4150 4151 ö . ; ; [ . ⸗ . . — . ; l ; ; ; ; olche Privilegien zu erthei en, aber sie ann e , , a e, darauf aufmertsam ge, Denn ob das Spiel 2. Hamburg geirieben wird oder hier das i e,, 3 , ,,, 3 g en nns n e 9 keine direkte Einwirkung auf
macht, daß die Erwiederung auf die Interpellation in diesem Hause vollkommen dieselbe Geschichte. Also meine Herren, die Aut * anders gelautet hatte im zweiten Saße, als im andern Hause. . Er r,, der Lotterie müßte, wenigstens Bundessache, ja ser 26. . . ,, . , bi. . hat daraus die Veßmuttzung gezogen, wenn ich recht aufgefaßt babe, uropdische Sache sein. Also wenn man entschieden etndbas Mo 119 meg nnr, Dran haben Sie mir vor Jahren starke Vor⸗ ,, ö Ws möge das über Nacht zwischen Montag und Pienstag ge, dammen will, so halte ich immer dafür, daß man dam he. ] macht Nun, sch schwärme nicht für die Beneral⸗Entreprise, Statistische Nachrichten. — ändert sein, und es möge auf ein gewisses Zugeständniß geschlossen anfangen sollte, die Lotterie zu verdammen. Denn nach meiner in . doch . has ist nun einmal eine Thatfache, die Sie zu⸗ — Das „Bremer Handelsblatt« veröffentlicht eine von dem werden — lich weiß nicht, wer es gesagt hat, aber etwas derartiges ist Auffassung: so schlimm wie die Lotterie sind vernünftige Prämien. 9. 3 müssen — damit Bahnen zu Stande gelomnlen die ohne Burean des deutschen Nautischen Vereins angefertigte statistische gesagt worden) — zu dem, was der Herr Graf Münsier im anderen anleihen wenigstens nicht. Nun läßt sich das nicht in Abrede stellen en gg, zu Stande gekommen wären und die den Lande nützlich ge. Uebersicht über die Schiffe der norddeutschen Handelsflotte . Hause gesagt hatte. Meine Herren, die Thatsachen sind anders, meine Herren, es ist jetzt eine gewisfe Keigung in den Bepoͤlkerungen sie rden find. Wo foll das Geld nun herkommen? Ist es denn so welche in dem von uns kürzlich erwähnten Signalbuch aufgeführt sind. und es ist doch immer am besten, wenn man von klaren That. rasch hohen Gewinn zu suchen, selbst wenn Gefahr damit verbunden er er dahttich verwerflich, daß man auch einmal den Versuch macht, Es ergeben sich für: 1) Preußen 32727 Schiffe mit sachen ausgeht. Die Erwiderungen, die die beiden Häuser des ist und andere solidere, aber weniger gewinnbringende Unternehmungen . nicht ein Papier im Auslande angebracht werden könnte, 642805, Tonnen; darunter 60 Dampfer mit 9659,90 Tonnen. 2 Landtages erhglten hatten, beruhen auf Staatsministerial ⸗Beschluß, nachzusetzen. Ja, meine Herren, das kann man beklagen aber nicht ändern, ( d wenn es nun auch nicht 160, sondern die Hälfte von Mecklenburg 410 Schiffe mit 89,585, oa Tonnen; darunter 1 Dampfer welcher am Freitag gefaßt ist. In Gemäßheit dieses Staats- man f oll es nicht befördern, — das geht auch schon aus dem her h Millionen wären, und die würden wirklich auch nur für etliche mit 210,0 Tonnen 3 Oldenburg 565 Schiffe mit 64,264,524 Tonnen. ministerial - Beschlusses, in welchem festgesetz; war: der erste vor, was