3668
Rußland und Polen. Warschau, 19. September. Am vergangenen . hielt der General⸗Feldmarschall Graf Berg mit den bei Warschau im Uebungslager versammelten Truppen ein großes Manöver ab und ließ nach Beendigung desselben sämmtliche Truppen bei sich vorbeidefiliren. Am Frei⸗ tag 6 sodann die Entlassung der Truppen in die Winter⸗ quartiere.
Amerika. Aus Washington wird pr. atlant. Kabel vom 21. September gemeldet, daß sämmtliche Minister gegen⸗ wärtig dort anwesend sind, und daß der Präsident Grant zum 22. d. erwartet wurde.
— Die Nr. 57 des Amtsblattes der Norddeutschen Post⸗ verwaltung enthält; General⸗Verfügungen vom 16. Septem- ber: I) Zusäße und Aenderungen bei Drucksachen betreffend; Y) die Anwendung des Plombenverschlusses bei Packeten ohne Werthsdekla⸗ ration betreffend; 3) Bestellung der Postsendungen, auf welchen der Absender außer dem Adressaten noch eine zweite Person namhaft ge⸗ macht hat, betreffend; 4) Bescheidung des General⸗Postamts, die Uebernahme von Agenturen für die Norddeutsche Packet⸗Beförderungs⸗= Gesellschaft Seitens der Postbeamten betreffend.
Statistische Nachrichten.
— Nach einer in der Beilage zu Nr. 32 des diesjährigen Amts- blattes der Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin veröffentlichten Uebersicht von den Resultaten der Verwal— tung der ständischen Städte⸗Feuer⸗Sozietät der Kur⸗ und Neumark und der Niederlausitz für das Jahr 1868, betrugen die Versicherungssummen bei dieser Sozietät am Schlusse des genannten Jahres zusammen 98,171,525 Thlr., und zwar für Gebäude 1. Klasse 48 8304475, Il. Kl. 39, 194/825, III. Kl. 7932, 125, IV. Kl. 2 214,100 Thlr. Der Abschluß pr. 1867 ergab als Gesammt⸗Ver⸗ sicherungssumme 94,1153 600 Thlr.; es hat mithin im Jahre 1868 eine Vermehrung der Versicherungen bei der Sozietät im Betrage von 410b5/-925 Thlrn. stattgefunden. Unter der Gesammt⸗Versicherungssumme von W, 1715525 Thlrn. am Schlusse 1868 befanden sich 2, 267,300 Thlr. als Versicherungssumme der Kirchen und Thürme.
Die Zahl der Brände, für welche von der Sozietät Vergütung zu gewähren ist, war im Laufe des verflossenen Jahres ungewöhnlich groß. In 99 Städten fanden 238 Brände statt. Ganz eingeäschert wurden: 62 Wohnhäuser, 249 Hofgebäude, 159 Scheunen, 4 Mühlen, 2 Fabrikgebäude, in Summa 476 Gebäude. Partielle Beschädigungen erlitten: 2 Nathhäuser, 2383 Wohnhäuser, 253 Hofgebäude, 25 Scheunen, 6 Mühlen, 12 Fabrikgebäude, in Summa 536 Gebäude. Außerdem verursachten kalte Blitzschläge in 8 Städten und in 8 Fällen partielle Gebäudebeschädigungen. Von den stattgefundenen 238 Bränden sind verursacht: 4 durch Gewitter, 11 durch vorsätzliche und 3z durch fahrlässige Brandstiftung, 1 durch fehlerhafte Bauart. In 204 Fällen ist angezeigt, daß die Entstehungsursachen des Feuers nicht zu ermitteln gewesen sind, und in 15 Fällen fehlen noch die betreffenden Berichte. Verurtheilt wurden: A) wegen vorsätzlicher Brandstiftung: 1 männl. Person zu 20 Jahr Zuchthausstrafe, 2 männl. Personen jede zu 11 Jahr Zuchthausstrafe, 4 männl. Personen jede zu 10 Jahr Zuchthausstrafe, 1 Knabe zu 6 Mongt Gefängnißstrafe; b) wegen fahrlässiger Brandstiftung: JI männl. Person 10 Thlr. Geldbuße und 2 weibl. Personen jede zu 14 Tage Gefängnißstrafe.
