3612
— Uebersicht des Flächenraums und der Einwohner- zahl des preußischen Staats und alphabetisches Verzeichniß der Städte in demselben, mit Angabe der Civil⸗Einwohnerzahl nach der Volkszählung am Schlusse des Jahres 1867. gr. 8. geh. (Verlag der Königlichen Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei, R. v. Decker. In dieser Broschüre ist das durch die letzte Zählung gewonnene Material, in welches auch die neuen Provinzen mit eingereiht sind, zusammen⸗ gestellt. Es liefert zuerst den Flächenraum und Einwohnerzahl nach Provinzen geordnet mit Angabe der Regierungsbezirke resp. Land⸗ drosteien, und dann ein vollständiges alphabetisches Verzeichniß der Städte mit Angabe der Civil⸗Einwohnerzahl nebst Kreis- resp. Ober- Amtsbezirken und Regierungs⸗ resp. Landdrostei⸗Bezirken.
Dresden, 15. September. Gestern ist hier in dem Sitzungs⸗ saale des Landes⸗Medizinalkollegiums die Hauptversammlung der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland zusammengetreten, welche heute ihre Berathungen fort⸗ setzte und einen einheitlich organisirten Verband der vom Staate be— gründeten oder unter staatlicher Aufsicht stehenden Feuerversicherungs⸗ anstalten bezweckt.
— In der »Austrias sind die Wagrenverkehr des allgemeinen österreichischen Zoll⸗ gebiets (ohne Dalmatien) im J. Halbjahr 1869 veröffentlicht. Der Werth der Einfuhr belief sich auf 181,587,825 G., gegen 171,297,887 G. im J. Halbjahr 1868, also für das laufende Jahr 10,289 938 G. oder 6 pEt mehr. Einen Ausfall in der Einfuhr haben in diesem Jahre beson ders ergeben: Tabak und Tabakfabrikate (— 1,348,070 G.), Webe⸗ und Wirkstoffe (— 6225709 G.) und Garne (4747032 G.); dagegen hat besonders zugenommen die Einfuhr von Brenn-, Bau- und Werkstoffen ( 1750, 247 G.) (darunter Steinkoh⸗ len 4 904,465 Ctr.), Metallen, vererzt, roh oder als Halb— fabrikate (4 S589,019 G. oder 50 pCt.) (darunter Eisenbahn⸗ schienen 4 S704489 Ctr,, Roh- und Brucheisen 4 500,174 Cir.) Webe⸗ und Wirkewaaren ( 2,322,524 G.), Metallwaaren (3 287,873 G. oder 50 pCt.) und Instrumenten, Maschinen 2c. (4 3,199,443 G.). Die Ausfuhr betrug im angegebenen Zeitraum 1995737 923 G., gegen 220 148095 G. im J. Halbjahr 1868, ist also in diesem Jahre üm 20M4ã0,172 G. oder um 9 pCt. geringer gewesen. Besonders stark war der Ausfall in der Ausfuhr der Garten und Feldfrüchte, 46 057,255 G. in 1869 gegen 70629542 G. in 1868, also in diesem Jahre 24/572 287 G. oder 34 pCt. weniger; auch die Webe und Wirkestoffe (— 5165, 195 G.), die Instrumente, Maschinen 2c. (— 4 641,152 G.), die Kolonialwaaren — 2659 024 G.) und die Brenn., Bau- und Werkstoffe (— 2. 277,563 G.) weisen erheblichere Ausfälle nach. Da—⸗ gegen hat zugenommen die Ausfuhr von Thieren (4 2,474,104 G.), Fetten und fetten Oelen ( 2/495, 482 G.), Garnen ( 3713, 113 G.) u. A.
