1869 / 228 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3744

im hiesigen Bahnhofsgebäude gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. . ; . Das betreffende Verzeichniß liegt bei der hiesigen Bahnhofẽs— Inspektion zur da cht aus und sind etwaige Eigenthumsansprüche vor obigem Termine bei unserer Verwaltung des Haupt⸗Materialien- Depots hierselbst geltend zu machen. Zum Verkauf kommen außerdem: ein guter Reisepelz mit grünem Tuchbezug, der Inhalt einer Kiste Syderolith-Waaren, ein Säckchen, enthaltend alte Kleidungsstücke. Erfurt, den 4. September 1869. Die Direktion ; der Thüringischen Eisenbahn = Gesellschaft.

3152 Bekanntmachung. Für das Königliche Salzwerk Staßfurt und für die Königliche Braunkohlengrube Löderburg soll die Lieferung für das Jahr 1870 von 1000 Centner Spregpulver, 165 * Hanf und Heede, 6 . hanfener Bindfaden, 300 Mille Plomben, 1990 Schock verschiedene Sorten Nägel, 17 9 Blechschaufeln, . 106 Mille Drahtstifte, Niete und Scheiben, 31 Centner Eisenblech und Signaldraht, 30 Gros Holzschrauben, 280 Pfund Gummiplatten und Gummischnur, 50 Centner Solar und Rüböl, , Maschinenöl und Talg, 15 Tonnen Steinkohlentheer, 8 Stück Drahtseile und 16 Centner diverse Materialien, Seife, Firniß, Kreide, Dochte, Schmirgel u. s. w. im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist au Dienstag, den 12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, . anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt, mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Materialien« einge— reicht sein müssen. Die Lieferungsbedingungen, das Verzeichniß und Proben der Materialien liegen zur Einsicht aus. ; Abschrift der , nebst Verzeichniß der Materialien wird gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. Staßfurt, am 10. September 1869. Königliche Berg⸗Inspektion.

3318 Main-⸗Weser⸗Bahn.

—— 2 J,, z 3

Die Lieferung von: . 4 Personenwagen J. und II. Klasse mit Bremsen, 10 offene Güterwagen, zum Theil mit Bremsen, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, und ist hierzu Termin zur Eröffnung der Offerten auf den 11. Oktober (Montag), Morgens 10 Uhr, im Bureau des Ober ⸗Maschinen⸗ meister Büte in Eassel angesetzt Die näheren Bedingungen werden durch den Gedachten auf An— frage mitgetheilt. Cassel, am 27. September 1869. Königliche Direktion der Main -⸗Weser-Bahn.

Verloosung, Amortisation, von öffentlichen Papieren.

ang Bekanntmachung. ei der nach §. 8 des Allerhöchsten Privilegii vom 16. August 1858 heute erfolgten Ausloosung sind folgende Nummern gezogen

worden: , , Nr. 79. 83. 159. 171, 213. 23. itt. B. Nr. 20. 37. 43. 64. 115. 128, 154. 211. 280. 356. 369. 468. 418. 425. 438. 455. 461. 465. 476. 479. 487. 497. Lift, G, Nr. 31. 43 7. M, , , 1d , , , n. 242. 260. 313. 343. 393. 432. 441. 463. 484. 599. : 683. 722. 751. 831. 888. 915. 941. 991. 997.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, gegen Ein—⸗ lieferung derselben deren Nennwerth vom 2. Januar 1876 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der hlesigen Hafenbau-Kasse in Empfang zu nehmen.

Memel, den 25. September 1869.

Das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft.

S n ng u. s. w.

3320 K. K. priv. Aktiengesellschaft für Zuckerfabrikation in Galizien in Liquidation. Fehn te Verloosung der Prioritäts⸗Obligationen. ei der am 18. September 1869 vor Notar und Zeugen hier vorgenommenen zehnten planmäßigen Verloosung der für das lau— sende Jahr zu tilgenden Achtundsechszig Stück sechsprozentige Priori- täts - Gbligationen unserer Gesellschaft à 300 Gulden in 27 Gulden— . Thaler 200 preuß. Eourant sind folgende Nummern gezogen

Nr. 20. 61. 141. 160. 495 453. 458. 702. 883. 924 979. 998. 10901. 1309. 1347. 1398. 1415. 1505. 2148. 2292. 2377. 2419. 2474.

2724. 2857. 3041. 3058. 3131. 3159. 3269. 3289. 3295 39 3349. 3438. 3193. 3572. 3623.