In Folge der erwähnten Brände und Gewitterschäden, und mit Berücksichtigung eines angeblichen Gewitterschadens find als Schaden vergütungen 3001122 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. festgesetzt; dazu kommen an Spritzen und Wasserwagenprämien 2585 Thlr. und an Schadenfest- stellungskosten 1128 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. — in Summa 303835 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. — An Feuer Sozietäts⸗Beiträgen mußten ausgeschrieben werden vom Hundert der Versicherungssumme; in der 1. Klasse 4 Sgr. = ö . .. 71 13 Sgr., in der 3. Kl. 21 Sgr. 8 Pf. und in der
— Die Nr. 9 des Notizblattes des Vereins für Erdku und verwandte Wissenschaften zu Darm stadt und ch . nischen geologischen Vereins (August 1869) enthält folgende Artikel: Vergleichende Zusammenstellung der Resultate der meteoro— logischen Beobachtungen im Jahre 1868 zu Darmstadt, Michelstadt, Gießen, Mainz, Monsheim, Pfeddersheim und Kassel. — Verzeichniß der weinbautreibenden Orte des Großherzogthums Hessen, nebst An— gabe der in den Jahren 1866, 1867 und 1868 ausgestellten Morgen⸗ zahl und des Ertrags. — Vergleichende meteorologische Beobachtungen im Juli 1869. — Tägliche Wasserstände im April, Mai und Juni 1869. — Uebersicht der im Mai und Juni 1869 Geborenen und Ge— storbenen, sowie der geschlossenen Ehen. — Monatliche Durchschnitts⸗ preise der Fruchtmärkte im Juli und August 1869. — Schulbil— 36 der im Jahre 1868 — 659 bei der Großherzoglich hefsischen 2 Division eingestellten Ersatzmannschaften. Nach der beigefügten . waren unter den im Ersatziahr 1868 — 69, Herbst 1868 bis Gin , l e nen k . M.) 2587 M. im
S ng (d. h. konnten in deutscher Spr schreiben, 13, also O60 pCt., ohne Ihr bahn ö
Kunst und Wissenschaft.
. Zur niln ter such u ng der Pfahlbauten bei der Stadt
3. a, ö. en, wie die »N. St. Z. mittheilt, in den Tagen vom bi September, unter Leikung des Regierungs · Bau ⸗ Raths
Homann aus Stettin die ersten Nachgrabungen daselbst stattgefunden,
welchen mehrere Alterthumsfreunde beiwohnten Das Resultat derselben
war der unzweifelhafte Nachweis ausgedehnter Pfahlbauten, welche sich
längs der in den Daberschen See hineinragenden Halbinsel hinziehen Dein Anscheine nach sind diese Pfahlbauten von ihren Bewohnern einst niedergebrannt und verlassen worden, denn sämmtliches eichenetß Pfahlwerk erwies sich bis zum Niveau des Wassers verkohlt. Geraͤth. schaften aus der Steinperiode gelang es bis jetzt nicht aufzufinden, die ausgegrabenen Gegenstände rühren sämmtlich aus der Eisenperiod. her. Man fand zwei elserne Aexte, Schwerter, Rudimente von Sporen und einen eisernen Pfriem, außerdem zahlreiche irdene Töpfe, die in. dessen bei der Berührung in Scherben zerfielen. Von Thierresten fanden sich eine Menge Knochen unseres Hausschweins, Hammelrippen und Ziegenknochen. Einzelne kurze starke Schenkelknochen scheinen von Bären herzurühren, doch steht darüber die nähere Untersuchung noch hevor. Erwähnenswerth ist noch der Fund eines wohl erhaltenen Kiefers, der von einem etwa zehnjährigen Pferde herrührt. Dir Untersuchungen werden Anfangs nächsten Monats fortgesetzt werden.
