4080
Statistische Nachrichten.
— Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Großher⸗ zogthums Oldenburg ist, wie eine amtlich aufgestellte Uebersicht erschen läßt, im Jahre 1868 nicht so lebhaft, wie im Jahre 1867 ge— wesen. Die Gesammtzahl der in 1868 eingelaufenen Schiffe betrug 1469 von 60,829 Last, darunter 26 Dampfer von 8843 Last, während in 1867 1641 Schiffe von 665,546 Last, darunter 33 Dampfer von 9561 Last eingegangen waren. Die Zahl der beladenen Schiffe be⸗ trug 1133 von 53,777 Last, darunter Z Dampfer von 7895 Last, im Vorjahr dagegen 1404 Schiffe von 53,480 Last, darunter 29 Dampfer von 6678 Last. Am stärksten war der Verkehr in den Häfen von Brake mit 254 Sch. von 22,1090 L. — Von den vorgedachten Schiffen fuhren unter oldenburgischer Flagge 301 von 14,312 L., unter preußi— scher 419 von 16681 L., unter mecklenburgischer 4 von 407 L. unter hanseatischer 38 von 11,090 L. u. s. w. Von den beladenen Schiffen gingen ein: 258 von 21,708 L. aus Großbritannien, 252 von 3806 L. aus Preußen, 73 von 5907 L. aus Rußland, 192 von 10,005 L. aus Schweden und Norwegen, 10 von 1826 L. aus Hamburg, 109 von 1617 L. aus Bremen u. s. w.
Ausgelaufen sind 1511 Sch. von 70,953 L., darunter 914 von 365047 L. mit Ladung; im Jahre 1867 betrug die Zahl der überhaupt ausgegangenen Schiffe 1566 von 73,406 L., darunter 940 beladen von 37.415 L. Von den im J. 1868 auslaufenden Schiffen sind bestimmt gewesen: 300 von 4523 L. nach Preußen, 239 von 4244 L. nach olden burgischen Häfen, 86 von 166599 L. (darunter 45 Dampfer von 14,9066 L.) nach Großbritannien, 118 von 1377 L. nach Hamburg, 74 von 10650 L. nach Bremen u. s. w.
— Die »Austria« veröffentlicht die Ergebnisse des Stempel und Taxgefälles, sowie der Gebühren von Rechtsgeschäf⸗ ten in den im Reichsrath vertretenen Ländern Oesterreich⸗ Ungarns im Jahre 1868. Die Brutto⸗Einnahmen betrugen im Jahre 1868 (gegen 1867): im Stempelgefälle 11,8585 778 Fl. (11,489,316 Fl.), an Taxen 927618 Fl. (754,125 Fl), an Gebühren von Rechtsgeschäften 21,322, 198 Fl. (1937023733 Fl., zu ammen 34,108,594 Fl (31,946,174 Fl.), daher im Jahre 1868 mehr 2,162,420 Fl., d. i. 6,7 pt., während sich die Ausgabe des Stempelgefälles mit 222,655 Fl. (199,590 Fl.), die des Taxgefälles und der Gebühren von Rechts- geschäften mit 380,378 Fl. (246983 Fl.), zusammen mit 603,033 Fl. (446 573 Fl.), beziffern, daher im Jahre 1868 um 156,460 Fl., d. i. 3504 pCt höher waren, größtentheils in Folge von Gefällsrückstel⸗ lungen (144418 Fl). Dieses günstige Ergebniß wurde zunächst durch die Mehreinnahme an Gebühren von Rechtsgeschäften erzielt, deren Brutto⸗Ertrag gegen das Vorjahr um 1619,465 Fl. zugenommen hat. Werden die einzelnen Kronländer in Betracht gezogen, so kommen von der Mehreinnahme auf: Niederösterreich 42,273 Fl., Tirol und Vorarlberg 50,973 Fl., Steiermark 146,756 Fl., Krain 47,353 Fl., das Küstenland 191,408 Fl., Dalmatien 9588 Fl., Böhmen 910,833 Fl., Mähren 118.531 Fl., Schlesien 343729 Fl., Galizien 148 280 Fl. und auf die Bukowina 32441 Fl. Ein Ausfall ergab sich in Oberöster⸗ reich mit 107,355 Fl., in Salzburg mit 4770 Fl. und in Kärnten mit 1575 Fl. Die Steigerung der Einnahme im Stempelgefälle betrug 369,462 J. wovon auf den Stempelmarkenverkauf 312,997 Fl. und auf den Verbrauch an Zeitungsmarken 52,701 Fl. entfallen; im Tax⸗ gefälle sind um 173,493 Fl. mehr eingekommen, darunter an Dienst— taxen 151,560 Fl., in Folge der stattgefundenen Organisirungen der politischen, Justiz! und theilweise auch der Finanzbehsrden.