3636. 3645. 3645. Zö57. 3. 5715. 3752. 3861. 3516

Die Einlssung dieser Obligationen gegen Zahlung des Nominn betrages erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden, von den respektin⸗ Besitzern zu quittirenden Obligations Dokumente sammt den daj gehörigen noch nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 28 bis inkl. 30 un Talons vom 31. Dezember 1869 ab

bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Eöl und Herren S. Oppenheim jr. & Cie. .

Die Verzinsung der vorangeführten 68 Stck. Prioritäts . Oblig tionen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.

Der Betrag der fehlenden, noch nicht fälligen Coupons wird von Kapitalbetrage gekürzt.

Tlumacz, den 19. September 1869.

Die Liquidations ⸗Kommisston.

471. 486. 527 591. 611. 16658. 114. Iiz3. i155.

163. 1973. 107. 263. 26, 356651. 255. V9h. 33. 3

Frankfurt-Hanauer Eisenbahn— Gesellschaft.

In der vor Notar und Zeugen stattgehabten Verloosung de Obligationen des im Jahre 1854 aufgenommenen Hrict tate Min he von Fl. 600000 südd. Währung sind folgende Nummern zur Ritz zahlung gezogen werden:

Lit. A. über Fl. 1000. Nr. 93. 101. 109. 165. 232. 233.

B 5094 m,, 2.

w . .

Die Einlösung dieser Obligationen, wobei die zugehörigen Zink eoupons und Talons mit abzuliefern sind, erfolgt vom 1. Jann 1870 an, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Haupt kasse der Gesellschaft oder bei den Herren M. A. von Noth schild ꝛv Söhne dahier.

Wir machen zugleich darauf aufmerksam, daß von den in früherg Jahren verloosten Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung vor gezeigt worden sind, nämlich:

a B. 87. 71. . *. fehlenden Zinscoupons werden bei Rückzahlung in Abzu gebracht.

Frankfurt a. M., den 25. September 1869.

Der Verwaltungsrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Magdeburg-⸗-Halberstädter Eisenbahn. Betriebs Resul tate pro Monat August 1869 (vorbehaltlich späterer Festsetzung 1 a nn rte Magdeburg⸗ Thale. a) 109,564 Perfonen mt 47022 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. gegen 198090 Personen mit 45,676 Thlt 24 Sgr. 7 Pf, im Monat August 1868. Eil⸗ und Frachtgüter mit 69239 Thlr. 25 Lentner mit 66,628 Thlr. 5 Sgr. 19 Pf. im Monat August 1868. Total

Einnahme pro August 1869 116,262 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. gegen ÄUugu 1868 112299 Thlr. Sgr. ö. 6 9 , ir ö. . n.

ahnstrecke Cöthen-⸗Vienenburg a) 5277hit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß, obwohl fast alle

3963 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. nebst Güsten⸗ Staßfurt und Frose⸗Ballenstedt.

Personen mit 14533 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. gegen 46983 Personen mit ) ; onat August 1868. b) 568,711 Ctr, Eil⸗ und Frachtgüter mit 20,599 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. 3 gn 41077

12276 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. im

Centner mit 14650 Thlr. 3 Sgr. 5

f. im Monat August 1868. Einnahme pro August 1869 35,133

hlr. 10 Sgr. 8 Pf.

Total

2) 31.559 Personen mit 16,546 Thlr. 19 Sgr. 2

b) L592, 164 Centnen Sgr. 5 Pf. gegen 1,447.80

s Abonnement beträgt 1 Thlr. sür das Vierteljahr.

ssertionspreis für den Raum einer Druchjeile Oz Sgr.

7

Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen SGestellung an,

sür gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. La, Eche der Wilhelmsstraße.

Anzeiger.

S6 228.

Berlin, Mittwoch den 29. September Abends

1869.

ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt und Geburtshelfer Dr. Franz Perez Mülheim an der Ruhr, im Kreise Duisburg, den König—

Lihhen Kronen ⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Norddeutscher Bund.