— Die diesjährige Versammlung deutsch er Philologen und Schulmänner wird zu Kiel in den Tagen vom 27. bis 30. Sep. tember gehalten. Am 28. um 2 Uhr findet Seitens der Mitglieder eine Besichtigung der Kriegsflotte und eine Seefahrt statt, am 36. um 1 Uhr eine von den städtischen Behörden veranstaltete Eisenbahnfahrt nach Eutin nebst Wanderung zum Ugleisee,
. . Dr. Carl Bruhns, Direktorder hiesigen Sternwarte, erläßt folgende Bekanntmachung über eine unter seiner Leitung herauß— zugebende wissenschaftliche Biographie Humboldt's: Aus Anlaß des hundertsten Geburtstags Alexander von Humboldt's vereinigte sich Pr. Bruhns mit einem Kreise von Gelehrten aus denjenigen . der Wissenschaft, in welchen Humboldt vorzugsweise thätig war, um ein Lebensbild des deutschen Naturforschers vom wissenschaftlichen Standpunkte zu entwerfen, und die Vorbereitungen dazu sind hereite so weit gediehen, daß das Unternehmen als gesichert angekündigt wer den kann. Die »Wissenschaftliche Biographie Alexander v. Humboldt z soll enthalten: J. Sein äußeres Leben und seinen Bildungsgang im Allgemeinen, in mehreren Abschnitten von verschiedenen Autoren, unter welchen Dr. R. Apé Lallemant in Lübeck, bearbeitet. Auch der Herausgeber selbst und der Direktor der Berliner Sternwarte, Herr Professor W. Foͤrster, welcher einen ansehnlichen Theil von Ma— nuscripten Alexander v. Humboldt's in Verwahrung hat, werden dieser Abtheilung des Werks ihre besondere Mitwirkung zuwenden. II. Darstellung der Wirksamkeit Alexander v. Humboldt's in den ein. zelnen Wissensgebieten, und zwar im Gebiete 1) der Meteorologie und Hydrographie bearbeitet von Geheimrath Pr. H. W. Dope in Ber— lin; 2) der Physiologie, bearbeitet von Prof. Dr. E. Du Bois Rey mond in Berlin; 3) der Zoologie, bearbeitet von Prof. Dr. J. V, Carus in Leipzig; 4) der ir fn s rn und Botanik, bearbeitet von Hofrath Dr. A. H. R. Grisebach in Göttingen; 5) der Geologie und Mineralogie, bearbeitet von Prof. Dr. J. W. Ewald in Berlin 6) der Geographie, bearbeitet von Dr. O. Peschel in Augsburg; 7) der Astronomie und mathematischen Geographie, bearbeitet vom Heraus geber, Prof. Dr. C. Bruhns; & der Physikund des Magnetismus, bearbei. tet von Hofrath r. G. H. Wiedemann in Karlsruhe. Das ganze Werk wird aus zwei starken Bänden bestehen und mit einigen bisher noch nicht vervielfältigten Originalporträts, Alex. v. Humboldt in seinen verschiedenen Altersstufen darstellend, geschmückt sein. Die Buchhandlung J. A. Brockhaus in Leipzig hat den Verlag des Werks übernommen. Schließlich richtet r. Bruhns an Alle, welche im Besitz noch unbekannter biographischer Notizen oder wissenschagftlicher Nachrichten sind, die auf Alexander v. Humboldt in irgend einer Weise Bezug haben, die Bitte, ihm solche mittheilen zu wollen.
— Die nächste Astron om enversammlüung wird in Stutt— gart und zwar im Jahre 1871 stattfinden.
