3736
Brasilien, der argentinischen Republik und Uruguay vom 23. Sep⸗ tember: die Versendung von Cigarren, Bier und Spirituosen nach den
Vereinigten Staaten von Amerika betreffend. — Die Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn ⸗Verwaltungen«
Nr. 39 enthält: Offizielle Mittheilungen über neu eröffnete Vereins⸗ bahnen und Stationen 2c. (Szegedin⸗Zombor von der AlföldFiumaner Eisenbahn und Stockach ⸗Mößkirch von der Badischen Staats-Eisenbahn eröffnet. Adresse der General ⸗ Direktion der Kaschau⸗Oderberger Eisen. bahn). — Die Mortalitäts! und Invaliditäts-Statistik bei Eisenbahn. Beamten von Dr. Aug. Wigand. VI. Die Sterblichkeit im Einzelnen. VII. Ein dringendes Erforderniß.
Nordbahn (171,753 Thlr.) und die Oberschlesische (168.817 Thlr.). Jahre 1866 hatten nur 9 Eisenbahnen eine Einnahme . 7 100,000 Thlr. pro Meile, im J. 1867 13. Auf die Nutzmeile berechnen sich die Einnahmen auf 12.75 Thlr. gegen 12,71 Thlr. in 1866, bei den einzelnen Bahnen auf 3,52 bis 38,38 Thlr.
Durch den Umfang des Güterverkehrs haben sich die Einnahme— guellen gegen 1866 verändert. Von den Gesammteinnahmen lieferten der Personenverkehr in 1867 26,02 pCt. (1866: 30,11 pCt.) der Gü— terverkehr 6764 pCt. (1866: 64,90 pCt.), die sonstigen Quellen 5, 144 pCt. (1866: 4,90 pCt.).
Vom Gesammt-⸗Anlagekapitale betrugen die Einnahmen 13,6 pCt.,
gegen 1258 pCt. im Jahre 1866.
Die Ausgaben waren im Jahre 1867 erheblich höher als in
1866. Die Bahnverwaltung kostete 30,025,561 Thlr., pro Meile
Statistische Nachrichten. . — Nach einem vom Museum der praktischen Geologie in London herausgegebenen statistischen Bericht über die Mineral— Produktion des Vereinigten Königreiches während des Jahres 1868 beträgt der Gesammtwerth der im Jahre 1868 gewonnenen Minera. lien 33,837,858 Pfd. St; die Quantität derselben ist wie folgt an. ire. Koblen 103,141,157 Tonnen, Eisenerz 10169,231 Tonnen, innerz 13953 Tonnen, Kupfererz 157535 T., Bleierz gö236 T., 5 1231 T. Schwefelerze 76,484 T., Goldquarz 1191 T., Ar⸗ enik 3100 T., Salz 15513, 849 T., Thon 1,0124479 Tonnen un s. w. Die Quantität der aus den Erzen gewonnenen Metalle, deren Geld⸗ werth sich auf 15736 416 Pfd. St. beläuft, bestand aus 4,970,206 T. Voheisen, 9300 T. Zinn, RS8I7 T. Kupfer, 71017 T. Blei, 3713 T. Zink, 835,542 Unzen Silber und 1012 Unzen Gold.
. Kunst und Wissenschaft.
Kiel, 27. September. (Kieler Corr.) Die XXVII. Versamm— lung deutscher Philologen und Schulmänner ward heute um 9 Uhr im Saale der Harmonie eröffnet. Die Festgaben bestehen in einer Schrift von Professor Dr. P. W. Forchhammer: »Ein Beitrag zum Wörterbuch der griechischen Mythenspraches; einem Fest ⸗· gruß des Lehrerkollegiums der Kieler Gelehrtenschule an die XXVII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmännere, ent. haltend fünf Abhandlungen und ein plattdeutsches Gedicht von Prof. Kl. Groth: Willkam in Kiel.“ Das gestrige »Tagblatt« enthält die Namen von 370, das heutige von weiteren 66 Mitgliedern; unter denselben auch Geh. Ober-Regierungs Rath Dr. Wiesfe aus Berlin und Regierungs. Präsident Dr. Elwanger aus Schleswig. — Um 9g3 Uhr begann Prof. Forchhammer die Eroͤffnungsrede, welche nach einem Rückblick auf eine frühere Philologenversammlung in Kiel — nämlich des Norddeutschen Vereins deutscher Philologen und Schulmänner 1834,
dern ss äter mit dem kurz vorher in Göttingen gestifteten deut Ilir . — / ved rss feng ech« ing 14 ,. .
