3786 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Caroline Emilie Au guste Thieme ist in den Atten F. 64. 69 Kom. II. die gericht liche Fan wegen wiederholter Unterschlagung beschlossen worden. hre af nung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ ucht, die ꝛc. Thieme im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 29. September 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter ˖ suchungssachen, Kommission 11. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 60 Jahr, Geburtsort: Frankfurt a. O., Größe: 5. Fuß 3 Zoll, Haare: graumelirt, Augen: grau, Augenbrauen: schwarzgrau, Kinn: gewöhnlich, Nase: dick, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: braun, Zähne: vollständig, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch, hesondere Kennzeichen: keine.
Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2397 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: Pulvermacher K Cohn, und als deren Inhaber die Kaufleute Julius Pulvermacher und Sieg mund Cohn vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Siegmund Cohn ist aus der Handelsgesellschaft aus- geschieden. Der . ulvermacher zu Berlin setzt das 36 eschäft unter der Firma Julius Pulvermacher fort. Die irma ist nach Nr. 5689 des Firmenregisters übertragen. Unter Nr. 5689 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Julius Pulvermacher zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Julius Pulvermacher (jetziges Geschäftslokal: Königsstraße 57a.) eingetragen.
Unter Nr. 2689 unsers Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Scheffler K Co.,
und als deren k die Kaufleute Julius Hermann Scheffler und Robert Louis Eduard Scheffler vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: er Kaufmann Robert Louis Eduard Scheffler ist aus der Handels. gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Hermann cheffler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5690 des Firmenregisters. Unter Nr. 5690 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Julius Hermann Scheffler zu Berlin als Inhaber der Handlung ̃ Scheffler K Co. ljetziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstraße 40/41) eingetragen. Berlin, den 29. September 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Rr. 5 folgender Vermerk: Der Kaufmann Ferdinand Müller zu Wollin i. Pomm. hat für seine Ehe mit Emilie Friedericke Marie, gebornen Boettcher, laut 66 Verhandlung vom 17. Juni 1869 die Gemeinschaft der üter und des Erwerbes ausgeschlossen, zufolg: Verfügung vom 18. September 1869 am 27. ejusd. ein- getragen. 1 den 18. September 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches e , n. Minden. ert Abtheilung. In unser Handels esellschaftsregister hat olgende Eintragung stattgefunden: ad Band I. Seite 9. Nr. 15. Firma Stumpe et Compag. in Minden, Firmen- Inhaber: Schiffsherr Hermann Adolf Stumpe in Minden, Schiffsherr Friedrich Wilhelm Brüggemann in Flotho und Schiffs herr Simon August Güse in Flotho: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. September 1869 am
selbigen Tage. Sander, Rechnungs Rath.
Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsxregister. ü 1 Die Firma „Jean Böhler“ (Inhaber: Phil. Jac; Böhler) ist erloschen.
1II50 Die Herren Jos. Werner von Mainz und Georg Wilhm. Winter von Bußbach seßbzen die seither unter der Firma Jean Böhler ⸗ bestandene Buch und Steindruckerei, vertragsgemäß unter der Firma „Werner & Winter fort.
II51I) 85 Emanuel göb Bock löst mit Ende d. Mts. seine seit⸗ her unter der Firma D. K L. Collin“ betriebene Handlung auf, 3 dieselbe und zeichnet die frühere Firma mit dem Zusatze „in Liquidation.“
1157) Die Handlung „Haasenstein & Vogler“ nimmt die dem Herin Franz Schlodtmann aus Triest ertheilte Prokura mit Ende d. Mts. zurück und bestellt dagegen die Herren Paul Maultzsch
(Firmen -⸗) Registers, woselbst die F
schäft nebst der Firma seiner Mutter Lueia,
von R 'Schirmbach und Ludw. Wm Rau von hier zu Kollektiv Prokuristen. .
1153) Die Handlung „Hector Noeßler“ hat die Herren Dr. Heinr. Roeßler von hier zum Prokuristen bestellt.
LI54) Die Inhaber der hiesigen Sortiments-Buchhandlung unter der Firma „Earl Jügel“, die Herren Friedr. Mart. Aug. und Carl Franz Jügel vön hier, setzen neben der vorbesagten Handlung, die seither von ihrem am 8. d. Mis. verstorbenen Vater, Herrn Carl Christian Jügel unter der Firma „Earl Jügel's Verlag“ geführte Verlags⸗-Buchhandlung unter der ebenbesagten Firma fort.
