1128
diesem Etat standen, sind jetzt auf die betreffenden Verwaltungs⸗Etats übertragen worden. Dagegen sind im Anschluß an die in den Etats pro 1867 - 69 erfolgte Verbesserung der Gehälter der Subalternbeam⸗ ten in diesem Etat 124,215 Thlr. neu ausgeworfen, durch welche die Re⸗ munerationssätze der bei den Provinzial⸗Behörden beschäftigten Bureau-⸗ Hülfsarbeiter verbessert werden sollen. Die Remuneration der Bureau⸗— er r, ge. und Hülfsschreiber sollen in den höchsten Sätzen (von 360 hlr. bis auf 400 Thlr. (durchschnittlich 350 Thlr.), die der Kassengehülfen von 300 Thlr., bzhw. 350 Thir. auf 350 Thir, bzhw. 400 Thlr., die Ko 2 von 13 auf 2 Sgr. pro Bogen erhöht werden. Diese erhesserung des Einkommens trifft 1377 Beamte und Lohnschreiber. — Der Ausfall, welchen die preußische Staatskasse durch Aufhebung der Portofreiheiten erleidet, ist auf 1,650, 000 Thlr. veranschlagt; hiervon sind 719,565 Thlr. in diesem Titel und 930,435 Thlr. bei der Justizverwaltung neu auf den Etat gebracht. — Die ordentlichen Ausgaben des Finanzministeriums stellen sich hierauf auf 31,196 634 Thlr. (— 830 024 Thlr.), darunter künftig weg- allend 2033, 120 Thlr. An einmaligen Ausgaben sind außerdem er— forderlich; Kosten des Münzwesens in den neuen Landestheilen I/ 000 Thlr. (— 25 000 Thlr.), Erweiterung der Geschäftsräume des Finanzministeriums 10,006 Thlr. — 20 000 Thlr.), * Ausführung der großen Landestriangulation 51.800 Thlr. (wie 1869) und zur Ab⸗ lösung der Rheinschiff ⸗Oktroyrente des Gräflich Stolbergischen Hauses 30 000 Thlr. (die 2. Rate des Ablösungskapitals mit 62304 Thlr. soll bis auf den hier ausgeworfenen Betrag aus dem Fonds zur Ablöͤ— fung e ef prenten bestritten werden), zusammen 166,800 Thlr. — 4 / r. Das Ce r d erapllal der Generalstaatskasse beträgt 10,050 000 Thlr.
— Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 68 enthält 7 General: Verfügungen vom 22. Oktober: I) Den Zeitungs. verkehr mit den Königl. bayerischen Postanstalten betreffend, I Vor— notirung des Progressionssatzes bei den portopflichtigen unfrankirten Fahrpostsendungen im norddeutschen internen Verkehr, 3) Kennzeich⸗ nung der Begleitbriefe, zu welchen mehrere Packete gehören, 4) die Fortdauer der Beförderung von Päckereien durch die Posteinrichtungen betreffend, 5) Anwendung der abgekürzten Kartirungsform bei hen ordinären Frachtkartenschlüssen der Eisenbahn - Postanstalten auf die mittleren und kleineren Eisenbahn ⸗ Postanstalten, 6) getrennte Expedi⸗ tion der Geld. und der ordinären Frachtkartenschlüsse im Iich hn. Post betriebe vom 1. Novemher d. J. ab, 7) Postdampfschiff ⸗Verbin⸗ dung zwischen Kiel und Korsoer.
Die Nr. 17 des »Armee ⸗Verordnungsblattes« enthält Ver- fügungen: 1 betreffend die Einsetzung einer eigenen Depotverwaltnng bei der Arti erie / Prüfungskommission; 2) betreffend die anderweite Benennung der in die Unteroffizier ⸗Schulen eingestellten Freiwilligen; 3) betreffend die Aufnahme von Neustadt bei Magdeburg in die Reihe der Garnisonorte; 4 betreffend die vorschußweise Zahlung von Reise—⸗ 6. an zur Uebung einberufene Wehrleute; 5) betreffend die Bewer⸗
ungen von Militäranwärtern um Anstellung im Civildienst; 6) be⸗ treffend Uebungsmunition; 7 Veränderungen im Bestande ber Kord⸗= deutschen Bundes · Telegrap enstationen pro III. Quartal 1869 8 be⸗ treffend die wn, n er Invaliden zu ermäßigten Fahrpreisen; 9 etreffend die den höheren Truppenbefehlshabern zu gewährende
, für Zurücklegung der Entfernung der einzelnen Garnison⸗ orte von den Exzerzier⸗ und resp. Schießplätzen; 19) betreffend die An⸗ meldung von
annschaften zur Aufnahme in d lltär⸗ . Ich nl schaften z fnahme in die Militär ⸗Roßarzt
Statistische Nachrichten.
