1869 / 249 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4106

2 Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. VII. enthaltend die Magdeburger Schöppen chronik, bearbeitet von Dr. K Janicke. 3 Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, gesammelt und erläutert Von R. von Liliencron. Bd. IV. 9) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. VIII. enthaltend Geschichte der Sprach- wissenschaft von Th. Benfey. 5) Bayerisches Wörterbuch von J. An. dregs Schmeller. Zweite mit des Verfaffers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearbeite von G. K. Fromäann“ Lieferung 1=III. 6) Jahr- Pücher der deutschen Geschichte: Bie Zeit Karl Martells von Th. Breysig. 7) . zur deutschen Geschichte. Bd. IX. Mit Unterstützung der Kommission ist ferner im Drucke erschienen: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim, erläutert von J G. Lehmann gwei Bände). Die Mittheilungen des Sekretariats und der r . die Leiter der einzelnen Unternehmungen erstatteten, legten dar, daß auch eine nicht geringe Zahl anderer Werke bereits unter der Presse sei und die Arbeiten der Kommissionen überhaupt nach allen Seiten im raschen Fortgange stuͤnden, außerordentlich werden dieselben gefördert durch die Liberalität, mit welcher die hiesigen und auswärtigen Behörden, wie die Verwaltungen der Archive und Bibliotheken alle Bestrebungen der Kommission zu unter⸗ stüßzen fortfahren. So sind z. B. die Arbeiten für die Herausgabe

der deutschen Städtechronlken auch in diesem Jahre nach verschiedenen Seiten fortgeführt worden. Professor Hegel, der Leiter des ganzen

umfangreichen Unternehmens, hat selbst die Bearbeitung der Straß burger Chroniken von Closener und Königshofen übernommen, sie werden zwei Bände füllen, von denen der erste schon in den nächsten Wochen die Bresse verlassen wird. Die Be—⸗ arbeitung der Nürnbergschen Chronifen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Jahre 15605 ist von Professor v. Kern in

Freiburg so weit gefördert worden, daß im nächsten Jahre der vierte

Band der Nürnhergschen Chroniken wird in den Druck gelangen

können. Dieser Band wird die Fortsetzungen, beziehungsweise Zustze

von J. Weizsäcker.

die Berichte, welche im Laufe

Wohnsitz jetzt hierher verlegt hat,

zu den bereits gedruckten älteren Chroniken von Ulman Stromer und der Chronik aus K. Siegmunds Zeit bis zum Jahre 1847 enthalten, die weiteren Fortsetzungen von Tücher bis 14935, wie von Deichslen bis 1505 werden voraussichtlich noch einen fünften Band der Nürn. bergschen Chroniken füllen. Die Herausgabe der Kölnischen Chroniken ist durch die sprachliche Herstellung der ige der Hagenschen Reim. chronit und der im Jahre 1499 gedruckten Ehronit van der hilligen stat van Köln, welche der philokogische Mitarbeiter Pr. C. Schroͤder in Rudelstadt ausgeführt hat, vorbereitet worden. Die Herausgaht des zweiten Bandes der Braunschweiger Chroniken in der Bearheß tung des Archivars Haͤnselmann steht in Äusshicht. ̃ schen Chroniken hat wegen einer längeren Krankheit des Prof. Man. tels, welchem die Bearbeitung übertragen ist,

zwei neue Unternehmungen in das Auge gefaßt, dem Könige ertheilten Genehmigung auch bereits im Laufe dez e. in Angriff genommen wurden. Das eine betrifft eine ammlung der historischen Gedichte der deutschen Lyrifer im 13. Jahr. hundert. Prof. W. Wackernagel, der dieses Unternehmen zuerst ange regt hat die Ausführung desselben in Gemeinschaft mit Dr. M. Rieger in Oarmstadt übernommen und vorbereitet. Das andere ist die vom Geh. Rath v. Nanke und Neichs⸗Rath v. Döllinger beantragte allge. meine Biographie der Deutschen. Für dieses Unternehmen un fend f. Art ist in dem Geh. Kabinets Rath a. D. FJ ein Redacteur gewonnen worden. Frhr. v. hats wohnte den Verhandlungen bei, Einrichtung und Ausführung des Werke gepflogen wurden. Um ihn bei den ein. unterstützen, wurde ein besonderer Ausz.

