1869 / 230 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3780

ersprengt wurde. Die Verfolgung der Insurgenten wird mit nergie betrieben. In Barcelona und den übrigen Provinzen

sind neue Ruhestörungen nicht vorgekommen.

Das Amts ⸗Blatt der Norddeutschen Postverwaltung⸗ Wr. 61 enthält eine General ⸗Verfügung vom 26. September, die Post- Dampfschiffverbindung zwischen Lübeck und Kopenhagen resp. Malmoe betreffend. .

Kunst und Wissenschaft.

Der Küster C. Mundt an der Johanniter-Ordenskirche zu Sonnenburg hat ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß der in der genannten Kirche vorhandenen 741 Wappentafeln von Herren meistern, Kommendatoren und Rittern des Johanniter⸗Ordens, mit historischen und genealogischen Anmerkungen versehen, durch den Druck veröffentlicht.

Kiel, 29. September. (Hamb. Nachr.) Die Philologen Versammlung wählte Leipzig zum Versammlungsorte im nächsten Jahre, nachdem die vorherige Zustimmung des dortigen Magistrats ingetro en war. Präsidenten sind die Professoren Ritschel und Eckstein daselbst. —ͤ 1a.

Der Hoftheater⸗Regisseur Pr. Grunert in Stuttgart, kürzlich vom Schlage gerührt, ist am 28. September gestorben.

In Florenz fand am 23. und 24. September der inter⸗ nationale medizinische Kongreß statt. Als Versammlungsort für das nächste Jahr wurde Wien gewählt.

Vom Suez ⸗Kanal. (H. C.) Es ist wohl kein Zweifel mehr, daß die feierliche Eröffnung am 17. November stattfinden wird. Nach den jüngsten Berichten war der Stand der Dinge folgender: Die äqyp— tische Regierung hatte auf Verlangen des Herrn v. Lesseps eine Fre—

atte zur Verfügung der Compagnie gestellt, um längs der bereits ertigen Strecke von 30 Kilometern von Port Said gegen Kantara Versuche anzustellen, wie sich die großen Schiffe im Kanal verhalten würden. Diese Fregatte hat nun den Weg von 30 Kilometern his Port Sald in 3 Stunden und 15 Minuten . ungefähr 10 Kilometer in der Stunde. Ein Schiff würde auf diese Weise den Weg von Port Said nach Suez in 18 Stunden zurücklegen. Bei dieser Fahrt haben die Ufer nicht im geringsten gelitten, was als ein sehr günstiges Zeichen betrachtet wurde,. Allerdings hat dieser Theil des Ka⸗ nals 1990 Meter Breite und eine durchschnittliche Tiefe von 8, 30 M., während jenes Schiff nur 5 M. Tiefgang hatte: es bleibt also noch die Probe zu machen, wie die Schiffe bei der geringen Kanalbreite von 609 M. und in den Kurven bei El⸗Guisr fahren werden. Die Ausfüllung der Bitterseen geht sehr schnell von statten: eine Tiefe von 5 M. über dem Boden des Kanals wurde schon am 12. September konstatirt. Ungefähr am 27. d. M. sollte das Reservoir bei Serapeum geöffnet und die direkte Verbindung mit den Bitterseen hergestellt werden: dann wird der maritime Kanal in seiner ganzen Länge befahren wer— den können. Die Arbeiten schreiten sehr energisch vorwärts und es wurde am 14 d. M. die noch auszuhebende Erde kaum mehr auf 4 Millionen Kubikmeter berechnet. In den rückständigen Kanalstrecken zwischen Kantara und El⸗Guisr, bei El-⸗Guisr selbst und bei Suez wird das Augenmerk darauf gerichtet, für jetzt dem Kanal wenigstens in der Mitte eine Tiefe von 786 M. zu geben, um bei der Ein— weihung auch Schiffen von stärtexrem Tiefgang die Passage möglich zu machen; die Breite ist vorläufig eine geringere, und nach der Einweihung wird man noch 2 bis 3 Monate brauchen, um mit Allem, auch mit den Ausweichplätzen, vollständig fertig zu werden. Auf den Strecken geringerer Breite werden die Schiffe einstweilen noch lang- sam fahren müssen und auf eine sichere kommerzielle Schiffahrt wird vor dem Monat Februar noch nicht zu rechnen sein. Der Bau des Leuchtthurms von Port Saĩd ist schon weit vorgeschritten; er wird 48 M. hoch an gen een, Steinen gebaut und die elektrische Beleuch= tung kommt mit dem Apparate auf 55 M. über dem Riveau des Meeres? der Thurm steht 50 M., vom Ufer entfernt auf dem west. lichen Steindamm. Die Leuchtthürme von Damiata, Burlos und Rosette werden in Eisenkonstruktion erbaut. Port Said und Damiata erhalten Lichter erster Klasse, die beiden andern nur Fanale zweiter Klasse. Der Kanal wird in seiner ganzen Länge eine Beleuchtung er— halten, wovon der Plan vollständig vorliegt. Auf der afrikanischen Seite werden rothe Signale, auf der astatischen grüne aufgestellt. Die Untiefen in den Bitterseen werden mit rothen Bojen bezeichnet sein.

