4144 4145 Freitag, 9. Oktober. Im Opernhause. (202. Vorst.)
Aus dem Wolff' r Bi ; feln Pele grape, nn, enn. k 4 in dem ersten Ge⸗ Von den in der Provinz vorhandenen 125 Brauereien sind ied nur die 1 Monate vom im verflossenen Jahre 1158 im Vetrieb gewesen, und es haben von Die lustigen Weiber von Vindsor. KRomisch * phantastische
Kiel, Mittwoch, 27. Oktober, Vormittags. Das Post Dam pfschlff Herm. traf Heut erst o Uhr früh n Paost., Ferrat tig a, Lehen ü, lunge send 2, : r 8 ͤ . aus Kor⸗ kalk . ö issend, 232775 Tonnen Stüc. 38 . h ꝛ e ,, , f, , , ü, dä, , ,,,, , = JJ d n F , produzirt, das abgelaufene ahr e T sschlie. fe 'Ctr, . Sgr.) versteuert haben, auf 4, diejenigen mit über Frl. . Asten. Herr Fluth: Hr. Betz. M.-Pr ; Der Handel und die Industrie Schlesiens im Jahre 1868. Geschäftsjahren beizählt, klagen diejenigen Glas hüͤ hr ihren günstigsten 1000 bis 2000 Ctr. auf 52, mit über 109 bis 1000 Ctr. auf 599 und Im Schauspielhause. (2655 o d ĩ ( — Waaren produziren, über ein . ger ne hebe endlich mit ibo Eir. und darunter auf 73. Eine nicht gewerbliche, schule. Schauspiel in 3 Alen ng erf , , Ueber den Handel die ndustri — Ueber einzelne Etablissements liegen folgende ar en des Geschäftz;. blos für den eigenen Bedarf bestimmte Haustrunkbereitung hat in einer Episode des R g von A. E. Brachwvogel, nach entnehmen 6. 3 hen gg r, . . 5 6 ,,, Heth u n . a. — 66 w wogegen in, vier Jäüten die Erlhuöniß fassers M.⸗Pr man, ,,, ,, n e. ammer zu Breslau Hüttenhundert grünes, gelbes ͤ zur steuerfreien Bierbereitung in Kochkesseln gegeben worden ist. — Aalers. Pr. nachstehende Mittheilungen: Im Jahre 1868 haben sich in der Provinz Glasfabri . „agelbes, und halbweißes Höhlglas. Ind dem Lagerbiere, d r . ae, , ,. Schlesien viele Geschaͤftszweige um etwas 2 z Gla— sabrit Nauscha bestanden die zum Verkauf auf 3 zer Neben dem Lagerbier dem sogenannten bayerischen Biere, mit dessen en n nn in ke r gend? Resultate kö fel hen e , , n , , , g . , , m. n, m , nnn n., 50 . Ex oclaske tem- amd Uwanrenm - Hense. Trick der 56. 6 t nnn ng w i en ,. 4300 Hdrt. weißes Hohlglaß, 2800 Hört ,, . zan he th Biere 5 als . Porter, Bockbier gebraut worden, jedoch Ker lin, 27. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) 2 größere Fortschritte; das vergangene war für die . a ĩ öl 9 Gertz grünen Flaschen, 300 ob0 (Fuß gewöhnliches 5 ü * Lure k⸗ 36 ** fabrikati Bi ᷣ Danzen als ein günsiges zu bezeichnen. Dagegen ergab das Gef 54h raler ö . im Ganzen cg. 200 Arbeiter zu einem aus il lc auf den ö sost 88. e, n. de e 8 ,. J heft mes , biker gt h ihren! Wäkarf aun? eh b, n ar 5 e , erer dine, ö ker Gren r ge nrgem s hglt de, anf] — 33 55* e ,,,, frü i in Grüneberg keine so bezieht, sie ihn aus d 6 theils dritter Klasse und 3: orgen 11 &.-NR. vierter Klasse, zus. oggen 26 3 2 6 37 2 3 Kana frühe gewesen, als sie es in d a. er unter derselben Leitun e . Zusammen , de,. m, , . 