von Schweden die Herrschaft dem Freiherrn Pierre P
nzwischen war jedoch das ursprüngliche Majorat bedeu⸗ g ] Pidal brachte die Kurfür
urch die Kurfürstin Dorothea und in geringerem Maße durch die späteren Besitzer vergrößert worden. .
Wir führen hier die einzelnen Bestandtheile der Schwedter Majorats- Herrschaft an welche zur Zeit des Todes des letzten Markgrafen (1788) zu derselben gehörten, und erwähnen zu⸗
leich, daß diejenigen Dörfer ꝛc., über deren Erwerbungsweise
eine Nachrichten vorhanden sind, wohl von Hause aus zu dem Amte Schwedt und der dem Majorat hinzugefügten Herrschaft Wildenbruch Zu dem
Von Claus schaft 1680 für den Kaufpreis von 12 erhielt dazu am 13. Juni 1681, 70, 0060 T Zu der Herrschaft gehörten: Vorwerk Wil denbruch mit Schloß und Marstall. 3 Marienthal. 3 Dorf und Vorwerk Liebenau. Gäbersdorf) mit Wasser⸗ Rohrsdorf. das Schulzengericht und 13)
stin Dorothea die n E090 Thlr. an sich, und hlr. von ihrem Ge.
mahl geschenkt. l Dorf un
und. Schneide 5 , el itz darin zur Herrschaft gehörende Bauern. Dorf und Vorwerk Neuend ; 79 Fuß tiefen Brunnen. 8 Dorf Görnow. dow mit einem Forsthause und 5 Ko 1) Dorf und Vorwerk Stres werk Thönisdorff. 13) 1 Dorf und Vorwerk Röchrichen. werk und Dorf Neuengrape. Roderbeck und Uchtdorf. Die milie von Steinbeck, welche damit 1496 bis 1633 b gen sie an die von Eichstedt über, welcht — iz und 1633 die Mitbele Die Güter wurden sehr verschulde Dorothea brachte die Forderungen der Gläubig st von Joachim Vivigenz von Eichstedt füt )Brusenfelde mit der gehörte der Familie von Kempendorf. Na Aussterben verlieh Kurfürst Friedrich Rittmeister von Schöning am 30. J desselben Jahres aber er von Borstel, welcher sein I7. Juni 1686 verkaufte. Bahn'sche Mühle. Forsten: Die Wildenbrucher Haide, die Liebenauer Haide, die Röhrische Forst, feldener Forst.
Der Werth der beiden bruch wurde 788 auf 1, Einkünfte auf 54,309 Thlr. 3 Sgr. gi /
Außer diesen Majoratsgütern besaß der B Wilhelm folgende als
Gaewersdorf Mühle. 5) Dor hört haben. .
mite Schwedt gehörte: I) Die Stadt Schwedt mit herrschaftlichem Schlosse und Garten. Z Das Städt⸗ chen Vierraden, worin zwei der Herrschaft gehörende Häuser. 3) Das Dorf und Vorwerk Heinersdorf. Die alkenberg und von Stieglitz besaßen dieses Gut im sechszehnten Jahrhundert, bis es zu Ende dessel⸗ ben, 1591, Graf Martin von Hohenstein an sich kaufte worauf es nach dessen Tode 1609 an den Kurfürsten von Branden— fiel. Das Dorf Berkholz mit einem Vorwerke. as Dorf Nahausen in der Neumark. 6 Das Dorf lumenhagen, in der Uckermark, Bauerndorf mit einem herrschaftlichen Kruge. 7 Hohen -⸗Kränig mit 2 Vorwerken, gehörte der Familie von Strauß, welche im 17. Jahrhundert in Schulden gerieth und das Gut 1668 an einen Herrn von Canstein verkaufte, welcher es wiederum am 21. Dezember 1671 der Kurfürstin Dorothea gegen Zahlung von 14,000 Thlr. überließ. s und 9) Nieder⸗Kränig und Grabow, in der Neumark gelegen. t kaufte 1440 diese Güter an Martin von Schöning. Siegfried von Schöning verkaufte sie in mehreren? bis 1677 der Kurfürstin Dorotheg, 10 Saathen in der Neu⸗ Nipperwiese in Hinterpommern, im Greifen ˖ hagener Kreise, gehörte im 15. Jahrhundert der Familie von Steinbeck, später kam es an die von Eichstedt, welche 1684 einen Theil an einen Herrn von Wolde verkauften. 