ich vorhin gesagt habe Aber die Äugen verschließen kann man ahre im Auslande bleiben, dann könnte in der Zeit doch die be. 4) Lübeck 45 Schiffe mit 1164300 Tonnen; darunter 21 Dampfer Satz ist n,, an beide Häuser, der zweite Satz ist verschie⸗ dagegen nicht, denn, wie ich glaube, man muß nicht die Binge politisc h ende Bahn fertig gestellt werden und träte lukrativ ein, und dann mit 5538, Tannen 5) Hamburg 483 Schiffe mit 255,456, 80 Tonnen; den; — ist am Freitag Nachmittag die Antwort konzipirt, am Sonn- ansehen, wie man möchte, daß die Welt wäre, sondern man i wir besser situirt. Das sind Gründe, die man für die Sache darunter 40 Dampfer mit 39,513, Tonnen. 6) Bremen 305 Schiffe abend durchgesehen, revidirt, metallographirt, zur Genehmigung mit-! muß die Dinge und Verhältnisse nehmen, wie sie einmal sind, afshren kann. Wenn gesagt wird, das Geld kommt sogleich wieder mit 26,230,380 Tonnen; darunter 24 Dampfer mit N,2280 Tonnen. etheilt in derselben Art und Weise, wie sie den Häusern vorgelegt ist. Nun ist es aber eine Thatsache, daß wir auf unserem großen Papier. n ug 64 meine Herren, ich will glauben, daß es vielleicht wieder Summa: 5110 Schiffe mit 1299, 964,17 Tonnen; darunter 146 Dampfer s kann das Niemand besser wissen, wie ich, denn ich habe den Be— markte das Ausland sehr reichlich vertreten finden, fowohl 'mit , aber sogleich nicht. Ich möchte die Herren auffordern, mit 102, 149,40 Tonnen. Diese Zahlen umfassen sämmtliche Schiffe, schluß selber konzipirt, habe den Druck besorgt, nach dem Druck vorgelesen Prämien ⸗Anleihen, wie mit anderen Anleihen, die wohl auch in . den Bewers zu führen, daß alle die amerikanischen, russischen, ohne jede Unterscheidung. Eine zweite Tabelle sondert die Schiffe mit und die Metallographirung an die Bureaus überreicht. Es scheint mir, dieselbe Kategorie fallen oder mit ihr doch sehr nahe verwandt armenischen, rumänischen, und wie sie sonst weiter heißen, Papiere mit Rücksicht auf den Erlaß des Bundesraths vom 25. September als oh sich die verschiedene Fassung des zweiten Satzes ganz natür- sind. Diese. Anleihen Ihnen hier aufzuzählen, kann ich mir und die Plamien. Anleih von Braunschweig schon alle wieder aus d. J, welcher Folgendes bestimmt: 1. Küstenschifffahrt ist die in der lich erklärt, weil die Interpellation verschieden war. Der Graf zu ersparen, Sie kennen es ja selbst, wie fast alle Papiere fast Berlin von unserem Geldmarkt verschwunden sind. Ich glaube, den Be ⸗ Nordsee bis 61 Grad Norder Breite und in der Ostsee betriebene Schiff⸗ Münster stellte die Frage. glaubt die Staatsregierung berechtigt zu aller Theile von Europa nicht blos, sondern auch von jensei;z weis werden Sie mir nicht führen. fahrt mit a) Seeschiffen unter 30 Tonnen sà 1000 Kilogramme) Trgg= sein, das ohne die Landesvertretung zu thun; darauf mußte geant. des Occans hier häufig gekauft werden; und wenn ich von Pr. Man hat nun gemeint, es sei hier ein exklusives Privilegium für fähigkeit, b solchen Fahrzeugen