23 Kartoffeln n , . , , . Es werden hier über 200 Glasschleifer ,. . J . 6 betrug 1056! Thaler gr . 27 2 125, 3 Kindtl. Pfd. auch das Ergebniß der Kelteruͤng ein hochbefriedigendes. Ic e sgr lte ,,. stetig heschäftigt; ferner 135 Maler und eber liber hing erlassen, also dee e re er, e m . K ! 9 k e 42 asmacher, 10 Graveure und außerdem eine große 25 Sgr. In nicht steuerpflichtigem Umfange fer nne n. Hen Gentner --= 2 ö e, Stroh Scheck. 8 915 — 827 6 KHalbfleisch
An Menge, welche nach dem Aufhören der Weinsteuer nicht en c ännli ibli ⸗ genau ermittelt werden kann, dürfte die Herbstung ,. . 1 Arheiter verschiedener Kategorien, in ern zusammen 163 Morgen 50 Q.-R. init Tabak bepfia gegen 00. Die, Fabrit hat in den letzten 5 Jahren durh. Een beträgt der Gesammtflächen inhalt . Yer tren * Erbsen Metae - = 56 10 Butter. Pfd. von denen 9i /s pCt. besteuert und 5,56 pCt. unbesteuert waren. In Linsen — 8 - 9— 3. 8 6Eier Mandei 6 7
Vergleiche dreier in der Niederung, in der Mittelge , , . g der 1g in der gend und auf den schnittlich jährlich 131,831 beit JJ , . r e. J wahrent , ö e n. auch die Traubenpreise gesetzt, da nur gegen feste Vestelluigen ar ö und auch ab— den sechs größeren Tabaksfabriken zu Ohlau werden 350 männliche Ker im, 27. Oktober. 32 gese bez vorden sind. Der Versandt der Speisetrauben der Porzellan Manufaktur b gearbeitet wird. — Der Handel und weibliche Arbeiter mit einem Wochenlohn von 20 Sgr. bis zu Weizen loco 54-72 Thlr. r din n ehrt e h r u gn m wird sich mit der drückenden Verhältnissen ewegte sich, wie im Vorjahr, unte 5 Thlr. beschäftigt. . XJ . 200, Hi und, mit Fuhrwerk auf Die schl ü 8 — ungefähr 50 050 Pfund belaufen. Derselbe zählt auch entfernte Stä hien Hüttenwerke, konselidirter Peorgenst . ⸗ ö. ädte 3 . genstern zu Merz= m eee b , eee. zn, n, , , , ,, , ,, ere, eee , . im Ganzen als öfen digen ehe , men ö . 100 Gir, iahschwesel, 150 Eir. ö fnitti 3e ,. . Ort Ber r F mb Wi A ligemeine Für den Wollhan del war das Jahr 1868 noch ungünstiger, e . V Etr. halb, Cypervitriol, 36 Ctr. . As ö E. E. n . . Himmielsansichf en, nnn, mg, 6 r ben, . Preise noch we— wie im vorigen Jahre ö. ,, i ehe . 3 J Tönstantin. 56, 8 — 15, — N. sti. ar ber se- ) 9 und, e, welche sich mit dem Artikel haben. ÄUuf beiden en w zen zen 21a, gefunden 27. Oktober. w,, B, wääc, Peg, Feser, r. a. 29, r. welche 161 Angehöri z ̃ ̃ . Kõöõnigsbręg. ! K 34 ö ; e ,, e d, m s e, , ,. , en, eee i, ; ] . . ö ö r. r. a 2 . = . jal / 5 . ö. ) 2 . 2 6 Wi tern . , . 6 93 ö . ange hen Wollen 1000 di r 66 S r gn, rn re n ni h . . ; 44 . . . gst. Re , . . Oktober 127-4 Thlr. bez, Ok s j 4 3. J ) 0 ĩ j ? ' h ö — 5 5 9 o. 8 1 * ö 5 . ; * * ö ö 1 29 . ca. 13130090 Ctr. (etwa 15,000 Ctr. mehr als 106 zu He t nn hn . al ge g laubersalz, 1809 Ctr. Eisenvitriol, 15569! Cin . SM., stark, bewölkt. ö ö ö 1. . Jorember. Dezember 123 bis . 