mitten in der Gegenwart stehend, Einfluß auf alle her Fragen der Zeit übe und das , hie ine e b . schaften sei, zum Gegenstand nahm. Hierguf begrüßte Bürgermeister Mölling die Versammlung Namens der Stadt, Um II Uhr began. nen die Vorträge des Professors Hr. Oncken aus Heldel . berg: »Charakteristik der aristotelischen Politik«, des Professors Dr. Kießling aus Hamburg: »NUeber die Aufnahme der Horazischen Oden im ersten Jahrhundert«, und des Profes⸗ sors Dr. Oyerbeck aus Leipzig: »Ueber die Tyrannenmörder. ] Je na, 23. September. Heute starb hier der durch seine wissen⸗ schaftlichen Arbeiten, namentlich die »Albanesischen Studien«, und mehrere Neisewerke bekannte österreichische Generalkonsul Dr. v. Hahn
aus Triest. Landwirthschaft. Danzig, 27. September. (Westpr. Ztg.) Nachdem die Rinder— ö welche die Aufhebung der fruher angesetzten . em onte⸗Ankauf bedingte, vollständig erloschen ist hat die Staats- ,, u n, , der ,, in nachstehender Reihen- z ; ober c. in Dirscha in Stuhm, am 18. Oktober c. in Ehr ib amn .
Verkehrs⸗Anstalten.
— Bei den zum Verein deutscher Eisenba nen gehöri nen beliefen sich, nach der in der ö 8M . lichten deutschen Eisenbahnstatistit, die Einnahmen aus dem Per ⸗ fenen verehrt im JrUls Auf s. iö sos Thlr, if, i Ehr. 5 er 160 pCt. mehr als im J. 1866, wogegen die Einnahmen pro ( eile Bahnlänge um 5, 10 pEt, gefallen sind (von 20,186 auf 19,341 Ihaler) 11 Eisenbahnen erzielten eine Einnahme von mehr als , 9 an ,, . am meisten fürthe Col Thlr.), die Homburger (54.525
,, ,. 3 kg i) eichten nicht 10000 Thaler Einnahme ro r, 10, Einnahmen aus dem . bek fen 6e fslnnan fg tägl. Tölt, Wöisslg Thlr, oder 8 8 pet. wieht ie z er e a Hi n e . gegen 43,411 Thir. ü 33 pCt. mehr. 23 Bahnen verei ten 3 So ob9. Thlr. pro Meile (am meisten die hire , ö ien . a . , n. I31, 106 Thlr., die Kralup⸗. s . die Mi
8 ö ul. Ww cod Tir der. BlnscMindener Kö se Thit. und te Einnahmen aus sonstigen Quellen (Pächt 4 3 . J 1867 11,A542 382 Thlr., die r , ne r ö. 2008, SSß5 Thlr, 25,319, 863 Thlr. oder 14,17 pCt. mehr als . ; 354 den einzelnen Bahnen differiren . 6. . 69.382 pCt.; 15 Bahnen haben Mindereinnahmen von
in, 63 16. 16 96 en ch, inn n sich die Ein- — ; r., 6,01 pCt. mehr als Die größte Einnahme pro Ml. Bahnlänge bah, hf al chf .