jeder Größe, welche sich auf die Be⸗ wortet werden, was geantwortet worden ist; das andere Haus, dieses mienanleihen sprechen soll, so ist in Braunschweig kürzlich eine solchh vier Hesellschaften geschaffen. Das muß ich ableugnen, das ist nicht förderung von Waaren beschränken, ohne sich von der Küste weiter Haus hat das nicht gesagt, sondern nur gesagt: wir fragen, ob es errichtet worden (das Programm ist abgedruckt) von 16 Millionen meine Absicht gewesen; ich habe dies schon schriftlich zu erkennen ge, als 20 Seemeilen zu entfernen, wie z. B. die Wattschiffer der Nordsee mit dem Wohle des Staates vereinbar ist — auf zwei verschiedene für Eisenbahnanlagen, die theilweise gewiß hier ihre Abnahme gefun. eben, ehe der Landtag zusammentrat Das Wahre daran ist Folgen. und die Bootsfahrer der Ostsee, c) Fischer, Lootsen⸗ und Lust Fahr Fragen müssen zwei versch ie ene Antworten erfolgen. . den haben und gestern finde ich in der Bank- und Handelszeltung . l Die vier Gesellschaften, die zunächst vorgetreten sind, haben fehr zeugen. II. Kleine Fahrt ist die in der Nordsee bis 61 Grad Norder Dann, meine Herren! kann ich vorgussenden, daß die Staats⸗ Nr. 27. Abendblatt, eine Notiz, daß die Königliche sächsische Regierung roße Unternehmungen vor und (so viel ist daran richtig) fie können Breite und in der Ostsee betriebene Fahrt mit einem Seeschiffe unter Reöigtungz mit, der, gescklichen Aegelung dieser Materie völlig einver, den Ständen ein Hekret mitgelheilt habe, wonach Herr Dr. Strousberz 66 theures Geld erhalten. — Sie konnen wohl Geld! bekommen, 1090 Tonnen (à 19090 Kilogramme) Tragfähigkeit. III. Große Fahrt standen ist. Sie findet durchaus keinen Wohlgefallen an der einseitigen eine Eisenbahn bauen will, die von Chemnitz aus nach ge⸗ wenn sie sich jeder Bedingung unterwerfen; aber es kommt doch ist diejenige Seeschiffahrt, welche die für die Küstenschifffahrt und für Konsensertheilung, und, wenn ich hier für das Staats, Ministerium wissen Richtungen geht, und daß er die Hälfte des Kapitals beantragt etwas auch darauf an, zu welchen Bedingungen man das Geld be⸗ die kleine Fahrt bestinimten Grenzen, sei es durch räumliche Ausdeh— spreche, — in dessen Auftrage ich ganz besonders hier sitze — so be⸗ hat in »Prämienanleihen«. Also, meine Herren, es ist von beiden kommt, und die Bedingungen waren wirklich belästigend und hinderlich. nung der Fahrt, sei es durch Größe des Schiffes üherschreitet. — dauere ich jetzt in der Lage gu sein, solche Konzessionen zu ertheilen Seiten in dieser Beziehung ein Entgegenkommen zu bemerken; 6e haben vier große Gesellschaften vor sich, die sehr viel zu thun Die hiernach aufgestellte Tabelle ergiebt nachstehende Resultate: oder zu versagen. Das Eine ist so lästig wie das Andere, drängt sich hierauf aber eine Frage auf: sollen wir an der Tafel, we hatten und die außerdem große Dinge unternommen haben. Ein I. Preußen: 2 Provinz Hannover: 1) Ostfriesische Flotte bõ0 Schiffe mithin ist es sehr wünschenswerth, daß