3584 1 3585
sellschaften betrugen im Jahre 1868 10,534,495 Thlr., die Ausgaben Krakau 13. September. (W. T. B.) Die Ver für Sterbefälle auf 4088 Policen 3,982,545 Thlr, der ang end! pol nischer Me diz ner und 2 2 wurde nnn . a Freitag, 17 September. Im Operngausf . Vorst.) 39 951,690 Thlr. In dem ganz oben bezeichneten Gebiete d ö n k ur Triest uf Begehren: Fantasca. Großes Zauber ⸗ Ballet in ten nebst 39/95, ; ganz oben bezeichneten Gebiete domizilirten; den Präsidenten des Gelehrtenvereins E. Meyer mit einer Ansprat über Breslau oder Dresden. 19. 39 Ä ein Vorspiel (12 Bild l Taglioni. Musik im Jahre 1853 nur 12 Gesellschaften mit einem Versicherungsbestande eröffnet. Aus Galizien und dem Froßherzogthum PHosen war er Breslau oder Dresden. mn g s! em Vorspiel 3 ern) von Pau oni. usit von (Ende des Jahres) von 46580 Personen mit 7s56bszois Thlr. Kapital. Gäste erschienen, auch die Universitat ! Wäaͤrschau war vertien A5 Abt. 8 15 Ab. P. Hertel. Fantaseg: Frl. Kirod. Eine Wassernymphe; Frl. Ven den einzelnen späteren Jahren zeigen diejenigen von jsöß bis E. Meyer wurde zum Präsidenten und Galeugzowsky' aris) zu Ab . ; ; David. Serosch; Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Wöseingedes cinen Zinvachs gegen das Porzahh wan sern bis 183 Vise Präsidenten gewählt. Rachmittags findel die Etrffnung n . ti * 13 U. N loramour: Hr. Gulllemin. Stall meister: Hr. Ehrich. Nescha⸗ ECt. der Versicherten und 6e bis 15560 pCt. der Versicherungssumme. nakurhistorisch⸗medizinischen Ausstellung? statt. Abgang nach ⸗ ꝛ chef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
A 7 V. Ab. * Ueber einen 6 Theil der Billets ist zu Gunsten eines
Im Jahre 1868 betrug derselbe 13,75 pCt. der Versicherten ünd 12,32 — Der artesische Brunnen der Irren ⸗Anstalt zu S 5 A. Pt. der, Versicherungssumme. Ende 1868 belief sich der Versicherungs. Louis in Amerika, ein in seiner Art berühmtes Werk, ist gegenwin. Ankunft in über Breslau oder Dresden. 5. 2 fr. Extrgzuges aus Cöthen verfügt worden. Bie Billets haben
bestand (bei 36 Gesellschaften auf 400341 Personen mit 3786976668 tig bis zu einer Tiefe von 3843 Fuß geführt, liefert jedoch fort 5. 18 Nm. 3. 14 Nm. ᷣ .
Thaler Kapital. Der Durchschnitt der Versicherungssumme betrug nur salziges Wasser. Man wird deshalb, wie die Hach Hen n Rbaang nach 8. fr ö D JI G0 Nb 7 die 2 en,, .
pro Kopf der Versicherten Ende 18268 945 Thaler, 11 Thaler weni⸗ berichtet, nicht tiefer bohren, sondern das mit einem Ftostenguswn a. Zürich. 55 fr. 10. 15 Abs Im, chauspit hause (163. Abonn-Vorst. Zum ersten ger als, Ende 156. Außer der, Lebeusversicherung beirieben, die von cireg 36 Dollar per 43 Zoll gebohrte Loch bis zu einer Tilft bu kunft in über Eisenãich oder Kreiensen. H. 25 Rm 4 16 14. lb. Male wiederholt: Schleicher und Genossen. Lustspiel in s Auf gedachten Alnstalten noch, die Versicherung. von Vegräbnißgeldern 12630 Fuß, wo füßes Wasfer angelroffen wurde, verstopfen. Ankum (3 Z Bin Tish ü. Abd zügen mit freier Benutzung des Stoffes von Sheridans: Shool Bestand Ende 1868: 6921,551 Thlr.), Aussteuern (8, iss, So5 Thlr.) . — 2 — — for scandal, von Rudolf Genée. M. Pr.
und Renten (138,470 Thlr. aufgehobene und 573, 056 Thir. zahlbare ——— Schnellzüge. Courierzüge. *“ Eilzüge.