, ,, und die Ber⸗ 53,740 Thlr.), 26 Eisenbah⸗
die Mehreinnahmen
und 15,58 Sgr. Achsmeile.
ausgaben 29139 Thlr. pro Ml. meile, 3 os pCt., der Brutto- Einnahmen. Die eigentlichen Betrieb =
hatten 12,133,811 Thlr. B
ist gestern 3 Uhr Nachm. wohlbehalten hier
welches am 8. September von Bremen und
Der Freischütz. . Der
Bahnlänge 19,032 Thlr., 113 pCt. mehr als im Vorjahre. Die
Besoldungen sind von 35jos auf 31,64 pCt. der Ausgaben für Bahn. verwaltung gefallen, die Unterhaltungskosten von 56,41 auf 58, ss pCt. gestiegen. Für die einzelnen Bahnen differiren diese Ausgaben von 3086 Thlr. (Tilsit⸗Insterburg bis 23,551 Thlr. (Nieder. schlesisch⸗Märtische Bahn) pro Meile Bahnlänge. Für die Transportverwaltung sind im Jahre 1867 58,158, 358 Thlr. ver— ausgabt worden, pro Nutzmeile 3,493 Thlr, gegen 3,44 Thlr. in 1866 pro Achsmeile 2,4857 Sgr., gegen 2.36 Sgr. in 1866, pro Ctr. geför= derter Nettolast 16,16 Pf, wie in 1866. Auch hier haben sich die Be— soldungen im Vergleich zu 1866 vermindert (von 30,0 auf 2,2 pCt), ebenso die Kosten der Transportkräfte (von 29,91 auf 28,7 pCt.), da⸗ geen haben sich die Reparaturkosten von 20163 auf 22,12 pEt. erhöht.
,. die einzelnen Bahnen steigern sich die Transportkosten von 1363
hlr. (Schleswigsche B. auf 84 Thlr. (Brünn⸗Rossitz pro Rutzmeil gg westl. 83 bis 5,62 Sgr. rin e fr en
Die allgemeine Verwaltung kostete im J. 1867 5, 168.451 Thlr., pro Meile Bahnlänge 1727 Thlr., gegen a Thlr. in 6h. Die Gesammtausgaben beliefen sich auf 94,466,828 Thlr., 3! / 561 Thlr. Pro Meile Bahnlänge, 5is87 Thir. pro Nutzmeile, 44,354 pCt. der Brutto⸗Einnahme. Im J. 1866 betrugen die Gesammt ahnlänge, 5s Thlr. pro Nutz=
ausgaben stellen sich pro 1867 auf 93,357,370 Thlr. oder auf 1668s pCt. mehr als pro 1866, pro Meile Bahnlänge auf 31,189 Thlr. 83 Ss1 pCt.). Bei den einzelnen Bahnen steigen 6 von 7111 Thlr. Tilsit⸗Insterburg) auf 73,3666 Thlr. (Leipzig⸗Dresden). Pro Nutzmeile betrugen die Betriebsausgaben 5,61 Thlr., bei der nassauischen Bahn nur 252 Thlr., bei der Brünn ⸗Rossitzer Bahn aber 14,595 Thlr. Von den Betriebsausgaben kommen 327,16 pEt. auf die Bahnverwal⸗ tung, 5 pCt. auf die Transport-, 564 auf die allgemeine Verwal- tung. Die Gefammtausgaben absorbirten von den Einnahmen im Durchschnitt wie bemerkt, 44354 pCt., bei der Kaiser Ferd. Nordbahn nur 29,85 pCt., dagegen bei der Neustadt · Dürkheimer e. 92, 1a pCt. . Der Ueberschuß betrug im Jahre 1867 1175632057 Thaler, 123823993 Thlr. oder 12,2 pet. mehr als in 1866; pro Meile Bahn⸗ länge 39300 Thlr. oder 422 pCt. mehr. Der Ueberschuß belief sich bei den Staatgßahnen guf 29 547535 Thlr. spro Meile Zo, 5 Thlr. gegen 28754 Thlr. in 1866), bei den , ,. unter Staats ver⸗ waltung auf 1038173386 Thlr. pro Ml. 46,311 Thlr. egen 46,644 Thlr. in 1866) bei den übrigen Privatbahnen auf g gz Thlr. (pro Ml. 43695 Thlr., gegen 42,359 Thlr. in 1866). Vom Anlage- kapital betragt der Ueberschuß 7,51 pCt, gegen 7, 36 pCt. in 1866 und 9 bei den Staatsbahnen 5,774 pCt. (1866: 5.56 3 pCt.), bei den rivatbahnen unter Staatsverwaltung 7,521 pCt. (1866: 8, oo? pCt.), bei den übrigen Privatbahnen 8,467 pEt. (1866; 7,9001 pCt.). Di ert e gun lt. r r 1 n ,, auf weniger als ) . tese gu ᷓ hang ang e. 5. a pCt. , nn n ,,, ie Reservefon nd von 1866 zu 1867 von 15,313,363 J 6 au ö —
des Anlagekapitals, gestiegen. H ö Die Pensionskassen zählten Ende 1867 63334 Mitglieder und
estand.