1155) Herr Johannes Heinrich Hahn don hier errichtet mit dem — . or. eine Handlung unter der Firma „Johs. Heinr.
ahn.“
Frankfurt a. M., den 28. September 1869.
In Auftrag des Königl. Stadtgerichts l. Das Wechsel Notariat. In dessen Namen: Dr. Jucho.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Re—⸗ gister unter Nr. 1881 eingetragen worden ber in Cöln wohnende Kauf⸗
mann Emil Mayer junior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung ö
errichtet hat, als Inhaber der Firma: . Emil Mayer junior. « Cöln, den 28. September 1869. . Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf, Aumeldung ist unter Nr. 18,9 des hiesigen Handels— irma:
„Heinrich Eisen, F. C. Eisen Sohn«, . nhaber der in Eöln wohnende Kaufmann Heinrich eht, heute eingetragen worden, daß derselbe sein Ge—⸗ geborenen Backes,
Wittwe von Franz Carl Eisen, Handelsfrau, in Cöin wohnend, über- tragen hat.
ö ist unter Nr. 1882 des Firmenregisters die genannte Wittwe Eisen in Cöln, als Inhaberin der Firma: »Heinrich Eisen, F. E Eisen Sohn« heute eingetragen worden.
Cöln, den 28. September 1865. . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren Register unter Nr. 564 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗
und als deren Eisen vermerkt
nende Kaufmann Heinrich Storp für seine Handelsniederlassung da⸗
selbst unter der Firma »Heinr. Storp.« den in Cöln wohnenden Fried- rich Lehmeyer zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 28. September 1865. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Lin dlau.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 08 des hiesigen Handels— Gesell⸗
schafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter dier Firma: Pleimes & Bemberg⸗ .
in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Oscar Philipp Pleimes und Y) Ferdinand Bemberg in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und der Kaufmann Pleimes das Handelsgeschäft unker seinem eigenen Namen ortsetzt. t 14 ist unter Nr. 1883 des Firmenregisters der Kaufmann Oscar Philipp Pleimes in Cöln als Inhaber der Firma: »O. P. Pleimes« heute eingetragen worden.
Cöln, den 28. September 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei. Rath Lindlau.
Unter Nr. 2801 der Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Eupen wohnende Kaufmann Adolph Buchacker daselbst ein n n . unter der Firma A. Buchacker führt.
lachen, den 27. September 1869. Königliches Handelsgerichts-Sckretariat.
Die zwischen den zu Eupen wohnenden Kaufleuten Robert Lerche und Ludwig Heumann unter der Firma Carl Böhme bestandene offene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Eupen hatte, ist aufgelõöst worden und hat der genannte 2c. Lerche Aktiva und Pafsiva derselben übernommen. Besagie Firma wurde daher heute unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters gelöscht. — Aachen, den 27. September 1869.
Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Braun Ringel, die ihren Sitz in Aachen hatte und deren Theilhaber die daselbst woh⸗ nenden Inhaberinnen eines Weißwaaren und Putzgeschäftes Bertha Braun ünd Catharina Ringel waren, ist aufgelöst worden, und hat die genannte 2c. Braun Aktiva und Passiva des Geschäfts übernom— men. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 753 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht. — Aachen, den 28. September 1869.
Königliches Handelsgerichts-Sekfretariat.
Bei Nr. 119 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, be— treffend die Handelsgesellschaft uͤnter der Firma: Kamper C Weber, mit dem Sitze in Neuß, wurde heute eingetragen, daß diese Gesell⸗ schaft eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet * Zugleich erfolgte sub Nr. 4s8 des Handels- (Profuren ) Registers die Eintragung, daß
3787
die besagte e , den gegenwartig noch in Neuß, künftig aber in Berlin wohnenden Kaufmann Engelbert Leuchten ermächtigt hat, ihre Firma Kamper & Weber ber precura zu zeichnen. Crefeld, den 28. September 1869. Der Handelsgerichts. S ekretair, ö Scheidges.
Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3342 . n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wolf Riese zu Sierakowißz werden alle Diejenigen, welche an die Masse als , , machen wollen, hi 7 dieselben mögen bereits rechts
r
ur Prüfung — 1 Forderun
rist zur An—⸗ ch sestgesetzt, und der ersten Frist . 1870, Uh issar anberaumt. Zum Erscheinen in diese nigen Gläubiger , n, welche ihre r der Fristen an⸗ mel 1 . . cheifflich e er seine Anmeldung riftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen. 4 r Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderun einen am n, Orte wohnhaften oder zur Praxis bei un berechtig ; ten evollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanivalte Malisfon, Kettner, Weidmann hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen. Carthaus den 275. September 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Oscar romberg ist von dem Kaufmann Reinhard Eichstaedt hier orderung von 150 Thlr. Baarzahlung auf ein für ungültig äft nachträglich angemeldet. n zur Prufung dieser Forderung ist auf den 16. Ottober e, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 an- beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben in Kenntniß gͤsetz werden. Bromberg, den 39. September 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kienitz.
3359 Betanntmachung. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Blumenfabrikanten Meyer Tausk hier- selbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 17 ist heute Vormittags 114 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 8. September 1869 festgesetzt worden.
L. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Leinß hier, Agnesstraße Nr. 96, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
werden die Fränkel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Ernstding zu Sudenburg beendet.
3332
Joh. Carl Hachmeyer, Inhabers der ergeben hat, wird zur
versuche behufs Abwe
Wahl eines Kurators
der Annahme des Bei
schlusse der Mehrheit
des vorläufig zum Ku
dahier Termin auf de
vor dem Kommissarius Stadtgerichts. Rath v. Bergen, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes zu 2
IV. Zugleich ist noch eine zweste Frist zur Anmeldung bis zum 31. Dezember 1869 einschließlich aller innerhalb derselben nach Ablauf der ein Termin Uhr
im Zimmer
ert,
den.
hat eine Abschrift der=
en. Gläubiger, welcher nicht
r ohnsitz bat, muß bei der Anmel-
geeinen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur
echtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den
kten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Hecken! al fehlt, echtsanwalte v. Dazur, Lent, Justiz⸗Räͤthe Kaupisch und
Breslau, den 30. September 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bek anntm a chM 9 Der Konkurs über das Vermögen des ist durch rechtskräftig
Seilermeisters Carl bestätigten Akkord
e, Konigli
3345
Vermögen aus hiemit aufgefordert,
gründen, widrigen sgeschlossen werden.
E ditt alladung.
Nachdem sich die Ueberschuldung des , des Kaufmanns Sachmeyer⸗ dahier,
dation, zum Güte⸗
eibehaltung av Dedolph
209. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr Contumacirzeit,
ins Gerichtslokal bestimmt.
Den Schuldnern des Kridars dient zur Nachricht, daß sie etwaige
Zahlungen in rechtsgiltiger Weise nur an den 20 Dedolph dahier leisten können.
Cassel, den 18. September 1859. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.
2872 Resubhastations- Patent.
Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das der gan da hr r Arnold Schultze & Päßzel in Liquida=
tion zu Berlin gehörige, zu Niederlehme belcgenc, im pothekenbuche dieses Dorfes Vol. I. ir gene, Hypoth ;
49 Fol. 229 verzeichnete Grundstück soll
am 26. Oktober 18639, Vormittags 11 Übr,
auf den 8 Oktober 1855, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich im Wege der nothwendigen Sub—
vor dem Koömmissarius, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Zimmer Nr. 7 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine e . , zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals abzugeben.
J. Allen, welche von pieren oder anderen Sa welche ihm etwas ve ben zu verabfolgen oder z Gegenstände
hastation (Resubhastation) meistbietend verkauft werden.
euer unterliegenden Flächen
und Nutzungswerth, nach
und Gebäudesteuer veranlagt
resp. 29, 93 Thlr. und 226 Thlr. Auszug
nd Hypothekenschein sind in unserm Bureau
über Ertheilung des Zuschlages am 2. November 1869, Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗
— keit gegen Dritte, der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden
Besitz befindlichen fandstücken n III. Zugleich werden alle Diej
als Konkursgläubiger machen Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein o dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 31. Oftober 1869 einschließlich /
urch i, ihre er nicht, mit
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur (2592
rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen
; aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im can die Masse Ansprüche Ver eigerungsterlnin anzumelden.
Koͤnigs⸗Wusterhausen, den 16. August 1869.
En Kreisgerichts Kommission. er Subhastations. Richter.
Nothwend iger Verkauf. Kreisgericht zu Oppeln. Das dem Müller Carl Geisler gehörige Mühlengrundstück Nr 151
auf den 18. November 1869, Vormittags 160 Uhr, zu Dem bichammer, abgeschätzt auf 23346 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., zu.
74 *