Renten), außerdem Reiseversicherung, Kinderversorgung, Ueberkebungs— 4 . ; Associationen u. s. w. Die Zahlungen für Sterbefälle im J. 1868 uebersicht . Berlins EProdaitem- mud Wannen enn = ; r I n- Rörs e.
e, n, bei ,. e ihn um 5 . 94 . Erscheint guf Grund der neuesten amtlichen Angaben während e ö wartungen zurück, gingen bei anderen aber um Thlr. darüber (C ; ahren * ap hische Wwitteruḿgshberliehte v. 14. , J ö mei- n a zan, ss. . 1 , Ihk 3 Soinmer. Mongke am ]. é. 159 edis Mende Berti ai) Ger . 0r 1 1 e,, s *. 14 ., . Heriinn, 15. * 4 — naeh Ermit;. des K. Polixei: Ersa) als nach den Sterblichkeitstabellen zu erwarten, für Todesfälle zu nl, . = *. * 6 P ** Wind. kö . , e, me. an waren,. Der Geschäftsfonds dieser Fesellschaften erreichte Ende gang Amsterdam. : * . . S. Fo Sw. ar e, ,. wir ,, . 3 * 236 235 * * 27 ; . ; = . . n , . . J ö eizen . Me , . Thlr. oder 5,209,212 Thlr., 11 pCt. mehr als Ankunft in über . oder * ö Moran .., ssb, , g. , wingzetise. ö dc e e = , 3 * . erz sc 53 . 31 e rn gn er , errang, bn, 9 5 N. . 15. September. gr. Gerste . —— 2 2 25 n n . en Centralstelle für die Landesstatistik« ugu ; Memel. . ... 331, 7 —-5,s 1 *3, ü ; „Na ö , , . 2 en w eine- enthält folgende Artikel: Meteorologische Beobachtungen des 6e ꝛ . Basel. ? . 3 ö , . we. k uten zu L. 14 3 — 1 6 feiseh herzoglichen Katasteramts zu Darmstadt im Jahre 1868. — Verglei⸗ Ankunft in über Eisenach oder Kreiensen. hann... 335 5 33.5 989541 3 ; ue. bed gest. Reg Hen Centner ͤ 25 Hammelfleisch chende meteorologische Beobachtungen im Jun 1869. — Tägliche Cössin 3538 ,. 3 ö, Fi, 9 sw., mässig. bedeckt Stroh Schek S = 915 — S2 6 Falbtleisch Wasserstände im Januar, Februar und März 1869. — Zahk der Abgan Bre j 63 2 ii ns w., debe, bedeckt, Regen. Erbsen Metze — 8 3 Butter ERfd. Hunde und Extrag der Hundesteuer im Jahre 1868. Die (rstere be. Ankunft in remen.˖ , , , , ,, dann, en,. Regen. Uinsen 9 - 8 3IEier Mandel 5 9 6 trug im Großherzogthum Hessen im Ganzen 26662 (in der Stadt Abgang nach 333,2 —3, 2 13.0 74, (o Sw. mãssig. ganz trübe. ) Herlim, 15. September. (Gie hbtamtlieher etre ideberieht.) Darmstadt 12656), welche im Jahre 1868 8703 Fl. 30 Kr. als Steuer zan t in Breslau. 3352.6 3.3 19,4 3. WS W., lebhaft. bedeckt. *) Weinen loeg 64 — 0 Thlę. pr. 2100 Pfd. nach Cualität, pr. September, einbrachten. — Zahl der Schurf⸗ und Muthscheine, Belohnungen, Abgang nach Ratibor ... 10,0 S3, 2 S, mässig. rübe. September-9ktober u. Oktober - November 67 Thlr. bez., November-
Permissionen und Konzessionen nach dem Bestand Ende 1868. — ö Breslau 9.7 2,2 8SW., mäss bedeckt. ) Dezember 67 Thlr., April(Mai —.
Viehstand im Großherzogthum Hessen nach der Aufnahme vom ; ö Brüssel. 443 . e, . 1. 6. ae ,, Koggen loco — pi. September u. September- Oktober 513 - 51 1hlr.
. , 1868. 2 ,, . fe greg, ö Ankunft in über Cöln oder Ruhrort. 16 U. fr. * 135 598. . ,, . 4 507 Thlr. G., , , r. 51 Ihr. e. u. Br., roßberzogthum zu der angegebenen Zeit im Ganzen: 43, erde, . 3.3 3,28 W., schwach. xieml. heiter. 50 G., November - Dezember 505 Thlr. bez. u. Br., 50d G., April-Mai
B 554 Stück Rindvieh, 187234 Schafe, 189011 Schweine, 70756 Abgang nach Cöln. ö 145 fr. . SW. J i. ö. Ide Tilt. bez. u. Br. ; . .
