1869 / 252 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4152

Fahrt von 30100 Tonnen. 1. Preußen. a) Provinz Hannover Z88 Schiffe, b) Prov. , 278, c) Prov. Pommern 379, d) Prov. Preußen 11, zus. 1056 Schiffe. II. Mecklenburg 17 Schiffe. IIl Oldenburg 130. IV. Hamburg 11. V. Bremen 20.

Summa 1284 Schiffe.

96 15 . von 100/300. 300/500 500/1000 1000 Ton. Schiffe Preußen. Prov. Hannover 445 ö chleswig Holst. 297 Pommern 337 Preußen 20

Zusammen 1099 II. Mecklenburg 221 III. Oldenburg 128 IV. Lübeck 33 V. Hamburg 94 VI. Bremen 36

Summa 1611 1029

Die Einfuhr von Steinkohlen in den Zollverein um faßte im Jahre 1868: 32,967,209 Ctr. und hat sich gegen das Vorjahr, in welchem sie nur 26 073,248 Ctr. betrug, um 6. 893,961 Ctr. oder 26 pCt. vermehrt. Es befinden sich indeß unter der für 1868 angege— benen Menge 5, 322219 Ctr. Kohlen, welche in Schleswig ⸗Holstein, Lauenburg, Mecklenburg und Lübeck eingegangen sind und, da ihnen für 1867 eine Einfuhr nicht gegenüber en werden kann, bei der Vergleichung außer Betracht gelassen werden müssen. Es reduzirt sich daher der Mehreingang von 1868 auf 13571,742 Ctr. oder 6 pEt. Die meisten Steinkohlen fast 75 pCt. der Gesammteinfuhr kamen aus Großbritannien, während der Rest sich auf Belgien, Oesterreich, Frankreich, die Schweiz, Rußland und Polen vertheilt. Am stärksten war der Import in den Ostseehäfen mit 14.500,06 Ctr. oder 44 pCt., sodann folgen die Einfuhren über Hamburg mit 5. 844,254 Ctr. oder 18 pCt., aus Belgien mit 5.347, 950 Ctr. oder 16 pCt., aus Oester- reich mit 3244,485 Ctr. oder 10 pCt., über Nordseehäfen mit 2 943,039 Ctr. oder 9 pCt., über Bremen mit 587,938 Ctr. oder 6 pCt. Alle übrigen Eingangsstrecken waren nur mit 14 pCt. an der Einfuhr betheiligt.

Bei preußischen Zollstellen sind 23,093,655 Ctr. Steinkohlen oder TO pCt. der Gesammtmenge eingegangen, davon: L622,216 Ctr. in Ostpreußen, 3/384 020 Ctr. in Westpreußen, 66397765 Ctr. in Pommern, 325114252 Ctr. in Brandenburg, 35282241 Ctr. in Hannover, 4311889 tr, in Schleswig -Holstein, während die Einfuhr in den übrigen Provinzen von geringerer Erheblichkeit war. Von den übrigen Zollvereinsstaaten hatte Luxemburg mit 5405,86 Ctr. (davon De76,504 Ctr. aus Belgien) die bedeutendste Einfuhr; es folgen dann Bayern mit 3 096,569 Etr. (darunter 3,093, 953 Etr. aus Oesterreich),

über zus.

Mecklenburg mit 659,397 Ctr., Oldenburg mit 547,193 Ctr, Baden mit 131,B076 Ctr. und Sachsen mit 33,265 Ctr.

