Zufolge Verfügung vom 15. Oftober d. J. in unser Firmenregister unter Nr. Sö5J eingetragen worden:
Firma: 8 Lages,
Greer nn gänntttechlupd Hernnann 8ages dase nhaber: Fabrikant Juliu ipp Herrmann Lages daselbst. Itzehoe, den 15. Oftober 1869. ? in
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In das hiesige nr, n ist am heutigen Tage eingetragen:
sub Nr. 756:
die Firma F. Kaacksteen und als deren Inhaber der Viehhändler
Tönners Friedrich Kaacksteen in Neuengörs, Kreis Segeberg. Kiel, den 15. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
In unser Handelsregister ist sub Nr. 10 des Gesellschaftsregisters
die Handelsgesellschaft: Triep und Einhaus
zu Schöppingen zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute einge— tragen worden; die Gesellschafter sind der Bierbrauer Joseph Triep zu Schöppingen und der Bierbrauer Joseph Theodor Einhaus zu Dülmen;
— die Gesellschaft hat mit dem J. Juli d. J. begonnen. Ahaus, den 9. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Firma: G. Krische jun. Wwe.
Fol. 289. in Göttingen.
Fol. 299. Firma: G. H. Bleßmann in Göttingen, Inhaber:
Seifensieder Georg Heinrich Bleßmann in Göttingen. Göttingen, den 12. Oktober 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma H. Jarchow zu
Neuhaus auf Fol. 18 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neuhaus i. L. den 11. Oktober 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Auf Fol. 31 des Handelsregisters des hiesigen Amtsgerichts ist heute
eingetragen: Die Firma »Zufall«, Ort der Niederlassung: Neuhaus i. L.
4028
ist am selbigen Tage
Sodann ist heute der Fabrikant Heinrich Brüninghaus zu Lüdenscheid als Inhaber der Firma Heint. Brüninghaus zu Läden. scheid unter Nr. 298 des Firmenregisters eingetragen.
Lindenscheid, den 8. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heu—
tigen Tage sub Nr. 198 die Firma: ö. e, ö it dem Sitze in Si n . 3 hab CL
mit dem Sitze in Siegen und a eren Inhaber der Lederfabrikant Wilhelm Höpfner zu Siegen eingetragen worden. t
in Göttingen, Inhaber: Wittwe weil. Seifensteders Georg Krische, Elise, geb. Meyer,
Siegen, den 13. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nr. 162. Firma: M. J. Sichel in Cassel.
Die dermalige Inhaberin der Firma, Wittwe des Kaufmanns Joseph Sichel, Heinriette, geb Kugelmann, dahier, hat dem Kaufmann 36. * dahier die Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 13. Okto.
er
Eingetragen am 15. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Schultheis.
Nr. 666. Firma Berner K Schröder in Cassel. Die Kaufleute Georg Berner und Friedrich Schröder dahier haben am 13. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Berner K Schröder dahier errichtet, laut Anzeige vom 13. Oktober 1869. Eingetragen am 15. Oktober 1869. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Schultheis.
Auf Anmeldung des C. Bingel zu Herborn, als Inhaber der Firma C. Bin gehe h sel's. fi Fenin in Cr herm g chrich Dingel n ii. . ,, . sub Nr. 4 des Proku— renregisters des Amtsgeri ezir erborn heute eingetragen worden.
Dillenburg, den 14. Oktober 1869. ; ö ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf erfolgten Nachweis des am 7. Mai e,. erfolgten Ablebens der als Theilhaberin an dem unter der Firma »Frank und Giebeler⸗ betriebenen Eisenwerke »Adolphshütte bei Dillenburg im Gesellschafts⸗
4029
öffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister. 836 Herr Georg Paul Fetzer von hier setzt die Handlung, welche
mit selnem am 26. September d. J. verstorbenen Bruder, Herrn Firma „Gebrüder Fetzer“ geführt
riedr. Fetzer, unter der . , der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort.
In dem Handels (Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. Handels erichts ist heute bei Num 134 vermerkt worden: daß die Firma F. Christians in Gladbach, deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Christians, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend, war, er—
loschen ist.
n ij5, Fräulein Elise Kneip aus Erbenheim führt die von Fräu ⸗
in Magdalena Scheeffer aus Dirmstein unter der Firma ⸗⸗M. Scheffer.
iebene re , für ihre Rechnung fort.
andlung nun unter der Firma „E. Kneip, vorm.