Kunst und Wissenschaft.
— Bei Banfy-⸗Hunyad in Siebenbürgen sind durch die Eisenbahn⸗ arbeiter beim Durchbrechen einer Felsenpartie zwei versteinerte Menschengerippe aufgefunden worden. Das eine wurde leider in Trümmer zerschlagen, doch sind einzelne Theile desselben vollkommen kenntlich geblieben. Vom zweiten Gerippe sind die untersten Theile der Füße ebenfalls abgeschlagen worden, doch wurde der werthvolle Fund noch vor dessen gänzlicher Zerstörung erkannt. Die Arbeiten sollen nun in Anwesenheit und unter der Leitung fachkundiger Männer fortgesetzt werden.
— Die verschiedenen Brücken, welche die User der Them se auf ihrem Laufe durch London verbinden, haben allmälig eine gewisse historische Bedeutung gewonnen, indem dieselben sowohl im Allge— meinen die Fortschritte des Ingenieurwesens zeigen, als auch Gelegenheit zum Vergleiche der hauptsächlichsten Brückenbau⸗ systeme darbieten. Der »Builder« macht über dieselben u. A. folgende Mittheilungen: Die beiden ältesten Themsebrücken sind die Blackfriars⸗— und die Wesiminster⸗Brücke, welche beide einen totalen Umbau erfah— ren haben. Die alte Blackfriars⸗Brücke war 1710 nach einem Entwurfe Mylne's begonnen und aus Portlandstein mit einem Kostenaufwand von 300,090 Pfd. St. hergestellt; ihr allmäliger Ver— fall nöthigte jenen Bau einer neuen, welche, mit großer Sorgfalt in solidester Konstruktion und von bestem Material hergestellt, von den londoner Brücken die meiste Aussicht auf eine lange Dauer haben dürfte. — Die alte Westminster-⸗Brücke, 1739 nach einem Ent— wurfe von Labeyle begonnen, war gleichfalls aus Portlandstein mit 490 000 Pfd. St. Kosten erbaut; sie war 1220 Fuß lengl.) lang, 40 Fuß breit, 25 Fuß über Hochwasser und hatte 15 Spannungen, von denen die mittelste 100 Fuß betrug. Die neue Brücke wurde in der Zeit von 1853 bis 1862 nach dem Entwurfe von Thomas Page erbaut; sie ist 85 Fuß breit, 20 Fuß über Hochwasser und hat 7 Spannungen, von denen die mittlere 120 Fuß weit ist; die Baukosten betragen 393.000 Psd. St. Die Westminsterbrücke, wohl die breiteste Brücke Europas, steht an Schönheit des Entwurfs nur wenigen nach; ihr Bau dauerte 9 Jahre. — Die Waterloo ⸗Brücke, welche Canova einst die schönste Brücke Europas nannte, ist beinahe 60 Jahre alt. Sie ist 1326 Fuß lang, 43 Fuß breit, A4 Fuß über Hochwasser und hat 9 Spannungen. Der mittelste Bogen ist 120 Fuß weit. Die Brücke ist innerhalb 6 Jahren, mit einem Kostenaufwande von!
