4116
d. M. erfolgten Tod des Barons Nikolgus von Korff, Generals der Artillerie und Mitglieds des Reichsraths.
— Der Minister des öffentlichen Unterrichts, Graf Tolstoi und der Gouverneur von St. Petersburg, General Lewachow sind hierher zurückgekehrt. . . ; .
— Der »Russ. Inval.« schreibt: Während unsere Beziehun⸗ gen zu den Nachbarstaaten immer freundschaftlicher werden, können zwei Staaten, Chiwg und Kaschgar, sich nicht ent— schließen, mit den Russen in Frieden zu leben. Seit mehr als 6 Monaten schickt Chiwa seine Banden aus, um unsere Kirgisen zu plündern und aufzuwiegeln. Einen besonders thätigen An⸗ theil hat dieser Staat an dem letzten Aufstand der Kirgisen ge— nommen, welche zum Orenburger Ressort gehören. Es ist dem Chan von Chiwa geschrieben worden, seine Banden in Zaum zu halten und sich nicht Gefahren auszusetzen, welche unange— nehme Folge für ihn haben könnten. ;
Jakub-⸗Bek, der Herrscher von Kaschgar, verhält sich auch feindselig gegen uns und hemmt die Anknüpfungen friedlicher Handelsbeziehungen mit seinem Staate.
Dänemark. Kopenhagen, 22. Oktober. Nach Mit⸗ theilung der »Berl. Tid.“ wird die Königin von Schweden und Norwegen morgen Vormittag um 11 Uhr und König Carl, XV., Montag Vormittag von Helsingöhr hier eintreffen. Offizieller Empfang wird auf Wunsch der hohen Gäste nicht stattfinden.
Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau.
Dresden, Montag, 25. Oktober, Vormittags. Abge⸗ ordnetenkammer. Der Antrag Wigards, betreffend die Ein⸗ berufung einer auf Grund des 1848er Wahlgesetzes gewählten Kammer, wird eingebracht und zur Vorberathung überwiesen. Die Kammer bewilligte 9209 Thaler zur Sicherung des Ge— mäldemuseums gegen Feuersgefahr. Der Antrag des Abg. Krause, betreffend die Errichtung eines Gewerbemuseums, wird an eine Deputation verwiesen.
London, Montag 25. Oktober. Die gestern stattgehabte Fenierdemonstration ist ohne alle Störungen verlaufen.
Das Leichenbegängniß Lord Derbys wird ohne jeden öffent⸗ lichen Charakter sein.
Die Arbeiten der historischen Kommission bei der K. bayer. Akademie der Wissenschaften.
München. Ueber die Arbeiten der historischen Kommission bei der K. bayerischen Akademie der Wissenschaften ist den Mittheilungen des Sekretariats noch Folgendes zu entnehmen: Für die noch fehlenden Abtheilungen der Geschichte der Wissenschaften wird von mehreren aus— gezeichneten Gelehrten mit großem Eifer gearbeitet. Die Geschichte der germanischen Philologie und Alterthumsfunde, bearbeitet von Professor v. Raumer in Erlangen, wird jetzt zunächst dem Drucke übergeben werden. Da auf die Mitwirkung der Gelehrten, welche früher die Geschichten der klassischen Philologie, der Historiographie und der Me⸗ dizin übernommen hatten, nicht mehr gerechnet werden kann, sind Verhandlungen eingeleitet worden, um für diese Abtheilungen neue bedeutende Kräfte zu gewinnen. Die Arbeiten für die deutschen Reichstagsakten haben ihren regelmäßigen und ununterbrochenen Fortgang. Der zweite Band wird in den nächsten Monaten in den Druck kommen; er wird die zweite Hälfte der Regierung K. Wenzels umfassen. Die Sammlung, welche für die Zeit K. Ruprechts gemacht ist, soll auf ein Maß zurückgeführt werden, welches die Bewältigung des Stoffs in einem Bande ermöglicht. Für die Regierung K. Sig⸗ munds sind drei Bände bestimmt. Schon jetzt haben sich mehrere Nachträge zum ersten Bande gefunden, und weitere Ergänzungen wer⸗ den sich später ergeben. Diese sollen in einem Supplementband