das geregelt werde. die großen Geldgeschäfte gemacht werden, wo Aktien und Papiere vom Franzose, Herr Mouton, wollte die große Bahn von Venlo nach mit 31,393 38 Tonnen, dabon 2 Sch. à 1 — 30 T 26 Sch. à 30 bis Die Stagtsregierung ist hierbei ganz vollkommen in der⸗ Auslande gekauft und die Prämienanleihen diskontirt und gekauft Jamburg mit Ueberbrückung der Elbe bauen. Wir haben sie ihm 100 T, 262 Sch à 199— 200 T., 85 Sch. à 200 – 300 T / 12 Sch. selben Tendenz auf demselben Standpunkte, den Sie schon, wie viele werden — ich sage es, drängt sich fast die Frage auf:; sollen wir an nicht gegeben, fondern den Eöln⸗Mindenern und die bauen daran. à 300 — 409 T., 1 Sch. à 400 3500 T., 1 Sch. à 500 609 2 der Herren aus dem Reichstage sich erinnern werden, wegen der Aktien diesem Tische das Ausland speisen und selber nicht mitessen? Es ist dies allein ein Unternehmen von 43 Millionen. Wenn man glso 2) Weserflotte; 61 Sch. mit 19774, 42 a/ und zwar 15 Sch. à 30 gesellschaften eingenommen hat. Eben da müssen wir ja auch noch Ich überlasse die weitere Diskussion darüber den geehrten Herren. etwas dazu beitragen kann, die Geldgeschafte ihnen auf einige Zeit bis 100 ., 15 Sch. à 100 200 T 10 Sch. à 200 - 309 T 7 Sch. Konzessionen ertheilen und versagen, und wenn man sie ertheilt, so Ferner, meine Herren, muß ich darauf aufmerksam machen, daß es zu erleichtern, so kann ich das für unbedingt verwerflich doch nicht à 300-409 T., 5. Sch. 2 400 = 500 T, 1 Sch. à 500 - 600 T. 1 Sch. if. s, richtig. daß dadurch ein Schein erweckt wird, als wäre die hier immer den AÄnschtin hat, d. h. c komỹnt hr umme herau:⸗ halten, Tame noch eine fuͤnfle oder sechöte Geselischaft, welche ahn. 3 Söh—= 566 T. i Sch. gö6ß-=-10.56 T 5 Sch. von mehr als 10063. Sache damit vom Staate geprüft und genehmigt, und hinterher als wäre, ich prinzipiell ein Vertheidiger der Anleihe; dat liche Bedürfnisse und Verdienste nachwiese, so könnte man sie auch zu⸗ 3) Elbflotte: 133 Sch, mit 17 90914 T und zwar 20 Sch. à 1-30 haben wir nicht die gesetzlichen Mittel in Händen, eine solche bin ich nicht, das kann auch nicht die Stellung der Regierung laffen, wenn unterdeffen nicht schon das Gesetz ergangen ist, wonach T. 87 Sch. à 30 100 T., 58 Sch. à 100 200 T. 14 Sch. 2 2900 dis Voraussetzung zu erfüllen. In Anerkennung dieser Grund— sein. Sie hat nur sagen wollen: wir wollen der Prämien dann ein Jeder es nach dem Gesetz machen kann, wie er will. 306 T. 3 Sch. à 309 400 T. P) Provinz Schleswig-⸗Helstein: saätze hat die preußische Staatsregierung bereits im Frühjahr anleihe unter gegebenen Umständen nicht entgegen sein. Denn, Was nun die Wirkung beträfe, wenn die Prämien -Anleihe 1) Nordseeflotte; 735 Sch, à S5öszsgs? . und zwar 209 Sch. dieses Jahres einen Antrag an die Bundes-Regierung gerichtet, durch meine Herren, man kann ja Prämienanleihen gebrauchen für den bewilligt worden wäre, so ist das höchst merkwürdig, daß da die à2 1 — 30 ., 231 Sch à 30 — 100 T., 163 2 1090. 200 T. 68 Sch.
