1869 / 218 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3618

Gleichzeitig ist Folgendes in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 167

vermerkt: Firma der Gesellschaft: S. Rosenberg. Sitz der eforfFcha ft: Loebejün. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann Robert Rosenberg, 2) die unverehelichte Linnag Rosenberg, 3) die unverehelichte Ida Rosenberg, sämmtlich in Loebejün. Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1869 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kauf⸗ . mann Robert Rosenberg zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. September 1869 am folgenden Tage.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. am 9. September 1869 n n, . x. ö

Firmeninhabers: dolph Hermann Otto Thiedeke in

Bezeichnung des Kaufmann Ru Bismark,

Tuch, Manufaktur und Materialwaaren ˖ Geschäft),

Ort der Niederlassung:

Bismark, Bezeichnung der Firma: . Gardelegen, den 9. September 1869

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Fol. 266. Firma: Amalie Finck in Göttingen; Inhaber: Fol. 267. Firma: H. Fraatz in Göttingen; lenpächter Heinrich Fraatz in Göttingen. . Fol. 268. Firma: Theodor . in Göttingen; Inhaber: Lederfabrikant Theodor Freise in G Fol. 269. Firma: F. Haroth et Lomp in Göttin gen; In haber: Wittwe weiland Posamentiers Friedrich Haroth, Sophie, geb. daselbst; Offene Handelsgesellschaft. Fol. 270. Firma; E. Hummel in Göttin gen; Inhaber: Hut— fabrikant Eduard Wilhelm Hummel in Göttingen. . ͤ uxhold Inhaber: Posamentierer Gottlieb Hupheldatstgsöötkihst“ und Handelsgärtner in in k 3 ol. 273. Firma; G. Oehlmann, in Göttingen; . Glasermeister Georg Oehlmann in Göttingen. W gärtner in Göttingen; Inhaber: Kunst— r Hermann Starke in lun JJ Fol. 275. Firma: S. Sander in Göttingen; Inhaber: Gra⸗ Fol. 276. Firma: C. Walter in Göttingen; K =

schmied Carl Walter in Göttingen. , Göttingen, den 13. September 1869.

Fräulein Amalie Finck in Göttingen. Inhaber: Müh⸗ ise i ttingen. Lampe in Göttingen und Posamentierer Carl Wilhelm Riepenhausen Fol. 271. Firma: G. Hurhold in Göttingen; Falz s7 Juͤhäßer: Kunst. und Handelsgärtner Heinrich Köwing Fol. 274. Firma: Carl Herm. Starke, Kunst⸗ und Handels⸗ veur Selmar Sander in Göttingen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ll.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma H. C N. Fiebern welche zu Aachen ihren Sitz hatte, und deren . Im nuf leute Hermann Fiebermann und Nathan Fiebermann daselbst waren, ist durch den Tod des Letzteren aufgelöst worden und hat der genannte Hermann Fiebermann. Aktiva und Passipa des Geschäfts mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, übernommen. Auf Anmel⸗ dung von heute wurde daher besagte Firma unter Nr. Z31 des Gesell—

schaftsregisters gelöscht, dagegen wurde unter Nr. N97 des Firmen gegisters eingetragen, daß der mehrgenannte Hermann Fiebermann zu Aachen unter der Firma H. & N. Fieb erm ann ein Handels— geschäft führt. Derselbe hat für dieses Geschäft feine Ehefrau Selma, Reb. Franck, zu Aachen wohnend, zur Prokuristin bestellt, was unter Nr. 462 des Prokurenregisters eingetragen wurde. Aachen, den 14. September 1869. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 518 des Gesellschaftsregisters wurde heute die unter der Firma Hallensleben & J Handelsgesellschaft, die ihren Sitz zu Aachen hat, in Liquidation ge. treten ist, und daß die bisherigen Theilhaber derselben, die zu Aachen wohnenden Tuchfabrikanten Wilhelm Hallensleben und Carl Gelder— mann, befugt sind, einzeln die zur Liquidation gehörigen Handlungen vorzunehmen. Aachen, den 15. September 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2798 des Firmenregisters wurde heute einget si ra 1 , , , er Firma W. Ha l Aachen, den 15. September 1869. ,,,

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2799 des Firmenregiste : gisters wurde heute einget der gun . wohnende Tuchfabrikant Carl Haren n ln ö. Hand geschäft unter der Firma C. Geldermann führt Aachen, den 15. September 1869.