zu⸗ sammengefaßt werden, welcher nach dem siebenten für die Regierung Albrechts Il bestimmten Bande erscheinen soll. Die Reisen, welche der Herausgeber, Professor Weizsäcker, und seine Mitarbeiter, Bibliothekar Dr. Kerler in Erlangen und der hiesige Archiv⸗Sekretär Dr. Schäffler, nach dem Elsaß, Bamberg, Nürnberg und Augsburg gemacht haben, sind für das Unternehmen in mehrfachem Betracht gewinnreich gewesen. Von den Jahrbüchern des deutschen Reichs lag eine neue Abtheilung im Manuskript vollendet vor; dieselbe., umfaßt die Geschichte C. Pipins von Dr. Oelsner in Frankfurt am Main, die, Geschichte Ludwigs des Frommen, vom Archivar Dr. Simson in Düsseldorf, wird der nächsten Plenarversammlung druckfertig vorgelegt werden. Dr. Steindorff in Göttingen ist in seinen Arbeiten für die Geschichte K. Heinrichs III. weiter vorgeschritten und wird auch die Geschichte K. Konrads II. behandeln. Dr. Arndt in Berlin hat die Geschichte K. Heinrichs V übernommen. Die Sammlung der histo— rischen Volkslieder der Deutschen ist mit dem vierten Bande zum Ab— schluß gediehen. Der Herausgeber, Geheimer Rath v. Lilienkron,
wird zunächst ein Supplementheft folgen . welches den musika⸗ ruck desselben hat bereits
Ein zweites Supplementheft, ein Glossar enthaltend, soll mour: Hr. Guillemin.
lischen Theil der Volkslieder erläutert; der begonnen. später folgen. Ber sechste Band der Weisthümer ist im Druck fast vollendet und wird schon in den nächsten Tagen in die Oeffentlichkeit
treten. Damit wird auch diese Sammlung, welche J. Grimm be⸗
gonnen und Professor R. Schröder in Bonn unter Sberleitung des Stagtsraths v. Maurer fortgeführt hat, einen vorläufigen Abschluß erhalten. Als nothwendige Ergänzung des Werkes wird etzt ein aus—
S. Camerano. Musik von Verdi.
führliches Wort- und Sachregister ausgearbeitet werden; das letztere soll eine möglichst vollständige und bequeme Uebersicht des gesannnten Materials der Sammlung geben. Für die lezte Redaktion der Hansarezesse ist es gelungen, Dr. K. Koppmann in Hamburg zu ge— winnen, mit dem größten Eifer hat er sich der Arbeit unterzogen, fo daß endlich der Druck auch dieses Unternehmens, welcher durch Lap— penbergs und Junghaus' Tod so lange verzögert ist, beginnen kann. Der erste Band wird die Hansarezesse bis zum Jahre 1367 umfassen. Auch die Resultate der seit einer Reihe von Jahren in den deutschen und außerdeutschen Archiven mit Aufwendung sehr bedeutender Mittel angestellten Nachforschungen für die Korrespondenz des Wittelsbach= schen Hauses im 16. und 17. Jahrhundert werden demnächst in meh. reren bedeutenden Publikationen an das Licht treten. Von der durch Professor Kluckhohn bearbeiteten älteren pfälzischen Abtheilung ist die höchst werthvolle Korrespondenz Kurfürst Friedrichs III. bereits zum Theil puhlizirt und wird mit dem zweiten Bande, der jetzt im Druck ist, abgeschlossen werden. Auf Grund der vom Reichsarchiv⸗Direktor v. Löher geleiteten Arbeiten der älteren bayerischen Abtheilungen wird sodann eine Sammlung von Aktenstücken erscheinen, welche besonders für die Reichsgeschichte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Interesse sind. Diese Sammlung wird den Titel führen: »Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrhunderts mit besonderer Be— ziehung au Bayerns Fürstenhaus.«“ Die beiden ersten Bände der. selben, von Dr. v. Druffel bearbeitet, umfassen ein sehr reichhaltiges
Material zur Geschichte des schmalkaldischen Kriegs und des Religions.