Die in der vorstehenden Berechnung nicht mit enthaltene Einfuhr von edlen Metallen, Gold; und Silbermünzen beziffert sich für das 1. Halbjahr 1869 auf 144429 964 G., 42215784 G. oder 22,8 pCt. weniger als im gleichen Zeitraum 1868; die Ausfuhr betrug ö G. 13324320 G. oder 11 pCt. weniger als im I. Halb jahr
Die Eingangszölle ergaben in den ersten sechs Monaten d. J. 307798 G., die Ausgangszölle 1592 G mehr, die e n cri S545 G. weniger, die gesammten Zölle also 1,360 845 G. mehr als im J. Halbjahr 1868.
Kunst und Wissenschaft.
— Aus den Sitzungen der historischen Vereine im Monat Au gu st. Verein für die Geschichte Berlins: Garnisonlehrer Wagener: Ueber die berliner Schützengilde bis auf die Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm; Geh. Hofrath Schneider über die Bildung einer besonderen Schützengilde der Eximirten im Jahre 1696 zu Berlin. — Magde— burgischer Geschichtsverein: Direttsõͤr Wiggert über den ascherslebener
Münzfund; Prediger Winter über den Gau Morzane (etwa dem heut. 1. Jerichowschen Kreise entsprechend). — Verein für Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt: Dr. Kirchhoff über Zustände des land— wirthschaftlichen, merkantilen und gewerblichen Lebens in Erfurt im 14. Jahrhundert; Lehrer Ney über germanische Grabstätten, Hünenbetten, Grabdenkmale und Urnen. — Verein für Geschichte und Alterthums« kunde Westfalens, Abtheilung Paderborn: Dechant Kampschulte über die Feier des Vitusfestes in Corvey, Gerichts-Direktor v. Voß über die Vehmgerichte. — Historischer Verein für Niedersachsen: Studien rath Dr. Müller über die vorchristlichen Denkmäler im Lande Han⸗ nover; Archivar Dr. Grotefend verlas ein Aktenstück aus dem Amts⸗
gericht Zeven. — Aus dem Achenthal (Pertisau) wird gemeldet, daß am 13. Sep— Ober⸗Medizinal⸗Rath und Universitäts⸗
tember der Königlich bayrische
Professor Dr. Karl von Pfeufer, Kliniker und Schüler Schönleins, auch ein Freund Platens, in Folge eines Schlaganfalls dafelbst ver— schieden ist. Geboren im Jahre 1806, hat derfelbe ein Alter von 63 Jahren erreicht.
New-⸗-HYork, 14 September. Dem »San Francisco Bulletin« zufolge sind in der Nähe von San Buonaventura Dokumente gefun— den worden, welche einen detaillirten Bericht über die Verlassung der Schiffe »Erebus« und »Terror« von der Expedition John Frank lins geben. Die Reisegesellschaft überwinterte in 1846 und 1847 auf der Insel Beechy. John Franklin starb am 11. Juni 1847. Die Dokumente wurden wahrscheinlich im 594 Breitegrad und 98 Länge⸗ grad über Bord geworfen. .
Gewerbe und Handel.
NewYork, 1. September. Für die Baumwolle beginnt mit dem heutigen Tage das neue Geschäftsjahr. In der Saifsn 1868.9 sind aus den Vereinigten Staaten 1,450, 9000 Ballen Baumwolle Qxportirt worden 1000000 B. nach Großbritannien, 224 000 B. nach Frankreich, 226909 B. nach anderen n gegen 1,655,000 B. in 1867/8 und 16557000 in 185575. AÄn Rorrath sind 15,0600 V. in das
amtlichen Tabellen über den
neue Beschäftsjahr übernommen. (1868: 37.000 B., 1867: 80 000 B)
Die Aussichten für die neue Ernte bleiben so günstig, daß für di.
