1
bei zunächst die Schulangelegenheiten ins Auge 'gefaßt wurden,. Für diese, so wie“ auch für die Restauration der Stadtkirche von 1842 bis 1844 und für die Ausführung der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn machte die Siadt beträchtliche Aufwendungen. Nach Einführung der Städte Ordnung für die sechs östlichen Provinzen vom 39sten Mai 1853 wurde die städtische Gasanstalt mit einem Aufwande von 82, 300 Thlrn. eingerichtet. Hierdurch und durch ander⸗ weitige nothwendige Bauten mußte, um die Steuerkraft der Einwohner nicht zu sehr anzuspannen, die städtische Schuld ver.. mehrt werden, deren Tilgung jedoch innerhalb 30 — 40 Jahren gesichert scheint.
Die Gerichtspflege, seit 1. Juli 18165 nach den Vor— schriften der Allg. Gerichts⸗Ordn. gestaltet, blieb für die Stadt und die zu ihr gehörigen Dörfer in den Händen des Magistrats, bis Guben 1819 zwei Gerichtsämter, das eine für die Stadt, das andere für die genannten Ortschaften, beide unter dem Landgerichte Crossen, erhielt. Später befahl eine Königl. Kabinetsordre vom J1. Mai 1834 die Einsetzung eines Land— und Stadtgerichts, an dessen Stelle dann 186 daz Kreisgericht trat mit 4 ständigen Richtern. In Bezug auf seine kirch⸗ lichen Verhältnisse gehörte Guben 1315 ausschließlich der lutherischen Konfession an Der Unionsritus wurde am Jubel. feste der Augsburgischen Konfession, 25. Juni 1830, unter zahlreicher Betheiligung der Gemeinde bei der Kommunion zuerst zur Anwendung gehracht. Später bildete sich eine alt⸗ lutherische Gemeinde, jetzt von ungefähr 40 Mitgliedern. Das Verhältniß der zur Landeskirche gehörigen Orts bewohner zu den übrigen war 1834 das von 28:1. Unter ihnen bestehen eine Bibelgesellschaft, ein Missions und ein Gustav— Adolphs Verein. — Auch christkatholische Dissidenten traten zusammen und zählten zuletzt an 100 Personen. dergemein de hielten sich 50 Personen. hat sich auch noch eine röm bildet, die 1856 sich 1860
Im Schul
enen Zeitabschnitfe viele Ver— estehende Cyceum erhielt unterm imung eines Gymnasiums. Der
gerichtet assen
Gymnasiums 4 Klassen
Hand—⸗ iedern
wurde 1857 gestiftet
Zur Erhö werker⸗ Ver eroͤffnet.
Die Zahl der Einwohner in Gu noch 5467, 1840 schon gõ77 und 1 Einwohnerschaft wurde
Theil
ien Zunehmen, Vereins.
Bahn und wö der Neiße ab.
Der Betrieb der Schiff 50 Kähne zählte, durch die Eröff gesunken.
Den ersten Platz unter allen Erwerbs die Tuch mach 1820 der Betr Sp
iam Cockerill
Andere retur,
gen nimmt jedoch it verdrängte nach
ie Regierung Anlage einer Spin⸗
Zwecken verwendeten nur 100 ünstig ist, daß Guben der chen ünd der Gu
spricht. — An
en, wurden jährlich abrikat bildeten in Wollfarben, den letzten Jahre Doublestoffe.
W
*
Ueber einige auf die gefallenen Stallmeisters 5 schriften in der reformirten
Jahresberichte des historis
In dem 6. und
Frankfurt a.
—
Schwarze daselbst
tigen reformirten Kirche be 18. Juni 1675
Die eine dieser Platte von 4 Fu
stätte der Mukter geb. Kamspeck, zu
mit ihnen ihr wo 1671 d Akademie g hannes w Besta 000 T
Dienste
des
in eben dem ihm der älte 1675 bei
der »sehr dritte Bru
Außerdem wird s unter dem 2
u Anderer
als
Zo
dem Oriente,
in gewirkt, 588 Thlr. bes Thlr. gewährte.
roben Kirche
—
. Heft, ist
gegebene Beschreibung findlichen und gefallenen Stallmeist Friedrich Wilhelm, Emanuel von Frob Grabschriften mitgetheilt.
Inschriften befindet Länge und 2 Fuß Breite über der
Frobens, Ma Basel 4. J
Knotenpunkt de ben -Halleschen Ei Woll
vereine, Aegypten, rnd hat in Guben der seit 1861 welcher Ende 1866 bercits ein aß und im Jahre 1867 an
Familie de
Pferdekraft repräsentiren. r Märkisch⸗Posen⸗
Sehr
und
zirten Tuche schlägt Herstellung unmittelbar lt gewährt.
Von den
die übrigen gin= Italien und der
gegrün⸗
s bei Fehrbellin
bezügliche Grab⸗
zu
eine vom
Frankfurt a. O. ch'statistischen Vereins zu
Prorektor
von drei in der dor— auf die Familie des ers des Kurfürsten en, sich beziehenden
sich auf einer metallenen
der Bezeichnung Froben'sches schilde unten versehen,
gneten Aufwuchs«
der
ß »der allgewaltige ältesten Söhne hannes durch
issen,
6
wie auch
ster des Kurfürsten
Bencken
der Gebrüder
bei Basel,
roben und
urt kamen,
die Ritter⸗
at derselbe in die
ber
geschieht
errn im ntraf, vi
April 1677
l/
der jüngere Bruder
e zum Stall meister berufen, je wieder nach Berlin versetzt.
sein in der Grabschrift seiner on Nidda.