in Folge
937,391 Pfd. St. nach Zeichnungen von Rennie erbaut. Die South. wark⸗Brücke, gleichfalls von Rennie entworfen, ist das erste Bei— spiel der Anwendung von Gußeisen bei Spannungen von großen Dimensionen; die Brücke ist von 1814 bis 1819 für 660 000 Pfd. St. erbaut und ihr mittlerer Bogen hat eine Spannweite von 240 Fuß. — Die dritte von Rennie entworfene Brücke ist die Lon. don-Brücke, welche in J Jahren für 2,566,268 Pfd. St. und, gleich der Waterloo⸗-Brücke aus Granit erbaut ist; sie ist a0 Fuß lang, 45 Fuß breit, 295 Fuß über Hochwasser, und hat 5 Bögen, deren mittelster 150 Fuß weit ist. — Die Hammersmith⸗Brücke, im Jahre 1827 eröffnet, ist die erste Hängebrücke, welche über die Themse gespannt wurde. Die Billigkeit ihrer Herstellung (85,000 Pfd. St.) veranlaßte bald den Bau noch mehrerer Hängebrücken, von denen die nächste, die Hungerford⸗ Brücke, von Brunel entworfen, war; einige Jahre nach ihrer Vollendung wurde sie nach Bristol translozirt, wo sie den Namen der Clifton⸗Hängebrücke erhielt. Ihre siehengebliebenen Pfeiler in der Themse unterstüßtzen jetzt die Gitterträger der Charing. Croß ⸗Eisenbahnbrücke. — Die Chelsea⸗ Hängebrücke, welche 1853 nach dem Entwurfe Page's vollendet wurde, ist die schönste von allen Hängebrücken; drei Jahre später wurde die Lam beth-Hängehrücke nach dem Entwurfe von Peter Barlow in einem Jahre (1861 bis 1862) für 50,000 Pfd. St. erbaut; ihre Ketten bestehen nicht, wie die der übrigen, aus verbolzten Gliedern, sondern aus Drathtauen, und statt der bis dahin gebrauchten vertikalen Hängestangen ist eine Reihe von Dreiecksystemen an den Ketten aufgehängt, deren horizontale Glie— der die Brückenbahn tragen. Die Brücke ist 950 Fuß lang, 30 Fuß breit aber nur 22 Fuß über Hochwasser. Die letzte dieser älteren Brücken ist die Vauxhall⸗Brücke, eine Kombination aus Stein und Eisenkonstruktion; sie hat 9 Spannungen, deren mittelste 70 Fuß weit ist und wurde für 370,000 Pfd. St. nach einem Entwurfe bon J. Walker erbaut.
Die neueren Brücken sind ausschließlich Eisenbahnbrücken, die als Gitterbrücken konstruirt sind und theils auf massiven, theils auf eiser. nen Pfeilern aufliegen; einige von ihnen haben Fußgängerpassagen.
Gewerbe und Handel.
London, 19. Oktober. (Lebensversicherungs-⸗Gesellschaft Albert.! Bei dem Kanzleigericht wurde heute der Antrag gestellt, jetzt, nachdem die Ernennung der offiziellen Liquidatoren erfolgt sei, einen Vertreter der zahlreichen Police⸗Inhaber zu ernennen, welcher für diese allen Meetings beiwohnen und von solchen in Kenntniß ge— setzt werden solle. Der Antrag wurde genehmigt und soll die Ernen— nung am Freitag erfolgen.
— In einem Schacht der Kohlengrube le Gouffre zu Chatelineau 296 Charleroi) ist am 19. d. M., Abends, das Wasser eingebrochen.
ie Leichen von 13 ertrunkenen Arbeitern waren bis zum andern Morgen 10 Uhr zu Tage gefördert; über das Schicksal von 17 andern Arbeitern, welche sich in dem Schacht befanden, hatte man am 20. Morgens, noch keine Nachricht. dew- York, 6. Oktober. Der Handel in NewYork hat, der »N. Y. Handelsz.« zufolge, die Krisis auf der Goldbörse schneller über- standen, als sich erwarten ließ. Die Goldbörse ist bereits am 30. Sep- tember wieder eröffnet worden. Die Gold⸗Exchange Bank war da— gegen am 6. d. M noch geschlossen. Sehr bedeutende Differenzen aus der Goldspekulation sind auf außergerichtlichem Wege ausgeglichen, aber auch viele Prozesse sind eingeleitet worden. Der Cours des Gol⸗ des schwankte vom 30. September bis 6. Oktober zwischen 31 —*9 bis 305. In Folge der Schließung der Gold⸗Exchange Bank hat sich der Status der übrigen New⸗Horker Banken erheblich gebessert. Der Metallvorrath hat in denselben vom 25. September bis 2. Oktober um beinahe 2 Mill. Dollars zugenommen, das gesetzliche Papiergeld um 4,184 007 Doll., die Depositen um 2 893,715 Doll. Auf der Börse war der Flauheit der vorletzten Woche ein, zum Theil erheblicher Auf— schwung aller Course gefolgt; Hudson River Eisenbahnaktien stiegen z. BV. um 29 pCt. — Auch die Wechsel auf Europa erfuhren . starker Nachfrage eine beträchtliche Steigerung. Der in der vorletzten Woche zurückgehaltene Exporthandel hat Anfangs d. M. einen neuen Aufschwung genommen. Der lezte Wochenexport erreichte 5 Mill. Doll,, gegen 3 Mill. Doll. in der Parallelperiode 1868, so daß der Gesammslimport bis 5. Oktober sich in diesem Jahre auf 146 Mill. Doll,, 290 Mill. Doll. mehr als im gleichen Abschnitt 1868 belief. Die Einfuhr der letzten Woche, 56383 204 Doll, war um 13400 000 Doll. geringer als die der Parallelwoche 1868, die Einfuhr überstieg aber in diesem Jahre im Ganzen die des Vorjahrs um 44 Mill. Doll. Verhältnißmäßig be— sonders schwach war in der letzten Zeit die Einfuhr fremder Manu— fakturwaaren, jedoch hatte auch der Markt für dieselben fast ganz
aufgehört. Verkehrs⸗Anstalten.