neue Saison eine stärkere Ausfuhr als für die verflossene erwartet wird. Die Zahl der Spindeln hat sich in den nördlichen Staaten von 18678 zu 18689 von 50455319 Spindeln (in 418 Spinnereien auf 5l56 060 erhöht, ihr Verbrauch aber von 2777798, 983 auf 256288714 Pfd., also um 21510269 Pfd. oder 7,74 pCt. ver! mindert. In den südlichen Staaten hat die Spindelʒahl in 59 Spinnereien) von 168246 auf 1666270 ihr Verbrauch um 3801538 Pfd. oder 16pCt. (von 237815338 auf 19979, 8õ3˖ Ppb. abgensmmen. Die Spindelzahl in, den Vereinigten Staaten belief sih daher im Jahre 1868, 9 auf 5,3223330 (gegen 5,213,565 in 1867/8, ihr Verbrauch an Baumwolle auf 276,268 514 Pfd., 25,311,827 Pfd. oder 8639 pCt. weniger als in 18678. — Was den Handel in New-⸗Hork betrifft, so war derselbe, der »N. Y. Handelsztg.“ zufolge, in der am 1. September ablaufenden Woche durch die Schwankungen des Gold, agios, welches durch die unruhige Haltung der europaͤischen Börsen veranlaßt war, beeinflußt worden. Der Export belief sich nur auf 3.835019 Doll. Papierwährung. Der Import dagegen erreichte die Höhe von mehr als 7Mill. Dollars Gold, darunter die Hälfte Webe— waaren, so daß der Gesammtimport in diesem Jahre den desselben Zeitraums 1868 schon um 40 Mill. Doll. Gold übersteigt. Für Webestoffe hatten die Auktionen in New-⸗Hork begonnen. Diejenigen von Kleiderstoffen hatten bisher keine schlechten Resultate geliefert. dagegen fanden Tuche noch keinen befriedigenden Absatz; die Auktionen von Hutsammeten waren sehr schlecht ausgefallen.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Von dem Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff ⸗Cours⸗ buch, Verlag der Königl. Geh. Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker ist die Ausgabe Nr. 6 für September bis November soeben erschienen. Diese neue Ausgabe enthält die in letzter Zeit einge— tretenen Fahrplan- Aenderungen, die Pläne der neu eröffneten Eisen. bahnstrecken in Württemberg und Bayern, sowie die der neuen Bahnen Nordhausen⸗-Erfurt, Neuß⸗Düren, Prerau— Brünn, Lemberg⸗Brody, Kursk-⸗Charkow ꝛc. Außerdem hat die dem Coursbuche beigegebene große Uebersichtsfarte der Eisen— bahnen in Europa eine sehr wesentliche Vervollständigung erfahren. Es ist nämlich jeder einzelnen Bahnstrecke die korrespondirende Seitenzahl des Coursbuches in rother Farbe beigedruckt und dadurch ermöglicht worden, schon auf Grund der Karte ohne Hülfe des Registers den betreffenden Fahrplan im Coursbuche sofort aufzufinden.
— Nach der in der »Zeit. des Ver. deutsch. Eisenb.« enthaltenen Eisenbahnstatistik wurden im Gebiete des deutschen Eisenbahn. vereins im J. 1867 103 545,793 Personen befördert, 4,79 pCt. mehr als im J 1866. Von diesen Personen benutzten 1,31 pCt. die J., 17,36 pCt. die 11. 60,61 pCt. die III., 14,564 pCt. die IV. Klasse; 5, ss pCt. waren Militärs oder fuhren sonst zu ermäßigten Preisen. Wenn man, mit Rücksicht darauf, daß im J. 1866 ungewöhnlich viel Militäͤr— transporte auf den Eisenbahnen stattgefunden haben, die Mili. tärs und die übrigen zu ermäßigten Preisen beförderten Personen vom Gesammtverkehr abrechnet, so ergiebt das Jahr 1867 eine Zu— nahme von 135581,388 Personen oder 16,13 pCt. Sämmtliche beför— derte Personen legten im Jahre 1867 518,838,356 Personenmeilen zu. rück, 112724‚357 Meilen weniger als in 1866, nach Abrechnung des Militärs aber 65,940,685 Meilen mehr. Durchschnittlich hat jede Person 5, os Meilen durchfahren, gegen 6,42 Ml. in 1866, 5,10 Ml in 1855. Die Einnahmen beliefen sich durchschnittlich auf 3,17 Sgr. pro Person und Meile, gegen 2355 Sgr. in 1866 und 3, 10 Sgr. in 1665. An Reisegepäck wurden 6577933600 Ctr., an Hunden 3h Stück befördert.