Gewerbe und Handel.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen für 1868 beschäftigten die im Bezirke vorhandenen drei Fabriken für technische Maschinen, Apparate u. s. w. im verflossenen Jahre 155 Arbeiter und fahrizirten 60 Eismaschinen, 40 Kühlapparate für Brauereien, 4590 Ctr. Gußwaaren und 4116 Etr. Maschinen. theile. Die Maschinenfabrik zu Nordhausen führt viele Vauten von eisernen Brücken aus und hat die Herstellung einer solchen von größerer Dimension über die Oder bei Frankfurt übernommgn. In einer Alabaster⸗ und Marmorwaaren-Fabrik, welche 50 Arbeiter beschäftigte, sind ca. 8000 Ctr. Rohmaterial zu 3000 Etr. Alabaster⸗ und Marmorwaagren verarbeitet; der Absatz erstreckt sich auch auf weiter entfernte Gegenden. Die Gasanstalt zu Nordhausen produ— . im Jahre 1865 965057 englische Kubikfuß Leuchtgas. In en fünf Zuckerfahriken bes Bezirks wurden ca. 730, 000 Ctr. Rüben verarheitet und betrug die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter ca. 1200. Die drei Cichorienfabriken verwendeten im verflosstenen k Arbeiter und produzirten circa 27,300 Etr. präparirten
ichorien- und ca. 23000 Ctr. homöopathischen Gesundheits-⸗Kaffee.
Im vergangenen Jahre wurden in Nordhausen 21 884 Ctr. Brau malzschrot versteuert; die Steuer betrug 14,598 Thlr., die Bierprodut⸗ tion 40,361 Tonnen. An Brennereien waren 7 im Betriebe, welche 1223315. Thlr. steuerten; 3 Spritessigfabriken produzirten ca. 000 O'; hoft, die Spritfabriken 1000 Faß. Die Tabaksfabrikation wurde in i090 Etablissements mit 956 Arbeitern betrieben und lieferte 25886 Ctr. Fabrikate, darunter 36400 Mille Cigarren. Die Baum. wollenwebherei beschäftigte 559 Stühle, die 16 Baumwollenwaagrnen, fabriken 1290 Arbeiter. Das Leinengeschäft, welches durch die Mam schinenindustrie Anfangs der vierziger Jahre sehr zurückgegangen war hat sich durch Einführung von Maschinen fo bedeutend gehoben, daß im Jahre 1864 schon wieder 60,000 Stück Leinen in der nordhausener Gegend fabrizirt wurden. Im Jahre 1868 hat sic die Fabrikation auf dieser Höhe erhalten, jedoch war die Produktion nicht lohnend. Eine in Nordhausen bestehende Tapeten.
fabrik beschäftigt 90 Arbeiter und setzl ihre Fabrikate nach allen Län .
bern des Kontinents ab.
3669
Die Bohrversuche auf Braunkohle in fächster Umgebung von Nordhausen sind nicht ganz . die zufuhr von Steinkohlen aus dem Vorderharz und von Braunkohlen jus der Umgegend von Riestedt bei Sangerhausen hat sich erheblich mindert, dagegen wird ein bedeutend größeres Quantum an west⸗ uschen, sächssschen und böhmischen Kohlen durch die Bahn zugeführt.
Altona, 21. September. Die Dauer der te,, der. wird nach dem heutigen Beschlusse der Ausstellungs⸗Kommission bis zum 6. Oktbr. inkl, verlängert werden.
Osnabrück 19. September. Die Gewerbe⸗-Ausstellung ir Stade, und Landdrostei Osnabrück ist, heute vom Ober-⸗Bürger. meister Miquel eröffnet worden. Auf Einladung nahmen an der kröffnungsfeier der Ober-Präsident Graf Stolberg, die Mitglieder zr Vanddrostei, der städtischen Kollegien, der Ausstellungs-⸗Kommission und die Aussteller selbst Theil, Die Ausstellung giebt ein ziemlich pollsändiges Bild des gewerblichen Betriebes im Landdrosteibezirk Dönabrück. Der Katalog enthält 2046 Nummern, vertheilt auf 226 sussteller, von denen 159 der Stadt und 67 dem Bezirke Osnabrück
mgehören. Verkehrs⸗Anstalten.