friedens; vom ersten Bande lagen bereits einige Druckbogen vor. Die Ergebnisse endlich der von Professor Cornelius geleiteten Arbeiten für die jüngere pfälzische und bayerische Abtheilung werden in einer ein— zigen Sammlung unter dem Titel: »Briefe und Akten zur Geschichte des dreißigjährigen Kriegs in den Zeiten des vorwaltenden Einflusfes der Wittelsbacher« , nn,. werden. Auch von dieser Samm⸗ lung ist der erste Band bereits im Druck begriffen und wird nach Astern ausgegeben werden können; er wird in der Einleitung eine . der Unionsbestrebungen in der letzten Zeit des 16. Jahr— hunderts, dann die Akten der kurpfälzischen Polltik von 1598 bis 1608 enthalten. Die Briefe und Akten des dreißigjährigen Krieges werden, wie die Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrhunderts im Verlage der M. Riegerschen Universitäte buchhandlung erscheinen. Dr. M. Ritter, welcher den ersten Band bearbeitet hat, ist zugleich damit beschäftigt gewesen, die münchener Archive für die weitere Ent= wickelung der kurpfälzischen Politik zu durchforschen. Professor Cor. nelius und sein Mitarbeiter Dr. Stieve haben inzwischen die Kaiser— liche Bibliothek und die Archives de l Empire zu Paris untersucht, a i um das französische Material für die Krisis in den deutschen
ngelegenheiten der Jahre 1609 und 1610 zu erheben. Die freie Zeit, welche ihm der pariser Aufenthalt übrig ließ, widmete Dr. Stieve den bayerischen Papieren zu München, deren Burchsicht bis zum Jahre 1619 im nächsten Winter vollendet sein wird. Die neue Ausgabe
von Schmellers bayerischem Wörterbuch ist in raschem Fortgange;
mit Sorgfalt und Hingebung führt Dr. Fromman die mühevolle Arbeit durch. Die Zeitschrift: Forschungen zur deutschen Geschichte, wird in der bisherigen Weise fortgeführt werden.
Kunst und Wissenschaft.
Frankfurt a. M. Nach dem über den Zeitraum vom 1. Juli 1868 bis 30. Juni 1869 erstatteten Bericht hatte die Senckenbergi— sche naturferschende Gesellschaft 409 beitragende Mitglieder gegen 353 im Vorjahr. Der Beitrag beträgt 11 Fl. außerdem erhält die Gesellschaft 1500 Fl. jährlich aus der Stadtkasse und genießt die Zinsen verschiedener zu besonderen Zwecken, z. B. Besoldung des Custos, Vorlesungen, Bücheranschaffungen 24. gemachten Legate. Für die Bibliothek wurden in dem abgelaufenen Geschäftsjahr 983 Fü, für Naturalien 481 Fl., für Vorlesungen 800 Fi, für Drucksachen 621 Fl. verwendet. Dem Bericht ist ein ausführlicher Nekrolog des am 2. April 1869 verstorbenen Gesellschaftsmitglieds Hermann von Meyer (vergl. Staats ⸗ Anzeiger vom 19. Juli) und ein Abdruck der am Jahresfeste der Gesellschaft (30. Mal) gehaltenen Rede des Dr. med. Hermann Kloß; »Ueber die Bedeutung der niedrigsten Lebensformen in dem Haushalte der Natur« beigegeben.
Württemberg. Der König hat den Sänger J. Stockhausen zum Kammervirtuosen ernannt.
. Riünigliche Schauspiele. Dienstag, 26. Oktober. Im Opernhause. Der Troubadour.
(199. , Oper in 4 Akten nach dem Italienischen de
Ballet von Paul Taglioni— Leonore: Frau Lucca. Azucena: Frl. Horina. Graf von Lung; Hr. Betz. Manrico: Hr. Ferenczh. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (202. Abonn-Vorst Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer 9e . des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers.
Pr.
Mittwoch, 27. Oktober. Im Opernhause. (200. Vorst) Fantascg. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Tantasea: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. Bavid. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. CE. Müller. Flora— Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M-⸗Pr.
Im Schauspielhause. (203. Abonn.Vorstell.)
des Stoffes von Sheridans: School for scandal, von Rudolf Gensée. M⸗Pr.
411
xelegraphische Wittermngshertielztte v. 23. Oktober.
Bar. Ab Temp. Abw ; n, , r , wind.
Allgemeine Himmelsansicht
Ort. Mg
25. Oktober.
Bar. Ab F. L. v. M.