— ——
Bundesgesetze jenen Zustand abzuschaffen und zu konstitairen, ein Ge? Staat; das hat ja neulich ein geehrter Redner ausgeführt, das i ö eins sind habe Aeußerungen à 200 — 300 T., 31 Sch. à 300 — 400 T. 19 Sch. 2 400 — 500 T. Fer in auslchem festgestellt wird, unter welchen Bedingungen man ganz 6 in dieser Beziehung hindert auch die n r, , k . die . . 9 Sch. à 500-600 T., 4 Sch. à Sol — 900 T 2 Sch. über 10600 T. er
Attiengesellschaften ohne Genehmigung der Regierung beginnen könnte. Jieg'lun elben nicht. S imien⸗ ö ; die 2 eeflotte: 216 Sch. mit 18.438,50 T, und zwar 94 Sch. à 1 bis gelung n nicht. Wenn man von Staats wegen Prämien eurtheilen können und denen man das zugestehen muß; die 9 ö. . i, (Getgo ee eg d g , dg , W
Derselbe Gang wird hier wohl auch der richtigere sein' und in dieser anleihen machen will, so werden die Herren hier es beschlie . Einen sagen: eine solche Prämien⸗Anleihe wird günstig für andere
Beziehung ist die Königliche Staats Regierung ganz auf demselben fen,“ und sie werden es unter solchen Modalitäten beschi ᷓ dmarkt ß. schr wohl, bis 300 T. 4 Sch 300 409 3 3 Sch. 3 4090— 2003 Stundpunkt wie der Antrag. , . t — eschlit· Unternehmungen wirken, denn der Geldmarkt weiß sehr wohl, Fm Sn mi Wr isi. ee ,, und war KS. lb g ßen, die richtig und gut sind. Aber, meine Herren, auch daß aus allen den Konzessionen, die gegeben sind, die 316 Millionen Penn mfg n, g. -. k ö 9 , ggg res Ca,
Dann, meine Herren, gestatten Sie mir, meine Befriedigung dar.! abgesehen von den Eisenbahnen können Umstände und Erei t . über au— ; ndl a g, ; as Geld in Zukunft also gefordert wer- . . ,, e, d , , ,,, ,,,, ,n d , de ge, d, , dr,, f, d,, me,, , r,. , . wien Sachen ine, Prämienanleihe könnte, gerechtfertigt sein. Zum Beispiel lweis 8 erleichtert, so wird das nur günstig wirken. Andere 62 Sch. 500 — M ä 60d — 709 X 5 D zwei e, . giebt, so ist dies hier glaube ich, in eminentem Grade im Falle eines Mißwachses, einer großen , ö k ö. ich eben so viel 5 zutrauen muß, T 2 Sch. à 00 9000. , 2 Sch. à 900 . 36 1954 über 2 2. der Fall: 66 aan cht gar nicht für Prämienanleihen zu schwärmen sie in Schlesien einmal erlebt haben; auch feindseliger Invasionen, die fagen gerade das Entgegengesetzte, fie sagen, es wird eine nachtheilige ch Provinz Preußen: 278 Sch. mit 133 3 6 3 3 Han 3 — 6 chwärme nicht dafür — und es kann doch Fälle geben, ja / (da der ewige Friede noch nicht vollständig ef. ist), auch Wirkung haben (ich glaube, der Herr Referent hat auch so etwas ge⸗ à 1—90 8 411 Sch. a 30 Fb X. 7 Sch. 3. , . 264 wo 2 em Staats wohle entsprechen kann, daß man sie zuläßt. einmal wieder vorkommen könnten, also in Fällen, wo abfölut ge. sagt, es wird Jeder, der Geld zu begeben hat, zuerst nach der Prä-. à 200— 300 T. / 30 Sch. à , 656 X 36 8. 266 ann, meine Herren, knüpfe ich noch eine kleine Bemerkung an holfen werden muß, wo Geldmittel augenblicklich nicht vorhanden, und mien. Anleihe greifen. Ich stelle Ihnen anheim, was xichtig ist. à 500 - 600 T 46 Sch. à 600 - 799 9 ) Ich. à . 33. : . 