Köͤnigliches Handelsgerichts. Sekretariat.

In das Handels⸗ (Gesellschafts Register des hiesigen Königli Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub ö. 507: il n delsgesellschaft unter der Firma Hoffmann K Andrießen in Nhen Gesellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute Heinrich Ho mann und Rudolph Heinrich Andrießen. Die Gesellschaft hat gonnen am 15. August d. J. Gladbach, am 11. September 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3172

Zu dem Konkurse über den Nachlaß des hierselbst versto Kaufmanns W. Below hat das hiesige k. i , .. träglich eine Kostenforderung von 2 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. mit n Vorzugsrechte aus § 78. Nr. 2 der Konkurs⸗Ordnung angemelde Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist . auf den 13. Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 7 vor dem untere neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Fa derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Cöslin, den 13. September 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Euchel.

3170 Aufforderung der Kon kursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist J ö. . des Kaufmanns Marl zu. Bromberg ist zur Anmeldung der Ford ' ö, J. ö. . Frist ö K is zum 15. tober d. J. einschließli

felt et, , i ö ö ö

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angem werden aufgefordert, dieselben, sie ., bereits , oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dein gedacht Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Septen ö. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderung

den 23. Oktober 1869, Vormittags 11 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer ** 38. K Kon missar, greig eri ght r th Kienitz, anberaumt, und werden zum G keln iir Diesein Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordej ,, un r mer der Fristen angemeldet haha n riftlich einrei i

selben und ihrer . w

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung . , hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten . wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen

,, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden n Justiz Räthe Schoepke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, von Groth und die Rechtsanwälte Haenschke, . Sachwaltern vorgeschlagen.

Bromberg, den 4. September 1869.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

3187 J An Stelle des Rechtsanwalts Paschke zu ehen i a , 8 nwe . Julius Kullrich zu Schlieben als an n ng gen n onkursmasse des Handelsmanns Franz Anton Dröge zu Hohenbuch

verpflichtet. Der Rechtsanwalt Paschke i date von Gläubigern der Masse J n . . Liebenwerda, den 11. September 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3175 Nachdem eine gütliche

Vereinigung der Gläubi icht ei ist, so wird nunmehr der förmliche Konkurs * 96 .

dahier verstorbenen Kaufmanns ;

. 3. ,. Johann Wilhelm Moritz erkannt in en 17. November d. J., Morgens 9 U

anberaumt, in welchem sämmtliche Gläuh ö. . ? E z * = * 1 re A

Konkursmasse bei Meidung der , ö

. h, d unter Vorlegung der nöthigen Beweismittel zu begrin—

Schmalkalden, am 8. September 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

3176 ö Nachdem wider den Köthner Heinric är nlinb . s Scholen auf Antrag eines wider ihn w In rechtskräftiges Erkenntniß der formelle Konkurs erkannt, der Schreibe Hamm hierselbst als einstweiliger Konkurskurator bestellt ist und di , . Sicherheitsmaßregeln getroffen sind, so werden nunmeht e welche an die Konkursmasse behuf ihrer Befriedigung Ansprütz . aufgefordert, dieselben nebst etwaigen Vorzugsrechten, untt 3. hung der diese Ansprüche begründenden 6 in dem 19. November d. J., Morgens 10 Uhr,

vor hiesiger Königlicher Gerichtsstube angesetzten T ' . T un des Ausschusses von der Konkursmasse 1 , min bei Meldun

Gießing, Janisch und Quenstedt l

m obigen Termine sollen die Erklärungen der

die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse

entgegengenommen werden Becr. Sulingen, den 7. September 1869. Königliches Amtsgericht.

31891 Bekanntmachung. Die Subhastation des Rechenbergschen Grund Rr. I wird eingestellt und der Versteigerungs⸗-Termin den 23. September er.

den 16. September 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission 1 Nothwendiger Verkauf.

ufgehoben. ĩ fa heren tau,

i689

rich Ferdinand Eschenbach Frischbier, in Mertendorf eborigen Grundstücke, als:

Die in der Flur Mertendorf beiegenen / im Hypothekenbuche über

diefe Flur Nr. 21 eingetragenen Grundstücke:

101. 4 Acker Holz auf dem Lammsbauche und Nr. 1565 des Flurbuchs,

109. Planstück Nr. 331

Nr.