welche über die Begrenzung, in der Plenarversainmlung leitenden Arbeiten weiter zu

schuß aus hiesigen Mitgliedern der Kommission bestellt und in den.

selben Reichs Rath v. Böllinger, Reichs ˖Archiv⸗Direktor v. Löher und

Professor v. Giesebrecht gewahlt.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, am 20. Oktober 1869. An dem Dienstknecht Carl August Finke, 40 Jahre alt, evangelisch, gebürtig aus Zessendorf, zuletzt in Sommer⸗

feld, Kreis Crossen, wohnhaft, soll eine dreimonatliche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls m ersten Rückfalle vollstreckt werden. Sein gegen= wärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Steckhriefserledigung. Der von uns unterm 6. Oktober er. hinter den Grubenaufseher Karl Friedrich Wilhelm Gottwald aus Sorau erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den 20. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

. 3 Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter der Kaufmann (Bankgeschäft) Wilhelm Christoph Borchert zu Ber— lin, Ort der Niederlassung Berlin, jetziges e r n l kan rer.

Nr. 30, Firma Wilh. Borchert jr., . Bank Geschäft, zufolge heutiger af n eingetragen. Der Kaufmann Wilhelm Christoph Borchert seine vorgedachte danblunß Firma ilh. Borchert jr., Bank Geschäft 1) dem Johann Franz e wann Sperlich, Y dem August Hugo Obst, 3) dem Carl Gustav Sehme, 4 dem Ernst Heinrich Louis Köhler, sämmtlich zu Berlin, mit der Maßgabe Kolleftiv⸗ Prokura ertheilt, daß zur Gültigkeit der irmenzeichnung die Unterschrift von je zwei der Prokuristen erforder. ich ist. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Rr. 145 des Prokurenregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Flörsheim & Rosenstirn, (Baumwollenwaaren en gros, Geschäfts lokal: Heilige Geiststraße Nr. 18), 14 6 'itohir 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die aufleute L Eduard Floͤrsheim, 2) Albert Rosenstirn, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2714 zufolge heuti- ger Verfügung eingetragen.

Die dem Gustav Berend zu Berlin

Firma ; S. Berend, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 959 im Proku⸗ renregister gelöscht. erlin, den 21. Oktober 1869.

zu Berlin hat für

für die hiesige Handlung,

Königliches Stadtgericht. Abtheilung fur Civilsachen.

ö. an unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage agen: daß die unter Nr. 234 für die verwittwete Kaufmann Liep⸗ mannssohn, Susette, geb. Wolff, eingetragene hiesige Firma S. E. Liepmannssohn erloschen Und auf den Kaufmann Ber. thold Liepmannssohn n, ,, ist / j II. unter Nr. 249 der Kaufmann Berthold Liepmannssohn hier, Ort der Niederlassung: Landsberg a. W., Firma: S. E. Liepmannsohn. Landsberg a. W, den 18. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

In unser Prokurenregister sst Tage unter Nr. 27 eingetragen, daß die von der verwittweten Kauf⸗ mann giepmannssohn Susette, geb. Wolff, hier für ihre hiesige Firma S. E. Lieymannssohn dem Kaufmann Berthold Liepmanns sohn hier. selbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Landsberg a. W. den 18. Oftober 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

35 n unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute einge⸗ ie Firma Otto Kreye in Wartenburg ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Die Inhaber der in Wartenburg errichteten Kreye et Matthées sind die Kaufleute Otto Kreye und Can in Wartenburg.

Allenstein, den 15. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Schwartz.

tatth es

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist mit dem Orte der Niederlassung Gumbinnen unler Rr. iche, c en e erich Wilhelm Embacher, »Firma F. W. Embacher e zufolge Ver ügung vom 16. Oktober i869 eingetragen worden.

