3656
Neutomysl, 17. September. In der hiesigen Gegend ist die Hopfenernte beendet und das Resultat derselben als recht erfreulich zu bezeichnen. Namentlich ist die Qualität des Produkts so ausge⸗ eich net daß man sich einer so schönen Waare seit Jahren nicht erinnern ann. Obgleich das Geschäft nicht sehr flott geht, so wird dennoch leb⸗ haft gekauft. Der Preis stellt sich, je nach Güte der Waare, auf 30 bis 38 Tblr. pro Centner. ö
— Die Königliche Regierung zu Arnsberg publizirt in Nr. 31
ibres Amtsblatts eine Uebersicht der im Jahre 1863 ausgeführten orstkulturen und Verbesserungen in den zum Regierungsbezirk
IrIns berg gehörenden Kommunal! Waldungen und Haubergen.
Danach bezifferte sich der ungefähre Betrag der Forst-Grundstücke
6 8 69 566 97 150,000 . 86 ,. von St. auf dem ege von London na han inge. ) adelholz 300 Mrg. Se Rib. ; ird . ö gel eng 2 Pflanzungen: Laubholz 1975 Mrg. 10 Rtb. mit L09609 Stück
überhaupt auf 334,644 Morgen, wovon im Jahre 1868 der Kultur 3622 Mrg. unterzogen wurden. Und zwar wurden ausgeführt: Saaten: Laubholz 54 Mrg. 34 Rth.
,. Nadelholz 1292 Mrg. 76 Rth. mit 1448824 Stück Pflanzen.
chonungs . und Abzugsgräben wurden 12057 Rth. angelegt. — Die verausgabten Kosten betrugen 143094 Thlr 15 Sgr. 6 Pf. — Die
noch zu kultivirenden Bloͤßen umfassen 18,2007 Morgen. Gewerbe und Handel.
— Die Einfuhr in Harburg belief sich nach dem Bericht der
Handelskammer daselbst im Jahre 1368 auf 6,372,208 Ctr. (799,650
entner seewärts, 2,789,458 Ctr. ; die Ausfuhr auf 5038,314 Ctr. (198,245 Ctr. see⸗, 2,426,823 Ctr. fluß 2,413,246 Ctr. landwärts). hohen Getreidepreise weniger lebhaft als in 1867. Aus den Marschen
Kälber exportirt; im Ganzen wurden in Harburg 43,677 Stück Vieh ein⸗, 31,718 von dort ausgeführt. bereitung belief sich auf 62.555 Ctr., 1867. An englischen Steinkohlen wurden an Koks 16,728 Ctr. gegen 883,663 Ctr. in 1867; an westfäli an, die meist nach Hamburg versendet wurden.
gegen 57,901 Ctr. in 1075810 Centner,
chen Kohlen kamen 156,000 Ctr. Die 4 großen Eisen⸗
ohnende Beschäftigung, die Fabrikate finden selbst in transatlantischen Häfen Absatz. Die Schiffbauer hatten im verflossenen Jahre nur ,. , n. neu erbaut wurden in Harburg 9 größere und 6 klei⸗ nere iffe.
den Betrieb von 36,000 Tonnen jährlich erweitert. Die Kalkbrennerei bei Winsen fabrizirte 92.000 Tonnen Löschkalk, gegen 69,000 T. in I867, die dortigen Ziegeleien arbeiteten im gewöhnlichen Betriebe. Die chemischen Fabriken hatten zufriedenstellende Beschäftigung; eine neu