Ziegen 584 Esel und Maulesel und 43023 Bienenstöcke. Der Kapital⸗ /. ö W., lebh b ä erste, grosse und kleine, 2 40-0 Thlr. per 1750 EPfd. werth des gesammten Viehstandes betrug im Ganzen 345106, 825 Fl. Ankunft in 29 . 6 Sv., ane. ö. 3. , 26 — 30 Thlr. pr. 2100 Ffd. ö pr. September- Oktober
— (N. K.) Im Jahre 1868 wurden in den Regierungsbezirken . 9. SSW. , lebhaft. bez. t. Reg. 28 Thlr., Apri-Mai 283 Thlr. bez. n,, n, . . a,, , n ., e . . Danzig zol Tr. g. 15 An Ws m., — ö . 2 , 865 Thlr., Futterwaare 54 — 61 Thlr. aus 51277137 imer Schenkbier, 5,984, imer Lagerbier, Ankunft in . 22 A.““* 19. 49 V. SW. , mässig. bewõlkt. interraps 94 - 10 r. 120,052 Eimer Luxusbier und 4183343 Eimer Weißbier gebrauf. Der . a . Winterrübsen 94 — 103 Thlr. Bed lzverbrauch in Oberbayern betrug 499789 Scheffel, in rn nn rar fer 1 . ) Dresden. n bo hh . 4 J. af e es, Thlr-, pr. Septen ber Zepte mber Oktober, Oktober- 2815989, in Schwaben 257845, in Niederbayern 249 44, in Ober- Abgang nach 8 f S. schwach. bedeckt. Hovember u. November-Dezember 127, Thlr., April-Mai 127 Thlr. franken 185222, in der Ober pfaln 1771454, in Unterfranken 106450 gang Frankfurt . N. 3 5 lb Windstille. Regen. enoleum loeo 73 Thlr., pr. September-Oktober 3 Thlr., Oktober- Scheffel, Der beiläufige Werth der sämmtlichen produzirten Bier- Ankunft in über Eisenach oder . quantitäten entziffert für Schenkbier 29,600 000 i für Lagerbier Kreiensen. 8 72 t zd 36h 65 Fl, für Luxu sbier Se Sh Fl / für Weißbier MiG rig * fre a,,, ö Genf n . ö. — Von den unter den Auspizien Sr. Königlichen Hoheit des Ankunft in lber a senoc dc areinsen 2335 R
,, .
1
—
Ds, S , , , .
Flensburg. Wiesbaden Kieler Ilaf. ; Wilhelmsh. Brüssel. ... 3: Naparanda. Ilelsingkors Riga Moskau ... Stoekholm. Skudesnis. Gröningen. Z 1 ö Hlernõsand. Christians. . Mandal. . . . 8
8. 55 Ab. *
Windstille. beiᷣecht, Nebel. November 74 Thlr. bez., November-Dezember Ś Thir. bez.
W.. kriseh. bewölkt. Leir ö5l loeo 115 LHlr.
SSW., mässig. Regen. Spi-citus loco ohne Fass 173 Täalr. bez., pr. September 163 Thlr.,
S., s. stark. — September- Oktober 155 Thlr., Oktober-November 153 Thlr. bez., No-
Windstille. bedeckt, neblig. vember- Dezember 155 L hlr. Br., April-Mai 154, Thlr. Br., 157 Thlr. G6. Weizen loco ganz ohne Handel, Termine ohne Geschäft. Roggen
NO., schwach. bewölkt. ! .
W., leb haft. wolbig. loco ohne Umsatz, Termine wurden wegen des hohen jüdischen Fest- Sw. gtark. beacemi. tages nur wenig gehandelt. Die Stimmung kann als matt bexzeiehnet Sw. lebhaft. regnerisch. werden. Hafer loco kein Geschäft, Termine obne Umsatz. Rüböl leb-
Cherbourg. WS RV. , sehwach. bedeckt. los. Spiritus äusserst wenig beachtet.
Kronprinzen und unter Leitung der hierzu verordneten Kommission ö ! bestehend aus Prof. Dr. J. G. Droysen, dem Direktor der Staatsarchive, 3 2. 35 Am Geh. Reg -Rath Dr. Duncker, und dem Geh. Staatsarchivar und Geh. Abgang nach Haag.