8 in Bezug auf etwas, was der Herr Referent gesagt hat und was ich der Geldmarkt vielleicht schwierig ist und andere Mittel nicht zu be⸗ Nun, melne Herren, mögen Sie berathen und beschließen, was A S09=-900 T. 1 Sch. 900 = 1000 T., 5 Sch. von 2. hr a 5 nun halb , ahenigstens, dem Höre, nach nur halb vrrstanden habé. Es schaffen find, da wäre td doch gewiß eine Sache sein, die man err. hnen gut scheint, deffen aber seien Sie sicher, daß das, was Sie hier II. Mecklenburg. 419 Sch, mit 8 535 os, ö. Sh. kam mir aber so vor, als hätte er gesagt, er habe gehört, das ware wägen müßte und sich fragen: ob nicht unter folchen Umständen eine 5 und beschliessen, von der Staatsregierung auf das Gewissen⸗ à J 30. 3 7 Sch 30 -= 109 T. 20 Sch. à 10-2 ö 0 *, gerade nicht um der Eisenb ahnen willen geschehen, sondern anderer Prämienanleihe ins Werk zu setzen sei? hafteste und Gründlichste erwogen werden wird. 2 20 —– 300 X. 136 Sch. à 300 490 IJ 42 586 à ren ,. / Gründe willen. Ja, meine Herren, wenn er das wirklich gesagt haben Nun, meine Herren, komme ich zu den Eisenbahnen. Ich glaube H Wenn ich hier nun noch einmal auf die gesetzzliche Regelung zu 16 Sch. à dSo00 - 600 T. 8 Sch. * e, * ö. * ö. 66. e. so muß ich entgegnen, daß ich das positiv bestreite, weil ich mich darüber hier nicht in weitere Deduktionen einlassen zu sollen, rückkomme, so will ich nur noch mit einem Worte berühren, daß ich III. ga den burg; 565 Sch. . 66 Ech . 16 in 85 Sch. , gar nichts weiß, Wäre es nicht um der Eisen bahnen willen daß“ Eisenbahnen nützliche Dinge sind; und wenn ich diefe Ueber— wohl gewünscht hätte, der verehrte Antragsteller hätte auch einige à 1—30 T. 180. Sch. a 30100 . 32 26 Ho oo R 3684. 6e chehen, enn meine Herren so würde die Staatsregierung sich wahr zeugung nicht hätte, so würden sie mir alle Tage von denen hei⸗ Modalltäten angegeben, wie solche Gesetzgebung zu regeln sei. Er à 200— 309 . 54 , T . * 3 f ö. . 3d 3 ich X nicht darauf eingelassen haben. gebracht werden, die mich mit Anträgen auf Errichtung von neuen thuts vielleicht noch, und das wäre sehr dankbar anzuerkennen, denn ü ö600 - tK00 T., 2 Sch, a S00-—= S0 200 2. 0 360 360 2 S oa. e. uns hun aber zur Erörterung und Beurtheilung der Eisenbahnlinien! bestürmen. mie Eisenbahnen sind aber auch ich weiß aus Erfahrung mit anderen Sachen, mit Aktiengesellschaften, 11642 T. und zwar 11 Sch 3 10 . 54 rn. , ache a en; so möchte ich mir doch gestatten, auf einige Punkte schon che sie vollendet sind — und das wird häufig nicht da hat die preußische Skaatsregierung ein vollständiges Gesez entworfen 11 Sch. à 300 400 T. 1 Sch. à 2 Sc 2 1230 XM 34 I , , , ; — 6 en, wo sie gebaut werden. o hat man denn in der Eifel, in Ost⸗ Das steht fest. . 1 er 9 S, 6 . 860 3. ,. . Namen werden sehr verschiedene Dinge, zusammengefaßt. preußen seit hundert und aber . Jahren so ĩviel . . Es har r ef cf Gesetzentwurf sehr viel Kopfzerbrechen gemacht, à 300 — 400 T., 39 Sch 100 500 35 3 566. . , 3 f icher ö. n n, , . Kapital, giebt sie die Zinsen im leid⸗ ben zu so gemeinnüßigen Anlagen, wie Eifenbahnen es sind. Wir denn wie weit man da gehen soll oder nicht, ist auch wieder eine 31 Sch. à 600 —– 700 T. 28 Sch. à 9 . 