5 rr d, . wurden verkauft ca. 96,000 Ctr. (ca. h boß Thlr ö ga rn gt ele in nme , von circa . ß 3 ger Rg. TM per. der d r. mehr a 7), so daß also eg. 35.000 Etr. etwa 65606 Etr. Vegmit rettor emiker, 6 kaufmännischen nie, , . 3 mä dig; begeht. per oe ; . . uh! als ult. i867 aur Schlusfe bes Jahres 1858 als! Bestand vel. e, nen ,, , eirea 159 Arbeiter . deren 3 523 . . . , JJ ö. a , Oktober- November und , ,, , fe, , . . d In war auch in diesem Jahre Sgr betrügt Die abr i e ef . Arbeit, 10 bis 2 . . . . 2 3 en. bn mm, 5 r. bez., Dezember- Januar SJ. - on besonderer Bedeutung. ie Preise blieben von Beginn bis ' Pferdekra; ᷣ ampfmaschinen von zusammen ,,, Leinöl] 117 Thlr. en, ö. . Jahres gedrückt; man zahlte für graue wallachische . e, n, für 150 Pferdekraft. Die Koks— . ö . nen, h , ,. . 143 — 4 Thlr. b 6 Wagre äs 155, für weiße 23 24 Thlr. Erst Mitte Juli zogen die produzirten im Jahre 18t chen. Bergwerke. Ver wa zung zu Altwasst 8G n . ber- November und Norember -p w Preise für graue etwas an und wurden 16-165 Thlr., in einzelnen 113675 To . WBeznsammen gus gifs. Tonnen Kohlen Sr mässig, bern, Schnee. hn dien sem, e, de, dem. Hi, = m,, , Thlr. ber, Fällen auch 17 Thlr. bewilligt, zu welchen Preisen, befonders für fehler⸗ eld 24 . okes. Beschaͤftigt wurden hlerbei bei den Oefen 8 Ma mässig. bedeckt.) I 3 n , Thlr. bez., Mai-quni 155 - Thsr. bez., Juni- feel lange Kammwolle, Nachfrage blieb. Aechte weiße Donskoi wur. Auf der ,,, n. den, gebsrigen Kohlenwwaäschen js. Main . e, dee, en. zyälzen loco ruhig, Termine in matter Hal ,, rl e el n the senf dll gn . : . äsche mi lr. 70 066 Tonnen Kok e . Wurden circa . , utem Absatz und stellten sich die Prei ĩ umgesetzt, Die Gesammtzufuhr im Laufe des Jahres beläuft ö nen Kokes mit einem Werthe von circa 35, 0609 Thl Stũrmisch. bewölkt. s) w ö sieh die Preise hierfür zu Gunsten der ca. 3500 Ctr. farbige und 2506 Ctr. weiße Zackenwoll uft sich auf duzirt und außer einem Beamten 20 Arbeiter bei [ bi . NW., schw. bed, Schnee. erkäufer. Ruch für Lermine machte sich eine feste Stimmung gel am Schlusse des Jahres wird auf ea. . J 26 r n t . n. , . ö . , ke, , , , , , , , g ge, dene g: ss , , , g,, e, ie, m, g, . r aupenzucht und den Seiden handel be— innori te Ca- emanden der dabei Interessirten ö K behaupteten. Der Verkeß᷑ reer, . . trifft, fo betrug die Coconsproduktion Schlefiens um ehr? 16 gewinnbringend. — Die Stärkefabrik zu Freiburg produzirte 1396 O., schwach. bedeckt. haupteten. . Ver ehr. war dabei wenig belebt. Gek. 6000 Gtr. 1900 Metzen. Den Notirungen der Coconmärkte . eireg Weizenstürke 1100 Ctr. Kartoffelstärke und 125 Etr e, ,,, SO. , 2. stark. bewölkt Kündigungshbr. 483. Lhlr. Lafer effektiv wenig beachtet, Termine . t ent- ; Hefe r ; ⸗ ückt. . 4 undi . 3 1 e,. wurde als höchster Preis pro Metze Ther, 99 . ö. 4 , nn den S200 Ctr. Stärke, von denen 3 ke . ö. e ,. er , t. 1) e . 