Bekanntmachung. ; Bei der Eigenthümlichkeit der telegraphischen Betriebs⸗ mittel ist es schwer zu vermeiden, daß zuweilen Depeschen mehr der weniger verstümmelt an ihre Bestimmung gelangen. Wenn es einerseits Sache der Telegraphenverwaltungen ist, urch Vervollkommnung der Betriebsmittel und, durch Er— teifsung geeigneter Vorsichtsmaßregeln den Verstümmelungen

ach Möglichkeit vorzubeugen, so liegt es doch andrerseits auch

der Hand und im Interesse des korrespondirenden Publikums, urch Berücksichtigung der desfallsigen besonderen Verhältnisse nd durch Benutzung der von den Telegraphenverwaltungen botenen Hülfsmittel dazu beizutragen, daß die Depeschen un⸗ trändert in die Hände der Adressaten gelangen können. Die Möglichkeit der Verstümmelung einer Depesche wäh⸗ ind ihrer Beförderung ist um so größer, je weniger die bei der deförderung betheiligten Beamten mit der Sprache, in welcher e Depesche abgefaßt ist, bekannt sind. Einzelne, in der aufge⸗ sferten Depesche nicht ganz deutlich geschriebene, oder durch den parat incorrekt wiedergegebene Zeichen oder Buchstaben, deren hedeutung für denjenigen, welcher die betreffende Sprache ver- cht, unzweifelhaft wäre, geben, wenn die Depesche in einer dem deamten wenig oder gar nicht bekannten Sprache abgefaßt ist, st Veranlassung zu den sinnentstellendsten Wortveränderungen. Am seltensten kommen ,, 'i denjenigen Depeschen vor, welche in der Muttersprache der tele⸗

raphirenden Beamten geschrieben sind. vi. we n nn h, Publikum wird auf Vorstehendes

Europa gebräuchlichen Sprachen für die telegraphische Kor⸗ . k sind, es sich empfiehlt, bei Depeschen, belche nach Orten Deutschlands gerichtet sind, sich der deutschen sprache, im internationalen Verkehr dagegen, und nament⸗

egen August wee Te, 1868 26926 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf, im Monat August 66 . ö ch dann, wenn die Depeschen die Linien verschiedener Nationen

S206 Thlr. 14 Sgr. 9f. 3) Bahnstrecke Mag deb.“ Wittenberge. . , , 2 nnst Ry . e l e r Hein den Beamten der verschiedenen Telegraphenverwaltungen

f durchlaufen haben, der französischen Sprache, welche allge⸗

sonen mit 17187 Thlr. 20 Sgr. 7Pf, im Monat August 1868. b 43962hehr oder weniger bekannt ist, zu bedienen.

Centner Eil und Frachtgüter mit 36,853 Thlr. Ji Sgr. 7 1868. 3 batt un = Sgr. Pf. gegen 990 Thlr. 2 Sgr. 1 1868. Total-Einnahmen pro August 1869 54367 Thlr. gegen August 1838 53509 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf

Bekanntmachung.

Celle, Uelzen, Lüneburg, tingen ausgedehnt. Der desfallsige Farifnachtrag ist tionen der Verbandstationen zum Preise von 13 Sgr. pro Stůͤck; haben. Hannover, den 21. September 1869.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Pf. gegen 1423646 Centner mit 35,322 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. im hon ir ge, Außexordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinsen, Kia— Erlös aus dem Verkauf alter Materialien 24 967 Thlr, Pf. im Monat August Sgr. 9 P 9 „im Monat August 1869 daher mehr 866 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Gesammt«⸗ Mehrein— nahme bis ultimo August 1869 für alle 3 Bahnstrecken 163/045 Thlr. Sgr. Pf. Magdeburg, den 24. September 1869. Direktorium.

Der direkte Güterverkehr in Weser Bahn im Hannover. Riederländischen Eisen bahn verbande h chen Direktion der Main⸗Wes hn,

Ha Salzbergen, wird vom 1. Oktober d. J. an aus . die niederländischen Stationen Harlingen, Leeuwarden

. Groningen und Winschoten und der direkte Verkeht ; = mit Oldenzaal auf die dieffeitigen Stationen Hörstel kd, Regierungs⸗-Rath arburg / Hildesheim;, . und Götsktelle des Vorsitzenden ei den Ezpedi Beser Bahn kommissar

Berlin, den 18. Juni 1869. . 2 der Telegraphen. von Chauvin.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. e , . Der Vorsitzende der Königlichen Direktion der Niederschle—= ee e enden Geheime Regierungs⸗Rath Freiherr on Düring, ist in fai ge sen h, re n,, Tn g uh i = erse er önig⸗ isenbahn · Sommissariat h ; —⸗ . e,. saäth von Schmerfeld, in gleicher Eigenschaft an die König— ö. . Eisenbahn versetzt; Das Mitglied der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion zu Elber⸗ Dülberg, mit der Verwaltung der der Königlichen Direktion der Main⸗ 1 er e, gn Direktion zu Han

Das Mitglied der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Han— over, Mie ner n isfeffer Brefeld, an die Königliche Eisen⸗ äahn⸗Direktion zu Elberfeld versetzt worden.