Die Ausfuhr des Zollvereins an Steinkohlen ist im Jahre 1868 etwas geringer als in 1867 gewesen. Sie betrug im ersteren 75/412,/026 Ctr., im letzteren 76,110,203 Ctr, hat also um 698,177 Ctr. oder 6,9 pCt. abgenommen. Die bedeutendste Ausfuhr fand nach Frankreich mit 31,236,357 Ctr. oder 41 pCt. der Gesammtausfuhr statt, demnächst mit 24,141. 065 Ctr. oder 32 pCt. nach den Nieder- landen, mit 11477 023 Ctr. ober 15 pCt. nach Oesterreich, mit 4. 642,660 Ctr. oder 7 pCt. nach Rußland und Polen, mit 2,4147779 oder 3 pCt. nach Bremen und mit 8lI8,882 Ctr. oder 1 pCt. nach der Schweiz. Eine erhebliche Zunahme zeigen nur die Kohlenexporte nach Oester · reich um 3 745,274 Ctr., während dieselben nach Frankreich, der Schweiz, Rußland und Polen unverändert geblieben sind und nach Bremen um 2 068,067 Etr., nach den Niederlanden um 1,523,332 Ctr. und nach , . um 932,314 Ctr. abgenommen haben. Der preußische Steinkohlenbergbau ist an dem Gesammtexporte mit 67,917 552 Ctr. oder 90 pCt. (gegen 13867 weniger 664,112 Ctr.) betheiligt gewesen. Es betrug namentlich die Ausfuhr in Schlesien 12,640,911 Ctr. (davon 4,318,666 Ctr. nach Rußland und Polen, 8 322,245 Etr. nach Oester- reich, in der Rheinprovinz 51,025,778 Ctr. (davon 277715634 Ctr. nach Frankreich, 23, 937229 Ctr. nach den Niederlanden), in Hannover 3,7955295 Ctr. (davon 2,414,688 Ctr. nach Bremen und 1,105,836 Ctr. nach den Niederlanden). Bayern exportirte im Ganzen 45775, 497 Ctr., (davon 3486578 Ctr, nach Frankreich und 1,282,091 Ctr. nach Oester⸗- reich, Sachsen 1869966 Ctr. nach Oesterreich, und Baden 845.799 Ctr. (davon 8116654 Ctr. nach der Schweig).

Was die eigene Steinkohlenproduktion des Zollvereins betrifft, so stehen die Zahlen derselben für das Jahr 1868 zwar bis jetzt noch nicht fest; da dieselbe aber schon im Jahre 1867 fast 475 Mill. Ctr. betrug, so wird man dieselbe für 1868 auf mindestens 480 Millionen Ctr. schätzen können. Die Einfuhr ausländischer Kohlen hat sonach im Jahre 1868 nur 6,s pCt. der eigenen Produktion betragen, wäh— rend von letzterer 15,7 pCt. an das Ausland abgegeben worden sind. Die Konsumtion des Zollvereins an Steinkohlen berechnet sich nach den vorangegebenen Zahlen für 1868 auf 4373 Millionen Centner, so daß durchschnittlich auf jeden Kopf der Bevölkerung 11,B8 Ctr. entfallen.

Gewerbe und Handel.

Wien, 26. Oktober. W. 3.) Die Dampfschiffahrts ⸗Gesellschaft des österreich. Lloyd wird im Januar 1870 den ersten Waarendampfer durch den Suezkanal nach Bombay ezpediren und damit jene Ver— bindungslinie eröffnen.

London, 25. Oktober. In der Kohlenzeche Macintosh in Newbury hat eine Explosion neun Personen getödtet und mehrere verletzt. Ursache ist wahrscheinlich die Unvorsichtigkeit eines Berg⸗ mannes, bei dessen Leiche man eine gefüllte und halbangebrannke Tabakspfeife vorfand.

