3570
dem rechten Flügel des ersten Treffens der Parade ⸗Aufstel⸗ lung näherten, den Front-⸗Rapport. Die Truppen präsentirten, salutirten mit den Fahnen und riefen Hurrah, in welches die zu Tausenden versammelte Menge von Zuschauern einstimmte.
Die Truppen standen in folgender Reihenfolge; 1. Treffen, General⸗Lieutenant von Bentheim: 1. , ,,,, General⸗Major v. Gayl: Grenadier⸗Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. I, 5. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41. 2. Infanterie⸗Brigade, General-Major von Falckenstein: 2. Ostpreußisches Grenadier⸗ Regiment Nr. 3, 6. Ostpreußisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 43, 3. Infanterie⸗Brigade, General- Major von Bothmer: 3. Ostpreußisches Grenadier⸗Regiment Nr. 4, 7. Ostpreußisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 44, 4 Infgnterie⸗Brigade, General Major von Zalinitzkti: 4. Ostpreußisches Grenadier⸗Re⸗ giment Nr. 5, 8. Ostpreußisches Infanterie⸗Regiment Nr. 45, Ostpreußisches Jäger⸗Bataillon Nr. L, Ostpreußisches Pionier⸗ Bataillon Nr. J. Die Züge bei der Infanterie zu 16, bei den Jägern zu 26 Rotten.
2. Treffen, General⸗Lieutenant von Hartmann: 1. Ka⸗ vallerie⸗Brigade, GeneralMajor Baumgarth, Ostpreußi⸗ sches Kürassier⸗Regiment Nr. 3 (Graf Wrangeh, Litthauisches Dragoner⸗Regiment Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), Litthauisches Ulanen⸗Regiment Nr. 12; 2. Kavallerie⸗Bri⸗ gade, Oberst Freiherr von Barnekow: 1. Leib⸗Husaren⸗Regi⸗ ment Nr. 1, Ostpreußisches Uanen⸗Regiment Nr. 8.
3. Treffen, Oberst v. Bergmann: Ostpreußisches Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 1, 3 Fuß⸗ und eine reitende Abtheilung mit 690 Geschützen, Ostpreußisches Trgin⸗Bataillon Nr. J.
Nach dem Abreiten der drei Treffen formirten sich die Truppen zum Vorbeimarsch in derselben Aufeinanderfolge wie in der Aufstellung: die Infanterie zum ersten Mal in Compagniefronten, die Kavallerie in halben Eskadrons⸗ fronten, die Artillerie in Batterien; das zweite Mal die Infanterie in Regimentskolonnen und die Kavallerie in Eska⸗ dronsfronten und im Trabe. Se. Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz führte das seit der 250jährigen Stiftungsfeier seinen Namen tragende 1. Osipreußische Grenadier⸗Regiment, der Prinz Albrecht das 1. Litthauische Dragoner⸗Regiment Nr. 1, und der Prinz Friedrich Karl das 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment an Sr. Majestät vorüber. Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl cotoyirte als Chef der Artillerie das Ostpreußische Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. — Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin
wohnte, in den Farben des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments gekleidet
und mit dem Bande des Katharinen⸗Ordens geschmückt, der ganzen Parade bei, welche von hellem warmen, wenn auch etwas windigen Wetter begünstigt wurde. Unmittelbar nach Beendigung der Parade kehrten Se. Majestät nach Königsberg zurück, wo Allerhöchstdieselben im Moskowitersaale des König⸗ lichen Schlosses ein großes Militär⸗Galadiner gaben. Abends ge⸗ dachten Se. Majestät dem Gartenfeste in der Loge beizuwohnen.
— Ihre Majestät die Königin empfing am 12. d. M. in Baden den König der Belgier.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute unter Vorsitz des Finanz⸗Ministers Freiherrn von der Heydt zu einer Sitzung zusammen.
Danzig, 15. September. (Westpr. Ztg.) Nachdem die für die Königliche Marine resp. deren Panzerschiffe in der Krupp⸗ schen Fabrik bestellten 96⸗Pfünder nebst Laffeten probirt und 1a r gn worden, hat sich die Prüfungs-Kommission auf— gelöst.