üder J
welcher in dem!
schienenen Le ucht K
bherr von
erg i.
dem Großvater und
der Na
Justizrath in Berlin chkommenschaft der se
Froben in 1677 aufgeführt. Dies a kob Christ
Quanditten ꝛc. Pr. begraben liegt.
Onkel ge der le chs Brü
te
n
dem Tagebuche von
kann kein oph von I3. April
Das Abonnement beträgt I Thir. sür das bierteljahr. Insertions preis für den Raum einer
— —— 7
Königlich Preußischer
All Ppost Anslalten des In und Aus
un 4 ae , m e, n, * schen k r Beh ren Strase Nr. Ja,
Ee der Wilhelms straße
Se. Majestät der König haben Aller Dem Kreisgerichts⸗ Rath Schodstaedt Pfarrern Sarde mann zu Wesel und K dorf im Kreise Görlitz, dem Polizei. Dist Borecki zu Raschkow“ Kreise Adel Steueramts. Assistenten Wolff zu Orden vierter Klasse; dem Schullehrer e Kreise Rügen und dem Kanzleidiener H 8. d. O. das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie Assessor Moormeister zu Tilsit, dem D Haberstroh zu Gallowitz im Kreise Bre händler Julius Krüger zu Vanbsb die Rettungs· Medaille àm ande Den ymnasial ⸗ Oberlehrer 36 Neuß zum Gymnasial⸗Direktor zu ernenne
Justiz⸗ Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar Josl Schlesien ist als Rechtsanwalt, im Departement des A elt nc eri zu Kreisgericht zu Bromberg mit nweisung ebendaselbst versetzt worden
Der Auditor Beitzen in
— ——
Sonnabend,
mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hildesheim ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts und edizinal⸗ Angelegenheiten.
R Ganmnq tal. Direttor Dr. Bogen zu Münstereifel i in gercher igenschaft an das Gymnaslum zu worden.
Dem Gymnasial Direktor Dr. Joseph Köhler ist die Direktion des Gymnasiums zu Münstereifel übertragen worden.
Ministerium des Innern.
vom 22. v. M. ser des Landtages daß die Eröffnung es an diesem Tage Saale des Königli
ß zuvor Gottes dienst
n
isch
Berlin, den 1. Oktober
Bitter.
Bekanntm a ch Während der ft bis Mitte Oktober burg resp. Geestemũnde (Bremerhafen) verbindungen unterhalten werden: isch en H und a ven), aus mburg am Donnersiag, onnerstag, den 14. Oktober, jedesmal um * 6 gene aus Helgoland am Freitag, den 8. Oftober, am Freitag, den 5. . hide h denn, 3 em Dampfschiffe na elgolan Helgoland bestimmte feng ange desse
ung. er, werden zwischen
Bremerhafen) see n), aus Geestemünbe am
) st Düren versetzt
— — —
am⸗ und Helgoland solgenk. 3 8 Helgoland (per Dampf. 4 Betreff
und Helgo—
77
Lehndorff, Adjutant, Ri arzt Dr. von Jasmund, werden.
sin ist auf Sich zunächst nach Darmstadt
ha nno verischen Pr ov inziãl-Landtaßes
um 9 Uhr Vormittags; aus Helgoland am Montag, den 11 Oktober, jedesmal
c Helgoland bestimmten, spatestens
den 9. Ottober, am Montag, den 4. Oktober, Vormittags. Mit dem mit dem er in Geestemü letzten Zuge am gen weitergesandt. Hamburg, den 3. Oktober 1869. Ober · Post. Amt. chu lze.
Nicht amtliches.
Preußen.
zu Greiffenberg in dem G unter Beilegung des Rotarlats sonen Bromberg an das se ines Wohnsitzes
Hildesheim ist zum Advokaten
Ab
ä ö. 2a
verabschieden. . Hoheit befinden si diutant Oberst Lieutenant Graf und der persönli rend der Lei Wegener und der persönliche Adjutant, Hauptmann
niglichen Eitẽrn zu
Eulenburg Frhr. von Schleinitz,
Höchstdemselben sich erst in Wien anschließen
Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzes—= festgesetzt und wird Höchstdieselbe und Baden begeben
— 6 Detonomie · Kommifsions . Rath Werner zu Gutten⸗ tag ist nach Tarnowitz versetzt worden.
Hannover, 2. Oktober In der gestrigen 6) Sitzung des wurde die erste
Auf der e err n, zweite Berathung diese
Die Abreise den 13. d. M.
Berathung des Finanzetats beendet 6 Heutigen (9. Sitzung stand bie ats.
ktober. Der Kom entliche Sitzung. Nach ehmigte der Land des §F. 1 d ch der Landt sezvorlage, betreffend anden. Nach Berathung uͤber rstützungen an Hebeammen ging der
der kommunalständischen Institute und
G6 Sitzung Schirm sche Antrag in r Amendement
zu den Etats
über. Wiesbaden, 2. Oktober. des Kommunal-Landta der konfessionellen
In der heutigen vurde der
von B
me angenommen u ntrag selbst ben.