600 Ctr. präparirte Katechu dar.
Gegen Ende des vorigen Jahres ist in Harburg ein großes Eta⸗
blissement unter der Firma »Deutsche Farbeholz Extract ⸗Fabrik«⸗ er⸗ richtet und in Betrieb gesetzt. Die Fabrikate, mittelst Dampf aus den
verschiedenen Farbehölzern gewonnen, finden im ganzen Zollverein
Absatz.— An Wein wurden in Harburg im J. 1868 72,0956 Ctr. gegen 79614 Ctr. im J. 1867 importirt an Heringen 62.738 Tonnen gegen 72/880 T. im J. 1867, an Mühlenfabrifaten 124,656 Ctr. und Cigarrenfabriken im Bezirk verarbeiteten in 1868 mit 90 Arbei-
tern ca. 4000 Ctr. Tabak. — Die in Harburg bestehende Wollgarn⸗
spinnerei, verbunden mit einer Bleicherei und Färberei, beschäftigte im
vorigen Jahre 32 Arbeiter, eine Dampfmaschine von 6 Pferdekraft, 8 Kratzmaschinen, 6 Haspel und 3 Zwirnmaschinen. Die Fabrik be⸗ treibt die Spinnerei von Haidschnuckenwolle, welch aus dem Land⸗ drosteibezirk Lüneburg bezogen und großentheils nach Ostpreußen Absatz findet. Verarbeitet wurden täglich ? Centner rohe Wolle. Gleichzeitig werden alle feinen Wollgarne, welche aus England bezogen, gezwirnt, gefärbt oder gebleicht, sowie Handel mit baumwollenen und leinenen Garnen in bedeutendem Umfange betrieben. Die Kunstwollenfabriken
produzirten ca. 8000 Ctr. Shoddywolle zum Export nach Schwe⸗ den, England und dem Zollverein. Die Lohgerbereien setzten ca. 200 0090 Thlr. um. Die Harburger Fabrik fuͤr lackirte Leder fabrizirte 47,950 Felle. Die große Gummiwaaren , und Gutta⸗ perchafabrit brauchte im Jahre 1868 ihren Betrieb nicht zu be— schränken. Zwei Stockfabriken in Harburg fertigten (a. 24,000 Dutzend Stöcke und 1000 Schirme. Die Papierfabrik in Winsen beschäftigte 150 Arbeiter und produzirte 13,650 Ctr Papier.
Der Exporthandel leidet durch die Konkurrenz von Hamburg, Altona, Geestemünde und Stettin. Nach Nordamerika wurden im . für 470,990 Doll. Borsten, Straußfedern, Leim, Papier,
zummiwaare 24. ausgeführt. Auch für die Spedition sind die Ver hältnisse in Harburg nicht günstig. J eichte im J. 33, lr., der der hannoverschen Bankfiliale A 3h 3 Kot.
An Flußschiffen liefen in Harburg im J. 1868 ein: 12,845 Fahr zeuge mit 388,450 Last, gegen 11,477 mit 367,917 Last in 1867; es liefen aus: 12,843 Fahrzeuge mit 385,122 Last. Unter den ein. und auslaufenden Flußschiffen befanden sich 4406 (mit Hamburg verkehrende) Dampfschiffe und 781 Dampfschleppschiffe. Die letzten beförderten
2 833,624 Etr. Güter.
St. Petersburg, 19. September. Aktiengesellschaften sind nach dem von der N. S. P. Z. publizirten Auszuge aus dem Almanach des Finanz ⸗Ministeriums« für 1869 eit 1799 im Ganzen Ad bestätigt worden; davon haben 21 Bankerott gemacht und g9 ihre
Thätigkeit eingestellt. Das Grundkapital der jeßt noch bestehenden
flußwärts, 2783, 100 Ctr landwärts), Fantasca: Frl. Girod.
Der Viehhandel war in Folge der mour: H des Amtes Winsen a. d. L. wurden ca. 2000 fette Kälber nach Ham⸗ burg, aus den Aemtern Tostedt und Soltau über Harburg 3500
Die Einfuhr von Fellen zur Leder ⸗ zugeführt, n n LO9z,538 Centner
Margarethe.
Barbier und Michel Carré. d , und Maschinenfabriken des Bezirks hatten im Jahre 1368 , .
. Dike harburger Portland ⸗ Cementfabrik produzirte im Jahre 1868 24,000 Tonnen Cement und wurde Ende des Jahres auf
13 Tabaks ⸗
Gesellschaften beträgt; 88, 263, 0909 R. für industrielle Gesellschaften 175737000 R. für Assekuranz⸗ 33619, 000 R. für D e e fit und 437,696,000 R., 13,940,000 Pfd. St. und 10,800, Thlr. fuͤ die Eisenbahngesellschaften.