Der Dampfer »Rhein« wird gegenwärtig zur Ueberführung der sämmtlichen Requisiten des Marine⸗Depots von Geestemünde, welches aufgehoben und dem Werft⸗ctablissement im Jadebusen einverleibt ist, verwendet.
Sr. Maj. Kanonenboot »Meteor« ist am 6. d. M. unter Kommando des Kapitän-Lieutenant Knorr in Dienst gestellt und geht dasselbe in diesen Tagen nach den westindischen Ge— wässern ab.
Die Probefahrten Sr. Maj. Schrauben Korvette »Elisa— beth« werden in der nächsten Woche beginnen und wird das Schiff seeklar gemacht.
Cöln, 14. September. Die englische Post aus London, den 13. d. M. Morgens, ist ausgeblieben.
Mecklenburg. Schwerin, 13. September. Aus Rostock, 11. September, meldet die R. Z.«. Se. Hoheit der Herzog Wilhelm traf heute Morgen mit Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin vom Heiligen Damm hier ein und reiste mit dem ersten Eisenbahnzuge nach Ludwigslust. Dort gedenkt das Herzogliche Paar bis heute Abend zu weilen, um ' dann mit dem Schnellzuge nach Berlin zu längerem Aufenthalt wei⸗ ter zu reisen. Heute Mittag folgte die kleine Prinzessin ⸗Tochter in Begleitung ihrer Gouvernante nach. Sachsen. Dresden, 13. September. In der Beglei—⸗ tung des Kronprinzen, der, wie bereits gemeldet, vorgestern
über Berlin nach Königsberg abgereist ist, befinden sich, na dem »Dresd. Journ.“, der Kriegs Minister General ⸗Lieutengn v. Fabrice, der Chef des Generalstabes Oberst v. Carlowitz u die Adjutanten Hauptmann Graf Vitzthum v. Eckstädt um Hauptmann v. Minckwitz. .
— Der König und die Königin haben sich nach Pi nitz begeben.
Württemberg. Stuttgart, 13. September. Der A. f. W.« kündigt die Einbringung eines Gesetzentwurfes Betreff der Verfassungsrevision an.
Bayern. Schweinfurt, 11. September. Heute frh begaben sich der König und Prinz Luitpold, begleitet von General-Adjutanten Freiherrn v. d. Tann und dem Flüg Adjutanten Major v. Sauer nebst weiterem Stabe, zur Han schau über die zwischen Grettstadt und Sulzheim aufgestellt, Truppen des Uebungs-Armeecorps. Auf dem Revueplatz an kommen, ritt der Konig die in langen Linien aufgestellten y Treffen ab und nahm sodann den Vorbeimarsch entgegen. 1p halb 4 Uhr kehrte derselbe wieder hierher zurück, und ließ st vor dem Beginne des Diners die geladenen Gäste vorstelle Der König reist heute Abend mit einem Extrazug nach Sch Berg zurück.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 13. September. 9 »Oesterreichische Korrespondenz« meldet: Der Kaiser hat den Fürsten Karl von Rumänien das Großkreuz des Leopoh Ordens verliehen. Der Fürst stattete im Laufe des heutigh Tages dem Reichskanzler Grafen Beust einen Besuch ab, welch dieser erwiederte, und empfing beide Präsidenten des hiestt israelitischen Kultusvorstandes in längerer Audienz, in welch die Lage der Israeliten in Rumänien eine eingehende Erör rung fand. Der Fürst reist morgen nach der Schweiz ab.
Schweiz. Bern, 13. September. (W. T. B.) Bei d bevorstehenden Konferenzen, betreffend die St. Gotthardbahn wird der Norddeutsche Bund durch den preußischen Gesandt beim Bundesrath, General von Röder, so wie durch den Ober Bau⸗Direktor Weishaupt vertreten werden. Von Seiten Baden werden der Gesandte von Dusch, Geheimrath Zimmer, Ohl Baurath Gerwig an der Konferenz theilnehmen.
Belgien, Brüssel, 13. September. Der Minisz Fräre⸗Orban verläßt heut Saliès de Bearn, um seine Ri nach den Pyrenäen fortzusetzen.
— Der französische Gesandte, Vicomte de Lagusron niere, ist hierher zurückgekehrt.
— Der Minister des Innern, Pirmez, hat sich nt Tournay begeben, um der Eröffnung der dort stattfindende Ausstellung von Garten- und Ackergewächsen beizuwohnen.