— Die »Austria« enthält eine Uebersicht der Preise der wich— tigsten Lebensmittel, der Brennstoffe und des Tagelohns , Orten der öoöᷣsterreichischungarischen Monarchie im Septbr. d. J. Hiernach schwankte das Rindfleisch von 16 Neukreuzern 39. Wiener Pfund) in Suczgawa Bukowina) bis 28-338 Neukr. in Wien, I= 38 Heutr in Meran; Kalbfleisch von 14 Kr in Suczawa, 16 Kr. in Jauernig (Schlesien) bis 2 346 Kr. in Brünn, 26— 40 Kr. in Wien, 23 – 46 Kr. sn Graz ⸗ Schweinefleisch von 18 Kr. in der Bukowina, 18 —=22 Kr. in der Ya! litärgrenze, his 28 44 Kr. in Graz und 28-50 Kr. in Wien; Schaf⸗ fleisch von 12 Kr. in Suczawa bis 20– A Kr. in Graz und Brünh und 18 23 Kr in Wien,. Rinderschmalz kostete in Radautz in der Bukowina 55 Kr. pr. Wien. Pfd., in Suczawa, ebenfalls in der Bukowina 190 Kr, in Jauernig 36, in Tabor nur 16— 26 Kr., in Wien 62 —– 64 Kr. Schweinefett kostete in Radautz 39, in Suczawa 569 Kr. in Weißkirchen 38, in Otocae, ebenfalls in der Militärgrenze 60 Kr. Das Brod differirt pr. Pfund von 3— 5 Kr. (Radautzz bis 11 418, Kr. Stocag;. Die Klafter hartes Holz tosiet in Kädaut 3.80 Fl., in Wien 21— 560 Fl., weiches Holz dort Xs0, hier 15 bis 16 Fl.. Steinkohlen galten in Graz 62 Fi, in Nikolsburg 1 F1. pr. Wien. Centner, Braunkohlen in Ober ⸗-Oesterreich Os, in Suczawa L35 Fl. pr? Wien. Centner, Holzkohlen in Laibach G 2-— G, a8 Fl. in Tarnospol 440 Fl. pr. Wien. Cir. Der . eines gewöhnlichen Arbeiters ohne Bekoͤstigung schwankte von 35 Fl. in Jauernig, bis 180 — 1,80 Fl. in Panscava (Militärgrenze) In Wien betrug der⸗ selbe O, so- G80 Fl.
Kunst und Wissenschaft.
Darmstgdt, 24. Oktober. (D. Ztg.) Der Professor Dr. Eber⸗ hard Schrader zu Zürich hat den an ihn =, . Ruf zur
Uebernahme der durch den Abgang des , n. Dr. Dillmann erledigten Professur in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Lan. 32 rf, angenommen und wird am 1. April k. J. in Gießen eintreten.
Landwirthschaft.
Vom Haardtgebirge, 22 Oktober. Die Weinlese ist in
vollem Gange. Die Ernte fällt dieses Jahr geringer aus, als man erwartete, es giebt nur einen sogenannten Drittheilsherbst. Die Qua- lität dagegen ist dem Vorjahre ziemlich gleich. Einige meinen sogar, der diesjährige Wein werde besser als der 1868er. . Brem. Hdlsbl) Wie aus Liverpool mitgetheilt wird, wurden jüngst Ochsen aus Montevideo nach England importirt. Trotzdem dieselben 31 Tage auf See waren und nur sehr geringe Rationen Wasser und ganz ordinäres Heu erhielten, ist keines diescr Thiere ge⸗ fallen, sondern kamen alle, wenn auch ziemlich abgemagert, doch gesund in Liverpool an. Dieselben sollen dort gemästet werden, um nach einiger Zeit als Mastvieh auf den Markt zu kommen. Der in Monte video gezahlte ne. war 5 Pfd. Sterl. das Stück; ein dortiger Lieferant soll sich aber bereit erklärt haben und 1 vorbereitet sein, jede Anzahl Rindvieh zum Preise von 4Pfd. St. das Stück und jedes im Gewicht von mindestens So0 Pfd. frei an Bord zu liefern. Seiner Zeit wurden einige englische Zuchtochsen auf einem Dampfer nach Nontevspeo gesandt, die dort im besten Zustand ankamen, und es werden jetzt nr n f, für den Zweck gebaut, um den Viehhandel mit dem La Plata im Großen zu vermitteln.