2 8 k 2 23 2 23 ö ; g . ö . „schwach. fast bedeckt. 10 deere . e DN eine wesentliche Aende- (Ginsichtlich des schlesischen Bergbaues und Hü . Was die Nübenzucker-⸗Fghrikg tion betrifft NNW., frisch. bewölkt. rung. Gekündigt 300 gtr. Kündigungspreis 123 Thlr. Spiritus d , ., fein wan ef. . J,, enbetrieb in d. Bl. darüber gemachten Angaben.) / ,,. enernte im Zollverein mehr als 15 pCt „Sturm. a ö ꝛ : den die entfernten Termine eher Ber Betrieb der Mach in en ba! “** fern nge J unter einer Mittelernte geblieben; in Sch ; hr gl SSO. mässig. bedeckt, Regen etwas besser bezahlt. Gek. 680, 000 Quart. Kündigungspr. 141 ThHir ; . ; m abgelaufe., auf höchste h chlesien ist der Minderertrag ̃ Regen. Kerlinm. 265. Oktob *. wr, 1 hl. nen Jahr nicht umfangreicher als in den Vorjahren. Die Beschäfti höchstens 10 pCt. zu veranschlagen. Die in Schleien erzielte NMI 2. stark. Regen. ann 26, Oktober,. (mtliche Ereis- Feststellung der Wag en dan Anstalten ist cine ausreichende und 2 i genrlf . . unter der für den Zollverein , , Cin . lebhaft. wolkig. 6 . 643 40! k Petroleum und Spiritus auf ehr , ,, i ning n nn nn nt ger . . Cherbourg Ne * kö ö Waaren- uni , , . . unter Zuziehung der ver eideten ) auskömmliche Beschäftigung bieten konnten. Rüben hi e , ichschnittlich im Zollverein 12,3 Ctr. / 3513 ö ; ien Wei 21090 Fa lde . Das Absatzgebiet hat sich auch auf das Ausland ausged ; üben hierzu genügten. Im Rohzuckergeschäͤ ; 3 St. Mathieu NV., stark. bedeckt. n fd. loco. 55 — 72 Thlr. nach Qualität ) as ehnt. geschäft verliert der Breslauer 20 per diegen R 57 6 2 Eisengußwagren war die Prohuktion gegen . groß k * 6 Jahr an Vedeutung, denn wiederum ö einige Y Gestern und Nachts Regen. Gestern und Nachts Regen. — 1 2. ori eber Te e e, , pes, Die oberschlesischen Gießereien haben zum Theil so bedeutende Abschlüsse weißer VHaare ,. nur auf Rohzucker arbeiteten, zur Fabrikation 3) Nachts Schnee. 4) Nachts etwas Schnee. “) Gestern und Nachts Mai-Jquni 62 262 ea, . 356 35 mn wrde , K gemacht, daß sie genothigt waren, neue Auflräge abzulehnen ober altberl! nem M e übergegangen. Der nicht unbedeutende Bedarf an Sturm, Regen u. Graupelschauer, 9) Starker Schneefall. ) Regen RKokhen pr. Bio Ff. es 8&7 48116 Sündigungepr. 573 Thlr. k 9 . W der Fabrik zu Königshuld, welche k— . mußte zum großen Theil durch Bezüge aus Sachsen k ö. ö und Nachts Sturm, Regen und Hagel. *) Hagel, Monat 85 al 18 be⸗ we, 91 . . 1 eschmiedetem Eisen, Schaaren, Pflugstreichbretter, ; ; ö chnee, Windstösse in Intervallen. 1) Gestern Abend Regen , , . r n, d n , er,. Schmiedestahl, Senfen, Strohmesser, schiwarze 6h! ö er, Die schlesische Spiritus Produktion in d B iode . gen. vember-Lezer. 45 à 455 à 453 bez, April-Mai 453 à 453 bez. schwarze und blanke eiserne Spa ĩ ze, eiferng, Schaufeln, 186,163 war entgegengefeßt der in n, , ,, — Geh. 100d Gtr, Küngigmmgapr. 