3980 ö
; In das hiesige. Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ein etragen: ) 6 Nr. 115 die Firma Hartmann & Suter. Siß der Gesellschaft: Kiel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) , Hennann Fritz Amalius Hartmann in Kiel, 2 der Kaufmann Julius Robert Carl Suter in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1869 begonnen. Kiel, den 12. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Auf Fol. 12 des Handelsregisters ist zur Firma: F. Oldecop in Nienburg« bemerkt, daß der bisherige Inbaber Kaufmann Friedrich Oldecop in Nienburg verstorben ist, daß aber das Geschäft unter gleicher Firma von dessen Wittwe Antoinette Oldecop, geb. Metz, fortgesetzt werde. Nienburg, den 11. Oktober 1869. Königliches Amtsgericht.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 252 des hiesigen Handels⸗ ( Gesell⸗
schafts) Negisters, woselbst die Handelsgesellschaft unier der Firma: . Gebrüder Helbach—
u Mülheim am Rhein, und als deren Gesellschafter die Kaufleute
dam Helbach und Joseph Helbach zu Mülbeim am Rhein verineikt
— 23 ĩ heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst wor—
en ist. /
Cöln, den 12. Oktober 1869. /
Der Handelsgerichts - Sekretär,
Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen.) Re— gister unter Nr. 1886 eingetragen worden der in Deußz wohnende Kaufmann Adam Helbach, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Adam Helbacha.
Ferner ist in dem Prokurenr gister unter Nr. 566 die Eintragung
erfolgt, daß der Kaufmann Adam Helbach für seine Firma: Adam elbach« seine bei ihm wohnende Ehegattin Maria Anna, geborene oden, zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 12. Oftober 1869.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re- gister unter Nr. 1887 eingetragen worden der in Mülhelm am Rhein wohnende Kaufmann Joseph Helbach, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
vJoseph Helbachæ. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 567 die Eintragung
erfolgt, daß der Kaufmann Joseph Helbach für seine Firma: ö.
Helbach, seine bei ihm wohnende Ehegattin Adele, geborene Huben,
zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 12. Oftober 1869.
Der Handelsgerichts. Sekretär,
Kanzlei Rath Lind lau.
Der Inhaber einer Fortepianohandlung Carl Plate zu Aachen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Charles Plate führte, ist mit Tod abgegangen und ist das Geschäft mit dem Rechte, die bisherige Frma zu führen, auf seine Wittwe Beatrix, geb. Cou⸗ mont, übergegangen.
Auf Anmeldung von heute wurde daher die besagte Firma unter Nr. 2157 des Firmienregisters gelöscht; dagegen wurde unter Rr. 2805 desselben Registers eingetragen, daß die vorgenannte Wittwe' Tarl Plate zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma Charles Plate führt. Aachen, den 11. Sftober 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der zu Jülich wohnende Kaufmann Anton Kirsch hat das von ihm daselbst ünter der Firma Anton Kirsch geführte Handelsgeschäft eingestellt. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 364 des Firmenrenisters gelöscht. Aachen, den 12. Oktober 1869.
Königliches Handelsgerichts - Setretariat.
. wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, und ij unter Nr. Sto des Gesellschaftsregisters: daß Jobann Rommeler, Schankwirth und Kaufmann, in Jülich wohnhaft, und Gertrud Stick, früher ohne Geschäft in Aachen, jetzt Händlerin in Jülich wohnhaft, seit dem 1. ö k ., 3 . L Cie., Nach o von nnton Kirsch, eine Handelsgesellschaft führen welche in Jülich ihren Sitz hat und von . Theilhaber vertreren werden kann — 2) unter Nr. 466 des Profurenregisters: . kö . ,,. Rommeler, in ülich wobnhaft, zur Prokuristin dieser Handels bestellt worden ist. 5 . Aachen, den 12. Oktober 1869. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Zufolge Anmeldung des Kaufmanns Adolph Albert Ignatz Becker in Aacen wohnhaft, Inhabers des daselbst unter 2 Jac Jos. Olles Nac folFer bestehenden idem n i, ist die der Tatbarina Olles, in Aachen wohnhaft, für besagtes Geschäft ertheilte ener, ,,. . 4 für dieselbe vorbestimmten Zeit erloschen
; rofurenregisters f Aachen, den 12 Oftober 65 e ,
Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.