Gewerbe und Handel.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum für das Jahr 1866 waren im Kreise Bochum im Jahre 1868 90 Stein- kohlengruben mit 176483323 Tonnen Förderung und 16993 Mann Belegschaft, 6 Eisensteingruben mit 195713 Tonnen Förderung und 575 Mann Belegschaft und 1 Bleierzgrube mit 592 Ctr. örderung und 6 Mann Belegschaft im Betriebe. Die größte Kohlen. Produktion fand auß den Gruben Heinrich Gustav Rhein-⸗Elbe, Hibernia und Holland statt, deren jede mehr als 000 Tonnen förderte. In den 38 Sandsteinbrüchen des Kreises war der Betrieb im Jahre 1868 ziemlich lebhaft. Die Stahl. und Eisenfabrikation des Krelfes hatte im Jahre 1868 zahlreiche Aufträge. Von den größern Werken Find hervorzuheben; Die Henrichshütte bei Hattingen, welche in 3 Hoh öfen 666000 Schffl. Eisenstein verhüttete und 547,099 Ctr. Roheisen erzeugte; ihr Puddlings⸗ und Walzwerk produzirte 487,851 Ctr., die Gießerei 27 867 Ctr, die mechanische Werkstätte 3016 Etr. Maschinen⸗ theile, die Hammerschmiede 3696 Ctr. Schmiedestücke, die Koksfabrit S689 7745 Etr. Koks, die Fabrik feuerfester Steine 37,689 Etr., die Gasfabrik speiste durchschnittlich täglich 500 Flammen. Dic Stein hauser Fabrik bei W öfen 3,261,900 Pfund Bleche und und Faconeisen und Schienen. Das Werk von Grillo, Funk und Comp. zu Gelsenkirchen fertigte 1750 060 Pfund Gruben⸗ schienen, M800 000 Pfd. Bleche und 4,5506 006 Pfd. Stabeisen. Die Berninghaus hütte bei Hattingen produzirte 650 000 Pfd. grobe Guß waaren, 110909 Pfd. Schmiedeeisen, 15000 Pfd. schmiedbaren Guß / 00 Pfd. Messingwaaren, 2000 Pfd. Stahl. In der Fabrik von Schneider C Osberghaus zu Witten wurden angefertigt 5, 366,771 Ppö. Luppeneisen, 3593 834 Pfd. fertiges Walzeisen. Schrot wurde außer⸗ dem zu fertigem Eisen gewalzt 650,966 Pfd. Dlie Drahtzieherei von Vennemann & Comp. zu Bochum fertigte: 380 000 Pfd. Eisendraht⸗ seile, 17000 Pfd. Gußstahldrahtseile, 2560 Pfd. verzinkte Drahtseile, gh / 00 Pfd. Eisen⸗ und Gußstahldraht. Der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation produzirte im Jahre 1868 Wbb0iog0 Pfd. Gußstahl. Für den eigenen Bedarf wurden in der Eisengießerei 3, 0, 52 Pfd. Eisenguß hergestellt. In der Fabrik feuer⸗ fester Steine wurden ebenfalls zum eigenen Bedarf 1.165, 877 Stück Steine geformt. Nach dem Bessemer Verfahren sind ungefahr 10,000 000 Pfund Stahl produzirt.
Die Ziegelfabrikation im Kreise belief sich auf ca. 15 Millionen Stück. An feuerfesten Steinen wurden in dem Etablissement von Hagrmann zu Witten hoo 000 Stück angefertigt. Die Fabrikation von Luftsteinen aus hydraulischem Kalk und Asche, wobei die Abfälle der Koksbrennerei verwerthet werden, hat sich im J. 1868 auch im Kreise Bochum eingebürgert.
Die Textilindustrie im Kreise hat sich im J. 18638 nicht gehoben; nur halbseidene Stoffe waren gefragt. Die Lederfabrikatlon hat seit einigen Jahren abgenommen, dagegen der Umsatz in fertigen Schuh⸗ waaren immer größere Dimensionen angenommen; der letztere kann für 1868 auf 4 bis 500,000 Thlr. Eschazt werden.
