1869 / 235 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3860 ordnungen zollfrei eingeführten Waaren auf 24441425, 203 R. (gegen Jahrhunderten vorgekommenen gewalti en. Ueberschwemmungen an W n h ärger e m n wevon 46533, 128 R. egen 405456611 der Elbe und giebt in jeder betheiligten iederung die historische Ent⸗ R. des Jahres 1867) auf die in Finnland eingeführten Waaren wicklung des Deichwesens. So erfahren wir, daß in der Altmark kommen. schon unter Albrecht dem Bär die ersten Deichanlagen durch Ansiedler,

Silber und Gold in geprägten Münzen und Barren wurde für welche dieser Fürst aus Holland und Friesland in seine Lande zog, 3420 556 R. (gegen 121365714 R. des Jahres 1867) ausgeführt und angelegt sind (S. 31 ff). für 38,835,283 R. (gegen 33,228,647 R. Des Jahres 1867) eingeführt. . Berliner Rennbahn bei Hoppegarten 1869. Herb st⸗

Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel, nach ihrem Geldwerthe be⸗ Meeting. Vierter Tag, Mittw och 6. Oktober. Früh 9 Uhr rechnet, waren folgende: Getreide 73 6323, 359 R. gegen 93,978,562 R. begann zünächst in der Reitbahn der Tattersall Aktien · Gesellschaft die des J. 1867), Flachs (29030, 108 R. gegen 19827, 868 R. des Jahres Auktion der von dem Norddeutschen Zucht-Verein in England an⸗ 18677, Leinsaat (2657275769 R. gegen 18360342 R. des J. 1867), gekauften und . importirten Mutterstuten nebst Fohlen. Es Holzwaaren 12521251 R. gegen 1665605753 R. des J. 1867), waren 22 englische Vollblut⸗Mutterstuten und Fohlen und 8 nor— Rindertalg (759676 R. gegen 1183672 N. des J. 1867, mannische Halbblut-⸗Stuten, in Summa alfo 30 Pferde, für welche Hanf (8099 238 R. gegen 8, 674,182 R. des J. 1867), rohe Schafwolle insgesammt recht gute Preise gezahlt wurden. Nachmittags 2 Uhr M479, 980 R. gegen 513,3 615 R. des J. 1867), Hornvieh (16181, 995 nahmen die Rennen ihren Anfang. . .

R. gegen 3,938,251 R. des J. 1867), Borsten (3,131,506 R. gegen IJ. Rennen der Jugend für 2jährige und Zjährige Pferde, aller 3033729 R. des J. 1867), Häute (5601,60 R. gegen 1,9483381 R. Länder, die noch kein Rennen mit einem Preise von 1000 Thlr. ge⸗ des J. 1867), Heede (2,293,628 R. gegen 1,3313577 R. des J. 1867) wonnen haben. Distanz 250 Ruthen. Der Sieger wird nach dem u. s. w. in stets absteigendem Verhältnisse des Werthes. Rennen in öffentlicher Auktion versteigert, und fällt der etwaige Mehr—

Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel waren Rohbaumwolle ertrag der Rennkasse zu. Erreicht kein Gebot den angesetzten Kauf⸗ 35974, 998 R. gegen 38 039,858 R. des J. 1867), Metallwaaren preis, so verbleibt das Pferd dem bisherigen Eigenthümer. Dem 17865, 330 R. gegen 145709, 268 R. des Jahres 1867), Rohmetalle zweiten Pferde der doppelte Einsaß. Am Pfosten erschienen: Grf. 17374489 R. gegen 211520081 R. des „Jahres 1867), Maschinen Hel Renard's 2jähr. F. St. Nixe, 99 Pfd, (Madden), desselb. Zjähr. 1663216206 R. gegen 15 022,671 R. des J. 1867), Thee S905, 149 R. F. H. Adonis, 110 Pfd. (Fis k, Hrn. W. Herz Zjähr. br. St. Reform gegen 1163153575 R. des J. 1867, Färbestoffe (Il / 44,3907 R. gegen (Gittle). Nixe siegte gegen den verhaltenen Adonis mit Länge, UlMo30, 6 R. des J. 18677, Wolle (75d, 74 R. gegen 8542695 R. wurde aber bei der darauf folgenden Auktion nicht gefordert. Sie des Jahres 1867), Getränke (83319537 Yi. gegen 7,986,475 R. des gewann 140 Thlr, Adonis 109 Thlr. Um 25 Uhr folgte: . J. 1867), Oel (8, 167,580 R. gegen 7318113 R. des Jahres 1867), Il. Freies Handicap für 3jährige Pferde aller Länder, die in Früchte (645M 896; R. gegen F249, 634 R. des Jahres 1867), Deutschland und Desterreich 2- oder Zjaͤhrig in öffentlichen Rennen Wollenfabritate (6,133. 355 R. gegen 6, 195,822 X. des J. 1867), Seiden⸗ gestartet sind. Distanz 606 Ruthen. Dem zweiten Pferde den doppel⸗ fabrikate (6422, 540 R. gegen 5, 012567 R. des J. 1867, Fische ten Einsatz. Am Pfosten erschienen: Der Berliner Renngesellschaft (41673742 R. gegen 4207128 R. des J. 1867, Baumwollengespinnst Zjähr. br. St. Ignatia 108 Pfd. (Madden), Grf. A. Henckel v. Don- (4M3453,311 R. gegen 4742946 R. des J. 1867), Seide (4285, 1063 R. nersmarcks 3jähr. F. St. Lawine 9l Pfd. (Fisk jun), Grf. Nic. Ester

egen 3107564 R,. des J. 1867), Leinenfabrifate GIS, „S7 RI. gegen hazy's 3iähr. F. H. Beindlstierer 168 Pfd. (E Fist. Herzog W. von gan, gh R. des T. 18677, Chemische Materialien 3,713,794 R. gegen Mecklenburgs zjähr br. H. Wlatherby (295 Pfd. Eittle), der Leipziger 2681087 R. des J. 1857, Kaffee (G,457, ig5 Ji. gegen chMä7YML238 R. Nenngesellschaft jähr. br. St. Lady Cecilia 167 Pfd. (Bayles)4, Hrn. des J. 1867), Tabak (3 496,862 R. gegen 3,7433797 R. des J. 1867), Diestels Zjähr. br. W. Oberon 100 Pfd. (Barrett). Ignatia siegte Vaumwollenfabrikate (234932 R. gegen ö „56h R. de Jahrg mit mchtelen Jängen im, Canter gegen Lawine. Beindttierer dritkes 1867), u. s. w. Pferd, dann Wlatherby die beiden anderen weit geschlagen. Werth des

Aufs die verschiedenen Lokalitäten vertheilt sich die Aus. und Ein Rennens, 455 Thlr. für Ignatia und 125 Thlr. für Fawin?' Es fuhr in folgender Weise: folgte um 3 Uhr: . .

I). Für die Häfen des Baltischen Meeres betrug der Werth der III. Spekulationspreis 300 Ausfuhr 82,680,190 R. (gegen 85,303,566 R. des Jahres 1867) und Pferde aller Länder. Verkaufs ⸗Rennen. der Einfuhr 131671, 196 R. (gegen 134796, 948 R. des Jahres 1867). käuflich, das Fordern des Siegers

2) Für die Häfen des Weißen Meeres war der Werth der Aus. Waage abzugebende schriftliche Gebot * fuhr mit Sd lt R. lgegen 655,15. R. des J. is') und ber der Ser etwaige Ueberschuß üher den angeseßten Einfuhr mit 867/962 R. [gegen 786. 55h Ji. des 3. 1867) zu berechnen. kasse zu und wird die

3) Für die südlichen Häfen betrug der Werth der Ausfuhr Unterschreiber des 75/598, 303 R. (gegen 80 915,661 R des J. 1867) und der der Einfuhr WPfosten erschienen:

17317719 R. (gegen 26,174,241 R. des ä 10, Pfd. Madden).

4 Für die westliche Landgrenze beziffert sich der Werth der Aus— a Thlr. fuhr mit 42,665,131 R. (gegen 34,531,653 R. des J. 1867) und der der Einfuhr mit 77 0öö5( 188 N. (gegen 7iso3G 356 R des 3— 1867).