Im Gützerv erkehr gelangten im Jahre 1867 zur Versendung: U 987,606 Etr. Eilgüter, 6333333 Ctr. Postgüter, 134,525,285 Ci. Jrachtgüter der Normalklasse, 76165510204 CEtr. Frachtgüter der er— mäßigten Klassen und 520 842.521 Ctr. Kohlen und Koks, zusammen 141290 493999 Ctr, 244,686,568 Ctr oder 20,65 pCt. mehr als in 1867. Diese Zunahme vertheilt sich auf die einzelnen Klassen, wie folgt: Eilgüter 4 3331 pCt., Postgüter 4 6,53 pCt., Frachtgüter der Normalkl. 76s pt, der ermäß. Kl. 4 28,43 pCt., Kohlen u. Kol 14650 pCt. Außer den vorstehend berechneten Gütern wurden noch befördert: 5481 1,301 Ctr. tarifirte und 56,357 778 Ctr. frachtfrei b— förderte Betriebsdienst⸗ und. Baugüter, 214333 Equipagen, 1588 Eisenbahn—⸗ und 31,826 sonstige Fahrzeuge, 246,466 Pferde, 13,075,986 Stück Rindvieh u. J w. Die Frachtgüter legten im Jahre 186 171266826524 Ctr. Meilen zurück, 2503 pCt. mehr als im Vorjahre außerdem legten die Betriebs und Baugüter 79,520 954 Ctr. Ml, die Fahrzeuge A199,7560 Etr. Ml., die Thiere 185,423,431 Ctr. Ml zurück. Auf jede Meile Bahnlänge fielen im Durchschnitt 57öhbfs Ctr. Ml., 16,69 pCt. mehr als im Vorjahre. Die größte Frequem hatten die Oberschlesische (25, 028022 Ctr. Ml.), die Cöln-⸗Mindener 165619313 Ctr. Ml.) und die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn (14M½M6lL48 Ctr. Ml) Jeder Centner Frachtgut durchlief im Durch' schnitt 1ꝓ 198 Meilen, gegen 11,68 Meilen in 1866. Die Einnahme nn, . Durchschnitt 2,9 Pf. pro Ctr. und Meile, gegen 2652 Pf. in 1866.
Die Notizen über den Depeschenverkehr sind nur unvoll— ständig vorhanden. Soviel bekannt, waren 2150 Stationen für den Depeschenverkehr eingerichtet, auf welchen im J. 1867 155055715 Pri- vat: und 38868 Staatsdepeschen befördert wurden. Die Telegraphen— gebühren beliefen sich auf 413517 Thlr., wovon 335,093 Thlr. den Eisenbahnverwaltungen als Einnahmen verblieben.
Rönigliche Schauspiele. Sonnabend, 18. September. Im Opernhause. (63. Vorst.) Don Juan. Oper in 2 Aßtheilungen mit Tanz von Mozart. Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Frau von Vog—
3613 Donna Elvira: Frl. Brandt. Don Juan: Hr. Betz.
Hr. Salomon. M.⸗Pr. 9 b⸗Vorst. Wallensteins Tod. Gäste: Fräul.
sporello
des K. Polizei- Präsid.) 32, Schweine 625, Schafvieh 422, Kälber 4535 Stück.