New - York, 25. September. Das Postdam i 8
Lloyd »Unlons, Kapt. F. Dreyer, welches as ,,,,
Bremen und am 14. September von Southampton abgegangen war,
angekommen.
, . 3 1
Southampton abgegangen war,? rn 11 . , ,,
1 . n n e e , — Das Hamburg New. Yorker Postdam iff éCi
Haack, welches am 8 d. von Hamburg w, ,, 6.
bee ngen, ist am 2. Morgens wohlbehalten in New ⸗ York ange⸗
Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 29. September. Im Opernhause.
173. ; Oper in 3 Abtheil. zum 3 ,
. 3. nach einem reischützeh, von Friedrich Kind. Musit eg Yu a g r ö 86. , gen g. K e,. Ilten: r. Betz. Caspar: Hr. Fricke.
3737
m Schauspielhause. 175. Ab.-Vorst. Zum ersten Male: Des Inc Hausfrau. Scherzspiel in . zügen von Julius Rosen. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand. Besetzun g: Herr Löffelmann, ein reicher Gutsbesitzer, Hr. Zaumeister. Camilla, seine Frau, Fr. Frieb⸗Bluͤmauer. Camilla, seine Nichte, Frl. Taglioni. Frau Amster, Raths⸗ vittwe Fr. Breitbach. Julie, ihre Tochter, Frl. Mariot. hugo Tonner, Hr. Liedtcke. Carl Riff, Marine Offizier, Hr. dehnicke. Laura, Stubenmädchen bei Löffelmann, Frl. Heuser. Johann, Kellner, Hr. v. Hoxar. Ort der Handlung: Ein seutsches Bad.
Vorher zum ersten Male: Liselotte. Historisches Genrebild in 1 Akt von Sigmund Schlesinger. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand.
Besetzung; Philipp, Herzog von Orleans, Hr. Fried⸗ mann. Elisabeth Charlotte, seine Gemahlin, Fr. Jachmann. Philipp, Herzog von Chartres, ihr Sohn, Hr. Nobert. Baron von Matershausen, Hr. Döring. Liselotte, Frl. Bergmann. ort der Handlung: Versailles. M⸗Pr.
Donnerstag, 39. September. Im Opernhause. ( 74. Vorst.) Zur Feier des Allerhöchsten Gebürtstages Ihrer Majestät der sönigin: Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Berndal. Hierauf, neu einstudirt; Armide Große heroische Dper in 5 Abth, nach dem Französischen des Quinault, über⸗ stzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein.
Besetzung: Armide, Fr. v. Voggenhuber. Phenize, Sibonie, ihre Vertrauten, Frl. Horina, Frl. Tremmel. Hildroat, König von Damas, Hr. Betz. Rinald, Unterfeldherr in Gottfried von Fouillons Heer, Hr. Niemann. Aront, Artemidor, Krieger, hr. Salomon, Hr. Lederer. Ubald und Dänischer Ritter, vom kager der Kreuzfahrer gesandt, Hr. Krause, Hr. H. Krüger. die Furie des Hasses, Frl. Brandt. Ein Dämon unter den Gestalten einer Najade und der Lucinde, Frl. Grossi. Eine Nymphe, Frl. Nolte. Chöre und Tänze von Furien im Gefolge des Hasses. Chöre und Tänze vom Volk zu Damas. Chöre und Tänze von Schäfern und Schäferinnen. Furien. Najaden. Zephire. M⸗-Pr.
Im Schauspielhause. (176. Ab.Vorst. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Königin: Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Karlowa. Jubel⸗ Duverture von C. M. von Weber. Hierauf: Das Testament des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu
Putlitz. M.⸗Pr.
Wind.
g, 2 Fl, W., mässig. wolkig.