Der Transithandel Rußlands berechnet sich mit 721,842 R. gegen I⸗574780 R. des J. 18677

Die Zahl der in russische Häfen eingelaufenen Schiffe belief sich auf 10338 (gegen 11.047 des J. 1867), darunter 5459 mit Waaren IV. Train er-Rennen Pferde aller und 4899 mit Ballast, die der ausgelaufenen auf 10307 (gegen 11,099 Länder. Di falls 5 Pferde des J. 1867), darunter 331 mit Waaren und M6 mit Ballast. starten, der fost Trainer

Die Zolleinnahmen betrugen im Ganzen 36,197,983 (gegen 37 053,947 R. des J. 1867.

Die bedeutendsten Handelsbeziehungen fanden mit England statt, i Der Ehrenpreis, für welches die Ausfuhr mit 105 644251 R. (gegen 107683, 167 R. or⸗Konsoluhr. d. J. 1867), die Einfuhr mit 7896, 048 R. (gegen 75,287,210 R. des J. 1867) zu veranschlagen war; dann folgt Preußen mit einer Aus—˖ fuhr im Werthe von 36,131,858 R. (gegen 30,189 627 R. des J. 1867) und einer Einfuhr im Werthe von 106,827,911 R. (gegen 2. MS 849 R. des J. 1867), Frankreich mit einer Ausfuhr im Werthe von 204988, 842 wonnen haben. AM. (gegen 17851346 R. des J. 1857 und mit einer Einfuhr im fünf Pferde starte Werthe von 12,701,565 R. gegen 14,569,045 R. des J. 1867), Oester⸗ reich, die Türkei, die Niederlande u. . w.

Kunst und Wissenschaft. Fa lmout h, 6. Oktober. (W. T. B.) Rach' den Berichten eines hier eingetroffenen Missionärs soll Kirk in Zanzibar einen Brief von ö J

Living stone erhalten haben, datirt von Tonganikasse, Februar 1869. . j Livingstone war hiernach wohl, aber von sämintlichen Curd een ver⸗ den) hr ö. J ö. PR.

a und ohne Provisionen. ö . lassen und ohne Provisi ü n ; ö reren Längen, Moritz und Sybille V4 Landwirthschaft. 8 dem Subskriptionspreis erhielt Fee Berlin 7. Oktbr. In Anschluß an die vor mehreren Jahren er—⸗ Sybille hatte 100 Thlr. erworben. = Es wurde schienenen Monographien des Wirklichen Geheimen Aber · Regierungs· nun noch eingeschoben: Raths Wehrmann und des Geheimen Regierungs⸗Raths v. Funck UI; St eep le Chase⸗Match für Pony's, zwischen Graf Joh. über die Deichverbände an der oberen Elbe, ist soeben eine kleine Schrift Renard's br. H. Marbott ö Hrn. Fleischmann's F. St. mit 5 Karten in lithographischem Farbendruck über das Deichwesen Goldregen (Sayers). Es sollte die kleine Steeple⸗Chase⸗Bahn durch⸗ an der unteren Elbe im Verlage bei Wiegandt & Hempel hier er, ritten werden Die erste Hürde wurde von beiden Pferden ohne Be— schienen, welche im Auftrage des Königlichen Ministeriums für die sinnen gesprungen. Beim Trihünensprung fiel Marbott mit den landwirthschaftlichen Angelegenheiten von dem früheren Deichreguli⸗ Hinterfüßen ins Wasser, setzte aber nichts destoweniger das Rennen rungs⸗Kommissar, jetzigen Geheimen und Ober ·Regierungs · Rath Rulsst fort, während Goldregen trotz mehrfacher Aufforderung nicht hinüber⸗ bearbheitet ist. . 3. gebracht werden konnte. Als Marbott zum zweiten Mal bei dem Die hier betheiligten Niederungen von der Anhaltschen bis zur Hinderniß angelangt wor, refüsirte er dasselbe ebenfalls hartnäckig Mecklenburgschen und Hannoverschen Grenze weisen 16Deichverbände und gaben schließlich beide Reiter das Rennen auf. Den Schluß mit einem ungefähren Flächeninhalte von (äs, 606 Morgen nach. Unter des Tages bildete ihnen der altmärfische Wische Deich verband mit 156,938 Morgen, einer VII. Schlepp Jagd- Steeple⸗Chase um einen Ehrenpreis der größten im preußischen Staate. . sür den siegenden Reifer Und ein Swmeepstakes von 25 Thlr. p. 5. P. „Durch eine Menge historischer Notizen wird das kleine Werk auch für Pferde aller Länder. Herren-Reiten. Distanz a. 1 deutsche über die lokale Grenze hinaus von Interesse sein. Es schildert die seit Meile mit einigen zwanzig freien Hindernissen. Dem zweiten Pferde