.
Unter Nr. 2806 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Adolph Albert Janaß Becker, Inhaber einer Preß⸗, Dekatir und Operiranstalt, zu Aachen ein Han delsgeschäft unter der Firma: A. J. Becker betreibt.
Aachen, den 12. Oftober 1869. Königliches Handelsgerichts⸗Scekretariat.
In das Handels (Firmen.) Register des hiesigen Königl. Handels. gerichts ist heute eingeiragen worden sub. num. 1058: Kaufmann Jobann Heinrich Lennartz, in Rbeydt wohnend, mit der Handels. niederlassung daselbst unter der Firma Joh. Lennarßt.
Gladbach, am 12. Oftober 1869.
Der Handelsgerichts.⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3527 Bekanntmachung. . In ö. . . ö. m, , . 3. Kaufmanns Herrmann eirows ky zu Bischofsburg ist zur Verhandlung und Beschlu über einen Akkord Termin auf ; ; z schlußfassunn den 3. November 1869, Vor mittags 11 Uhr, in unserem Gerichte lokal, Terminszimmer Nr. III, vor dem unterzeich. neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier- von mit dem Bemerten in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursglaͤubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absenderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil nahme an der Beschsußfassung über den AÄAkkord berechtigen. Rössel, den 1. Okrober 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Lilienthal.
3540
In dem Konkurse über das Verniögen des Kaufmanns G. Volck. mann zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 4 November c., Vormittags 160 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr! 12 an- beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merten in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothetenrecht, run en oder anderes Ab- sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er. stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.
Elbing, den 6. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schliemann.
3434 Bekanntmachung.
Kon furs Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt, Abtheilung. den 1. Oktober 1869.
Ueber den Nachlaß der am 16. Juli 1869 zu Landek verstorbenen verehelichten Klemptnermeister Rosalte Baer ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den l. Ott ober i869 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Koch zu Landck bestell. fe ist .
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem
auf den 12. Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Trautwein im Terminszin iner Nr. II. des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Pa. pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewabrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben derselden zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ö
bis zum 23. Oktober 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte,
. bis zum 3. November 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und demnächst zur — 5 der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals 3. . , k 10 Uhr,
em Kreisrichter Trautwein, im Terminszinimer Nr. III. des Gerichts. Gebäudes zu erscheinen. , .
Marohn; und deponirten Post 22 Thlr. 27 Sgr und 5 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Znsen, Antheil des Richard Cowleschen Testaments-⸗Exekutors Mac.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Ikten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Omma
waltern vorgeschlagen.
33 . kt In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto
Kattengell, Inhabers der Firma Otto Kattengell & Co., hier ist zur An—⸗
meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zwelte Frist
bis zum 25. Oktober er, einschließlich festgeset worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden
aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachken Tage bei uns
schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. September er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. Oktober er., Vormittags 115 Uhr,
Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine 2 schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Beftanntschaft fehlt, werden die Rechts.! anwalte Costenoble, Fritze II., Graeßner, Hientzsch, Justiz˖ Räthe Block
und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 30. September 1869. Königliches Stadt und Kreisgericht. Erste Abtheilung. Subhastations -- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
[2458
Das dem Maurermeister Hermann Karge hier gehörige, in Kö— nigs berg N. M. belegene und Nr. 20 Vol. VIII. ol, 5g des Hypotheken- buchs verzeichnete Grundstück nebst Fabrik, abgeschätzt auf 165710 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. J.