1789 kam es an die Kurfürstin Dorothea von Brandenburg. Es gehörten von Nipperwiese 233 Bauerstellen zum Amte Schwedt. Im Jahre 1701 erwarb der Markgraf Friedrich Wilhelm drei zu diesem Dorfe gehörige Fischerhöfe. ich e Neumark, mit einem Vorwerk und Schäferei, gehörte der Familie von Schöning, welche es 1446 an Carl von Guterbiese veräußerte. Später kam es in Besitz des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, welcher es am 7. November an seine Gemahlin Do⸗ 5. Schönermark in der Uckermark, mit einem Vorwerk. Nachdem 1616 die Familie von Stieglitz ihren dem Gute an die von Falckenberg hatte, gehörte das ganze Gut dieser Familie allein. erwarb Andreas Fehlow den von Christoph Adam von Falcken⸗ gab der König Friedrich J. dem Markgrafen Philipp Wilhelm die Anwartschaft auf Schö⸗ nermark, und dieser kaufte 1715 noch drei Bauerngüter und Vorwerk Petzig. Besitz der Familie von Burgsdorff. Der letzte Besitzer aus dieser Familie, Alezander Magnus von Burgsdorff, war sehr ver⸗ schuldet und der Markgraf Philipp Wilhelm kaufte die An— sprüche der Gläubiger an sich und erwarb das Gut 1697. II) Dorf und Vorwerk H selte häufig seine Besitzer. Bertram und Falckenberg, Martin von H
orf mit einem
) 5 8 ssäthen. 10 Dorf Ruffen. 12) Dorf Dorf Jägersdorf oder Jäder. 15) Vor— 16 Dorf und Vorwerk se Güter gehörten der Fa
Familien und Vor.
von Grabow, von F
wurde, dann gin 1601 die Expectar ihung empfangen die Kurfürstin in der Neumark. er an sich und erkaufte den Re S600 Thlr. 17 Hälfte von Kehrd orf ch deren muthmaßlichem Wilhelm das Gut an den anuar 1677, am 8. August folgte die Donation an einen Herrn en Besitz der Kurfürstin Dorothea am
159) Das Dorf Linde.
Zu der Herrschaft gehörten
Jürgen von Wedel ver⸗ Berend aten 1674 19) Die folgende t die Marxienthaler die Neuendorfer Haide, die Ruffener die Röderbecksche Forst, die Brufen.
errschaften Schwedt und Wilden— lr. 3 Sgr. 3 / Pf., die
Um das Jahr
ͤ . 6,183 Th 129) Reichenfelde in der arkgraf Friedrich ; Allodium erkaufte und nach seinem Tode auf seine drei Töchter (Dorotheg Friederike Sophie, den Herzog Friedrich J. von Würtemberg, Anne Eli vermählt an den Prinzen Ferdinand von Preußen, pine Auguste Amalie, vermählt an Friedrich I., von Hessen⸗-Cassel) vererbte Güter: Stadt und V dichow, Dorf und Vorwerk Schönfeld nebst dem Vorwerk Dorf und Vorwerk Selchow nebst den Vorwerken Dorf und Vorwerk Kehrberg, Dorf f und Vorwerk Steinwehr.
von Schwedt,
. ö abeth Louise rothea verkaufte. und Philly Landgrafen
Antheil an verlauft helmswalde, Colbitz und und Vorwerk Cunow,
Der letzte Markgraf kaufte, bevor er der Majoratserbe ward, i Wormsfelde ꝛc. und einen Antheil von g hatte der Markgraf Heinrich am 1. Fe— Frau Dorothea Christine Wormkfelde kaufte Landrath Friedrich aufte der
berg innegehabten Theil. ägersfelde, Friedrich Heinrich,
Dasselbe war im n der Neumark die
14) Dorf Güter Stolzenberg, Zantoch. Stolzenber bruar 1737 für 30, 060 Thlr. von der von Schönebeck, geb. von Polens, gekauft.
derselbe Markgraf für 56,330 Thlr. von bem Georg von Zanthier. Den
General von Wreech 1736 fü von Zanthier und trat den
folgenden Jahre an den Mar
Außerdem besaß der Markgraf noch das Gut Bie im Kreise Angermünde. gleichen Namens, nach fürsten Friedrich III. dem Allodium überlassen wurde wensitz seiner Gemahlin Johanne es jedoch ihren Söhnen abtrat. Diese Allodialgüter, deren Einkünfte J Sgr. 9, Pf. geschätzt wurden, 200.000 Thlr. belaufenden und von Ankaufs⸗ und Meliorationsgelder fielen an die des Markgrafen: die Prinzessin Friederike ford, und die Prinzessin Louise, drich Franz von Anhalt⸗Dessau.