1158) Herr Joh. Gust. Ed. Raabe aus Ziegenhain setzt die
zandlung, welche der verstorbene Herr Joh. Georg Friedr. Weiß . ä gien »Friedr. Weiß geführt hat, unter der Firma
der . ch Weiß Nachfolger“ für seine Rechnung fort. D jj5g) Herr Carl Heimann hat eine Handlung unter der Firma
Carl Heimann“ errichtet.
ser haben dahier am 1. . ᷓ 1. „Frankfurter Gummi⸗Waaren⸗Fabrik
Boeger & Eo.“ errichtet.
il6l) Frau Franziska Seidenath, geb. Gnau, hat eine Handlung nter . . „F. Seidenath“ errichtet und ihren Ehemann
n Georg Seidenath von hier zum Prokuristen bestellt. dert gh Herr Georg Leffson aus Mannheim hat dahier eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.
11635 Herr Carl Albert Noerpel von Mainz setzt die Handlung,
zelche der am 6. November 1865, verstorbene Herr Joseph Hänlein mer der Firma „Gebrüder Hänlein“ geführt hat / unter gleicher
ßirma für seine alleinige Rechnung fort. Die seither bestandenen Prokuren für die Herren Friedr. Ruckelshausen und Jac. Janson leiben in Kraft. . .
1164) Die Herren Joh. Heinr. und Georg Daniel Roth von hier aben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Benjamin Roth Söhne“ errichtet.
UI65) Herr Carl Wolfgang Textor von hier hat eine Handlung unter der Firma „C. W. Textor“ errichtet.
1166) Mit dem 15ten d. Mts. tritt Herr Dav. Friedr. Baumann von hier aus dem dahier unter der Firma „de Neufville Mertens
Co.“ bestehenden Bankgeschäfte aus. Die verbleibenden Theilha.— ber, die Herren Joh. Robert und Jac. Aug. de Neufvpille, führen
Gladbach, am 14. Oktober 1869. Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Auf Anmeldung ist Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragen die Firma »Sayner Darlehns-⸗Kassen⸗Verein eingetragene Genossen schaft zu Sayn.«
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 8. August 1869. Gegenstand des
Unternehmens ist die Beschaffung der zum Geschäfts⸗ oder Wirthschafts-⸗
betriebe ag n Geldmittel für die Mitglieder.
n, Folgt und z Herm. Boeger aus Arolsen und Car uard Bergeon von z . . ; ßer, ⸗ d. Hite. ane Handels iche t aher *, Te ? Jahre scheiden Nreftö. Z au,
Lennartz, bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und wei Beisitzern erfolgt ist. In Prozessen kann jedes einzelne Vorstands mitglied den Verein gültig vertreten.
Die Verwaltung durch den Vorstand, welcher aus 5 Mitgliedern, dem besteht und auf 43 Jahre gewählt wird. . Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeich nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver—
Ver einsvorsteher und 4Beisitzern,
Die zeitigen Mitglieder sind: Der Ortsvorsteher Joseph Bernardi von Sayn, als Vereins vorsteher, Emanuel Drescher J. von da, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstehers, Schultheiß Friedrich Fillinger, Mathias Meßler junr. und Johann Martin Düber, alle von Sayn. Der Verwaltungsrath besteht aus Neun Mitgliedern, zu denen die Vorstandsmitglieder nicht gehören, und welche auf 3 Jahre gewählt werden. Die Zusammenberusung der Genossenschafter erfolgt durch
besondere schriftliche Einladung, mindestens 3 Tage vor der Sitzung.
Zu Publikationen ist die Coblenzer Zeitung bestimmt. Das Ver⸗
zeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden.