3861

der doppelte Einsaßz im Fall daß 3 Pferde starten. Ba aehn und Tele graphische Vwitternngsherienhte v. 6. Oktober, mehr startenden Pferden erhält der Sieger die Hälfte der Einsaͤßze, die ng n e , ,, 2

J Allgemeine

ä * * 1 FS . ö . 9 . andere Hälfte das zweite Pferd, nach Abzug eines einfachen Einsatzes Mg Ort. E. I d, Kb, e dh, Wind. Nimm ieannieh

für das dritte Pferd. *

An der Konkurrenz betheiligten sich folgende Herren, welche auch 8 Havre... 3. 1, z SG., sepnar. hester. am Pfosten erschienen, und zwar in dem für die Königlichen Cherbourg 3400 12,0 080. schwach. wenig bewölkt. Parforce Jagden vorgeschriebenen Jagdkostüm Premier Lieutenant St. , , . 11,z O., lebhaft. bedeckt.

Frhr. v. Zieglers br. W. Snarry 160 Pfd. (Relter Besitzer), Lieut. Constantin. 336,3 13,5 Windstille. bedeckt. Bar. v. Brauneck's a. br. W. Change of luck 160 Pfoö. Reiter: Besitzer), 7J. Oktober

Lieut, v. Maubeuge 6jährig. br. W. Easten 156 Pfd. (Reiter: Herr . 339.342 . . . André) Rittmstr. Var. v. Vaerst a. br. W. Paddler 160 Pfö. (Reiter: rer, , . 2 N mässig. heiter. Besitzer, Lieut. v. Meyerinckss a. br. St. Misfunde 160 Pfd. (Reiter: re, , rene, d, e, 140 22 Ny s. stark. trübe. . Besitzery, Rittmstr. Baron v. Vaerst 4. br. W. Gamecock 166 Pfd. Horn . . , m. AQ n, mässig, bedeckt.) (Reiter; Graf W. Redern), Hrn. G. Andre's br. St. Mayflower̃ / e, w =). XQ, schwach. bewölkt. 160 Pfd. Reiter: Rittmstr. Prinz Eroy), Lieut. v. Esbeck's a. br W. , . 62 NO., schwach. heiter, gest. Rg. Pizarro 160 Pfd. (Reiter; Besitzer) Lieüt. v. Schuckmann's a' br. Si , ng ' , e U, No, schwach. bewölkt. Unüberwindlich 169 Pfd. (Reiter: Besißer),, Licut. v. Brünnecks h jähr. 655 . 336 6,8 H. O. Schwach. gz. neblig. br. W. Sam 160 Pfd. (Reiter: Besitzer). ö . K 3, s 6, s Nh, s w. mässig. trübe.

Als jagende Meute war die Königliche Meute von Sr. König⸗ . V 2 Ho Fo, NW., lebhaft. trübe. lichen Hoheit dem Prinzen Carl, Höchstwelcher den Rennen heute ; e *, 37 ** ö 6 3 Stark. bedeckt. 3 Nachmittag ebenfalls beiwohnte, bemilligt werden; sie bestand aus e, 366 inn g Hs NW., mässig. bedeckt.