Gumbinnen, den I6. Oktober 1869

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unserem Handelsregister ist durch Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Gesellschaftsregister:

girma der He fg f irma der Gesellschaft: B. Wichmann et Co. Sitz der Geseillschaft: xSzillen. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Bernhard Wichmann, , . mit gleicher Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft, die am 1. Oktober hdg er oe ern. a ran 3 im Firmenregister: Die Firma

B. Wichmann Szillen⸗ e gflgscht worden. Ragnit, den 16. Oktober 1869. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Druck der Lübeck

noch aufgehoben werden müssen. Die Kommission hatte in ihrer vorigen Pien ar her sa immun welche nach der von

reiherrn v. Liliencron Liliencron, der seinen

zufolge Verfügung vom heutigen ö

Handelsgesellschatt

4107

Kaufmann Friedrich Hugo Casimir Baehcker hier hat die für on Ffm ner Baehcker« dem Wilhelm David Ferdinand Mueller ertheilte Prokura zurückgenommen.

Insterburg, den 9. Ottober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr 9. der Can r Eduard Candrian aus Bischofsburg als In⸗ haber der Firma Eduard Candrian daselbst eingetragen.

den 16. Otftober 1869. Meyssel Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr 6 der Kaufmann Herrmann Meyer aus Bischofstein als In- haber der Firma Herrmann Meyer daselbst eingetragen. Roͤsel, den 16. Oktober 18635. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„Kaufmann Herrmann Meyer aus Bischofstein hat in seiner Ehe 9 ö er cht durch Vertrag vom 10. August 1869 die Ge- meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und dem egenwärtigen u n n igen Vermögen der Frau die Eigenschaft

altenen beigelegt. . . aher 36. i. des Registers zur Eintragung der Aus— olle n, der Gütergemeinschaft eingetragen. e

h den 16. Oktober 1869. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ufolge Verfügung vom 20. Oktober 1869 ist die in Culm errich⸗ tete k des Kaufmanns August Guse ebendaselbst unter der Firma. »August Guse, vormals Carl Eitner« in das dies- seitige Firmenregister unter Nr. 146 eingetragen.

Culm, den 29. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n Folge Verfügung vom 16. Oktober er, ist die in Neukrug be⸗ fiehenl a r nnn, ung des Fabrikbesitzers Carl Wilhelm Becker ebendaselbst unter der Firma C. W. Becker in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 101 eingetragen.

ochau, den 16. Oktob er 1869. . ö Koniglich Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Firmenregister

eingetragen, daß die Firma D. Lewinsohn erloschen ist.

rn, den 8. Oktober 1869. 9. J Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ĩ ellschafter der in Gartz a. O. unter der Firma:

ö Baecker C Blume

am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Ackerbürger Carl Baecker zu Gartz a. O.,

h der Buchbinder Eduard Blume, ebendaselbst.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den beiden

ilnehmern nur gemeinschaftlich zu. Dice h 3 gin en n . des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 351 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1869 am 20. des⸗

selben Monats eingetragen. in, den 26. Oktober 1869. Stittt den. he web, Zandbelegericht

Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Strahl, in Firma Carl J train J. und i Braut, Fräulein Clara Anna Dorothea

igerström aus Bassin haben durch gerichtlichen Vertrag vom en ,, er., für die von ihnen einzugehende Ehe die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

immen, den 16. Oktober 1869. ; . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

er Firmenregister ist unter Nr. 161 die Firma ö ai in Staemmler«

u Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Staemm⸗

9. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

tolp, den 15. Oktober 1869. ͤ ö Köͤnighiches Krelsgericht. J. Abtheilung.

Register unter Nr. 474 eingetragen: 56 die Kauffrau: Bertha Littauer, Ort der , , , Bromberg, irma: B. Littauer. . den 21. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

; r, geb. Jacobsohn hier, hat für ihr Die Kauffrau Bertha Littaue , , , n ,

8 Geschäft ihren Ehemann Simon Littauer Firmenregisters eingetragene 6e n .

hier unter der Firma B. Littauer b

isten bestellt. le? ger ö. , ö unter Nr. 66 eingetragen. ; den 21. Oktober mr nber eennglicheẽ Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserem Register zur Eintragung der Ausschlietzung oder Auf⸗

selichen Gütergemeinschaft ist mit Bezug auf Nr. 2 des y, 17. Oktober 1869 nachstehende Eintragung

verfügt, und am 19. ej. m. erfolgt. ö ; Behr zu Schneidemühl hat ri ür in, . Michaelis,

Der Kaufmann David 4 fur öin⸗ Ehe mit der Wittwe Caecilie Ste die Gi ee , der Güter und des Erwer

l, den 17. Oktober 1869. . Königliches Kreisgericht.