Frankreich. Paris, 13. September. (W. T. B.) Al St. Cloud wird berichtet: Der Kaiser befindet sich woh Die gestrige Ausfahrt hat ihn nicht angestrengt. Der Kai hat eine gute Nacht gehabt und seine gewohnte Tagesbeschäft gung wieder aufgenommen. Die Nachricht, der Hof werd nach Biarritz gehen, ist nicht begründet.
— Prim und Silvela treffen heute hier ein. Pri wird morgen Nachmittag um 3 Uhr von dem Kaiser empfange werden. — Graf Clarendon wird morgen hier erwarte Derselbe steigt im britischen Botschaftshotel ab.
Spanien. Madrid, 12. September. Ein Telegram aus Havanna meldet, daß eine beträchtliche Insurgenten schaar zwei ihrer Führer getödtet und sich den Regierungoͤtrup pen ergeben hat.
Italien. Florenz, 13. September. amtliche Zeitung veröffentlicht eine Reihe von Persona
(W. T. 21 Di
veran
derungen im Konsulatscorps. Neu errichtet wird ein Konsuln in Pesth mit der Jurisdiktion für ganz Ungarn.
— Es bestätigt sich, daß das Parlament zum 15. Oktobt
einberufen werden wird. Das Ministerium wird in seinn jetzigen Zusammensetzung vor die Kammern treten. Morge reist der König von hier ab, um den Mansvern beizuwohnen Das italienische Marine Arsenal zu La Spefs ist nach neun jähriger Bauzeit am 1. September d. J. feierlic eröffnet worden.
Dänemark. Kopenhagen, 1IJ. September. (H. N Die Königin von Schweden kam heute Vormittag um 11 Uhr hier an und fuhr mit dem Kronprinzlichen Paare so fort nach Charlottenlund.
Asien. Kalkutta, 13. August. (Ueberlandpost.) Sohn des Königs Theodor von Abyssinien, Alamäyo, Kalkutta angekommen.
De ist in
Theorie
3571
Statistische Nachrichten.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Dortmund für das Jahr 1868 bettug die Steinkohlenförderung im genannten ahre im Kreise Dortmund 9,892 2325, Tonnen, S10, 853), Tonnen uchr als im J. 1867. An Eisenstein wurden im Kreise 298776 hennen gefördert, S6 zs T. mehr als im J. 1567. Die g Hohöfen sertigten mit 944 Arbeitern 1,1337761 Ctr. Roheisen, das Hörder Eisen⸗ perl sor? 13 Etr; Nohstahleisen (gegen 374723 Et, im Vorjahr) und FSI Ctr. Gußstücke. Die 11 Kupolöfen des Kreises produzirten sͤys46 Etr. Gußstücke, die 4 Walzwerke 93l,125 Etr. Stab und Jaconeisen, 58,578 Ctr. Schwarzblech und 1333183 Ctr. Puddelstahl ten 173/619, Et in 1867), an Gußstahl wurden 99 697 Ctr. gefer⸗ gt (egen 664215 Ctr. in 1867). Die Dortmunder Zinkhütte stellte zus zl i206 Etr. Erz 69,173 Ctr. Rohzink dar. Die Messingpro⸗ dultion betrug 2123 Ctr. Die Maschinenfabriken waren wie im Jahre 66/ beschäftigt. Fabrikation feuerfester Steine wird hauptsächlich pom Hörder Bergwerks und Hüttenverein betrieben, der im Betriebs—⸗ sahr 1867168 14245225 Stück anfertigen ließ. Die Glaswaaren⸗ suriten hatten im Allgemeinen kein befriedigendes Geschäft. Die Stearin, und Seifenlichtfabriken werden durch die Konkurrenz belgischer ind niederländischer Fabriken hart bedrängt. Die im Kreise belegenen g Koksöfen produzirten 21309000 Ctr. Koks. Die dortmunder Aktiengesellschaft für Gasfabrikation stellte vom 1. Juli 1867 bis P. Juni 1868 30,329 209 Kbf. Gas dar. Die Zahl der Brauereien hat sich von 1859 zu 1868 von 94 auf 99 vermehrt, ihre Produktion st aber von 21060 auf 92,000 Ohm gestiegen. Spicitus wird im greife nicht gebrannt, sondern aus den östlichen Provinzen, besonders zus der Provinz Sachsen bezogen; Branntwein wurde in 22 Bren nereien fabrizirt, die 267249 Ort, gewannen. .