110. Planstück Nr. 414 der Karte von 24 Morge

111. Planstück Nr. 416 der Karte von 42 Morgen 171 U-Ruthen,

mit dem bei den Grundstücken Nr. 414 un Steigerhause,

Flur Nr. 58 eingetragenen Grundst ck

954 er 299 des Flurduchs, 2390

2 J Acker Holz im Loisch Nr. Zo des Flurbuchs,

. . 2426 3) e Acker Holz im großen Loisch Nr. 9335 des

ä, Acer Holz im großen Loisch Rr.

5) 6 Acker Holz in der Loischflur Nr. .

diese Flur

1. Acker Feld in den Dorfbergen 1021 Nr.

buchs abgeschazt hf zo Thaler.

Das sub Nr. 79 Vol. III. pag. 97 des Hypothenbuchs von Wethau eingetragene, zu Wethau belegene, sub Nr. 8

Wohnhaus nebst Zubehör, bestehend aus Scheu Holzremise und Garten, abgeschätzt auf 775 Thaler,

zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer 9 sehenden Taxe, soll . am 4. April 1870,

von Vormittags 11 Uhr ab,

vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, stelle Zimmer Nr. 8, subhastirt werden,

Gläubiger, welche wegen einer

haben ihren

Naumburg, den 31. August 1869. äonigliches Kieizgericht

3174 Bauer'sche Kuratel be kretär bei der Landes Kreditkasse, ist mit Hinterlassung eines Testaments, selben, Margaretha, geb.

nach welcher

aber an der gesetzlichen Erbfolge nichts am 7. Mai 1868 verstorben. . Da die Wittwe Bauer am 2. Juli die Erben des Ehemanns Bauer jedoch ni dieselben hierdurch aufgefordert, im Termin

den 26. Oktober 1869, Vormittags

bei unterzeichnetem Gericht ihre Erbansprüche anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls der zur Zeit kuratorisch verwaltete Nachlaß als herrenloses Gut behandelt werden wird. Zugleich werden etwaige : Bauer aufgefordert, ihre Forderungen im obigen Ter- mine behufs Regulirung des Nachlasses anzumelden.

Gläubiger des Cassel, am 9. September 1869 Königliches Amtsgericht J. Abtheilu

Ediktalladung vor der

3165

„Der am 4. Juli 1799 in Homburg Süskind Mendel Sohn des Süskind Madge, geborenen Lösser, hat sich vor 50 Jahren i etwa 22 Jahren aus dem Hause seiner damals in

Die den Erben des Müllers und Ziegeleibesitzers Johann Fried⸗ und dessen Wittwe Marie Wilhelmine, geb.

der Karte von 7 J-Ruthen, zusammen abgeschätzt auf 28 Thlr. 15 Sgr.

Stallgebäuden, Geräthschaftsgebäude, berg⸗= baulichen Anlagen und darneben hefindlichen Kohlenlager, sowie darauf erbauter Ziegelei nebst Zubehör,

zusammen abgeschätzt auf * Thlr 22 Sgr. 6

Die in der Flur Loisch belegenen im Hypothekenbuche über diese ücke: Acker Holz im Wethauer Loischholze Nr. 2396 des Land⸗ und

des Flurbuchs,

des Flurbuchs, zusammen ibgeschizt auf 975 Thaler.

Das in der Flur Wethau belegene, im Hypothekenbuche über Vol. V. Nr. 208 eingetragene Grundstück:

an hiesiger Gerichts-

aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

J. Abtheilung.

treffend.

Der Controleur bei der Haupt-Depositenkommission, zuletzt Se⸗ Ludwig Wilhelm Bauer in Cassel,

Krauß, den lebenslänglichen Nießbrauch und

die Verwaltung seines gesammten Nachlasses erhalten, im Uebrigen geändert werden sollte,

1869 ebenfalls verstorben ist, nicht bekannt sind, so werden

Höhe geborne Isaak Mendel und seiner Ehefrau

3619

Gläubiger über

stücks Milkowo

1

1480 des Land⸗

n 19 1⸗Ruthen, id 416 belegenen

Pfg.