9. 0 FMM, s SW., schwach. wolkig.
7,8 —O, 2 NVW., mässig. zieml. heiter. 7,0 - I, 0 Windstille. heit., Nchts Reif. 6, S 1,68 W., schwach. heiter, gest. Rg. Putbus ... 7,2 — 1, 3 SW., schwach. wolk. gest. Rg. Berlin Do — 0, 1 W., schwach. bewölkt.
⸗ 7 ,s 4K 0,7 W., s. schw. heiter. Ratibor . . . 9,3 42,8 N., s. schwach. heiter, Nebel. Breslau ... 333 8, FN, 9g & M., schwach. heiter. Torgau ... 7, 3 —0,6 W., schwach. bedeckt, Regen. Münster . 8, 1 0, NW., schwach. zieml. heiter. Il, o Hl, S SW., schwach. trübe.
Re Fi, 2 SW., 8. schw. neblig.
8, — SVW., schwach. Nebel.
W., schwach. heiter.
SSVW., mässig. leicht bezogen. SSO. , schwach. heiter.
S., s. schwach. bed., Regenwlk. SO. , still. bewölkt.
O., schwach. bedeckt.
W., mässig. bedeckt.)
W., mässig. heiter. Windstille. —
W., schwach. heiter.)
OSO. , frisch. halb bedeckt. W., still. wenig bewölkt. SSVW., schw. — NVW., schwach. heiter. “)
OS., frisch. halb bedeckt. W., mässig. trübe.
ö schwach. trübe.
ᷓ Temp. Abw v. M. R. v. M
Memel... 3356 Königsbrg. 3! Danzig ... Göslin i. * Stettin. . ..
Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. 338, Wishnelmsh. 336, s 5 Keitum ... 336,ů2 Brüssel... 335,0
H ; 1.
gröningen. 3536, Helder. . .. 336, s AHörnesand 332,9 — Christians. . 332,2 Man dal ... 335, ⸗ 334,3 „Cherbourg 336,0 8St. Mathieu 335, ) Gestern und Nachts egen. Gestern Abend Nordlicht.
S., schwach. bedeckt. S., lebhaft. heiter.
) Gestern Abend Nordlicht.
JI
Produk ten- ume Wanrem-Körse. Kerim, 28. September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.)
Roggen gr. Gerste
IHafer
Stroh Schek. Erbsen Metze
497 Thlr. bez., p
Bahn bez., pr. September und September - Oktober 28
Dezember 12 — N
Von Bis Mittel thr ag. pf. sthr ag. Pf. ihr sg. pf. 211131 5 Bohnen Metze 21—— * Kartoffeln 120 — Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammel. Kalbfleisch 3 Butter Pfd. Linsen 9— — 8 61Eier Mandel 5 3 6 3 5 HKerlin, 28. September. (Niechtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 60— 78 Thlr. pr. 2100 Efd. nach Qualität, r. September u. September-Oktober 624 — 62 Thlr. bez., Oktober- , 624 — 62 Thlr. bez., November - Dezember 63 - 623 Thlr.
Ne r/er Drmᷓ.
zu W.
zu L. Heu Centner
bez., Dezember 637 LThlr. bez., April-Mai 64 - 64 Thlr. bez.
Roggen loco 4835 — 50 Thlr. ab Bahn bez., schwimm. 80 - 8lpfd. r. September u. , . Oktober 499 - Thlr.
bez., Oktober-Novem-ber 4934-485 Thlr. bez., November - Dezember 483 — 477 Thlr. be. Gerste, grosse und kleine à 40- 50 Thlr. Hafer loco 26—- 3035 Thlr. pr. 2100 Pfd., schles. 28-27 Thlr., pomm. 28 Thlr., defect. schles. 25
per 1750 Pfd.
poln. 27 - 274 Thlr., Thlr. ab hlr. bez.,
April-Mai 275 Thlr. bez., Mai-quni 28 Thlr. bez., Junis-uli 28 Thlr.
bez. ahlt.
, 94-101 IhlIr. Winterrübsen 94 - 103 Thlr.