— Der Verwaltungsrath des Rorddeutschen Lloyd in ßremen hat die Einrichtung einer Dampfschiffahrts Verbindung spischen Westindien und Südamerika beschlossen,
rag, 20. September. (N. Fr. Pr. Auf der Böhmischen West⸗ ahn ist heute früh bei Horowitz ein Güterzug entgleist. Mehrere BVaggons wurden zertrümmert.
——
ele gran hisehe Witt ertunmgsherlehte v. 21 Septbr.
H Far. Rb Eαmp. Ab . Allgemeine ö Ori. P. J. v. MN. R. J. M. Rmd. Himmelsansi eh paris... 332, 8,s — WS W., sehwach. zehön.
22 September.
9,5 HM 2, 1 W., s. stark. 82 SW. , s. stark. 7,7 -O 3 WSW. , mässig. 8, 0 mssig. J.2 - 1, 1 WSW. , mässig. W. , stark.
2 W., sehwach.
9 W.. mässig. XW. , mässig.
8 W.. sehwach. NW., mässig. SW. , sehwach. SVW. , sehwaeh. S.. mãssig. W., schwach. W., sehwach. W., sehwach. WS W., mässig W., frisch.
S W., sehwach. W., 3chwach. W., sehwach. SW. , mãssig. SW. , mässig. Windstille. W., schwaeh. WNW. , frisch. WSW. , still. WNW. , sehwach Windstille. WSW., s. stark. Regen. WNW. , lebhaft. wolkig.
Y Gestern Bar. 32746, statt 328, 5. ) Gestern
332,8 — 4, 0n/ 334,0 —-3, 1 334,8 —3, 0 334.8 —- 1.8 335.5 —0, 9 332,8 — 2, s 335,2 — 1, 2 333,7 — 1,2 228, —1 9 331,8 2 233,8 —O 9 335,5 0, 2 336,3 07 a1 1, 334, 333,9
heiter. )
wolkig.
heiter.
heiter.
heiter.
wolk., Nehts. Rg. heiter.
heiter.
bedeckt. bewölkt. 2) bedeckt.
heiter.
bezogen. bedeckt, Regen. zieml. heiter. bewölkt.
klar.
bewölkt. )
etw. bewölkt. ) bewölkt. bedeekt.
Reg., Nehts. Reg. bewölkt.
Nemel ....
Stettin .... Puthus .... berlin
breslau. Torgau ... ünster ..
—— — — — — — — — — — — — —
Flensburg. 5 Wiesbaden kieler Haf. 336, 6 Wilhelmsh. 336, 2 5 Keitum ... 335,1 brüssel ... 338,0 Haparanda. 326, Helsingfors 328, ketersburg. 330.8 i 332,0 5.329 3 dtoe kol. 330, z Sꝛudesnäe 334,0 Gröningen. 337, Helder. 337. 5 Hörnesand. 328 3 Chriati ans. 330. 3 6 andal. ... 334, , .
) Nachts Sturm u. Regen. d kegengüsse. ) Gestern Regenschauer mit heft. Wind.
kegen und Gewitter.
Reg.inlnter vall.) Reg. in Intervall. wenig bewölkt.
heiter.
1 .
I — — — — — — — — — — — —
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 23. September. Im Opernhause. (168. ö Margarethe. Sper in 5 Akten siach Goethe's Faust von Jule Varbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Frl. Paumgartner, vom Groß- erzoglichen Hoftheater zu Mannheim: Margarethe. Siebel: ri. Brandt. Faust: Hr. Nieniann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Betz. M. Pr.