einzusehenden Taxe, soll am 21. Januar 1370, Vormittags 11 Uhr, vor dem
verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken-
buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗
gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu
melden. Königsberg N. M., den 26. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
In unserem Depositorio befinden sich folgende Massen, deren Eigenthümer ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt sind: a) 2 Thlr. 29 Sgr. für Paul Letkowski aus Thorn; b) 24 Thlr.? Pf. Erbtheil des in Königsberg wohnhaft gewesenen Möchanikus Franz Knorr und 50 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. Erbtheil des in Warschau gestor · benen Theodor Eduard Knorr; (y 2 Thlr. 8 Sgr. 5. Pf. Erhtheil der gus Podgörz nach Amerika ausgewanderten Christine — Tiene — Israel; d) 2 Thlr. 7 Sgr. für die Wilhelmine Elisabeth Schulz; e) 197 Thlr. 15 Sgr. Betrag der auf Altstadt Thorn Nr. 225 Rubr. III. Nr. 5 eingetragenen 158 Thlr. nebst bjährigen Zinsen für den Mühlenbesitzer Eduard Dietrich zu Barbarken, wovon Sl Thlr. 15 Sgr. und 39 Thlr. 22 Sar, und Zinsen dem Färber Abraham Maiersohn, zuletzt in Culm, cedirt sind; f) 36 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. Erlös gefunde⸗
ner Sachen aus dem Jahre 1850; g) 3 Thir. 21 Sgr. 4 Pf. Erlös
gefundener Sachen aus dem Jahre 1847; h) 19 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. und 113 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Erlös gefundener Sachen aus dem i) 16 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf für den Constantin Leopold
Jahre 1815 . z k) aus der auf Zelgno Rubr. III. Nr. 13 subingrossirten
lean in Danzig, und 1 Thlr. 8 Sgr. nebst 8 Sgr. 8 Pf. Zinsen, Antheil des Saiz-Inspektors Eduard Moskau (alias Molkomw) in
Graudenz; 1) 17 Thlr 10 Sgr. 6 Pf. für Maximilian Maczkowski;
m) 7 Thir. 26 Sgr. 6 Pf. Erbtheil des in Warschau verstorbenen Schuhmachermeisters Vincent Szwaba;
ür das Dienstmädchen Jülianne Amalie Voigt; 8) 7 Thlr. 18 Sgr. ür die unverehelichte Elisabeth Wilhelmine Heinrich, zuletzt in Brom⸗
berg; t) 1 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf für die Rosalie Sokulska, verehelichte Pächter Kilanoweka zu Skrzeki bei Minsk; u) 56 Thlr. 23 Sgr 4 Pf. für Eva Ferge und 1 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. für Julie Elisabeth Feege,
verehelichte Grundbesitzer Jacob Krause. Die Eigenthümer dieser Gel—
der resp. ihre Erben habn die Beträge innerhalb 4 Wochen von uns abzufordern, widrigenfalls dieselben zur Allgemeinen Justiz⸗-Offizianten. Wittwenkasse werden abgeführt werden. Thorn, den 36. September
1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
werden die Rechtsanwalte Koschella und Lindemann hierselbst zu Sach⸗
errn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel, an hiestger Gerichts. stelle, im Terminszimmer Nr. IV., öffentlich an den Meistbietenden
n) 3 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. für die Helene Mathilde Kubicka, verehelichte Schneider Skorzki, und— 3 Thlr. 21 Sgr. Erbtheil der Caroline Wilhelmine Kubicka, verehe⸗ lichten Koch Leonhard Grochewskti; o) 16 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für die Wittwe Anna Wisniewska, zuletzt auf der Mocker wohnhaft, P) II Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. für Marianna Koszloweka aus Maciejewo; d) 2 Thir 7 Sgr. 10 Pf. für den 1866 in Abbau Lonke wohnbaft . Pächter Ernst Johann Kannenberg; r) 3 Thlr. 3 Sgr. 1Pf.