Die Leyesche Asphaltröhrenfahrik zu Bochum hat im J. 1868 580909 laufende Fuß, ge en 120,000 Fuß im J. 1867, gefertigt. Diese Röhren sollen den gußeisernen an Leistungsfähigkeit nicht nach; stehen und finden wegen ihrer Billigkeit immer weitere Verwendung bei Anlagen ven Wasser, Gas. u. dgl. Leitungen.
Die Bauthätigkeit im Kreise war im J. 1868 lebhaft. Dessen · ungegchtet vermochte sie nicht, dem durch das rasche Anwachsen der Bevölkerung gesteigerten Wohnungsbedürfniß abzuhelfen.
An gewerblichen Unterstützungskassen waren Ende 1868 im Kreise Bochum vorhanden: 9g Handwerks ⸗Gesellenkassen mit 983 Mitgliedern und 562 Thlr. Vermögen, 23 Fabrikarbeiter ⸗Kassen mit 7354 Mit- gliedern und or'lgl Thlr. Vermögen, 3 Innungskafsen mit S; Mitg! und 1506 Thlr. Verm., 15 e Unterstüßungskassen mit 2669 Mitgl. und 16206 Lilr. Verm., zusammen 48 Kassen mit 10,998 Mitgl. und 107466 Thlr. Vermögen.
Die Ruhrschiffahrt war ungeachtet der mit Anfang 1868 erfolgten
16315000 Pfund Stab—⸗
itten produzirte in 33 Puddel⸗ und Schweiß.
4129
Aufhebung der Ruhrschiffahrtsgefälle, im Jahre 1868 weit geringer, als in den letzen zwanzig Jahren. — Auf den Schleusen der Ruhr wurden im Jahre 1868 12272 Schiffe mit Kohlen, 5997 oder nahezu 50 pCt. weniger als im Jahre 1867, und 2496 Schiffe mit anderen Gütern durchgeschleuset. An Kohlen wurden auf der Ruhr im Jahre 1868 verschifft 8,284, 120 Ctr. weniger e g, neil, Schiffen, an fenen Sutern Sös 3 Cr. iger 18 ** 6 den le ten 5 Jahren hat sich die Zahl der überhaupt auf der Ruhr, sowie die Zahl der zu Mülheim durchgeschleusten Schiffe um mehr als die Hälfte vermindert, und, die Masse der auf der Ruhr verschifften Kohlen beinahe auf die Hälfte ermäßigt, wohingegen der RKohlenverkehr im Ruhrorter Hafen und die Centnerzahl der in dem= selben angekommenen sonstigen Güter beinahe um 25 pCt. gestiegen ist.
Verkehrs⸗Anstalten.
Semlin, 25. Oktober. (W. T. 33 Die internationale Tele⸗ graphenkonferenz ist heute geschlossen. ieselbe hat viele Verkehrs- erleichterungen zwischen dem Westen und Osten beschlossen, namentlich zwischen Europa und Indien.
Telegraphische Witterungsherichte v. 24. Oktober.
