗Darlehns⸗Kasse F. W. Schroeter & Genossen, bestehende offene Handelsgesellschaft verzeichnet steht, Kol. 4 folgender Vermerk eingetragen: —
durch den Tod sind aus der Gesellschaft ausgeschieden:
der Stellmachermeister Carl Kiel, J der Tischlermeister Christian Siegfried Eduard Rollfinke. Nordhausen, den 4 September 1869. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 8. September 1869 ist am 9. s. M. in unser Prokurenregister unter Nr. 22 eingetragen worden: . Der Fabrikbesitzer Ch. de Vos in Itzehoe hat für seine Firma Zuckerfabrik Wesselburen Ch. de Voss an Bernhard Heinrich Schrö⸗ der Prokura ertheilt.
oe, den 9. September 1869. 3 . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 8. September 1869 ist am 9. s. M in unser Firmenregister unter Nr. 549 eingetragen worden: Firma: Zuckerfabrik Wesselburen Ch. de Vos, Ort der Niederlassung: Wesselburen, Inh eber: Fabrikbesitzer Ch. de Vos in Itzehoe.
den 9. September 1869. . e. Konga Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eute ist eingetragen? ᷣ . Fol. 53 Firma Theodor Klie. Ort der Niederlassung: Hitzacker. — Firmen ⸗ Inhaber: Apotheker Carl Theodor Klie zu Hitzacker. Dannenberg, 8. September 1869. . Königliches Amtsgericht J.