Im Schauspielhause. (I65. Abonn.Vorst. Schleicher und Genossen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit freier Benutzung des bees von Sheridans: School for scandal, von Rudolf Genc.
Pr. Im Opernhause. (169. Vorst.)
Freitag, 24. September. uf Begehren? Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in Musik von P.
Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Hertel. Topase? Frl. Girod. Eine Nereide; Frl. David.
Pxocekten- umd VWanren-KEBörse. Berlim, 22 September. (arztpr nach Erniti. des R. Folixel- Frs] Bis
8. vl.
Von
c. t.
Bie Nittel Mittel
ehr ag. H br =.
- 2 75 Bohnen 2 2 125 1 3
Weizen Send. Loggen
gx. . n,, ,. Hater zu L. fen
Centner Stroh Sehek.
10 — 16
Letze 8 6 artoffein 4 Rindũeisch Pi. Schweine-
— 25 61Maramellleiee —— 822 6 Kalbfleisch Erbsen Netz- — — 515 Butter Pd. 8— lingen — 8 2 Fier Mandel] 6 - 6 Ker lim, 22. September. (Ric htamtiieher d etreideberiehr) Reizen loco 64 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. naeh Gualitäat, weissbunt poln. 68 Thlr. frei Haus ber., pe September 635 Thlr, ben, Septembers Hhtober 63—- 3 — 4 Thlr. bez., Oktober-November 631 - 643 - 3h Lhlr. bez., November-Bezember 64 — ) Thlr. bez., April Mai 65 - “ Thlr. be. Boggen loco 50g —51 Thlr.ů, ordinär 4886 Lhlr, ab Bahn ber., schwimmend S0 - 82pfd. 5054 - 51 Thlr. bez., hr. September und Sep- tember 0Oktoher 499-505 - 50 - Lhlr. bez., Oktober - November 493 bis 50 494 Thi. bez, November-Derember 494-44 —- - 4 Thlr. ber., April Mai 485 - Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 40-50 Thlr. per 17530 Efd.
Hater loco 26 — 30 Thlr., galiziseh. ; 2 Thlr. ab Bahn bez., oln. 2853 — 285 Thir,, pr. September und September-9ktober 288 Thb. . Okt. November 273. — 7 Thlr. bez., Apri-Mai 28 Thlr. bern.
Erbaen, Kochwaare 62 - 10 Thlr., Futterwaare 54 - 59 Thlr. Winterraps 94 - 104 Thlr.
Winterrübsen g - 193 Thlr.
Küböl loco 127 ThIr., pr. September und September Oktober 12
Thlr. bez., , 127 — * Thlr. bez., November- Derember 1233. — * Thlr. bez., April-Mai 123 - . Thlr. ber.
Petrole M loco 8 Thlr., pr. September-Ortoher u. Oktober - No- vember Ja. — . Thlr. bez., November-Dezember Si- — A Thlr. bez., Dezember-Jqanuar & Thlr.
Leinöl loes 115 Thlr.
Spi cite loc oane Faes 16 Thlr. bez., pr. September 165 Thlr. ber., September - Oktober 16 - — 41 Thlr. bez., Oktober November 155. — 4 Thlr. bez., November- Dezember 158 - 4 Lkhlr. ber., April- Mai 1573 - - 4. Thlr. beꝝ.
Weszen locs ohne Handel. Termine höher. Gek. 10,000 Ctr. Roggen -Termine waren im Gegensatz zu gestern weniger dringend an- geboten, und zeigte sieh gleich bei Beginn überwiegende Kauflust, so- Dohl in Deckung als auf Spekulation, o dass Preise steigende Riehtung verfolgten. Die Besserung bern t für nahe Lieferung ea. 1 Thlr, für spätere Siehtrn ca. Thlr. Ir. Wspl. Schluss wieder matter. Loco- und schwimmende Waare für den Versandt rege gehandelt. Gekündigt 6600 Etr. Hafer loco in fester Haltung. Termine behauptet. gGek. öh Ctr. Rübölpreise stellten sieh etwas höher, das Geschäft hierin war doch nur höchst unbedeutend. Gek. 400 Ctr. Aueh für Spiritus bestand eine feste Stimmung, jedoch haben sich die Preise im Ganzen wenig gebessert. Gek. 10, Ert.