London, 20. Oktober. Aus Edinburgh wird gemeldet, daß ein Extrazug, welcher mit den Besuchern des Weitrennens von Kelso zu— rückkehrte, bei der Station Niddry (sechs englische Meilen von Edin— burgh) gegen einen Kohlenzug anlief. Sieben Waggons des Personen— zuges wurden vollständig zertrümmert. Der Führer des Kohlenzuges wurde dergestalt verletzt, daß man an seinem Aufkommen zweiftlt. Eine große Anzahl Pajsagiere trugen erheblichere oder leichtere Ver— letzungen dapon.
Christiania, 16. Oktober. Bie norwegischen Eisenbahnen haben
zusammen eine Länge von 22 norwegische Meilen und die Anlage—
kosten betrugen 6,362,647 Spezies, also durchschnittlich 280 000 Spezies per Meile. In dem letztverflossenen Betriebsjahre wurden auf sämmt—⸗ lichen Eisenbahnen 580,109 Personen befördert, welche zusammen 457,675 Meilen oder jede für sich durchschnittlich 27 Meilen zurück⸗ Rlegt hatten, die Einnahme für Personenbeförderung war 168866 Spezies und jeder Reisende bezahlte somit 225 Schillinge oder unge—
stellung.
von Scribe.
Rare Sei T S SJ F
Heu Gentner
4081
fahr 9 Schillinge für die Meile. Die Gesammteinnahme betrug bb ro Spezies und die Ausgabe 303,806 Spezies; es entstand also ein Ueberschuß von 132,864 Spezies.
TelegranHhäös Fee Wittenreunsheriehte v. 21. Oktober.
Bar. Abw Temp. Abw, z Amllgemeine P. L. V. M. 2 ä. Wind. , 3,0 — NW., stark.; sseicht pewölkt. 13,56 — S., still. schön. 22. Oktober.
4, — ,a W., stark. trübe, Regen.
2, — 2, SW., stark. trübe. 3,9 WNW. , mässig. wolbig. NW., mässig. strübe. 4,2 NW, mässig. gest. Rg. u. Hag. NW., stark. wolkig. i) NW., schwach. bewölkt. W. mässig. strübe, gest. Rg. Ratibor ... 329, 1 NW., mässig. wolkig. Breslau ... 332, 5 NW., mässig. trübe. 2?) Torgau... 335,9 4,9 NW., mässig. h. heit., gst. REg- Münster .. 338, 7 W., schwach. zieml. heiter. 339, 5 NVW., schwach. beiter. 334,0 S., schwach. trübe, Reg. Flensburg. 3329, NW., mässig. heiter. *) Wiesbaden 336, 3 NNW. mässig. heiter, gest. Rg. Kieler Haf. 340, WNW. , lebh. heiter. Wilhelmsh. 340, WNW. , schw. heiter. I) Keitum ... 340, 3 N., schwach. fast wolk. 59) 342, 7 NNVW. , schw. bedeckt. Brüssel ... 341,3 SW. , s. schw. schön. Petersburg 335, s SO., schwach. bedeckt. Riga — 336, 1 SO., mässig. bewölkt. Skudesnäs . 340, o — Windstille. bedeckt. Gröningen. 34 1, 3 N., still. bewölkt. Helder. ... 341, s NNW. , schw. — Christians. . 337, o SS VW., z. stark. bedeckt. Mandal ... 340, 1 NNVW., schw. leicht bewölkt. Havre .. .. 339, 6 NO., stark. wenig bewölkt. Cherhourg 342, 7 NNO., schwach. wenig bewölkt. Mathieu .. 342, 2 O., s. schwach. bedeckt.