St. Bar. Abw *r g ö Allgemeine Mg Ort. E. L. 2 E M. Wind. Himmelsansicht T Tonstantin. 340, — 15,5 — W., schwach. spedectt. ö 25. Oktober. 8 Moskau .. 332, — 17 — NW., schwach. bewölkt. Constantin. 339, — 11,8 — N., schwach. bedeckt. 26. Oktober. 6 Memel ... 334, 2,5 3,s 9.9 S89., schwach. strübe, Reg. Kõnigsbrg. . . 6. . 2 6 . 6 Danzig .. 335,1 —1,9 2 — 3, 5 „ schw. edeckt. 7 3 ... 333, . 2,2 —2, 5 SV. schwach. trübe. 6 Stettin. . . . 334,3 —, 3 2, —3, 1 8 W., schwach. bedeckt. Putbus ... 330,1 - 4, 3,0 - 1,9 SW. , stark. bezogen.) Berlin ..... 333,s — 1,9 3,2 —2, 0 W., mãssig. 6e. bewölkt.) ö ö . 361 3 . 2 3 2. a s, . *) Ratibor ... 8-1, 4 0 - 2, 9g „mässig. wolkig. Breslau ... 331, 3 3. ir S., sehwach: trũbe. Torgau ... 332,2 - 1,4 2, 9 - 2,8 W., lebhaft. trübe. ? . . 5 . . . 6 , . 12 9 2,7 —-1, 8 o —- l, 3 W., schwach. trübe, Regen. 1 3296 20 3. * S., mãss,ig. trübe nebl. Rg. 7 Flensburg. 330,8 — 5, — SW. , stark. Regenschauer. 6 Wiesbaden 332,2 — 4,0 — NNW., schw. bew., NchtsReif. Kieler Haf. 332,1 — 4, — SSW., stark. bez., leicht. Reg. 7 Wilhelmsh. 331,4 — 4,8 — SW. , Sturm. bed., Regen. 6 Keitum ... 332, — 5,2 — . schwach. . 8 Paris. ..... 36,s — 5,s — „mãssig. edeckt. Brüssel ... 334 — 6 — SW., mässig. bedeckt, Regen. 8 Hajparanda 334,5 — —19,/ — N., schwach. bedeckt.“) „Petersburg 334,5 — — O, 1 — , 1 k 335,8 — 2,6 — S9., mässig. edeckt. 9 n Tan * 336 — 13 — Windstille. Regen. Stockholm. 333,5 — O. 3 — SS., schwach. fast heiter. “) Skudesnäs. 328, — 2, — NNW. stark. bedeckt. . k — . — . bewölkt. Hlelder. ... o — o — „Sturm. . Hörnesand 333, — — 4 — Windstille. fast bedeckt. ) . Gpristinns. . 33 — 1,1 — 0NO. , z. stark. bedeckt. Mandal ... 326,0 — 4, 3 — , . . Regen. x Harre⸗ 333,8 — 6,4 — „ s. stark. egen. Cherbourg 336,9 — 8, o — N., Stark. wenig bewölkt. St. Mathisu 338,09 — 9,6 — NW., schwach. bedeckt.
) Gest. Nachm. Regen. 3) Gestern
9 Gestern Abend Regen. ) Nachts Nord achts Nord-
etwas Regen. 3) Gestern und Nachts viel Regen. licht. I) Gestern Schnee. *) Nachts Nordlicht.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 27. Oktober. Im Opernhause. (290. Vorst.) antasca. Großes Zauber ⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor- piel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. antasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora— mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (203. Abonn. Vorstell) Schleicher und Genossen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit freier Benutzung des Stoffes von Sheridans: School for scandal, von Rudolf Genée. M. ⸗Pr.
Donnerstag, 28. Oktober. Im Opernhause. (201. Vorst.) Auf Hohes Begehren. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem wan hen des Quinault, über⸗ setzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von P. Ta—⸗ glioni. Armide: Fr. von Voggenhuber. Die Furie des Hasses:
Fehn Brandt. Hildroat: Hr. Betz. Rinald: Hr. Niemann.
Pr.
Im Schauspielhause. (204. Abonn.⸗ Vorstell Narziß.
Trauerspiel in 5 Atten von A. E. Brachvogel. Wiederauf⸗ treten des Herrn Dessoir. M. Pr.
Produktem- umd Wanrenm- Börse. Kerlim, 26. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.)
274 — 28 Thlr. ab Bahn bez., November 255 — 26 Thlr. bez., April-Mai 2643 Thlr. bez., Mai- Juni
Von Bis Mittel Von Bis Mitt.
thr ag. pf. tr eg. E elthr lag. Et. 8. ER ,es, Eb leg. E.
Weizen Sehfl. 2 5 3 38 —— 2718 7B er- s ds - sso' -= I
hosge 126 3 2 3 9 2 — — Kartoffeln 131815
gr. Gerste 117 6 2 2 6 125 — Rindil. Pfd. 4 6 6 665 4 Hater n MJ , I i s ig Schnneine= .
u L. 1 6 1 7 6 1.76 fleisch 5 6 7— 6 1
Heu. Gentner - — i — N 26 Hammelcg. 45 — 47
Stroh Scheck. S22 6 9 — — 826 3 Kalbfleisch 665 — 4 8
Erbsen Metze— 7 7 7 I Butter Pfd. 9 — 13 - 10 7
Linsen — 8 —— 9 — —— 8 31 Eier Mandel 6 9 7 — 611
Kerlim, 26. Oktober. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 56 — 74 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Oktober und Oktober - November 574 Thlr. bez., November -Dezember 5s bis 573 Thlr. bez., April-Mai 615 - 61 Thlr. bez., Mai-Juni 623-3 Thlr.
bezahlt.