Gewerbe und Handel.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Mülheim a. d. Ru hr wurden im Jahre 1868 in den 7 Tiefbauzechen des Be— Wirts 17278, 074 Ctr. Kohlen gefördert, 448,673 Ctr. mehr als im J. 1867. Die Kohlenabfuhr aus den Häfen von Ruhrort und Duis—⸗ burg belief sich dagegen nur auf 38 583,824 Ctr., gegen 39,334,207 Ctr. in 1867. Die Friedrich ⸗Wilhelmshütte produzirte im J. 1868 47,566 Centner Roheisen in Masseln, 4500 Ctr. desgl. in Gußstück aus dem

ohofen, 17000 Ctr. Eisengußwaaren aus dem Kupolofen und 62 660 Etr.

ußstücke. Die Aktiengesellschaft für Eisenindustrie in Styrum hatte leb⸗ haften Betrieb, sie fertigte 246, 160 Ctr. Stabeisen, Blech u. s. w, 5G 061 Etr. mehr als in 1867. Die Fabrik von Schmiedeeisen Konstruktlonen zu Oberhausen fabrizirte 1,100,000 Pfd. Brücken u. dgl. Die Zinkhütte der Gesellschaft Vieille-Montagne stellte RW, 860 Ctr. Rohzink und 2707 Etr. Zinkweiß dar; sie bezieht die Zinkblende zum heil aus dem Harz und aus Schweden, die Galmeierze aus Spanien und Sardinien. Die im J. 1866 in Betrieb gesetzte mechanische Weberei von Solivo und Fierz fabrizirte im J. 1868 88, 805 Stück Kaliko— Nessel. Die Gerbereien bearbeiteten ca. T, 566 Häute. Die Tafelglas⸗ fabrikation in Styrum nimmt einen lebhaften Aufschwung; ebenso die Schraubenfabrik in Saarn, welche im J. 1868 eine halbe Million Groß Schrauben lieferte.

Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins

über Oberhausen oder

Salzbergen.

onats.)

durch Courier und Schnellzüge.

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben während der Winter ⸗Mucaæ8O8ttrC

Berlin, 1. Oktober 1869.

Abgang nach

Ankunft in

Basel.

über Eisenach oder Kreiensen.

Ab aun nach

Ankunft in

Bremen.

=, . nach

Ankunft in

Breslau.

Abgang nach

Ankunft in.

Brüssel.

über Cöln oder Ruhrort. 6 U. fr. *

D . 3

S4

Abgang nach

Ankunft in. .. .. ..

Cöõln.

über Hannover oder

Kreiensen.

S d frᷓr 8. 55 Ab

*

O 328 .

287

83

64

Abgang nach An 1 in

Danzig.

9 i0 Ve ii 15 d

238

10. 22 V. 9. 19 Vs

. nach. .

Ankunft in

Dresden.

j 1. Ab. 11. 50 Ab.

Abgang nach. . . ..

Ankunft in. . .. ...

ankfurt a. M. über Eisenach oder

Kreiensen.

33 x X 8 d *

S. 45 fr. 10. 15 Ab.

Abgang nach

Ankunft in

Genf.

über Eisenach oder Kreiensen.