y Gestern Vormittag Regen und Hagel. ) Gest. Abend Regen,. ) Nachts — 1,0. ) Gestern Regenschauer. ) Gestern kegen und
Hagel.
or. Ort. Mg . Fim daf - 333.9 —
Constantin. 338,1 —
Memel ... 333,7 Königsbrg. 333, Danzig ... 336, 2 1, Cöslin .. . .. 336, 90 Stettin . . . . 337, 9 Putbus... 335,7 Berlin ..... 337, 2 335
kd , , e — 3 8
öͤnigliche Schauspiele.
Sonnabend, 23. Oktober. Im Opernhause. Zweite Sinfonie -Soirée.
Im Schau spielhause. (199. Vorst) Das Glas Wasser, oder: . un Wirkungen. Lustspiel in 5 Abtheilungen
Pr.
Sonntag, 24. Oktober. Im Opernhause. (197. Vorst.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
Keine Vor⸗
Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin; Hr. Niemann.
Friedrich v. Telramund: Hr. Betz. Extra-⸗Pr. Im Schau spielhause. (200. Abonn.Vorst) Die Harfen⸗
schuls. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach
einer Episode des Romans »Beaumarchais«, desselben Ver—
fassers. M. Pr.
PR c M H, Inne daaer- Börse. Kerlina, 22. Oktober. (Mlarktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis thr sge. Pf. Ithr sg. pf. sthr sg. pt. sg. pf. 18g.
BolinenMetze Kartofleln dindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammeltl. Kalbfleisch Butter Pfd. Tinsen . 16 Eier Mandel
Kexlinn, 22. Oktober. (8Schlachtviehm-arkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 68, Schweine 721, Schafvieh —, Kälber 733 Stück.
——
27 6
— 3 18
—
12
Roggen gr. Gerste
XXI
2 .
Hafer zu 8 zu L.
. 0
23 —
Stroh Scheck. Erbsen Metze
226 JL 2
IL G . e
d 2
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per Soo0 pro Cent nach
Lralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
15. Okt. 1869 ; Thlr. 164 -— 16 16. ö 16
13 K ;
19.
20. 1
21
ohne Fass.
Berlin, den 21. Oktober 1869. . Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.
Kexrlin, 22. Oktober. (Nichtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loeo 56—71 Thlr. pr. 2100 Psd. nach Qualität, pr. Oktober und Oktober - November 595 — 59 Thlr. bez., November - Dezember 59rI— Thlr. bez., April-Ma 635 — 63 Thlr. bez., Mai-Juni 63 Thlr. bezahlt.
Roggen loco 455 —–— 49 Thlr. ab Bahn pr. 2000 Pfd. bez., exquis. 50 — * Thlr. bez., pr. Oktober 477 —-— — Thlr. bez., Oktober - Nov. 4633— , Thlr. bez., November - Dezember 465 — 483 — 7 Thlr. bez., April-Mai 46—- 45 Thlr. bez., Mai-Juni 455 - Thlr. beæ.
Gerste, grosse und kleine à 38-50 Thir. per 1750 Efd.
Hafer loco 25-297 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 26-3 Thir-, schles. 28 — Thlr., pomm. 238 - Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 274-27 bis 3 Thlr. bez., Oktober-November 269 Thlr. bez., November-De— zember 26 Thlr., April-Mai 265 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 58-67 Thlr., Futterwaare 51 — 55 Thlr.
. 93103 Thlr.
Winterrübsen 92 —-— 102 Thlr.
Küböl loco 123 Thlr. Br., pr. Oktober 127. — Thlr. bez., Okto- ber-November u. November-Dezember 127 — 56 Thlr. bez., Dezem- ber - Januar 121 Thlr., April - Mai 123 - ry iur. ber.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. Oktober und Oktober - November 8 Thlr. Br., November - Dezember 8 — 72 Thlr. bez., Dezember- Januar 85 - 3 Thlr. bez.
Leinöl locRe 11 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 15 —143 Thlr. bez., pr. Oktober 153 bis 145 —15 Thlr. bez., Oktober - November 143 - Thlr. bez., No- vember-Dezember 14474 — Thlr. bez., April-Mai 155 - 4 — 14 Thlr. bez., Mai-Jquni 155 — 7 Thlr. bez., Juni-Juli 1533 — 3 Thlr. bez.