Verkehrs⸗Anstalten.
München, 18. September. Nach einer hier eingetroffenen Nach. richt aus London, wird außer der bereits zwischen dort und Indien bestehenden Postverbindung, vom 1. Oltober an jeden Sonnabend eine zweite Post von London über den Montcenis nach Brindisi gehen
London, 18. September. Bei Lloyds ist Nachricht von dem gänzlichen Untergange des britischen Schiffes »Hamillg Mitchell« mit
troffen. Das Schiff hatte sein Ziel bis auf etwa 130 Meilen erreicht, als es am Eingange des Yangstekiang scheiterte. Die Mannschaf hatte kaum Zeit das Leben zu relten.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 22. September. Im Opernhause. (167. Vorst) Fantascg. Großes Zauber ⸗ Ballet in 4 Akten nebst einem Vor spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Eine Wassernymphe: Frl. Bavid. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora— r. Guillemin. Stall meister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M⸗Pr.
Im Schauspielhause. (168. Abonn.-Vorst) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Gast: Frl. Haus. mann, vom Herzoglichen Hoftheater zu Meiningen: Louise.
.
Pr. Donnerstag, 23. September. Im Opernhause. (168. Vorstell) Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules dich Musik von Gounod. Vallet von Paul Taglioni. Gast; Frl. Paumgartner, vom Gro. herzoglichen Hoftheater zu Mannheim: Margarethe. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Betz. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (169. Abonn.-Vorst. Schleicher und Genossen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit freier Benutzung des Stoffes von Sheridans: School for scandal, von Rudolf Gence,
M. ⸗Pr.
errichtete Katechufabrik exportirt nach Dänemark, Schweden, Norwe⸗ gen, Frankreich, England und Nord⸗Amerika; sie stellte im Jahre 1868
Telegraphisehe itternmmgahberliehte v. 20. Sepibr.
. Bar. Abu Lenup. A bw ; emeine . . ö6* * R. — * Win. 5 Helsingfors 326, — 11,1 — Ws w., sehwach. bewölkt.
21. September.
Memel. ... 339,2 - 7.0 10,8 2, 8 W., stark. Königeberg 331, s 5, SS KS W., stark. ĩ 331.6 7,9 WsS8 VW., mässig. . 33035 T0 - 1.28 W., mässig. 331.8 6 6 - 1.7 W., mässig. kutbus. ... 329.3 62 NW., stark. kerlin 331, 2 - 5 70 - 1.2 W., eb wach. 330 2 - 4 7, 1 -O. W., s. sehwach. 24, 0 - 5. 90 S. sehwaeh. wolkig. Breslau.. 328, T. 0 S.. sehwaeh. he wõstt. Torgau ... 329, 3 - 5. 84 8SW., s. sehwach bedeekt. Münster... 331 3 — 4 5.3 — *. 8 W. aebwach. heiter.) 5 331.5 - 8 71 W 8 W.. sehwach Nebel. 326.6 98 NO., sehwach. strübe. Flensburg. 0 8 bewölkt. ) Wieshaden 328 be w., Nehts Reg. Kieler Haf 332.3 klar. 7 Wilhelmsh. 332. heiter. Briissel ... 753 3 w enis bewölkt.) x LHelsingfors 26, heiter. )
/
trühe, Neht. Rg. wolkig.
heirer.
heiter.
heiter.
wolkig. ) heiter.
heiter.
X M — 2 C — — 0
4aehw. SW. , mässig. WS W., s. schw. 8 W., schwaeh. S, stark.
SW. , mässig. SW. , sehwarh. W.. zehwach. WS W. , still. Wr müssig. — WSW. , z. stark bewölkt.
W., lebhaft. wolk., Striehreg. XO. . Windstille. — NW.. Echwach. bedeekt.
W.. leb hast. bedeckt. WNW, sehwach bedeekt.