KRerlim, 21. September. (Amtliche Ereiskeststellung von Getreide, Mehl, 0el, Fetroleum und Spiritus auf Grund des
I5 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Wanren- und roduktenmãäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loeo 59 — 9 Thlr. nach Qual., Pr. 2000 Ef. pr. diesen Monat 627 à 62 à 63 ber, pr. September · Oktober 623 à 562 2 63 ber., Oktober - November 63 2 625 2 638 à2 633 bez., No- vember-Derbr. 63 à 648 bez., November allein 64 ben., April- Mai 1870 643 à 64 2 65 X 64 ber. Gekündigt 27, 00 Ctr. Kündigungspreis b27 Thlr.
ö Roggen pr. 2000 Efd. loec 485 — 50 bez., schwimmend 494 bis 50 bez? * pr. diesen Monat 49 la 48 à2 4953 2 49 bez., September- Oktober 4 à2 483 2 495 2 495 bez., Oktober-November 483 2 483 2 498 2 493 bez., November- Dezember 485 à 4835 483 2 483 ber., April Mai 1870 485 à 48 à 48 ber. Gekündigt 9000 Ctr. Kündi- gungspr. 495 LThlr. . . un
Gerste pr. 17590 Pfd., grosse und kleine, 40-52 Thlr. nach Qualitat.
Hater pr. 1200 Efd. loco 26 —- 30 Thlr. nach Qual., 2653 -* bez., pr. diesen Monat 28 3 283 ber., September · Oktober 283 2 28 bez., Oktober-November 27E à2 2 ber., April-Mai 1870 28 ù 2 2 273 ber., Mai- Juni 2835 Br. . .
Erbsen pr. 2259 Pfd., Kochwaare 62 — 67 Thlr. nach Qualitat.
Fatterwaare 55 - 59 Thlr. nach Qualität. . Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen
Monat F Thlr. 7 Sgr. Br., September- Oktober 3 Lh́lr. 16 Sgr. Br., Oktober-November 3 Thlr. 143 Sgr. bez. u, G. November- Dezem- ber 3 Thlr. 4 Sgr. Br., Dezember-Januar 3 Thlr. 14 Sgr. Br., April- Mai 1870 3 Thlr. 14 Sgr. Br. Oelsaaten pr. 18065 Pfd. Winter-Rübsen 95 Thlr. geringe Qualität beꝛahlt. kübõl
. 2
bis
pr. Ctr. ohne Fass loco 123 bez., pr. diesen Monat 123 2 125 bez., September-Oktober 123 à 123 ber., Oktober Novbr. 122 125 bez., November - Dezember 12 2 125 ber., Derzember - Januar 12365 G., Januar-Februar 1870 12 ber., März-April 12 ber., April- Mal 12 à 12 2 123 bez.
Leinöl pr. Ttr. ohne Fass loeo 113 Br.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Kass in Posten
. r. C. Müller Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr.
Bard me Schauspielhause. (110. Ab.. Vorst) Die zärtlichen wandten, Lustspiel in 3 orher: Die Ballschuͤhe. Lustspiel in J Akt von Octave Gasti—= neau, deutsch von Winter. M. Pr.
Aufzügen von R. Benedip.
von 50 Barrels (125 Ctr.) Joeo Sr Br., pr. September-Oktober 8 ber., Oktober-November 8 ber, November-Derzember Si à Släa ben, Derem-= ber- Januar 8 ber. Spiritus pr. 8000 163 bez, Br. u. G.,
pCt. mit Fass pr. diesen Monat 165 à 165 1 September- Oktober 165 2 16 2 1614 bez. u. Br.,