Weizen loco leblos. Termine gewichen. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspr. 599 Thlr. Roggentermine setzten ihre angenommene nachgebende Tendenz heute fort, und mussten Abgeber sich neuer- dings in billigere Gebote fügen. Nach einem Ereisrückgang von ca. z Thlr. pr. Wspl. für alle Sichten schliesst der Markt bei sehr stillem Geschäft in fester Haltung. Locowaare schleppender Handel. Gek. 7000 Ctr. Kündigungspr. 473 Thlr. Hafer: Gek. 1200 Ctr. Kün- digungspr. 27 r nsr Preise stellten sich bei überwiegender . etwas niedriger. Spiritus flaute neuerdings besonders für Oktoberlieferung, da hierfür umfangreiche Realisationen bewirkt wurden, die den Preis um ca. 3 Thlr., andere Sichten um ca. Thlr. drückten. Gek. 90,000 Ert. Kündigungspr. 15 Thlr..
Kerlin, 21. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellnng von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 8§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 fd. loco 55 — 74 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 60 à 594 bez., Oktober - November 60 à 595 bez., November - Dezember 603 à 60 bez, Dezember allein 607 bez., April - Mai 1870 635 à 635 bez, Mai - Juni 646 à 64 bez. Gekünd. 2060 Ctr. Kündigungspreis 597 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 473 — 493 bez., pr. diesen Monat 48 à 488 à 4735 à 48 bez., Oktober - November 47 à 477 à 475 bez., November-Dezember 46 à 463 bez., April-Mai 46 à 467 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 48 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 39 — 52 Thlr. nach Qualitãt. y
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 - 29 Thlr. nach Qualität, per diesen Monat 277 à 273 bez, Oktober-November 26 bez., April-Mai 1870 263 à 265 bez., Mai-Jquni 274 bez. Gekündigt 600 Ctr. Kündigungs- preis 27 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 — 54 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. L pro Ctr. unxersteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 19 Sgr. bez., Oktober - November 3 Thlr. 8; Sgr. à 3 Thlr. Sz Sgr. bez., November - Dezember 3 Lhlr. 72. Sgr. Br., Dezember - Januar 3 Thlr. 77 Sgr. Br., Januar - Februar . 3 Thlr. 63 Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 6 Sgr. bez. Gekün- digt 500 Ctr. kKündigungspr. 3 Thlr. 10 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 127 Br., pr. diesen Monat 12 à 125 à 121, bez., Oktober - November 123 bez., November-
von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 83 Thlr., pr. Oktober - November 8 Thlr., l Dezember-Jnnuar SS à SR bez.
Dezember 123 à 12 à 123 bez., Dezember-Januar 121 à 125 bez.,
Jamatr-Februar 1870 1275, Thlr., Aprii-Mai 12 à 125 bez. Gekünd. 60h Sir
Kündigungspr. 24 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. olme Fass loco 113 Br.
Petroleum raffinirtes (Standard white per Ctr. mit Fass in Posten „diesen Monat 8 Thlr., November - Dezember S ä S bez.,
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 153 à 157 à 155 bez., Oktober - November 145 à 147 bez. u. G., 11 Br., November-Dezember 143 bez. u. G., 142 Bre, April - Mai 18790 1 . . Br., Mai- Juni 15 * 155 bez., Juni-Juli 157 bez., Juli- August 155 à 155 bez. Gekündigt 70,000 Ert. digungspreis 153 Thlr. . 3.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 151 bez. ;
Weizenmehl No. 0 47 * 4, No. 9 k 33. Roggenmehl No. 0 35 à 3, No. CO u. IL 3 à 3 pr. Ctr. unverstenert excl. Sack.
Herhzser, 22. Oktober. (Wochenberieht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.)
Im Metallgeschäft war wenig Umsatz, Roheisen wurde am meisten gekauft und zwar zu steigenden Preisen; wenngleich War- rants auf den englischen Märkten etwas niedriger nofirt wurden, 52 Sh. 5 Pee., so ist Verschissfungseisen gesucht; es ist Mangel an Schiffsraum und Frachten steigend; aus diesen Ursachen sind auch bisher hier noch keine Vorräthe angesammelt und zum Winter kömnte
RKün-
EFEisen sich knapp machen. Bezahlt ist schottisches Roheisen gute