*
Petersburg. 327. bedeckt, Regen. i 329. 0 bewölkt. . 327,4 bedeckt. Skndesnäs . 328 bewölkt. Gröningen. 3329 bewölkt. Uelder. ... 333.4 Christians. AM. 0 Mandal. ... 328 8 Constantin. 335 333. Cherbourg. 3a. s St. Mathieu 336,
k 1
n 9 V V n a
) Nebel. Min. 4,2. *) Gestern u. Nachts Reg. ) Gestern und Nachts Regen.
) Gestern Sturm. Regen in Intervallen.
3657 Oeffentlicher Anzeiger.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
325l Holzverkaufs⸗ Bekanntmachung. 4s sollen am wn ef den 11. gie e 9 / Vermit⸗ tags 19 Uhr, im Bahnhofsgebäude zu Königs ⸗Wusterhausen aus den nachbenannten Königlichen Hausfideicommiß - Forstrevieren, und KAKloben Kloben, x 99 Y
war aus dem Einschlage des verflossenen Wi Brenn⸗ hier öffentlich meistbietend , n mn m Xr Klaftern Kiefern Kloben Ablage Blachehaide. 23 Klaftern Eichen Knüppel ü Ablage Schweinebucht. ö Kloben, Ablage Viebegsgarten. Dirheᷣ Ablage Zemminsee. Knäppeĺ Ablage Groß ⸗Köris. Kloben . e, . Forstrevier Hammer: Mr dnn, ,,, nurn nie. . x nüppe Kiefern ir Ablage Mielitz See. v Knüppel Riehen el Ablage Alte Weinberg. Kloben len Ablage Blachehaide. Rnüppel Belauf Staakow. Jagen 15. * Lloben Belauf Massow, Jagen 62A. IlI. Aus dem Forstrevier Klein ⸗Wasserburg: x Knüppel Birken Kloben ö i g Kiefern Kloben, ! x desgl. Eichen Kloben Knüppel; ö ö 66. Kiefern Knüppel, Schutzbezirk Damm, 79. Y r x 71. x 72.
L Aus dem Forstrevier Königs⸗Wusterhausen: Kiefern Kloben eue Ablage. nůppel Ablage Drebelstelle. Kloben Knüppel Ablage Alte Weinberg. Knüppel Erlen Kloben lebe] Ablage Neubrüc. Kloben Fereidorf. 51.11 Knüppel . Schutzbezirk Brand, Jagen 21. Knüppel Knüppel Schutz bezirk Krausnick, Jagen 45. 7 2 ö S0. x 73.
Xx
ee e, e, , e , . ẽ X e ee. e, e
ö ; Q ; — *
e e e e s e, , n , a
inpe! Knüppel ö Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel
*
Kloben Knüppel
*
X nN X G G e d re e . n X, G d e re e, d e e e,
185 Klafter Kiefern Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel .
nüppe Kloben ö — Knüppel, Schutz bezirk Neuendorf, Kloben
* *
Schutzbezirk Damm, Jagen *. * *
* * 4
* * *
*
Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel 1 Kloben
Knüppel! ö
* p Kloben nel ; miner Schutzbez. Birkbusch, Kloben J
Knüppel
loben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben, Knüppel,
1
*
* * *. *
Schutzbezirk Hermsdorf,
*. * * *
* Kloben Knüppel
* 24
ö. ; . nüppe Kloben, Schutzbezirk Gr. Eichholz,
p Knüppel ö Kloben, * Knüppel, * Kloben, *
*
Knüppel z Kloben Knüppel Stubben Kloben ö Knüppel ö Eschen Knüppel, Schutzbez. Gr. Wasserburg, Jagen 38. Die speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind bei den Oberförstern Hartig zu Fasanerie bei Königs-Wusterhausen, Encke zu Hammer und Neumann zu Klein ⸗Wasserburg bei Wendisch⸗Buchholz einzu- sehen, welche die Hölzer auch auf Verlangen vorzeigen lassen werden.