3 Koppeln (16 Hunden). Snarry war erster, Change of luck zweiter ö ,. J Y, Is 0. NW., schwach. trübe, Nebel. Sieger. ; Tn. 3 7 64. 1 r Gewerbe und Handel,. ie nribnrs, re ö, de Gs No., schwaeh. r ng, e al, ebm gs berg r Rotte. d s. Bös Hernte Abend gerieth ane 7 Her, K ,,, , der mitten im Speicherviertel belegenen Flachswaagen in Brand. Den Kieler Hear . 4 Rs * ö i. * w 6. Anstrengungen der Feuerwehr gelang es, das Feuer auf dieses eine Wilke lnmeh. 375 w wr 31 3 ) far . ; Gebäude zu heschränken, welches ganz niedergebraunt ist. . 311 K nn, n .

Der Geldmangel in New -⸗York, uber welchen die N- Hork. Brüsseiꝛ ... 40 RG me ee. ; 5 ö H. 3. bereits in ihrem Wochenbericht vom 22. September Müthei⸗ FHaparanda 346 2 83 w ene. we r. lungen gemacht hatte, hat sich nach dem letzten Wochenbericht derselben . n n 335 . enn, . ber n ;

eitung vom 22. September so gesteigert, daß eine fast vollstandige ne, de. 34157 , we,

teckung, des Handels eingetreten war. Für Darlehne gegen beshe , e, er, ,. Sich'rheit wurde am 23. bis pet, pio Tag bezahlt und Plah— ö 342 nä, Re wechsel waren zu keiner Rate unterzubringen. Das Hold wurd? an Sadler , 6 , rr n, , , er blößlich von 3.4 57 auf. 464, auf der Straße später sogat auf ö, . ,,,, 413 getrieben. An der Börse waren die Bundes obligationen die e s i!. S8 V . an. . ganze Woche über flau, die übrigen Papiere start weichend; auch Hörnesand 34, X wan v. . w fremde Wechsel wurden bedeutend billiger ausgeboten, blieben aber nm Ghristians. . 339) S8 me ere 3 ö . verkäuflich. Die Depositen der new-Horker Banken! hatten sich am Mandan, e re,, ,, eee, r. 18. Sept, gegen den 11, um 3,433, 194 Doll. vermindert, dagegen hatten Jgongtaniin. 356 z N' eue . 6r 3. . Reg. ) sie auch ihre Portefeuilles um 2,568,595 Doll. beschränkt. Die Einfuhr Havre .... 3373. 9. ! * ,

10,4 OSO. , schwach. heiter.

13,5 O., schwach. heiter.

ö

J

remder Waaren und Produkte im Hafen von New - Hork belief sich nn, ,, ,. ,, auf 6c, Feli Colt Cie; Rees,, Gesammt« Einfuhr in diesem Jahre auf 2265575, 494 Doll. Gold, . ; 15 0909099 Doll. Gold mehr als im gleichen Zeitraum 1868), darun⸗ ) Gestz und Nachts Regen. ) Gestern viel Regen. “) Gest. ter 2519329 Doll. Webstoffe, für welche der Verkehr, mit Ausnahme bend Nordlicht. ) Gest. bend Nordlicht. ) Gestern grosses einzelner Gattungen, wie Tuche, einfarbige Wollenwaaren, ganz breite Nordlicht. c) Gestern Regen. seidene Bänder, eher ab- als zugenommnen hatte. Die Ausfuhr in der Zeit vom 15/21. September belief sich auf 3.752261 Doll. in Papierwährung (im Ganzen in diesem Jahre auf 137 873,207 Doll. Papierwährung, 17 Mill. Doll. Paplerwährung mehr als im geen ol hn te e, r, 1 w J . K. Pæocliaketem- mal Vwanren- Börse. wolle, 5o, Mehl un / ushe eizen befan⸗ 70* K . . . günstige Ausfall l der Baummwolltnernie, 3 HKerlin, 7. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K Eolirei-Prãs.) cher bereits 41960 Ballen in den Häfen der Vereinigten Von Bis Mittel Von Bis Mitt. Stagten eingetroffen waren, hatte die Preise der Baumwolle ge⸗ thr sg. pf. stur sg. pt. pt. 8g. et... Et Les. pt. drückt. Auch die neuerdings eingetroffenen ungünstigeren Berichte Nez Ser. 7 * 275 Bonner Riez, aus den höher belegenen Distrikten der Baumwollenre ion, wo die Roggen Kartoffein anhaltende Dürre den Pflanzen schadet, hat die gute Meinung über gr. Gerste Rindsfl. Pfad. den Ausfall der Gesammternte nicht abschwächen? können. Dagegen zu W. Schweine- waren Brodstoffe im Preise fest geblieben, weil in Folge eines Damm. Hafer . 1 fleisch bruchs im Eriekanal ein Aufenthalt in den Zufuhren nach New-Hork Heu Centner Hammelfl. befürchtet wurde. Der Markt in Wolle war ganz still. Stroh Schck. Rablleisch Erbsen Metze JT 6 Butter Pfd. Köni liche Schaus iel e Linsen 10 4 8 Eier Mandel 33 36 6 4 9 p ö . HKerlim, 7. Oktober. (Nichtamtlieher Getreideberieht.) Freitag, 8. Oktober. Im Opernhause. (82. Vorst.) Weizen loco 58— 69 Thlr. Pr. 2100 Pfd. nach Qualitt, weissbunter Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber, poln. 673 Thlr., gelher Saat 64 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober u. für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Angela: ktober-Novemhér ogg * ih, her; November. Herember 61 *60—- Fr. Lucca. M. ⸗Pr. Thlr., bez., April-Mai 63 62 PThir. bez., Mai- Juni 635 63 Thlr.