Neuwied, den 6. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
dasselbe unter der seitherigen Firma fort. . . 1167) Die Herren Dav. Friedr. Baumann von hier und Julius
Schmidt aus Berlin errichten mit dem I5ten d. Mts. eine Besell— schaftshandlung unter der Firma Baumann & Schmidt“. 1168) Herr Isidor Istel aus Edenkoben hat dahier eine Hand— lung unter der Firma gleichen Namens errichtet und seinen Bruder, Herrn Siegm. Istel, zum Prokuristen bestellt. 1169) Die Herren Adolph Eug. Krell aus Saarlouis und Georg Pauly aus Offenbach haben Lahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Krell K Pauly“ errichtet. 1170 Die Handlung „Ehe. dan Rois A fils“ hat den
Inhaber der Firma: H. H. Zufall zu Neuhaus i. 8. register des Amtsbezirks Dillenbur eingetragenen Wittwe Geor Neuhaus i. L, den 11. Oftober 1869. h Frank, Amalie geb. Englerth, zu Hor! und erbrachte gelitten Königlich Preußisches Amtsgericht. sind k goutse Jrant in . —— a) die Rentnerin Louise Frank in Bonn Im ö. ,, ist heute auf Folio 68 eingetragen: J der Gerichts. Affefsor é D. Karl Frank in Eschweiler Pumpchen, , . Fried * , Rorthei M der Hüttenbesitzer Friedrich Frank zu Rievernerhütte, , , , . . t dE der Fabritbesitzer Ir. Georg Frank zu Küpperfteeg, Northeim, am 9 Stiebel 8h) eppeler. als Rechtsnachfolger zu den 3 beträgenden Gesellschaftgantheilen ihrer f Kön! lich Pr ußssches Amtsgericht verstorbenen Mutter in dem oben genannten Gesellschaftsregister sub . 9 culilches Umtsgericht II. Nr. 5 eingetragen worden. Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Dillenburg, den 14. Oktober 1869. 2 . Louis Tesche zu Münder, Königliches Kreisgericht. 9 .
die Firma ist erloschen. Nr. ? Genossenschaftsregister. Springe, den' 12. Dtlober 1356 ist in den Vorstand des Vorschußvereins zu Tann an der Rhön, ein⸗ Königliches Amtsgericht. getragene Genossenschaft, statt des Apothekers Karl Ritter der Bäcker⸗
Schwiening. meister Friedrich Fleischmann von Tann als Kassirer eingetreten.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 3 zur Firm ine n,, Georg , . dsinnffu in . ; Königliches Kreise gt. Abtheilung . heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Henning. Uchte, den 12. Oktober 1869. Königliches Amtsgericht.
Bei der Jol. J. fol. 1v. unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Quincke, Basse & Nörrenberg in Iserlohn 9j , , ö Nach dem Tode des Gesellschafters Julius Quincke besteht die Gesellschaft unter den beiden übrigen Gesellschaftern, Wilhelm Basse und Wilhelm Nörrenberg, mit allen ihren bisherigen Rechten und
Verbindlichkeiten fort.
Iserlohn, den 4. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Düsterberg.
3552 Bekanntmachung. (Konkursordnung §§. 123. 128. 148. 329; Instr. §§. 11—13.) Konkurseröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Arnswalde. Arnswalde, den 14. Oktober 1869, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marcus Levy zu Arns— walde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-
einstellung auf den 13. Oktober 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Schult zu Arnswalde bestellt. Die Gläubiger des Gemein schuldners werden aufgefordert, in dem —
auf den 25. Oktober 1869, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schallehn, im Termins zimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einstweiliger Verwal- tungsrath zu bestellen, und welche Personen zu demselben zu berufen seien, abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. Vovember 1869 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwaltecr der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, ö mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .
bis zum 20 November 1869 einschließlich
chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und , n zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, ',. nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf 9 15. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schallehn, im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift
J. Abtheilung. Nach Anzeige vom 4. d. M.
Herrn Henri du Bois zum Profuristen bestellt. SIrankfurt 4. M., den 13 Oktober 1869. In Auftrag des Königl. Stadtgerichts l. Das Wechsel Notariat. In dessen Namen: Dr. Müller.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 983 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: . »Wielich C Müller⸗, welche ihren Sitz in Wipperfürth und mit dem heutigen Tage be— gonnen hat. .! Nieb eseuschafer sind die Pulverfabrikanten Ludwig Wielich in Wipperfürth und Johann Müller, zu Oberkemmerich wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 14. Oktober 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels n , Register unter Nr 984 eingetragen worden die Handelsgeselischaft
unter der Firma: ; » Gebr. Edelmann & Co. «, voelche n Sitz in Cöln und mit dem 15. Oktober d. J. begon« nen hat. . Die Gesellschafter sind: 19 Robert Edelmann, 2) Carl Edelmann, beide Kaufleute in Cöln, und 3) Alwin Rudeloff, Chemiker in Schöne⸗ beck. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Kauf⸗ leuten Robert Edelmann und Carl Edelmann, und zwar in der Art zu, daß dieselbe von jedem von ihnen einzeln ausgeübt werden kann. GCöln, den 16. Oftober 1869. — Der Handelsgerichts⸗Sekretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In das Handels. (Gesellschafts) Register des Königl. Handels —
Zu Folge Verfügun
vom 12. Oftober d. st auf Anzeige
heutigen Tage in das Handels—
und daß die chmann und er bisherigen
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nach Anzeige vom 11. d. M. und Eintrag vom 12. d. M. i der Mitinhaber des unter Rr. 43 des be g ger l lg en gie 1 Firma B. J. Sipmann eingetragenen Geschäfts, Franz Joseph Sip⸗ mann, ausgetreten, und sind Aktiva und Passiva auf den Mitinhaber Benedict Emil Sipmann allein übergegangen.
Marburg, den 12. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Handelsregister Nr. 82.
Die Fabrikanten Wilhelm und Friedrich Löttgert, beide zu Altena, haben ein von ihrem Vater, dem Drahtzieheisen ⸗ Fabrikanten Caspar Heinrich Löttgert zu Altena bisher betriebenes, sedoch im Firmen⸗ register bisher nicht eingetragen gewesenes Geschäft mit Aktibis und Passivis übernommen und führen dasselbe mit Zustimmung des Caspar Heinrich Löttgert unter der Firma E. H. Löttgert fort. Es sind daher die Fabrikanten Wilhelm und Friedrich Löttgert, beide zu Altena, als Inhaber der zu Altena unter der Firma C. H. . bestehenden
Handelsgesellschaft unter Nr. 155 unseres ll ᷣ ; getragen. ch se Gesellschaftsregisters ein
Lüdenscheid, 7. Oktober 1869.
bei uns
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 5s unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die „Heinr. Brüninghaus zu Lüdenscheid ein gendes notirt:
ꝛ Firma vermerkt steht, ist heute Fol—
nscheid ist in Folge Firma Heinr. Bruͤ⸗ Heinrich Brüning⸗ Geschäfts über—
sind die Bestimmungen in den
24, 26 28, 33, 34. 36, 38, 40, f, 43 der Slatul 1 dieser Nachtrag dahier ein ukchen uten geändert und ist
Vorschußverein zu Hersfeld.
In der Generalversammlung vom J. März d. J. ist der Bürger⸗
meister, Rechtsanwalt L. Kempf, an Stelle des bisherigen n Rechtsanwalt Scheuch, zum Vorstzen den zen high .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April d. ö 18.
S8. 3. 4, 6, 8, 11, 13, 14, 165, 17
Rotenburg, am 14. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. v. Stiernberg.
. hierselbst wurde auf Grund der vorschriftsmäßig erfolgten nmeldung heute bei Nr. 61 eingetragen, daß die Aktiengesellschaft unter der Firma: »Crefelder Seiden-Troöcknungs-⸗Gesellschafte, mit dem Sitze in Crefeld, wegen Ablaufs der 25jährigen Vertragsdauer mit dem 14 d. M. aufgeiöst worden und am gesirigen Tage in Liquida- ist, sowie daß diese von den seüherigen Direktionsmitglie⸗ 2) Wilhelm Jentges und 3) Friedrich Adolph Heydweiller, die beiden Erstern Fabrikinhaber und der Leßtere
tion getreten dern 1) Heinrich Scheibler,
Seidenhändler, alle 3 in Crefeld wohnhaft, besorgt wird. Crefeld, den 16. Oktober 1869. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Scheidges.
ben und ihrer Anlagen beizufügen. . gen, Hal h er, . nicht in unserem Amtsbezirke seinen
ohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am w oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Aschenborn und Sander hier, JustizRath Massow und Rechts- anwalt Huck zu Friedeberg N. M., sowie die Rechtsanwälte Kempner wund Schuͤrich zu Driesen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Arnswalde, den 14. Oktober 1869.
Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.