Temp.
.
Aby v. M.
ö
Wind. .
Allgemeine Hsimmelsansicht
123.5 — Windstille.
24. Oktober. 6,8 2, 1 W., stark.
4,2 — O, s SW., stark.
6 = 0, 3 SW. , stark. SW., mässig. We, mässig. SVW. , stark. SVW. , schwach. WMW. , s. schwach. SO. , schwach. S., schwach. W., lebhaft. heiter.
SW, schwach. trübe, Neb., Rg. NW., schwach. trübe, Reg.
D TTöonstamim. 338, — Ten bers.
trüb, Nachts g. trũbe.
bedeckt. bedeckt.
bed., gest. Reg. bezogen. bedeckt.
trübe.
heiter.
heit., Reif.
Memel ... 336, Königsbrg. 336,9
Danzig... 337, 4, Cöslin 336, 2 ) Stettin. . . . 337, 1 Puthus ... 333, 336, 336, z Ratibor ... 3530, 2 Breslau ... 334,1 Torgau... 335,3 Münster .. 335, s 337, 0
) ** ö
Danzig. Cõöslin .... Stettin.... Puthus Berlin
Ratibor. . 32 Breslau ... 331, Torgau... Münster ..
, 36 Elensburg. Wiesbaden 334,9
335,9 — 3, 0 Königsbrg. 334,8 2, 334,9 — 2, 1
BPEosen ..... 333, 9 - 0, 9
ö ö s m3,
4,
7 2, 6 2, 7 4, 2
d. F s VG, massg.
O, 1 S VW., stark.
W., mãssig. NW., stark. W., mässig. W., .
S., schwach.
— 0, 8S W., schwach.
3.1 We., stark:
1,7 SVW. , schwach. 2, 1 NVW., schwach.
—2, 9 S., schwach.
— NW., er,
N., schwac
trübe, Neht. Rg. bedeckt.
WsS W., mässig. wolk., Nehts. Rg. SVW., mãssig.
bewölkt.
bed., gest. Reg. be., gest. Reg. ga. trũbe. I)
z. heit., gst. Eg. Nebel.
bed., Nachts Rg. wolk., gst. Reg. zieml. heiter. zieml. heiter. trũbe, nebl. heiter.
bewölkt, gst. Rg.
332, s Flensburg. 336, Wiesbaden 335, Kieler Haf. 336, , Wilhelmsh. 336, s Keitum ... 335, s Brüssel ... 338,1 Haparanda 331, 333,2 336,
. 1.54333, 8 Stockholm. 331, 1 Skudesnäs . 334, ? Gröningen. 337, Helder. . .. 338, 0 Hörnesand 330,7 Christians.. 333, 1 Mandal ... 334,4 Havre .... 337,
ö O — — * * 2 2 —ͤ 218
S., schwach.
NNW.
N., schwach.
SW. , stark. S., stark.
S., still. NW., still.
Windstille. N., z. stark.
SVW. , schwach. NVW., schwach. NNW., mässig.
NW., lebhaft. NW., lebhaft.
trübe.
NW., schwach. bewölkt. NNO. , schwach. bedeckt. NNW. , mässig. bezog., Regen. „mãssig. bed., regnerisch. SVW., schwach., zieml. heiter. ) SVW. , schwach.
sehr bewölkt. ?) halb bedeckt. bedeckt, Regen. bedeekt.
heiter.
fast bedeckt. ?) Regen.
bedeckt
hedeckt. *) bewölkt, Regen. bewölkt.
Regen.
Kieler Haf. 337,7 Wilhelmsh. 337, Keitum ... 339, 2
NW., schwach. klar.
WNW, mässi , .
NW., er. bewölkt. ?)
N., schwach. schön, ein. Wolk. SVW. , schwach. wenig bew.) N., schwach. bedeckt.
NW., schwach. bed., gest., Reg. S VW., mässig. bedeckt.
Sr *, stark bedeckt.
NVW., schwach. fast bedeckt.) NNW. , schw. bewölkt.
NW., still. wenig bewölkt. NNVW., s. schw. —
N., s. schwach. heiter.
SS VW., 2. stark. bewölkt.
SS VW., schwach. trübe, Regen. O., lebhaft. bedeckt. NNO. , schwach. bedeckt. NNO. , Sturm. bedeckt.