Kriegs⸗Ministerium.

Allerhöchste Kabinetsordre vomzl. 9 1869 betreffend den Amtscharakter der katholischen Militärgeistlichen. /

Auf Ihren Bericht vom 27. 8. Mts. will Ich hiermit genehmigen, daß für die ein selbständiges Seelsorgeramt bekleidenden katholischen Militärgeistlichen der Amtschgrakter als »Divisionspfarrer« resp. Garnisonpfarrer« fortan in Anwendung gebracht, für die bloßen Hülfsseelsorger aber ihre bisherige Bezeichnung als Militärkapläne beibehalten werde.

Berlin, den 31. August 1869.

Wilhelm.

Für den Minister der gell gin 2c. Angelegenheiten: von Roon. eonhardt.

An den Kriegs Minister und den Minister der geistlichen A. Angelegenheiten. Vorstehende Allerhöchste Kabinetsordre wird hiermit zur Kennt⸗ niß der Armee gebracht. Berlin, den 11. September 18699. Der Kriegs ⸗Minister.

von Roon.

Allerhöchste Kabinetsordre vom 1. September 18698 betreffend die Wiederverleihung aberkannter, resp. in Folge gerichtlicher

Verurtheilung verloren gegangener Kriegs ⸗Denkmünzen und sonstiger Dekorationen.

Auf den Bericht vom 31. Juli d. J. bestimme Ich.

1) Daß die in der Ordre vom 18. März 1839, sowie im §. 39 Theil J. des Strgfgesetzbuches für das Heer enthaltenen Bestimmungen in Betreff der Wiederperleihung aberkannter resp. in Folge gericht licher Perurtheilung verloren gegangener Dekorationen auf die Krönungs— Medaille, die Kriegs ⸗Denkmünze von 1864, das Düppeler Sturm kreuz, das Alsener Kreuz, sowie das Erinnerungskreuz für den Feldzug 1866 nicht Anwendung finden; ; ;

2) daß Anträge auf Wiederverleihung dieser Ehrenzeichen nur dann gestellt werden dürfen, wenn die betreffende Person sich während eines Zeitraums, doppelt so lang, als die erkannte Freiheitsstrafe, mindestens aber während eines Zeitraums von zehn Jahren seit Verbüßung der Freiheitsstrafe vorwurfsfrei und ehrenhaft betragen hat;

3) daß bei Anträgen auf Wiederverleihung der Hohenzollernschen Denkmünze, der Dienstauszeichnung 15 2. und 3. Klasse, so wie der Landwehr Dienstauszeichnung 2. Klasse, soweit sie sich auf Personen beziehen, welchen nach Veröffentlichung dieser Meiner Ordre die qu. Dekorationen aberkannt werden resp. in Folge gerichtlicher Erkennt nisse verloren gehen, gleichfalls nach Maßgabe der für die neueren Dekorationen im Passus 1 und 2 gegebenen Bestimmungen zu ver⸗

r

fuhen 63 Betreffs der im Passus 1 und 3 bezeichneten Dekorationen Anträge auf Wiederverleihung an solche Personen, welche durch Ver— urtheilung die bürgerliche Ehre verloren hatten und wieder in den Genuß derselben eingesezzz sind, nur dann vorgelegt werden dürfen, wenn die betreffenden Individuen während eines Zeitraums von zehn Jahren nach Wiedererlangung der buͤrgerlichen Ehre durch fortgeseßzt gute Führung den w ., haben, daß ihre moralische Besse—⸗ rung Festigkeit gewonnen hat. . .

3 am. f dem Staats ⸗Ministerium hiernach das Weitere zu

verfügen. : Homburg, den 1. September 1868.

Wilhelm.

v. Roon. Gr. v. IF enplit, v. Mühler. v. Selchow. Gr. zu Eulenburg. An das Staats. Ministerium. . ͤ Vorstehende Allerhöchste Kabinetsordre wird mit folgenden Be—

n zur Kenntniß der Armee gebracht; ; e, , , i n wh Kabinetsordre vom 18. März 1839 zu die im Passus 1 der vorstehenden Allerhöchsten Ordre bezeichneten fün Dekorationen nicht Anwendung findet, so wird durch die Allerhöchsten Srtes ausgesprochene Rehabilitirung, Zurückwversetzung in die]. Klasse

des Soldakenstandes das Recht zur Wiederanlegung der aberkannten,

469