Weizen loco 64 - 80 hl. u. September- Oktober 65k — 55 Thlr. ben.. Oktober - November 65 — *
Ermiti
in. 17. September. (Sehlachtviehmarkt nach ö . ? Rind vie
An Sehlachtvieh war aufgetrieben:
ts erkänn, 17. September. dic htamtlieher Getreideber ieh“) — pr. 2100 Pfd. nach Gualitßi, pr. September
bis I Thlr. hez., April-Mai 66 - 554 —-4 Thlr. ber.
soseph ö. slexa!
oseph: e sth.
ssches nn ch Anfang 6 Uhr.
Pantomimisch⸗
Musik von
idt. M.⸗Pr. tun Sc hlhatse (165. Abonn.Vorst .) Schleicher und Henössen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit freier Benutzung des soffes von Sheridans: Shool for scandal, von Rudolf Genée.
1 Pr.
bis? ! . ber ö Thlr. bez., April-Mai 1235 - 3 Thlr. ber.
goggen loco 49-513 Thlr. pr. 2000 Efd. bez, pr. September u.
September Oktober 51-50 - 506 —4 Ihlr. bez., Oktober November
bt
Thlr. ber., November - Derember 50-497 Thlr. bez, pril Mai 4893-4 Thlr. bez., März-April 495 Thlr. ber.
Gerste, grosse und kleine 2 40 0 Thr per 1750 Pfd. . Hater loco 26 — 30 Thlr. poln. — 3 Thlr. ab Bahn ber., galiz.
275 — 28 Thlr., pr. September u. September-Oktober 285 -* Thlr. bez., Okiober November 27. Thlr. bez, Apri-Mai 28- — 28 Thlr. ber.
Erbsen. Kochwaare 62 — 70 Thlr., Futterwaare 54 — 61 hir.
Winterraps 94 — 104 Thlr.
Winterrübsen 94 1093 Thlr. .
Kküböl loco 1223 Thlr. pr. September und September Oktober 121 Thlr. bez., Gktober-ovember 123 - 4 Thlr., November-Dezem-
Ferrole inn loco 8 Thlr. bez., pr. September-Oktober 8 Thlr. bez.,
xeletz rap hit ehne a ite eri oQHHerIHeHhte , 16. Septbr. ortobct ern 8 , Fm He,, dom ders Pezcmder Sy-, Tin.
gemeine P Himmelsa asiehi bewölkt.
Far. Abr Lermp. Ab ie , , ,, 10,2 — SW. , Sturm. 13,82 — NO., still. 11, — WS w., stark.
171. September. . 11,0 2,9 NW., stark. trübe.
9,4 0 6 W.. 8. stark. irübe, Regen.
9,4 0.8 WNW. , massig. wolkig. ?) z 10,0 I, 0 W., stark. trübe.
g, 8s I, We, n 16 ig. trübe, gest. Reg.
g 0 W. stark. hewölkz.
2, W., schwaeh. bewölkt. 3) 2.8 W., stark. bedeckt. j M3, SW., lebhaft. wolbig. 4M,s W. mässig. heiter.
's KW., heflüiß, KHolkig ). 0,5 S, sea. rübe. 141,0 W., sehwaeh. trübe. 0, 9 W., mässig. bedeckt.
— W., lebh. zieml. heiter. 6) WSW. , schwach bewölkt, gst. Rg. WNW. zehw leicht bewölkt. W. mässig. trüpe. 7)
SSW. , mässig. sehr bewölkt. 3) NW., sehwach. bedeckt. — S., schwach. Regen. — — 8S8W., sehwach. , . 328,8 — 9.1 S80O., mässig. ewölkt.
3 — S., still. ö be wölkt. Stockholm. „28,8 — . WNW. sehwach. bed., Mrgs. Reg. Skudesnas 332, - — NW. frisch. dewölkt. Gröningen 335,8 WS W., still. Wenig bewölkt. felder... 335,8 — — WSW. , mässig. — Hern a nd. 337,6 — SW. s schw. bedeckt. ohrieans. . 338. 2 Wir, r stark bewölkt. Mandal. ... 331,7 XwW., lebbaft. leicht bewölkt. Constantin. 371 X0; still. sehön.