Abgang nach Ankunft in. . . . . ..

Haag.

über Oberhausen oder

Salzbergen.

Ankun

.

Hamburg.

O JC i- NG & ,

. nach

Ankunft in

Kiel.

ö

Königsberg i. Pr.

9. 10 Venn

2. 4 fr. “*

12. 25 N.

K

Kopenhagen. jaber 6 oder 3

2. 15. N.

ridericia. 10. 35. V.

11 1. Ab.

10. 30 Ab.

Abgang nach An u in

Leipzig.

ils

11. 35 V.*

12. Ab.

8 306 Ab.

Abgang nach

Ankunft in

London.

8. 45 fr.

10. 15 Ab. *

3. 55 fr.*

über Ostende oder Calais. 5. 40 N.

e. nach . == direkt oder über Hamburg. 59. 30 A.

Ankunft in.

Lübeck.

2. 15. N.

.

München.

1 NJ 8. 30 fr. *

Abgang nach

Ankunft in

Paris.

über Cöln, oder Frankfurt am Main.

8. 45 fr. 7. 45 gf.

Ab n nach. ... K

Ankun

Prag.

Ankunft in

Ab au nach

St. Petersburg.

Ab 9 nach

Ankunft in

Stettin.

Abgang nach nun in.. .....

Stockholm. über Kopenhagen oder

Stralsund.

5. 30 R.

nur St. De 5. 52 N. 4 nur Di. El

Abgang nach

Ankunft in

Triest.

4 ö

über Breslau oder Dresden. 19. 39 A.

8. 15 Ab. *

7 V. Ab. 8. 15 Ab.

Ab 2 nach

Ankunft in

Abgang nach

Warschan.

Wien.

II. 15 Ab.

3 VU. N.“

(8. 40 fre

1135 8.4.

Ankunft in . . . . . . . über Breslau oder Dresden. 5. 23

5. 73 gen

*

7 u. Ab] 3. 15 Nm]

Abgang nach

Ankunft in

Zürich.

, 5. 36. über Eisenach oder Kreiensen. 9. 25 Vm

9. 25 Vm

1

8. 30 Ab. 10. 15 Ab 10 V. Ab,

10 U. Ab

Schnellzüge. * Courierzüge. * Eilzůge.

3781

Telegraphl-che Wicterwngsheriehte v. 30. Septhr.

St. Bar. Abw Temp. Ab ; Mg Ort. P. L. v. M. 2 v. M. Wind.

7 Nos men Ts V. e . Helsingfrs. 335, 8,2 SS V., schw.

1. Oktober.

D T0, 1 NO., schwach. bedeckt, Nebel.

952 41, NO., schwach. bedeckt, Nebel.

9, 8s 2,2 SSO., s. schw. heiter.

11,0 N, S., mässig. heiter.

109,2 2,4 W., schwach. heiter.

10,8 FI, O., schwach. heiter.

10,7 3,0 SO., schwach. heiter.

9, 1 1,7 SO. , s. schwach. heiter.

8, I, 0 S.. 8. schwach. heiter.

SO. , schwach. heiter.

Torgau ... 333, SG., lebhaft. völlig heiter.

334, s SVW. , schwach. heiter.

335, S5“, schwach. sehr heiter. )

330, 2 S., schwach. 0 O., schwach.

WSW. , stille.

SW. , mässig.

SVW. , massig.

S., schwach.

SO. , schwach.

NW., mässig.

NW., mässig.

Windstille.

Windstille. heiter.

S., schwach. schön.

SSVW., schw.

W., schwach. fast heiter.

OSO., mässig. heiter.

O NO., . trübe.

SSVW., stark. wenig bewölkt.

Cherbourg 335,6 S., schwach. wenig bewölkt.

St. Mathieu 332, 9 S., stark. bedeckt.

) Gestern Abend 11 Uhr Regen mit, Gewitter. Intervallen. “) Gestern starker Regen.

Allgemeine Himmelsansicht

bedeckt. bedeckt, neblig.