— Bäder ⸗Statistik. (D. Bade⸗Ztg.) Nach den bis zum
8 September 1869 eingegangenen Kurlisten beträgt die Zahl der Kur— säste in: Aachen bis zum 8. September 8342 Personen, Augustushad bib zum 27. August 55, Baden-Baden bis zum 8. September 49,275, Vadenweiler bis zum 24. August 2530, Burtscheid bis zum 8. Septbr. Tö, Carlsbad bis zum 1. Septbr. 13,430, Colberg bis zum Isten Septbr. 2581, Davos bis zum 6. Septbr. 234, Doberan bis zum J. August 1827, Dievenow bis zum 14. August 782 Elster bis zum . August 3016, Ems bis zum 8. Septbr. 106,344, Franzensbad bis sum 30. August 5772, Füred in Ungarn bis zum 13. August 1449, Hleichenberg bis zum 26. August 1876. Gleisweiler bis zum 15. August Rs, Goczalkowitz bis zum 15. August 455 Harzburg bis 9 27sten August 65661, Herrmannsbad bis zum 26. August 515, Hofgastein bis jum 30. August 746. Homburg bis zum 4. Septhr. 16051 Kissingen his zum 1. Septbr. 7069, Koöͤnigsdorf-⸗Jastrzenib bis zum 28. August hi0, Landeck bis zum 20. August 2408, Langenau bis zum 27sten August 395, Marienbad bis zum 24. August 6661, Marienberg a. Rh. his zum 8. Septbr. 271, Nauheim bis zum 3. Septbr. 3869, Neuen⸗ hr bis zum 2. Septbr. 3321, Norderney bis zum J. Septbr. 3531, Dstende bis zum 5. Septbr. 164264, Oyenhausen bis zum 3. Septbr. Föh, Pyrmont bis zum 3. Septbr. 7035, Ragaz-⸗Pfäfers bis zum ö. Septbr. N31, Reinerz bis zuni 29. August 1808, Rohitsch Sauer hrunn bis zum 23. August 2591, Salzbrunn bis zum 25. August Töz, Schandau bis zum 1. Sepibr. 1366, Schlangenbad bis zum z. Septbr. 1866, Schwalbach bis zum 5. Septhr. 52l6, Teplitz ⸗ Schönau bis zum 3. Septbr. 20179, Warmbad bis zum 2. Septbr. 484, Karmbrunn bis zum 27. August 2470, Wartenberg bis zum 1Isten Septbr. 330, Weilbach bis zum 29. August 297, Wiesbaden bis zum 4. Septbr. 38,146, . bis zum 31. August 216, Wildbad bis um 4. Septbr. 5813 Personen. ; . — 87 zweite Lief. des 15. Jahrgangs der Zeitschrift des Königl. sächsischen statistischen Bureaus bringt den Bericht des Stabsarzts Pr. Neladon über die Resultate der Aushebung im Königreich Sachsen im September 1868 und eine tabellarische Uebersicht der Zahlen der im Jahre 1868 vom Königl. sächs. Land⸗ gendarmerie⸗Corps verhafteten und angezeigten Personen.
Kunst und Wissenschaft.