Havre 335,1 — S W. , stark. bedeckt. Cherbourg. 336, 9 S, schwach. bedeckt.
St. Mathieu 3 5ß o ssw. — 5 2) Gestern Regen.
57 929 l. 2
. wihelmsh. 330, s —
„Constantin. 338,5 —
baris 36,2 — sehön )
331,9 . 5332,
butbus. ... 35 Berlin
kalibor .:. ; hBreslan ... 3. Torgau... Münster..
Cöln 3. Trier....
Flensburg.
Brüssel. ... Ulaparan da. lelsingkors keters burg. Riga
Moskau...
77, 328, 0 329,
3
I Leichte Dunstwolken. Barom. am 14. Sep- . . zo, 6 Gestern Nachmittag u. Abend Regen,. Nachts zlürmisch und Regen. ) Gestern Kegen und Sturm. 5) Gest. Regen, flagelschauer, Gewitter. “') Gest. und heute kegen. ) Regen in Inter-
vallen.
Px odlaakk tem- uml VwVanren - Hänrse.
Serin, 17. September. Mars naen ärmit:. das K. Folizei-Fras.) Bis Mittel Von] Bis Mittel
ut. ihr ag. pf. . Rr e . . LJ. Ei. Felren Schi. 7 1I2 — 2265 Iskohne- Uetze kozgen 2 3 2 artoffeb⸗ . 126 3 Bin dkeiseh id. 15 IlSchweine- 1 7 6. Reiden — 27 6 lapimelsleissh 822 6 Kalbfleisch Erbsen Net — 7 6 Butter Ed. ; linsen 9 ——— 8 61kien Maude] 5 Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, 37 S000 . Cent nach lralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Flatze am
10. Septbr. 1869 Thlr. 17 6. . ö 175
* 1 Ieiseh
roh Sehen
wichen. : ̃ rüʒekgängigen Preisbewegung weitere Fortschritte.
ezahlt. Leir il lo 115 Thlr. . Spi itas loc ohne Fass 175 - 4 Thlr. ber., pr. September 16, bis
sehön. z =P Thlr. ber., September-CQktober 1637. Thlr. bez., Oktober - No- vember 155 — * Thlr. bez., November-Bezember 155 — *, Thlr. ber.,
April- Mai 15. - 4. -= hir. bea.
Weinen in disponibler Waare ohne Umsatz. Termine ferner ge- Gek. 14, 000 Ctr. Roggen- Termine machten heute in ihrer Umfangreiche Reali-
atjons verkäufe Seitens hiesiger Platzspekulanten gaben den Impuls zur
Flaue, und haben nahe Lieferung unter dem Eindruck anhaltender um-
fangreieher Kündigungen neuerdings
pr. Wspl. Loco-Waare schwerfälliger Absatz.
weniger zugeführt. ᷣ Preise haben sich heute bei g
bessert. l tand ; sich was den entfernten Siehten angeht, die eine Preisbesserung von ca.
Thlr. erfuhren.
Thlr., spätere Siehten ea. Thlr. eingebüsst, worin es denn auch zu lebhaften Umsätzen kam. Gek. 16,000 Ctr. Hafer effektiv Termine obne Aenderung. Gek. 1200 Ctr. Rüböl- uter Kauflust um ea. 4 Thlr. pr. Ctr. ge-
Gek. 300 Ctr. Für Spiritus bestand gute Nachfrage, nament-
Ge. 10,000 Art. ; Kerkinm, 16. September. (Amtlie he Ereiskeststellung von
Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des
8. 15 der Börsenordnung, Produktenmãkler.)