von der Nr. 620 des Gesellschaftsregisters eingetragenen H ing Trautwein & Severin hier) ertheilten Prokura heute ein-

getra zn worden.

der⸗ Jer fn und als deren Inhaber der Kaufmann Schneider hierselbst heute eingetragen worden.

kurenregister ist bei Nr. 439 das Erlöschen der dem ö r ic Straehler 23

reslau, den 19. Oktober 1869. Konigiches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1393 das Erlöschen der Firma

Paul Wagner hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Oktober 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J

n unser Firmenregister ist Nr. 2557 die Firma: 3 13 Hugo L. Meyer,

und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Ludwig Meyer hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Oktober 1869. Königiiches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmenregister ,, die Firua a

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Vogel hier heute ein- getragen worden.

Breslau, den 19. Oktober 1869. : eldun Kn glich e Giada icht. Abthellung 1.

önigkiches Kreisgericht 1. Abtheilung zu Gleiwitz, 57 1 är Schindler zu Gleiwiß führt für seine

hier begründete Handelseinrichtung (Cigarren und Tabacksfabrif) die Firma:

oseph Schindler. Eingetragen im , unter Nr. 375 zufolge Verfügung

vom 15. Oktober 1869 am 16. desselben Monats.

n unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 57 die durch den

3 1 . . stritt des Kaufmanns Isidor Bruck bewirkte Auflösung der Han , n, n, Glogau und in unser Firmenregister

b . * . der Kaufmann Adolph Glogauer zu Glogau eingetragen

worden.

r. 275 die Firma »S. Samuel⸗ zu Glogau und als deren In-

logau, den 18. Oktober 1869. . ztönmigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 289 die Firma 6

nei- tto

ichenbach i. Schl., den 11. Ottober 1869. J ach n hie Kreisgericht. Abtheilung l. irmenregister ist sup Nr. 290 die Firma »Chr. Reich- . nn,, und als deren Inhaber der Spin nereibesitzer Christoph Reichmann heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl., den 13. Oktober 1869. Königliches Kreisgexicht. Abtheilung i.

ere Handelsregister ist heute eingetragen worden:

J . n , , . ist bei der sub Nr. 266 eingetragenen Firma »Wilh. Lattke hierselbst; daß der Kaufmann Gotthelf kong Lattke zu Sorau in der Nieder ⸗Lausitz, in das Handels- geschäft des Kaufmanns Carl Wilhelm August Lattke als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist; vergleiche Nr. 72 des Gesellschafts· registers, ͤ 86466 *

5 esellschaftsregister sub Nr. 72 die am 1. Oktober

ö ö. e gi ef e gn. Lattker hierselbst begonnene Handels= gesellschaft, mit einer , , zu Sorau in der

ieder⸗Lausitz, deren Gesellschafter . K Carl Wilhelm August Lattke hierselbst, b) der Kaufmann Gotthelf Louis Lattke zu Sorau sind. Reichenbach i. Schl, den 13. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 25 unseres Firmenregisters eingetragene Firma B. J. Fraenkel

zu Ujest, Firmeninhaber der Kaufmann Bernhard Jacob Fraenkeh, ist

. Verfügung vom 19. d. M. ist heute in unser Firmen. gelöscht zufolge Verfügung kom J. Otaber 1859 am 9. Oktober 1869.

Strehlitz, den 9. Oktober 1869. . . Kreisgericht. Erste Abtheilung. Nr. 67 unseres Firmenregisters eingetragene Firma 4 6 Traube

zu Ujest, Firmeninhaber der Kaufmann Eduard Traube, ist gelöscht

zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1859 am 9. Oktober 1869.

Strehlitz, den 9. Oktober 1869. . del lire Kreisgericht. Erste Abtheilung.

r Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger . e gf i,. sub laufende Nr. 11 unter der

a,,. et Gorasdzer 8 * Produkten⸗Komptoir, Bunke K Eo. am Orte Breslau, mit einer Zweigniederlassung in Gogolin, unter

nachstehenden Rechtsverhältnissen:

ĩ llschafter sind: 5 mn Ludwig Hüser und seine fünf Kinder:

lene Margarethe Gertrud,

a) He l b 3 Carl August, geen nd Clara Elise,

ustav Emil,

6

es ausgeschlossen. ; Paul Reinhold August,

Johannes

514.