Archiv- Rath Dr. v. Mörner) herausgegebenen Urkunden und Ankunft in über Oberhauͤsen oder dt. Mathieu Herlim, 14. September. (Amtliche Freisfeststellung von
Aktenstücken zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Salzbergen ; ; 1.9 m. - 3. 11.9 Nm. ) Gestern und Nachts Regen. Gestern und Nachts Regen. Getreide, Mehñ, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des
l hr m von . ,, bis jetzt ver⸗
entlicht waren, bereits in der Bes. Beilage zu Nr. 278 v. 233. w . ;
1867, S. 2 f., eine ausführlichere Hꝛitthe f ng gegeben 567 5 . ö. ö Hamburg. 3 . ö 9 f 2 3 Seit gest, Regen. 9 Gestern und Nachts Regen. N Regen in Inter- 5. 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und
. dr n, ,,, . . ö 2 9. . ] 9) ). 9 vallen. 6) Nachts und diesen Morgen Regen. roduktenmãakler. !
Staatsarchiv zu Hannover, erschienen. Derselbe enthält die fländi— 3 in Kiel. 2. 5 fr. I g. 15 V. Weinen pr. 2100 Efd. loco 62 — S0 Thlr. nach Qual., pr. 2099 Efq.
4 Teranglun fn 9 Hi nf Eizpe. Haß und zerfällt in fünf gi gan. nac id Ves ii, s R- D*. e, . ** 2 6 dr, me. , 9 ? 9) 8 nitte. Der erste (S. S3 — at i ; öni ; . h . ⸗ a, M ober- November a ez., November-Derhr. 67 bez., 674 Br.,
ste⸗ hat den, Landtags ghschied von 1649. Ankunft in Königsberg i. Pr. 2.4 fre 1D 25 N. Königliche Schauspiele. April-Mai 1870 675 2 674 bez. Gekünd. 10,000 Ctr. kKündigungspreis
zum Mittelpunkte; der zweite (S. 401 —- 590 behandelt den »Krieg mit : z q Pfalz Neuburg« (16515; der dritte (S. 5951-770) »die Deputation en nach Kopenhagen. 2. I5. N. TI II U. Ib. Donnerstag, 16. September. Im Opernhause. (161ste Vorst.) 673 Ian eh p hf hg le = da, ee, n, 8 . = K * .
nach Regensburg und den Exekutionsrezeß von 16534; der vierte Ankunft in über Kiel oder Fridericia. ! 10. 35. V. I0. 36 Ab.“ Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: ĩ
S. III = 934 den »Nordischen Krieg« 1655 — 1660; der fünfte endlich Abgang na ; . 8. 30 Ab. ; and antomimisch⸗-komisches Ballet in ber, Pr. diesen Monat 52 32 5153 2 51 bez. September-Okteber 52
S. . . dr gg; von 1690 und 1661 und die Erbhuldigung An . . Leipzig. Ri. K . 5 , Musik 4 . Anfang ö 4 9. ö . ö. ö . 2 — ; ' i ĩ ĩ in⸗ ; er a 5 5 * . 202 5 . ö
im Jahre «Den Verhandlungen selbst ist eine allgemeine Ein Abgang nach ö 45 fra 5H Uhr. M. „Pr. 16,900 Ctr. kun digungspr. 77 Thlr. z
JJ
1
r r — l — — . 0 0 8 — — — —
leitung (S. 1-83) vorausgeschickt, in welcher die Entwickelung der Lo ; 6 ; . ö 8 * — . ndon. 10. 15 Ab. * m Schauspielhause. (162. Abonn.-Vorst Zum ersten 756 Pr. d Kleine, 40-52 Thlr. nach Qualitat
e ,,, , n, mn, rn ifl n über Osiende oder Calais. 3 10 A*. , , , ,, m, nnn, , ] ) — . 3 55 fr. 6. 10 fr. freier Benutzung des Stoffes von Sheridans: Shool for scan- ber., pr. diesen Monat 285 à 28 ben, September-Oktober 28 à 28 bez,
Lübeck. 2. I5. N. II U. Ab. dal, von Rudolf Genée. In Scene gesetzt vom Regisseur Oktober-November 28 bez, April-Mai 1870 285 à 28 2 283 bez., Mai-
i, . 6 . 3. . Einleitungen vorauf, 6
e uglei ine fa ! ; ;
zug ine fat vollständige Ucbersicht über den Inhalt des tz 6 in sdirekt oder über Hamburg. 19. 30 Ä. * 9. 27 Vm Fernand Juni 2835 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 34 6. 210
ö. . Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare v2 — 6 r. nach Qualität.