Roggen loco 47 - 485 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., exquisiter 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktoer 485 — Thlr. bez., Oktober-Nov.
466 — 47 —- 463 — Thlr. Bez., November - Dezember 455 - —4 Thlr.
bez., April-Mai 455-4 — Thlr. bez.
Gerste, grosse und Kleine à 38 - 509 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 25-29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 265 — Thlr., pomm. pr. Oktober 265 - Thlr. bez., Oktober-
2934— 7 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 58-67 Thlr., Futterwaare 51 — 55 Thlr.
Winterraps 93— 103 Thlr.
Viren M — 100 Thlr.
Rüböl loco 123 Thlr. bez., pr. Oktober 127 — Thlr. bez., Ok- tober- November 123.5. — 4 Thlr. bez., November - Dezember 123 bis
Thlr. bez., Dezember - Januar 125 Thlr. Br., April-Mai 12. — hlr. bez.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. Oktober, Oktober-November und November- Dezember 7. — z Thlr. bez., Dezember-Januar 8́ Thlr. bez., Januar- Februar 8 Ffir. bez.
Leinöl loco 115 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14. — Thlr. bez., pr. Oktober 14 bis R — Thlr. bez., Oktober - November 145-4 — Thlr. bez., No- vember- Dezember i . Thlr. bez., April - Mai 15 Thlr. bez., Mai- Juni l-. — * — 4 Thlr. bez., Juni-Juli 1523. - 4 Thlr. bez.
Weizen loco leblos. Termine Anfangs fester, schliessen matter. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 57 Thlr. Von Roggen auf Termine fand heute besonders der laufende Monat grössere Beachtung, indem hierfür neuerdings umfangreiche Deckungskäufe ausgeführt wurden, die eine Preissteigerung von ca. E Thlr. pr. Wspl. hervorriefen. Die übrigen Sichten wurden in Folge dessen ebenfalls ca. S Thlr. per Wosbpl. höher bezahlt, schliessen jedoch ruhiger. Locowäare mässig umgesetzt. Gek. 10,000 Ctr. Kündi ug; r. 485 Thlr. Hafer loco und Lermine ohne Aenderung. Gek. 54d0 Ctr. Kündigungspreis 265 Thlr. Von Rüböl waren nahe Sichten beliebt . erfuhren eine Besserung von g Thlr. pr. Ct. Gek. 400 Ctr. Kündigungspr. 123. Thlr. Spiritus flaute besonders pr. Oktober unter dem Ein- druck einer grösseren Kündigung, so dass der Deport vollstãndig verloren ging. Gek. 80, 000 QGrt. Kündigungspr. 143 Thlr.
Kerlim, 25. Oktober. (Amtliche Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf᷑ Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 55 — 72 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 57 bez., Oktober - November 5 F bez., November - Dezember 577 Br., April - Mai 1870 615 à 61 à 61 à 61 bez., Mai- Juni 62 à 61 à 62 bez. Gek. 20065 Ctr. Kündi- gungspr. 57 Thlr.
oggen pr. 2000 Pfd. loco 465 — 49 bez., pr. diesen Monat 474 à T7 bez., Oktober - November 465 à2 466 âà 465 à 463 bez., November - Dezember 455 à 453 bez., April-Mai 1870 453 à 451 à 457 bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 473 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 38 - 50 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 - 29 Thlr. nach Qualität, 26-28 bez., pr. diesen Monat 27 à 265 bez., Oktober-November 26 à 257 bez., April - Mai 1870 265 à 268 à 265 bez., Mai-Juni 27 à 263 27 bez., Juni-Juli 274 bez. Gek. 4200 Ctr. Kündigun 8. 265 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualitat, Futterwaare 51 - 54 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 8 Sgr. Br., Oktober-November 3 Thir. 7 Sgr. Br., November - Dezember 3 Lhlr. 6 Sgr. Br., Dezember - Jam'nr 3 Thlr. 6 598 Br., Januar - Februar 1870 3 Thlr. 53 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 5 Sgr. à 3 Thlr. 55 Sgr. bez.
Rũbõl ö. Ctr, ohne Fass loeo 12 Thlr., pr. diesen Monat 1235 bez., Oktober-November 1235 à 24 bez., November - Dezember 125 à 12 à 1244 bez., Dezember - Januar 123 bez., April - Mai