Die Bekanntmachung der Verkaufs ⸗Bedingungen erfolgt im Termine und wird hier nur bemerkt, daß der vierte Theil der Meist⸗= gebote in demselben als Angeld bezahlt werden muß und daß dies auch auf diejenigen Gebote Anwendung findet, welche den Taxwerth nicht erreichen, und auf welche deshalb der Zuschlag im Termin nicht ertheilt werden kann.
Berlin, den 10. September 1869.
Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
*
CO 1 .
OB = = ö
& e , e, e, , a , , , e , , , e , a r , e , , , a, e , , Xe, , a , e, , a, , e, e, a, e, ,
la 4 * * * * * * * * * * * * * * 2 * 24 14 * 4 V * * Y * * * * 2 * 2 * * 2) V * * * * * * * * * * * * 2 * * *
Prodlulttem- umd Wanrem-KEBörse.
Kerkkun 21 September. Harkipr aaen Ermitt. den K. Polirei-Pris) Von Bis Nittel Von Bis Mittel
. e hr . Pt J hr ---. a. o Jas o.] Tir de r rr s Fi- F Förde, rn, D- — 28 2 5 2 3 Lartoffeln 6 20 2 26 3 Kindfeisch Ffd. 6
— 9 5 18chweine- 7 10 8 9 feiseb 3 3 z
22 — 2 3 Nammelfleiseh — 7 15 26 3 Ralbfleisch . kibeen Metz. 8 ] 8 3 Batier Pfa. 1 lasen S8 — - 9 8 3 (Eier Mande *
Berlin. 21. September. (Hie htam tlieher Getreide berieht.) Neinen Joco b0 = 80 Thlr. pr. 2100 Efd. naeh Qnalitit, pr. September . September- Oktober 623 - 62 — 638 Thlr. ber,, Oktober - Nozxember 63 lu be = 631 = Thlr. ber, November-Derember 63 - bd Thlr. ber., Ari Man Fi. 6 1-656 Hit Thir. ben. . ;
Zosgen loco feiner 507 Thlr. ab Bahn ber., polniseher 48 bis . Fhir. bez., schwimmend S0 -— S2pfd. 498 - 50 Thlr. ber., do. mit
r. Auftzeld gegen Herbet getauseht, pr. eptember und September
289
Oktober 49 - 484 - 495-4 Thlr. ber., Oktober - November 49 - 493 bis 498 - 4 Thlr. ber., November - Derember 485 - — K Thlr. ber., April- Mai 483ñ — 18-4 - Ʒ Thlr. bex.
Gerste, grosse und kleine à 40-50 Thlr per 1750 Efä.
Hater lgco 26 - 30 Thlr., ord. pomm. N Thlr., pomm. u. zehlea. 28 - 283 Thlr., ord. poln. 265 Thlr. ab Bahn bez., pr. September und September Oktober 6 Thlr. bez., Okt. November NI — Mt, Thlr. bei., Apri-Mai 28-276. - 277 Thlr. ber.
Erbaen. Kochwaare 62 - 10 Thlr., Futterwaare 54 - 59 Thlr.
Winterraps 4 - 104 Thlr.
Winterrübsen gl 103 Thlr.
Ribs loco 125 Thlr. bez., pr. September und September Oktober 1239 — Thlr. bez. u. Br., G., Ohtober- Nor ember 1239. - Lblr. ber., No vr. Derember 1236. — * Thlr. ber., April-Mai 12H - E — 4 Thlr. bern.
PFetrole im loeo & Thlr., pr. September-Okrtober u. Oktober - No- vember 8 Thlr. bez., November-Dezember Si-— 8 Thlr. berabhlt.
Lei öl 5 117 =. 166 = * Tak. r m, Spi itus loeo obne Fans — ben., pr. tember is ( — ——— — 1953
3 ber., September-Oktober 163 - 16 Thlr. ber., bis i Thlr. bez., November - Dezember 15. — Æ Thlr. ber., April- Mai 15 ,. — 3 Thlr. ber.
Welzen in Terminen Anfanga flau, apiter in Folge Abnahme der