. gewähren. Zum - Schlusse folgt (S. 1026 K 1 ; 2 V ĩ ĩ m ö . . ö. . . ö ö ein »Personenverzeichniß 1. N 10. 30A. j Besetzung: Joachim Balders, Hr. Berndal. Anna, seine e. 736 ph z, t ,-
Abgang nach ꝛ 6 * 9 * * 2 2 2 Mün en. . * 1 22 Da Der Hachaltar der Marienkizche in. Danzig, eines in l . ö. 8 30 fre. 6. 0 Abt Gattin, Frl. Keßler. Marie, seine Mündel, Frl. Buska. Karl Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen
;. . , . s , Paris. ö t. , Tit. Von Steinberg, Jaoltph, von Steinberg, Brüder, Fr, Karlohva, Monz ' fen, Os. lle gelen e, , din, nini, ist demselben zu diesem Zweck ein Raum 9m Campo Santo ange Ankunft in abet Coͤln, gzer . ogg zh Ir; Jriedmanm. lorign von Stein berg, en ge che Fabrikant 2 3 Lhlr. 18 Stzt ber., Oktober-Novemer 3 Lhlr. 173 Sgr, Bre, No- wiesen worden. Frankfurt am Main. 9 5 A6 9 2 35 fr. . Amsterdam, Hr. . n r n e, ,,. Gr. vember - Dezember 3 Thlr. 165 Sgr. Br., April - Mai 1870 3 Thlr.
— — reitbach. Frau Sekretär Klingelein, Fr. Frieb⸗Blumauer. 15 Sgr. Br.
Liegnitz, 9. September. Vor Kurzem haben Eisenbahnarbeit : . J 9 ö. p e 3 h s⸗ hnarbeiter an nach l nb, Kommissions-Rath Krapf, Hr. Hiltl. Dr. Speiling, dessen Neffe, Küböl pr. Ctr. ohne Fass loeo 123 Br., pr. diesen Monat 123 à
zwischen Töpferberg und Rüstern einen interessanten Fund gemacht. ͤ rag. 5 . . . ,. inn. . . Krakauer, ein jüdischer Mäkler, Hr. Fernand. 12 bez., September-Oktober 123 3 1234 er., Otober-November 123 ; 2 243 bez., November-Dezember 123 Br., Dezember - Januar 123 bez,
Derselbe hesteht, nach der »Schles. Ztg.“ aus 6 Gefäßen verschiedener w 3 — 7 877 r. Dehnicke. Abgang nach 10 Ven II. 15, Guttmann, ein alter Diener des Hauses Steinberg, Hr. Siegrist. n nn n ,,,,
Größe und einer »Pyramides. Ceßkere hat eine Höhe von 6 Zoll, ist St. Petersb * 1 * . 4 . ö 5 3 5 7 * urg. 1 8 r. pierseitig und jede Seite mißt 2 Zoll. Man vermuthet, daß diese Ankunft in , Flunker, Hr. von Hoxar. Grund, Hr. Landwehr. Selmer, oh Gir? Kun zig? n gepr. T2, b * . . — 5 . Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 117 Br.
Pyramiden, welche sehr selten vorkommen (im Berliner Gewerbe. Abgang nach ; 8. A5 fr. e 4 t r z ; ; ; Stettin. ö 5 Hr. Schwing. Schwenk, Hr. Hancke. Franz, Diener bei Joseph
i err eben fdr gin nge fem e , i gennssh i , n, . 26 i . 36 NJ von Se üg, 9 Thönsas. Merk, Emilie, im Dienste der Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten und Maͤdchen ins Grab hin ingelegt worden. Inschriften, di man . Stockholm. . 15 N. *. 8 Do. Frau von Wendel, Hr. Lichterfeld, Frl. Heuser. Franziska, „on 50 Barrels (125 Ctr.) loed 7 Thlr., pr. September - Oktober 73 über Kopenhagen oder . Mädchen der Frau Balder, Frl. Ludwig. Die Handlung spielt Thy, Oktober-November 7 ber, November -Derember 74 ber., De-
mitunter auf den Pyramiden gefünden, bestätlgen, wie es int ft i . 5 52 ö diese Ansicht. ge ö. bet n gens scheint, Ankunft in Stralsund. 52 N. * d , in einer deutschen Hauptstadt. M. Pr. zember-Januar yy à Sig ber. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 7Jz Thlr- *