Flurbuchs,

1143 des Flur⸗

katastrirte

ne, Keller, Stall

tegistratur einzu⸗

n die Ehefrau des⸗

1035 Uhr,

ng II.

n einem Alter von

Mutter entfernt, ohne daß über seinen Aufenthalt etwas bekannt ge⸗ worden wäre. Auf den vorliegenden Antrag auf Todeserklärung ergeht daher an den Isaak Süskind Mendel oder dessen Leibeserben hiermit die Aufforderung, binnen 3 Monaten entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten in dem Sekretariate des unterzeichneten Gerichts zu erscheinen, widrigenfalls der Isagk Süskind Mendel für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine Rechtsnachfolger das Weitere wird verfügt werden. Die in dieser Sache weiter ergehenden Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrette bekannt gemacht werden. Hanau, den 11. September 1869.

Königliches Kreisgericht.

3177

Die am 30. Januar 1830 geborene, seit etwa 12 Jahren mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesende Anna Maria Rath von Wil⸗ senroth, Amts Hadamar, sowie deren etwaige Leibes⸗ oder Testaments⸗ erben werden nach §. 9 des Ediktts vom 21, Mai 1781 hierdurch auf⸗ gefordert, innerhalb 99 Tagen vom ersten Erscheinen dieser Aufforde⸗ rung in öffentlichen Blättern an gerechnet, das seither kuratorisch ver⸗ waltete 1995 Fl. 42 Kr. betragende Vermögen persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten in Empfang zu nehmen, widrigenfalls solches den Präsumtiverben, welche darum nachgesucht haben, vorerst nutznießlich gegen Kaution, nach Ablauf weiterer 135 Jahre aber zum Eigenthum üͤberlassen werden wird. Limburg a. Lahn, den 11. September 1869.

Königliches Kreisgericht. Jeckeln.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

kale , Bekanntmachung.

ie fiskalische Fischerei und Rohrnutzung in dem Madue⸗See soll, nachdem das am 28. Juli er. auf die Pachtperiode vom 1. August 1869 bis dahin 1872 abgegebene Gebot höheren Orts nicht genehmigt worden ist, anderweit auf einen sechsjährigen Zeitraum, also bis zum 1. August 1875, öffentlich im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Hierzu steht ein Termin . zuf'den 28. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr

im hiesigen Amtsgeschäftszimmer an, zu welchem ich Pachtliebhaber einlabe. Die Pacht- Bedingungen werden im Termin bekannt ge⸗ macht, können auch vorher hier eingesehen und auf Verlangen ab⸗ schriftlich gegen Erstattung der Copialien) mitgetheilt werden. Die Pachtkaution ist auf 300 Thlr. festgesetz. Ser Madue- See, eine Meile von Stargard i— Pom., 3 Meile vom Bahnhofe Carolinenhorst entfernt, hat einen Flächeninhalt von 14.400 Morgen und befindet sich in demselben die weitbekannte

Maräne. Colbatz, den 15.

September 1869. Der Königliche

Domänen⸗Rentmeister. Otto.

131841 K , Das Domainen-Vorwerk Steinhagen im Kreise Franzburg, 12 Meile von der Kreisstadt Franzburg und 13 Meile von Stralsund entfernt, mit einem Aregl von 1888 Morgen 40 MRuthen, worunter 1557 Morgen 199 ARuthen Acker

und 341 Morgen 16 1Ruthen Wiesen, . soll auf 18 Jahre, von Johannis 1870 bis dahin dahin 1888, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder= Minimum be— trägt 4560 Thlr. Preuß. Courant. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber⸗ nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30000 Thlr.

achzuweisen. . 9. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,

Zu dem auf den . ; J im Kokale der unterzelchneten Regierung anberaumten r, Verpach⸗

laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit ÄAusschluß der Sonn und Festtage, täglich während ber Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ bedingungen und der Lizitationstegeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund,

den 8. September 1869. Königliche Regierung. 3180 8e,

Die in der Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim, im Amts- bezirke Alfeld belegene Domäne Winzenburg nebst den Vorwerken Hoörnsen und e , ,, der s. g. oberen Teichmühle in Win-

sammen enthaltend an 9 . lusa n en ̃ 51 Morg. 36 MIthen. Ackerland ..... 1 Wiesen 19 2 Teichen . AÄngerweiden. 614

im Ganzen Töss Morg. 39 Mthen.

nach Calenberger Maße oder MRthen.

257 Morg. 116 nach preußischem Maße, ; . soll auf 18 Jahre, nämlich vom J. Mai 1870 bis Johannis 1888, öffentlich meisibietend verpachtet werden. . . Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum

Windecken lebenden

beträgt 8500 Thlr.

4523