Das Gut wech⸗ 488 gehörte es den Gebrüdern Henning von Grabow, 16549 der Familie von 1688 Balzer von Stieglitz, 1591 dem Grafen Nach Aussterben dieser Familie fiel es 1609 an den Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg. 16 Blumenhagen, ein Bauerndorf mit herrschaftlichem 17D Dorf Gatow, ein Fischerdorf. 19 Dorf und Vorwerk
einersdorf. Antheil von Zantoch r S000 Thlr. von Georg Friedrich ꝛ elben für den gleichen Preis im ohenstein. kgrafen Heinrich ab.
J senbruch Es gehörte ursprünglich einer Familie deren Aussterben es 1698 vom Kur— Markgrafen Philipp Wilhelm als er bestimmte es zum Witt— Charlotte von Anhalt, welche
788 auf 9433 Thlr. und die sich etwa auf zu ersetzenden beiden Töchter Aebtissin von Her—⸗ Gemahlin des Fürsten Frie—⸗
grafen von Schwedt führten einen glänzenden der letzte der Markgrafen. . Majoratsherrschaft t seinem Allodialvermögen, welches ein 254 Thlr. betrug, und einer Apanage er noch von seiner Johanniterkomthurei seiner Domprobstei Halberstadt seine Revenüen sich auf ca.
Braukruge. 189 Dorf
und Vorwerk Hohenfelde. Schönewalde.
Außerdem gehörten an Vorwerken noch zu der Herr⸗ schaft Schwedt: 1 Das Dammsche Vorwerk, 2 Das Vorwerk Mon⸗Plaisir, beide bei Schwedt. t Vorwerk war ein Wohnhaus von 2 Etagen mit Lust⸗, Küchen—⸗ und Fasanengarten und das japanische nannten Surprise von den Markgrafen erbaut und angelegt 3) Das Vorwerk Vierra den. ch Das Vor⸗ öllen: Der Zoll in Stendalichen Die zu der Herrschaft orsten waren: Die Heinersdorfer Haide die Petziger
In letzterem
usthaus in der soge— der Krone worden. werk Meyen burg; — an und zum Theil der Schwedt gehörenden Die bei Schwedt; die pommersche Haide bei Vierraden; Haide; die Grabower Haide.
B. Die Herrschaft Wilden bruch. Die Herrschaft war früher eine Ordens-Komthurei und befand fich 1563 im Besitz des Komthur 1647 wurde sie dem und dann von der Krone S Am 12. Oktober 1653 verk
8 r . tlich H
ofha namentli einrich Neben den Einkünften der 54000. Thlr. und von schließlich der Güter 306 von 243009 Thlr. hatte
Lietzen 10,
von Wedel. schwedischen Legaten Silvius chweden in Besitz genommen. die Königin Christine
20. August verliehen, 900 Thlr. und von 1500 Thlr. Einnahmen, so daß
107,000 Thlr. beliefen.
Das Abonnement betrgt 1 Thlr. Alle Post-Anstalten des In⸗ und für das Vierteljahr. fie ern, di j
Insertions preis für den Naum einer Preußischen Staats Anzeigers: Druchzeile 2 Sgr. Behren⸗Straße Nr. La,
— ——— — — ö . . — * 5 Ecke der Wilhelmastraße.
AM 220. Berlin, Montag den 20. September Abends 1869.
Berlin, 19. September. einzuberufenden Provinzial-Landtag des Herzogthums Schlesien,
,. , sj der Grafschaft Glatz und des Markgrafthums Ober - Lausitz. Se. Majestät der König sind heute früh von den Königsberg, den 15. September Ig).
s des JI. Armee⸗Corps hi rü hrt. Manövern de e⸗ Corps hierher zurückgekehrt Wirh e im.
. Freiherr von der Heydt. Graf von Itzenplitz. Die konimandirenden Generale des 1. und 2. Armee⸗Corps von Selchow. Graf zu Eulenburg.
haben Mir die gute und freundliche Aufnahme, welche die zu Zugleich für den Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten.
den jetzt beendeten Herbstübungen versammelt gewesenen Dr. Leonhardt.