Memel ... Königsbrg. 337, Danzig... 337, Cöõslin 336, * Stettin. . .. 336,2 Putbus ... 333,6, Berlin 335,3 334, Ratibor ... 328,9

6 338, 1 *1, 2 7 0 6

7

6

; Breslau ... 351, 7

6

7

Münster ..

zieml. heiter. heiter. heiter. leicht bew. zieml. heiter. schön.?) bedeckt. bewölkt. bewölkt. heiter. ?)

Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. Brüssel ... Haparanda Riga

Moskau. / Stockholm. 338, s Skudesnäs. 336, s: Gröningen. 336, 4 Helder. . .. 336, 0 H“ÿß.,esand 336, s Christians. . 338, o Mandal ... 336, s 333, *

6

) Regen in

Rönigliche Schauspiele.

Sonnabend, 2. Oktober. Im Opernhause. (I76. Vorst.) Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber, für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Angela: Fr. Lucca. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (178. Ab. Vorst.) Nathan der Weise. . Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing.

Pr. Sonntag, den 3. Oktober. Im Opernhause. (177. Vorst.) Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Taglioni. Armide: Fr. von Voggen⸗ huber. Die Furie des Hasses: . Brandt. Hildroat: Hr. Betz. Rinald: Hr. Niemann. Pr. Im Schauspielhause. (179. Ab.⸗Vorstell.) Des 963 , en Scherzspiel in 3 Aufzügen von Julius Rosen. orher: Liselotte. Historisches Genrebild in 1 Akt von Sig⸗ mund Schlesinger. M. Pr.

Pæoduktem- und VWanren-KBörse. Kerrlim, 1. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Bis Mittel Von Bis pf. Ithr sg. pf. sg. pf.

Bohnen Metze] 8 Kartoffeln 1 Rindfl. Pfd. 4 Schweine- fleisch 5 4 8 9

Ne Tcn Sem. Roggen gr. Gerste

zu W. Hafer . . Heu

Hammelfl. Kalbfleisch

entner Stroh Schek.

Erbsen Metæae Butter Pfd. Linsen Eier Mandel 6

Kerlim, 1. Oktober. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt.

des K. Polizei-Präsid.) 71, Schweine 802, Schafvieh 55, Kälber 577 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Gent nach—

Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 24. Sept. 1869 Thlr. 163 - 161 25. ö =

ohne Fass.

Berlin,

Durchschnittspreis 16 u. G., Oktober - November 155 à 154 bez., Br. u. G., November?

An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh-

KHerlim, l. Oktober. (Nichtamtlicher Ggetreidebericht.) Weizen loco 39 =* Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, weiss bunt- olnischer 69 Thlr., ab Bahn bez., pr. Oktober 619 Thlr. bez., ktober- November 615 —- 61 Thlr. bez, November-Dezember 62 Thl-' bez, April-Mai 633 Thlr. bez.

Rag en loc 49 - „0 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 49- ) bis Thlr. bez., Oktober -November 483 - 49 - 485 LThir, bez., No- dr , . 7 = 486 —– 48 Thlr. bez., April-Mai 477 -4- ß] Thlr.

ezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 40 - 50 Thlr. per 1750 Pf́a.

Haser loco 26 –*03 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 26 277 Thlr. ab Bahn bez., sehles. 7 4 Thlr. do., pomm. 28 - 28 TIM. do., pr. Oktober 274 - 26 Thlr. bez., Oktober-November 26 Thlr. bez., April-Mai 265 Thlr. bez, Mai-Juni 215 Thir. beæ.

Erbsen, Kochwaare 62-70 Thlr., Futterwaare 54-59 Thlr.

Winterraps 94 —- 104 Thlr.

Winterrübsen 94 103 Thlr.

Rüböl loco 125 Thlr., pr. Oktober u. Oktober-Novbr. 127 Thlr., November -Dezember 125 Thlr. bez, Dezember-Januar 123 Thlr., April Mai 12. Thlr. ber.

Petroleum loco 8 Thlr., pr. Oktober 78 Thlr. bez., Oktober- November 77 Thlr. bez., November-Dezember 8 724 Thlr. bez, Dezember-Januar Si Thlr. bez.

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 163 16 Thlr. bez., pr. Oktober 153 bis 3 3 Thlr. bez., Oktober - November 159— Thlr. bez., No- vember-Dezember 1445 Thlr. bez., April-Mai i5ß - Thlr. bez.