Haparanda 333 Helsingfrs. 33 Eetersburg 33. Kiga ͤ Stockholm. 3: Skudesnãs.
4/2 , ,
1
1
Cherbourg 316
einem Vor ⸗
Schleicher und Genossen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit freier Benutzung
NW., lebhaft. NNVW., schw. ß, z — W., mässig.
Paris 340, — 744 — ꝗwVNW., schw.
) Gethürmte Haufwolken. ) Feiner Regen. Regen. „ Gestern Abend Nordlicht.
Regen. Nebel. bed., gest. Reg. bed., fein. Reg.
3) Gestern Abend
ö
Cherhourg 340, o Mathieu .. 340, Helsingfrs. 331, s
St. Mathisu 340, 2
9) Seit gest. Mitta 3) Gestern und Nachts
Regen.
Regen in Intervallen.
egen.
Regen in Intervallen.
Regenschauer. 3) Gestern
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
Es ist eingetragen: . I) in unser Firmenregister bei Nr. 638: die Firma N. Witkowski zu Schwersenz ist erloschen; .
2) in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen
Gütergemeinschaft, unter Nr. 2 die vor dem Kaufmann Joseph
Fränkel zu Posen für seine Ehe mit Nosalie Wassermann durch
Vertrag vom 7. Oktober 1869 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes; zufolge Verfügung vom 18. Oktober am 19. Oktober 1869. Posen, den 19. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober er, heute eingetragen worden, daß der Buchhändler Alexander Trogisch zu Fraustadt für sein, Ehe mit Bertha, gebornen Karaus, durch Vertrag vom 2. Oktober 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Fraustadt, den 20. Oktober 1869. .
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5 die durch den Austritt des Kaufmanns Wilhelm Reinhold Feodor Firle aus der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Thiem hierselbst erfolgte Aullösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 2558 die Firma: Wilhelm Thiem und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Ernst Scholtz hier eingetragen worden.
Breslau, den 21. Oktober 1869. .
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16, Firma Niederwalditzer Spinn⸗ und Appreturanstalt Adolph Conrad, Joseph Niesel und ,, Grüßner — zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1869 ein getragen: . gene Befugniß, die Gesellschaft an Stelle des Tuchfabrikant Conrad und des Tuchfabrikant Franz Niesel zu vertreten, ist den Tuchfabrikanten Joseph Goebert und Nobert Baehr übertragen.
Die Mitglieder, Tuchfabrikanten Franz Riesel, Carl Pilz und Robert Tolde sind verstorben. ᷣ .
Neu eingetreten sind: die verwittwete Tuchfabrikant Niesel, Theresia geb. Langer; die verwittwete Tuchfabrikant Pilz, Beata geb. Grüßner. .
Neurode, den 19. Oktober 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 3 eingetragenen Firma »Dewerny et Nölte« in Kolonne 3 die Errichtung einer
Zweigniederlassung
vin
Ohlau⸗
zu Folge Verfügung vom 21. Oktober d. J. am 22sten desselben Mo⸗
nats eingetragen worden.
Ohlau, den 22. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Hallrb a. S.
Die in unser
irmenregister sub Nr. 253 eingetragenen Firma l. Reichardt (zu Giebichenstein)
ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober i869 am folgenden Tage
gelöscht.
Gleichzeitig ist aber in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 171
Firma der Gesellschaft: N. Reichardt C Sohn. Sitz der Gesellschaft:
Giebichenstein. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Folgendes vermerkt:
die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Christoph Gottfried August Reichardt zu Gie⸗
bichenstein,
Ader Kaufmann Wilhelm August Reichardt daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1859 begonnen. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Sktober 1869 am fol-
genden Tage.
Bezeichnung des Firmeninhabers:
In die Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden: J. In das Firmenregister Nr. 132.
der Kaufmann Otto Saalwächter. Ort der Niederlassung:
Schönebeck.
Bezeichnung der Firma: Saalwächter & Tuchen.
Zeit der Eintragung: Eingetragen ex decr. vom 22. Oktober 1869 am selbigen
Tage.
II. In das Prokurenregister Nr. 5. Bezeichnung des Prinzipals: der Kaufmann Otto Saalwächter.