j Sni aal bezahlt.

Im Schauspielhause. (184. Ab. Vorst.) Der Königslieutenant. ö ö . Hin bie in 42lusfügen von Karl Sutton, Hr. Frildrich Haase; m lägen rere , r g, n, ne. ern, . Graf Thorane, als zweites Debüt. M. pr. , , .

Sonne band / ) Gerber In Shernhause (83 Vorst) K 26 , ir, . Dezember 47 - 47 463 Thlr.

; . k , . n * 94 a. . ben.

Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Gerste, grosse und kleinc à 40- 50 Thhr. per 1750 Pfd. Fr. Mallinger: Elsa, als erstes Debüt. Ortrud: Frl. Brandt. Hafer loco 26 303 Thlr. pr. 1206 Pfd., poln. 275 Thlr.,

Lohengrin: Hr. Niemann. Friedrich v. Telramund: Hr. Betz. Pommer. und schles. 28 Thir. gering poln. 26 Thlr., gering galiz. ien, d 8 ö 5 t 253 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 37 Thlr. bez. u. Br., Oktòber-

8 Im g,, (185. Ab.Vorstell.) 36 Nächsten 61 2 Ehlr. bez., April-Mai 263 26 Thlr. bez., Mai- Juni ausfrau. Scherzspiel in 3 Aufzügen von Julius Rosen. ? 5 3 J . 6 : ; . erbsen, 'hwaare 62-70 Thlr., waare 54 —59 . BVorter; Giselotte. Historisches Genrebild in ätt von Lig: J n nn, mund Schlesinger. M.Pr. Winterrübsen 9( - 103 Thir. . . . Rüböl loFeo 12. Lhlr. Br, pr. Oktober 124 4 4 Thlr. b. Es wird hierdurch zur Kenntniß des Publikums gebracht, / Oktober-November 223. * Thlr. beꝛ. . November - Dezember 123 daß, als anderweitiger Versuch zur Unterdrückung des Billet‘ bis Thlr. bez., Dezenber - Januar 12146 Æ Thlr., April-Mai 12 handels, behufs Rieservirung von Billeis zu den Vorstellungen ö ,, in, den Königlichen Theatern, vom J. September be Je ar , . n e, neue Meldekarten eingeführt worden sind. , w, . d . Der Druck und Verlag dieser Meldekarten ist der König⸗ Leinöl loco 118 Thlr. lichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei lvon Decker) allein Spiritus eo ohne Fass 164. Thlr. bez, pr. Oktober 5; -=; übertragen. Die alten Karten haben keine Gültigkeit. Thlr. . Oktober - November 14. —* Thir. Bez.. November - De-

2

21 —— 2

eZ. .