Weizen loco an cboten und geschäftslos, Termine flau, doch wenig verändert. Gek. Soo Ctr. Preis 61 Thlr. Roggen loco reichlich angeboten bei mässigem Handel, Termine Anfangs flau, er- reichten eine Besserung von ca. z Thlr., welche lediglich, wie gestern, ihren Grund in den LDeckungs- und Spekulationskäufen zu den billi-

eren reisen findet. Die Stimmung war Anfangs fest, doch das

eschäft wenig belebt. Schluss matter. Gekünd. 6000 Ctr. Preis 1495 Thlr. Hafer loco reichlich zugeführt und flau, Termine waren auch heute angeboten und der Verkehr ein beschränkter zu gewiche—- nen Preisen. Gek. 2400 Ctr. In Rüböl verkehrte das Geschäft in fester Haltung, da überwiegend Käufer im Markte waren. Abgeber hielten dagegen zurück und war der Verkehr matt. Spiritus durch Realisationen und Blancoverkäufe wesentlich niedriger gehandelt. Gek. 20, 000 EQrt.

Kerlim, 30. September. (Amtliche Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 59 78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 fd. per September-Oktober 613 bez., Otober-November 61 à 615 bez., November - Dezember 623 à 62 bez, April-Mai 1870 64 à 635 à 64 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 61 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 494 - 51 bez., per September- Oktober 495 à 53 bez., Oktober-November 49 à 48 bez., November-Dezbr. 186 à 475 bez., April-Mai 1870 47 à 47 à 473 bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 495 Thlr.

Gerste pr. I750 Pfund grosse und kleine 39 52 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 255 30 Thlr. nach Qualität, 26 bis 285 bez., per September-Oktober 273 à 27 bez., Oktober - Novem- ber 27 à 26, bez., April - Mai 1870 27 à 263 bez., Mai-Juni 2727 à 2 bez., Juni allein 27 bez. Gekündigt 600 Ctr. Kündigungspreis 277 Thlr. .

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 67 Thlr. nach Qualität,

Futterwaare 55 59 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 9 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen . 3 Thlr. 143 Sgr., Durechschnittspreis 3 Thlr. 14 Sgr., September- Oktober 3 Thlr. Sgr. à 3 Thlr. 143 Sgr. bez., Okto- ber-November 3 Thlr. 133 Sgr. bez., November - Dezember 3 Thlr. 13 Sgr. Br., Dezember-Jqanuar 3 Thlr. 12 Sgr. Br., April-Mai 1870 3 Thlr. 12 Sgr. Br. Gekündigt 2500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 144 Sgr.

pr. Ctr. ohne Fass loco 1236 Thlr. Br., per diesen Monat Durchschnittspreis 127 Thlr., September - Oktober 12 à 12 bez., Oktober - November 125 à 12 bez., November-Dezember 129 a 12 bez., Dezember - Jmnuar 12 à 127 bez., Januar - Februar 1870 12. Thlr., April - Mai 12 à 12 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr. Br.

Petroleum raffinirtes (Standard white per Ctr. mit Eass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., OEtober-November 71, bez. November-Dezbr. S bez., Dezember-Januar Br.

Spiritus pr. 8090 pro Cent mit Fass per diesen Monat 16 bez., hlr., September-Gktober 16 à 155 bez., Br.

Dezember 1510) bez., April -Mai 1870 155 à 155 be. 50, 00 Ert. Kündigungspr. 16 Thlr.

Spiritus pr. 865 pCt. loco ohne Fass 164 beæ-

ö 1. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.)

In der beendeten Woche vollzogen sich nur geringe Umsätze bei fast unveränderten Preisen. Roheisen ist gefragt (Vorräthe hier sind bisher nur klein) und musste der Konsum hohere Preise an-

Gekündigt

legen.

Gute und beste Marken schottisches Roheisen auf Lieferung Oktober und November ist mit 43 à 46 Sgr. bezahlt, englisches

1407 à2 41 Sgr., schlesisches Holzkohlen- Roheisen 42 à 45 Sgr., WKokseisen 373 à 38 Sgr. loeo Hütte; auf den schottischen Mãrkten bleibt Verschiffungseisen begehrt, Warrants 53 Sh.