Truppen überall gefunden haben, gerühmt. Ich habe dies mit An das Staats⸗Ministerium.
besonderem Wohlgefallen vernommen. Desgleichen hat der
Empfang, welcher Mir in den Provinzen Pommern und
Preußen allseitig bereitet worden ist, Meinem Herzen wahrhaft Justiz⸗Ministerium.
wohlgethan. Indem Ich dies gern und dankbar anerkenne, . . ; 3. trage Ich Sie, diese Meine Ordre zur Kenntniß der be— Der Kreisrichter PaK ki zu Briesen W. 2 zum Rechts. treffenden Behörden und Einwohnerschaften zu bringen. anwalt bei dem Kreisgericht in Goldberg un 5 me. Elbing, den 18. September 1869 Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Glogau ⸗ Wilh e im! mit Anweisung seines Wohnsitzes in Haynau ernannt worden. 1 ilh elm. Der da hig lde r. jur. Geiger in Frankfurt a. M. An den Minister des Innern. ist zum Advokaten im Departement des Appellationsgerichts , , ,, seines Wohnsitzes in Frankfurt a. M. 27 ; ernannt worden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Gerichts ⸗Accessist Schmidt in Frankfurt a. M. ist Dem Geheimen n n ,,, D. Di, Gaebler zu zum Advokaten im Departement des Äppellationsgerichts da— Berlin den Rothen Adler ⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; selbst mit Anweisung seines Wohnsitzes in Frankfurt a. M er⸗ dem Pfarrer Langheld zu Wilhelmshaven den Rothen Adler nannt worden.
Orden 64 6 ö. , . . 2. n . zu ö. burg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem Ober⸗ Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und e , Hank . e e ehren, 33 a , g nl ghet — er ! nd ⸗ — — , , ,, Der frühere Superintendent der Dis ; . zes Sangerhausen, Grund zu Wilhelmshaven das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie jetzig' Pfarrer zu Ebendorf, Hr. Frantz, ijk zum Süperin en!
be n r r n n sgshinml 6 ö Robben in denten der Diözes Barleben, Regierungsbezirk Magdeburg, er⸗
r ᷣ nannt worden. Dem Regierungs- Rath Wu lsten bei der landwirthschaft Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, Sani⸗
ei ̃ rankfurt a. O. und dem ,. ; ie, nen a gern kee ger t Cn uissfd zu täts-Rath Dry Ham berger zu Liegnitz ist zum Kreis-Wundarzt Merseburg, den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath zu des Kreises Liegnitz ernannt worden.
verleihen.
Angekommen: Se. Excellenz der Ober- Hof und Haus= Berlin, 19. September. n. Ober Stallmeister und General Lieutenant, Graf . Pückler, Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist Excellenz der General der Infanterie und Chef des von der Mansverrefse heute Morgen hier wieder angekommen. gen ö * m n, , * . ite ae f Der r n , . 3 . . , nf. ; Departements, von Sto aus der Provinz Preußen. Berlin, 20. September. z Der Wirkliche Geheime Kriegs. Rath im Kriegs⸗Ministerium Se. Königliche Hoheit Prinz Albrecht gon Preußen und Remontedepot-Direktor Mentzel aus Wildbad Gastein. istt von den Manövern in Pommern und Preußen zurück⸗ Der Wirkliche Geheime Ober ⸗Finanz⸗Rath und Ministerial⸗ gekehrt. Direktor von Strantz aus Ragaz. . Der Geheime Kabinets-Rath von Mühler aus der Pro⸗ S vinz Preußen. rn n, , ö miberr z . Der General⸗Major und Commandeur der Se, Königliche Hoheit der Großherzog won Mecklen. 2. Garde. Infanterie⸗Brigade, von Pape, nach Schlesien. burg⸗Schwerin traf heute früh von Königsberg hier ein und setzte nach kurzem Aufenthalt im hiesigen Königlichen Schlosse ĩ ĩ ; die Reise nach Schwerin fort. N icht amt li ches.
6 . , tn, , 8 9 eren, uf den Bericht vom 8. d. Mts. hiermit den der König sind gestern früh aus der Provinz Preu en wieder ore ee ien. Wen e' .. Rath Grafen Eberhard hierher d ef iche den Aufenthalt Sr. Majestät in zu Stolberg⸗Wernigerode zum Kommissarius, den Herzog i n und die Rückkehr von dort sind uns noch folgende von Ratibor zum Marschall und den Landes ⸗Aeltesten der Mittheilungen an en,
preußischen Ober ⸗Lausitz von Seydewitz zu dessen Stellvertreter Se; Majestät der König fuhren am Freitag, den für den auf den 1. . d. J. nach Breslau außerordentlich 17. d. Mts., früh 8 Uhr, unter heftigem Regen von Elbing
4553