unter Luriehung der vereideten Waaren- und
Weizen pr. 2100 Efd. loco 60 - 80 Thlr. naeh Qual., Pr. 2000 Etd. r. . 665 2 654 à 65 ben., pr. September - Oktober 667 2
65 2à 55 ber., Oktober-November 66 bez., November-Derbr. 66 bez.,
März -Apri6 1870 6 ber., April-Mai 1870 67 à 66 à 667 ber. Gekünd.
tr, Kündigungspreis 653 Thlr. —
= pr. . h. loco 495 — 51 bern, pr; diesen Monat 59 2515 T 505 2 51 bez., September - gktober 505 2 51 2 506 251 ber, Otober-November 503 à 5603 2 5034 50 bern, No vember-Dezem- ber 503 à 508 à 50 ber., April Mai 1870 495 à 493 beg. Gekündigt
„RKündi r. 51 Thlr. 2 3 pr. n , grosse und eine, 40-52 Thlr. nach Qualitat. Hater pr. 1200 Efd. loco 25 - 30 Thlr. nach Qual., 265 — 28
pr. diesen Monat 28 bern, September - Oktober 286 ber., Oktober- . ** bez, April-Maa 1876 283 Br.“, 28 G., Mai- Juni 285 ber.
— RK ündi spr. 285 Thlr. . ö. ö. e 6 kochwaare 62 — 67 Thlr. nach ualitãat.
r. utt . 0 Thlr. nach Qualitat. . ; rar e, . G u. 1 pro Ctr. unveræteuert inkl. Sac; pr. diesen Monat ' Thlr. 185 Sgr. bez., September-OGktober Thlr. 173 Sgr. ber., Oktober - November 3 Thlr. 17 8 r. Br., Norember - Degember 3 Thlr. 16 Sgr. Br., . * bhlr. 143 Sgr. bez. Gekünd. z tr. Kündigungsprei 3 Thlr. 184 8gr. 6 e . 2 6. Fass loco 123 Thlr., pr. diesen Monat . 21235 ber., September- Oktober 123 2 23 ber. Oktober November 12725 2 123 ber., November - Derembher 1243 * 125 bez, Dezember Januar 123 2 123 ber-, April-Mai 1870 127 2125 ber., Mai- Juni 12 ber. Gekündigt 400 Ctr. ae ,, —
inöl pr. Ctr. ohne Fass loco J ; . . raffinirtes (Standard white) pr. Cir. mit Fass in . „on 50 Barrele (125 Ctr.) loec 8 Thlr, Br., pr. . 66 zz ben., Pr. September · Oktober 71 274 Thlr. bez, Oktober- 4 — be? Jißz à 8 ben, November-Dezember 8j à 8 ber. Gek. 250 Ctr.
ündi 7 Thlr. ; 6 0 Sho pCt. mit Fass pr. diesen Monat 166 2 16 ben. u. G. 168 Br., September-Oktober 165 165 ben. u. G., 163 Br., Oktober - November 153 3 15 bez., Br. u. G.. November - Dezember
58 u. Br., 159 G., Januar - Februar 1879 154 ben., Februar 2 3. e ine mn 103 à 154 bez., April-Mai 1870 1543 2 15
10 M0 . Kündigungspr. 168 Lhlr, . . 2 per e pCt. loco ohne Fass 175 à U ber., ab Speicher
178 ben.
Berlin, 17. September. Metalle von BI. Loewenberg, Ea, . Stadtgericht.
(Wochenbericht über Eisen, Kohlen und vereidetem Makler und Taxator beim
beendeten Woche trat der Konsum als ziemlich starker . 21. und erfuhren die Freise einzelner Metalle eine Kleine Steige- rung, besonders animirt ist Schottisches Roheisen. Die schottischen Märkte haben Eisenpreise erhöht, naeh den neuesten Notirungen ist Longloan I. 57 Sh. 6 d. und der Bedarf ist gross.
Hier ist schottisches Roheisen, gute und beste Marken, 433 à 463