3981
3539 Ver Ober, Pestsekretär August Hoffmeister in Cassel ist am 18. Juni 1869 in Nordhausen verstorben und haben die Erben des⸗ selben die Erbschaft mit der Nechtswohlthat des Inventars angetreten. Die Gläubiger des August Hoffmeister werden deshalb hiermit auf— gefordert, ihre Forderungen bis im Termin . den 22. Oktober 1869, Vormittags 103 Uhr, immer Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls ie bei Aufstellung des Inventars keine Berücksichtigung finden werden. Cassel, am 6. Ottober 1869. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung II.
3529 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 10. November pr. machen wir hierdurch bekannt, daß durch Beschluß des Darlehns— kassenvereins zu St. Catharinen bei LZinz vom 6. Juni 1869 die Statuten dahin abgeändert sind, daß der Verwaltungsrath mit Aus⸗
schluß der Mitglieder des Vorstands gebildet und ferner der Vorstand aus 7 Personen bestehen soll.
Als solche fungiren jetzt Jobann Nagel zu St. Catharinen als
mi WVereinsvorsteher, Jakob Siebenmorgen zorshei oelestin Lorscheid vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts-Rath o. Windheim, an sieber. J Siebe gen zu Lorsheid, Coelest sch
Gerichte stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ahre
zu Hargarten, Wilh. Stangier und H. Mohr zu Notscheid, Daniel Schinidt von Angsbach, Johann Gernstein von Strödt. Neuwied, den 9. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3493 Qeffentliche Bekanntmachung. Wenn der Geheime Konferenz Rath und Königlich dänische Ge—
sandte in Stockholm Wulff Graf von Scheel Plessen, als nach dem
Ableben seines Vaters, des Gebeimen Konferenz-Raths Mogens
Joachim Grafen von Scheel-Plessen auf Sierhagen, succedirender
Fideikommißerbe des wail. Geheimen Konferenz-⸗RRaths Wulff Heinrich von Thienen, unterm 4. Oftober d. Is. um , ,. der in dem von dem gedachten Fideikommißstifter unterm 15. September 1808 u Lübeck errichteten Testamente enthaltenen fideikommissarischen Be—= a,. dahin lautend:
. Nach meinem tödtlichen gin di sollen mit einem immerwähren⸗ den Fideikommisse belegt sein:
A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Mühlenkamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H, Courant Speziesmünze als zu 4 Prozent erste und un— 1 Hypothet, wozu ich ferner als Familien ⸗Fideikommiß- kapital lege: . . =
1 266 Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gũ ; tern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dieißig Tausend in dem letzteren,
Y Zwanzig Tausend Reig'sthaler, die in dem Gute Müssen,
3 Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf,
d
un 4) Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt steben.
In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Hölzung, welchen ich mir beim Verkauf von Güldenstein reser⸗ virt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorff gewesene Hölzung hiedurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Courant Spe— ziesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypotvef, und zwar in Löbrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien Ein Hundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in Claustorf mit seinen Zubehörungen Fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit dessen Pertinentien Vierzig Tausend Reichs- thaler. )
§. 4. U
Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200000 Tolr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideikommiß dazu ge⸗ legten unablöslichen Kapitalien von 141,009 Thlr,, und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen ebeliche Nachkommenschaft, und in deren Erman gelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren ,. m nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.
Ii adeligen Güter Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf, mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Disposition über die Substanz dieser Guter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideikommiß⸗ Kapitals von 200000 Thlr., legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August v. Harden berg ⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legg— tarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Bgronesse v. Reitzenstein, versterben, so vermache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Thlr. aus den Revenüen dieser ihrem 8 Gemahl und dessen ehelichen Descendenz allhier vermachten Gütern.
Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fideitommisse gelangende Successoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideikommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei belegten 341,000 Thlr. und der in den Guüiern Löhrstorf,