Küböl loco 12 Thlr., pr. September u. September-Oktober 12. bis 8 Thlr. bez., Oktober November 127 Thlr. bez, November-
Thlr. bez., Dezember-Jmanuar 127 - 123 Thlr., April-
Mai 124. — * Thlr. beæ.
Petroleum loco Sit Thlr. Br., pr. September-Oktober 73 Thlr., Oktober- November 77 — 3 Thlr. bez., November-Dezember 8 — 4
Thlr. bez.
Leinöl locJo 11 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 165 Thlr. bez, pr. September 164 -—16 Thlr. bez, September-Oktober 1653 - 155 —-— ) Thlr. bez, Oktober-No- vember 15z3 — 3 Lhlr. bez., November-Dezember 155 — Thlr. bez., April-Mai 153 —– K. Thlr. bez. u. Br., ᷓ G.
Weizen loco mehrfach angeboten und flau. Lermine durch Zu- rückhaltung der Käufer stark gewichen. Gek. 5000 Ctr. Roggen- Termine verfolgten heute im Gegensatze zu gestern eine weiehende Tendenz und Raben hierzu namentlieh umfungreiche KRealisations-, in Verbindung mit Blancoverkäufen, ,, ,, Der Preisrückgang beträgt für alle Sichten ca. I —I Thlr. pr. Wspl. gegen gestern. In effektiver Waare hielten Käufer mehr zurück und waren Preise nie- driger. Gek. 7000 Ctr. Für Hafer loco, obgleich weniger an eboten, war die Stimmung flau, Termine waren wenig beachtet, doch ziem- lich unverändert. Gek. 600 Ctr. Oelsaaten gek. 900 Ctr. Rüböl verkehrte in matter Haltung bei kaum nennenswerther Preisermãssi- gung. Gek. 200 Ctr. Spiritus schloss Sich der Elaue für Roggen In uͤnd Konnte man ea. Thlr. auf alle Termine billiger ankommen.
Gek. 30, 000 Ert.
KRKerlim, 27. September. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des S§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 59 — 78 Thlr. nach Qualität, pr. 200) Pfund pr. diesen Monat 635 à Ss bez, September- Oktober 633 à 63 bez., Oktober - November 635 à 63 bez., November Dezember 63 bez., April - Mai 1870 65 à B54 bez., Mai- Juni 6535 bez. Geb. 12600 Ctr. Kündigungspreis 63 Lhlr. . .
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 497 - 51 ber, pr, diesen Monat 49 à 50 à 56 bez., September Oktober 49 à 504 à 505 bez, Oktober- November 495 à 49 à 495 bez., November - Dezember 485 à 493 à 49 bez., April-Mai 1870 485 à 487 bez. Gek. 6000 Ctr. Kündi-
ngspr. 495 Thlr. 3 ö pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40 — 52 Thlr. nach ö r. 1200 Pfd. loco 263 - 305 Thlr. nach Qualität, 27 - 28 bez., pr. . Monat 28 bez., September Oktober Bi 6 à 28 bez., Oktober - November 27 à 27 à 274 bez., April- Mai 1870 273 bez,, Mai- Juni 28 bez. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspreis 283 Thlr. ĩ . 5
Erbsen pr. 250 Pfd., Kochwaare 62 — 67 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 55 - 59 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen YNonat 3 Thlr. 17 Sgr. Br., September - Oktober 3 Thlr. 16 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thh. 153 Sgr. Br. November- Dezember 3 Thlr. 145 Sgr. Br., Dezember - Januar 3 Thlr. 2 bez, April-Mai 1870 3 Thlr. 14 Sgr. Br. Gekünd. 500 Ctr. Kündi-
ungspreis 3 Thlr. 165 Sgr. ö . Fr. Ctr. ohne . loco 125 Thlr., pr. diesen Monat 127 2 123 à 12 bez., September-Oktober 123 à 126 à 129 bez., Okto- ber-November 12 à 125 à 12 bez., November - Dezember 127 à 12 bez., Dezember- Januar 1235 bez, Januar - Februar 1870 121 Br., April - Mai 12x à 123 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis
12 Thlr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 113 Br. k Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Eass in Posten
von 50 Barrels (125 Otr) loco 7 Br., pr. September - Oktober