18. nan, n e, , . 3 4 nia n n m r feng , ,, , i . in ne geber s nnen J, . Königliche Senenspiele . , ämmtlichen der Vorgedachten Artstel im abgelaufenen Jahr mehr oder Brennercichund uart Spiritus hinübergenommen wurde und die ö . . ö Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25, — 29 TI it z ehren gesteigert. Die Königshulder Werke werden durch Wasserkraft, r n ef rt Ende Mai sehr lebhaft produzirten, behaupte A Donnerstag, 28. Oltober. Im Opernhause. (0, Vorst) be, en,, 36 . w ere, 35 228 5 in , 190 Pferdckraͤften angenommen werden kann, be? fonst' fast akk ö e auf dem hohen Stande, welchen sie in Folge der . uf Hohes Begehren. Armide. Große heroische Oper in April? Mai 1870 265 à 63 bes. 3 6 2 . 26 bez., ieben. Das Zinkblechgeschäft hat ini Laufe des Jahres i868 an gangene hang , . is67 erreicht“ halten. Das per. 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, über⸗ 5466 Ctr. Kündigungspr. 26, This. 266 bez. Gekündigt . daher für den Spiritusproduzenten ein in jeder Be setzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von P. Ta⸗ Erbsen br. 2250 Ltd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualit glioni. Armide: Fr. von Voggenhuber. Die Furie des Hasses: Futterwaare 5l T5hd Thlr. nach Qualität. K
Ausdehnung gewonnen. Der Zi fatz S
98.4 . Zinkblech-Absatz Schlesiens betrug 236 043 zie ö ͤ ee n e . . ziehung besonders günstiges gewefen. Es waren in Schlesien im
Frl. Brandt. Hildroat: Hr. Betz. Rinald: Hr. Niemann. 4. Koggeumehl, Ns. O u. 1. Pro Gtr. unversteuert inkl. Sack per
M diesen Monat 3 Thlr. 9 Sgr. G., Oktober - November 3 m
Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh.
Brüssel ... Haparanda Helsingfrs. Petersburg
Stockholm. ( Skudesnäs. 3: Gröningen. 3: Helder. ... Hõöõrnesand Christians. . 3! Mandal ... 3:
. / /
JI
11 ,
Centner, derselbe hat sich somst ge s J 36 al gegen das Jahr 1867 um 355901 Ctr. Ganze ; ö a ; 135, ; Hanzen 1012 Brennereie in GRhtn Firma »Gogoliner Hor , , , en in Thätigkeit, welche zusammen goliner und Gorasdzer 19315598 Thlr. Maischsteuer zahlten, , ö. 6. 73 Sgr. G., November - Dezember 3 Thlr. 63 8 8 3 LIhlr. 6 Sgr. bez., Dezember-
sich mit Ende Januar 16h aufgelöst, den dez ö 64 . . auff den 1. Februar 1868 aber trat eine Spiritus wurd 31 m S ielhe 4. Ab Vorst ß 5 90 164 1 1 ö . 1 P 5 2 6 * F — . . 8 719 281 1 T*. — ) 22 ö I n . zie Sczietat unter den Fita Gogollner und reddit Sänger it g is cf arion, ü. K f chauspiclhause. 204. Abonn. Vorftell Narziß. Janutt 3 jhir. 6; Sgr. Des, Januh = Fchrd, r 'n mn esch orbenes Bier, 350 Schfl. Ebreschen . eten des Herrn Dessoir. Pr. J ; gungspr. 3 Thlr. 8 Sgr.
Kalk- und Produkten Comptoi s , ,, ⸗ [k- und Produkten Comptoir« bestandene Sozietätsgeschäft hatte 3233193 Thlr. Steuer uf exborlirten Spitftus, resp. Sprit ] Spiritus, resp. Sprit.