— Nr. 9 — 16 der Kachrichten von der Königl. Gesse!!“ schaft der Wissenschaft und der G. A. Universität zu Göt⸗ tin gen (5. Mai — 21. Juli 1869) enthalten im Ganzen 13 Abhand⸗ lungen, von denen S sich auf die Naturwissenschaften, 3 auf Mathe⸗ mant, 1 auf die klassische Philologie, 1 auf die Geschichte des Mittel- alters beziehen. Den Naturwissenschaften gehören folgende Aufsätze an: U&eber die Metamorphose einiger Seethiere Eypheonautes Mi⸗ traria, Actinotrocha), von El. Metschnikoff (Nr. 12); über Tornaria line LarvengattungJ, von demselben (Rr. 15); eine Uebersicht der in den Jahren 1855 bis 1857 in Hochasien von den Brüdern Schlagintweit gesammelten Butomaceen, Alismgceen, Jungeagi⸗ naceen und Juncaceen, von Fr. Buchenau in Bremen Nr. 13); ferner Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium Unter suchungen über die Peperinsäure, über die Synthese der mit der Zimmesäure homologen Säuren, über das Aethyl - Phenol) von Nud. Fittig (Kr. sy; Bestimmung der Dispersion des Glycerins ven J. B. Listing (Rr. III. Über die Entfernung, in welcher die Mole. ularkrafte let Capillarität noch wirksam sind, von G. Quincke Nr. il, über das Srtho. Kylol, eine neue Modifikation des Dimethyl— benzols, von Rud. Fittig (Nr. 15); über den Meteorsteinfall in
chweden am 1. Januar 1869, von A. E. Nordenstiöld (Nr. 15). Die Mathematik betreffen folgende 3 Aufsätze. Ueber die developpabele Fläche, gebildet aus den berührenden Ebenen längs einer Curve auf mer hikhr von A. Enneper Rr. 11); zur Theorie der Linienkomplexe des ersten und zweiten 3 von 37 rz, , 3
der algebraischen Funktionen mehrerer ? . ade, von 1 Nöther (Nr. 1 . ; ä ll. n.
ologie bezieht sich der Aufsatz von Herm. Sauppe über die d .
sche Hand . der Bücher 73 und 79 des fit Dio (Nr. 10;
auf das Mittelalter, der Aufsatz von G. Waitz über das Alter der beiden ersten Titel der Lex Bajuvariorum (Nr. 14) — In jedem der 3 Monate Mai, Juni und Juli hielt die Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen (cine Sitzung. In der Sitzung vom 1 Mai sprachen über die bereits angeführten Materien: Sauppe, Listing, Fittig und Enneper; in der vom 9. Juni theilte Grisebach die oben angegebene Abhandlung von Prof. Buchenau mit, Keferstein eine Abhandlung von El. Metschnikoff aus St. Peterssurg über die Metamorphose einiger Seethiere, Clebsch die oben angeführte Abhandlung des Dr. Klein; ferner sprach Elebsch über die binären Formen sechster Ordnung, endlich Wöhler über die beiden neuesten Meteorstein- fälle. In der Sitzung vom 3. Juli hielt Waitz einen Vortrag über die Lex Bajuvariorum, Brugsch über die Sage von der geflügelten Sonnenscheibe, Fittig über Ortho⸗ylol. Außer- dem erfolgten in derselben Sitzung Mittheilungen: von Metschnikoff über Tornaria, durch Keferstein; von Dr. Nöther über algebraische Funktionen, durch Clebsch, und von Prof. Nordenskjöld in Stockhelm über den Meteorsteinfall am 1. Jan. d. J., durch Wöhler. Landwirthschaft. ö
Hamburg, 13. September. Die Gartenbau -Ausstellung wurde heute durch eine Ansprache des Syndikus Merck geschlossen. Vor dem Schlusse fand eine Verkündigung der ertheilten Preise statt.
— Zu Redange (Großherzogthum Luxemburg) ist, dem »Echo de Lux.“ zufolge, der ansteckende epizootische Typhus ausgebrochen.
Gewerbe und Handel.
Frankfurt a. M., 6. September. Von Seite des vorläufigen Ausschusses für die Vogelsberger Wasserleitung ist eine Auf⸗ forderung zur Zeichnung der auf 20,000 Fl. angeschlagenen Kosten für die Vorarbeiten ergangen, wovon 3000 Fl. bereits gedeckt sind. Der Ankauf von Quellen, welche 1,000,000 Kubiffuß 7— 9 Reaumur warmes, chemisch reines Wasser täglich, ohne Hebung mit natürli⸗ chem Fall bis zu dem an der Friedberger Warte, 20 Fuß über den Firsten der höchstgelegenen Häuser anzulegenden Hochreservoir liefern können, ist durch vorläufige Verträge gesichert.