3 . ö ichen fie aße zung spielt, sie hernach nür das Interufurium und haben jetzt 548 Meilen preußische Eisenbahnen im Bau, d. h. die Kon. Sache, worüber die Gelehrten uneins sind. Also wenn der geehrte 14 Sch, à o, go, , 37 Sch. ü ö. 6 3 Dr nnen nn einen Theil der Siren aus msso ist sie ganz etwas anderes zesstonen“sind ertheilt, fie sindein dir Ausführung begriffen zu 4, h, Antragsteller oder ein Anderer, der sich hierfür interessirt hat, die Zz05 Sch, mit 234176, T. — 3 n, 15 84h 1 Zo6 ] 40 * . 3. ,,. rämienanleihe wie wir deren mehrere in , z, das kann ich im Augenblicke nicht übersehen, aber 548 Meilen Güte haben wollte, Modalitäten anzugeben, so würde das eine 190 = 00 T. 27 Sch; n 2566 o * 9 Sch. 1 600—- 700 . eutschland haben und, sogar im Norddeutschen Bunde, wo, wenn sind im Bau und das repräsentirt ein Kapital von i600 0s Thlr. wefentliche Erleichterung für die Aufgabe fein, die die Staats. 390 Sch. à 4090 - 500 T., 27 Sch. à 6 31 Sar e *. man den Prospeftus liest, mit der größten Mühe herausfindet oder Diese 316000000 sind zwar zum Theil schon herbeigeschafft und auch Regierung hat 17 Sch. à 700-800 T., 23 Sch. à 800 - . ; — auch nicht herausfindet, ob denn irgend etwas an Zinsen gezahlt wer— ausgegeben, je nach dem 4, ö ; 79 Sch. von mehr als 1099 T. Nach dieser Tabelle beläuft sich die gesammte deutsche Nordseeflotte
c) Provinz
den oder nicht d ᷣ ᷣ ᷣ ̃ . Kb, r , der begonnenen Bahn— ö 3 8 Minister: nicht, und, meine Herren, ich glaube, nicht weil von der stationen fertig sind, zum Theil freilich noch nicht, und es Nach dem Abg. Dr. Braun erklärte der ,. Minister , ,
Bahrheit ab zu sein, wenn ich den Satz aufstellen möchte, nur sehr io r r will nur konstatiren, daß ich mir denke, daß die gesetzgeberischen ehe cbtäsgienanleihen sind der Sotterie Pieilich gleich, ae doch . hr mel Beg ren hen e ge ie fahne ern m n, meße hn in Le n auf das Prämien -Anleihenwesen eben so mit 87871662 Tonnen; dagegen zählt die n ,, a g Ostsee etwas besser, als diese; denn ich habe keine Prämienanleihe gesehen, 6d noch 1060 Meilen in ,, welche , , 49 Milli. verlaufen werden, als sie bereits ihren Anfang genommen haben, in flotte 2128 Schiffe mit 539, 674,30 Tonnen, dazu gehören ampfer die von Hause aus sagt, man solle Kapital und Zin‘ nen repräsentiren werden nach üiberschlagllcher Berechnung. Nun, Bezug auf die Konzessionirung der Aktiengesellschaften, daß mit 127788 Tonnen. ; , der Grohe d ‚ . ö ne. ue. Hoffnung des Gewinnes; das thut aber meine Herren, unter diesen sind viele Bahnen, die ich so nöthig halte namlich die preußische 63 sich damit deschẽ tigt . Die , —ᷣ. a n ö. ä ern. . e. un, meine Herren, wir haben die Lotterie, und für den Staat und die Provinzen, wie das liebe Brod, um einen Gesetze auszuarbeiten und beim Bunde zu beantragen. araus folg 26 f ane , ö,, ö. 3 ga f
wir haben sie nicht bloß bei uns, fondern haben sie auch in anderen kräfti ; = nun aber, daß der zweite Antrag des Abg Braun pure von der ͤ .
e , ,, ,, , ,,,, ,,,, , , e ni aufheben au ründen, die ich hier nicht zu Also es Weise preußische Regierung hat keine Macht über die Bundes: Regierungen; Rireußen 2 zus, . ; 22 Olden⸗
erörtern brauche. Wenn wir sie aber aufheben tgnnten und e , . enn, , n n , , , , die . nur i Bund und der Reichstag. Die preußische Regierung burg 192. IV. Hamburg 2. Summa 527 Schiffe. b) Kleine
— in Preußen, meine Herren, das würde gar nichts helfen. drehten wir uns in einem virtuosen Zirkel. Alles kann der Staat 5103