Schwetzingen, 8. September. (Schw. Wochbl. Im Hopfen geschäft herrscht augenblickliche Ruhe, welche sich einerseits durch die letzten nürnberger Marktverläufe, andererseits durch die israelitischen Feiertage erklären läßt. Die Käufe, die in den jüngsten Tagen hier abgeschlossen wurden, bewegten sich zwischen 66 — 75 Fl. Die von vielen Seiten nach Nürnberg gelangenden günstigen Nachrichten über das Ernteergebniß versetzen den dortigen Markt in ziemliche Unthätig⸗ keit und wurden zuleßt Preise von 75 — 82 Fl. bezahlt. Im Aisch= grund, im Elsaß und in den englischen Pflanzungen hat sich, den neuesten Nachrichten zufolge, der Hopfenstock gebessert und steht die Schätzung Englands heute um 50 — 60,000 Ctr. höher als in der Vor— woche.
12 25. August. Der Handel von NewYork hatte nach dem mit dem 25. August schließenden Wochenbericht der »N. Y. Handelsztg.« nur im Exportgeschäft an Lebhaftigkeit gewonnen. Der Geldstand war noch ziemlich günstig, gegen Hinterlegung solider Effek⸗ ten 6— 83 pCt., gegen Hinterlegung von Spekulationspapieren? pCt, gegen Wechsel 9-12 pCt., jedoch deutete die Verminderung der Bank- depositen um 7 Mill. Dollars, in der Zeit vom 14 bis 21. August, darauf hin, daß der Geldabfluß nach dem Süden und Westen bereits große Dimensionen angenommen hat. Gold hatte am 21. den nie⸗ drigsten Stand, 31, erreicht, war aber bis zum 25. wieder auf 33 gestiegen. Die Ausfuhr war besonders in Getreide lebhaft, was die fortwährend günstigen Nachrichten über den Ernteausfall veran⸗ laßten; nur die Ergebnisse der Maisernte sind nech nicht zu übersehen, da zwar viele Staaten einen Ausfall in dersel ben erleiden, andere aber eine noch bedeutendere Ernte als im verflossenen Jahre erzielt haben und im Ganzen die mit. Mais bebaute Fläche erheblich zugenommen hat. Besonders lebhaft war die Ausfuhr von Petroleum: im Ganzen ist der Export aus den Vereinigten Staaten jedoch nicht stärker als im J. 1868 dagegen um 23 resp. 26 Mill. Gallonen größer, als in den beiden Vorjahren. Auch von Baumwolle wurden, obwohl die Preise um 2 Cr gesticgen waren, in letzter Woche 3571 Ballen aus New York verschifft. Der Wochenexport belief sich für New-⸗HYork auf dio led Doll. Papierw. im Ganzen in diesem Jahre auf 1227677777 Doll, gegen 108 630,209 Doll. in' demselben Zeitraum 1868), wovon nächst Liverpool und Tondon das größte Güantum nach Sivinemünde (236 0900 Dell) und Stettin (27835 Doll) ging. Die Einfuhr (G5 804,148 Doll. Gold) war um J Mill. Doll. stärker als in der Vorwoche; an Manufgktur⸗ waaren befanden sich unter den Importen für 24115544 Doll; Absaß für derartige Fabrikate war indessen immer nur noch im Wege der Auktion zu schlechten Preisen zu erzielen; nur seidene Bänder fanden
uten Absatz. ö ; Verkehrs⸗Anstalten.
Saarbrücken, 13. September. W. T. B.) In dem telegra= phischen Verkehr mit Paris sind auf der Strecke zwischen Saarlvuis und Meß auf französischem Gebiet Störungen eingetreten.
Bie russische Geseßsammlung publizirt einen Allerhöchsten Befehl vom 7 I9. August über die Operation der Zeitungsversendung in Rußland durch die Post. Diese Opergtion wird vom Jahre 1870 an versuchsweise nach folgenden Grundsätzen ausgeführt: Die Annahme von Abonnements auf periodische Zeitschriften, russische sowohl wie ausländische, ist für die Postbehörde nicht obligatorisch. Es bleibt dem Minister des Innern überlassen, diejenigen Postbehörden im Reiche zu bestimmen, in welchen solche Abonnements angenommen werden können. Die Post nimmt periodische Schriften zur Versen⸗ dung an auswärtige Abonnenten nur unter Banderole und mit den
Adressen an. hid heti hat der Kaiser Folgendes befohlen: Vom 1. Januar
1870 ab übernimmt die Post zur Versendung unter Banderole im
447 *