Seffentiiche

r Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

Straf vollstreckun gs - Requisitionserledigung. Die im offentlichen Anzeiger der Beilage zum Staats. Anzeiger Nr. 5 vom 8. Januar 1869 Seite 90 erlassene offene Strafvo streckungs · Requisi⸗- tion des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1869 ist in Betreff des Schmiedsohns Hermann Lüdtke erledigt. Schlawe, den 22sten Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Am 16. d. M. ist einem Offizierburschen hierselbst aus seiner unverschlossenen Stube eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand Nr. 576570 auf 4 Rubinen gehend, entwendet worden. Der That dringend verdächtig ist ein unbekannter junger Mensch, welcher, mit einem braunen Ueberzieher bekleidet, sich als taubstumm gerirte und auf eine Bittschrift, die als Unterschrift die Namen Wittwe Klote und D. Höhne aus Berlin trug, bettelte. Ein eder, der über den Thäter oder über den Herbleib' der Uhr Auskunft zu geben im Stande ist, wird zur unverzüglichen Anzeige davon hiermit aufgefordert. Spandau, den 23. Oktober 18659. Der? Staats. Anwalt.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. 4 8 . Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. der Kaufmann Verlagsgeschäft das Museum, Mode-Journal und illustrirtes Geschäfts⸗ Empfehlungs- Album) . Meyer zu Berlin, Ort der Niederlassung Berlin, jetziges Geschäftslokal: Neu- städtische Kirchstraße Nr. 7, Firma: ; Verlagsgeschäft des Museum S. Meyer

zufolge heutiger Verfügnng eingetragen.

Unter Nr. 5678 des Firmenregisters, woselbst die hiesige . , F gisters, woselbst hiesige Hand L. Imberg und als deren Inhaber der Käufmann Louis Imberg zu Berlin

vermerkt steht, ist a we heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsge chäft ist durch Kauf , den Kaufmann Louis . zu Berlin übergegangen, welcher daffelbe unter der

irma: . L. Imberg Nchf. fortgesetzt. Vergleiche Nr. F, 22 des Firmenregisters.

Unter Nr. 5722 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Louis Jacobsohn zu . 19 in * Handlung, Firma: ö. S. Imberg ; . (ietziges Geschäftslkokal: Papenstraße Nr. 10 eingetragen.

Unter Nr. 5668 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: J. Kabelich

und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Georg Kabelich zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Philipp Carl Louis Wehenkel zu Berlin 1 in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Johann Georg Kabelich als Han— delsgesellschafter eingetreten 3 3. . hmm unter der Firma: Kabeli bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. AI7 des Gesellschaftsregi sters eingetragen. Die e d ifter der e alter der Firma Kabeli (jetziges Geschäftslokal: Haackscher Markt Nr. 3 am 1. Oktober 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Fabrikant Johann . Kabelich, 2) Kaufmann Philipp Carl Louis Wehenkel, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2717 eingetragen. Berlin, den 25. Oktober 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Der Kaufmann Johann August Ferdinand Beeg zu Stettin hat für seine Ehe mit Louise, gebornen Brose, durch Vertrag vom 4. Ofto— 3 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge

ossen. ies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintra— an der Ausschließung oder Aufhebung der i lr en fs. chaft unter Nr. 195 züfolge Verfligung vom 2. Gkiober 1869 am 25. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 265. Oktober 1869. Königliches See und Handelsgericht.

In unser Firmenregister ist Nr 2563 die Firma: Rudolph Holzbecher und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Holzbecher hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Oktober 1869.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 110 die Firma »H. Rausch u Canth« und als deren Inhaber der Apotheker Herrmann Rausch lesckhsr am heutigen Tage eingetragen worden. , Freslau, den 22. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht l. Abtheilung zu Gleiwitz. Der Kaufmann Isidor Schein zu Langendorf führt für seine zu Lan— gendorf begründete Handelseinrichtung (Spezerei und Kurzwaaren—

die Firma: Pandlung ö Ji. Schein.

Eingetragen im Firmenregister unter Nr. 376 zufolge Verfügung . om M gr 1869 am 21. desselben Monats.

unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 103: n n er Gi niz , , . Uhse et Comp., welche ihren Sitz in Reichenbach in der Ober ⸗Lausitz hat, unter fol⸗ genden Rechtsverhältnissen:

ge llschafter sind: , e g Paul Hugo Erdmann Uhse zu Reichenbach O / .,

2) der Civilingenieur Erwin Hugo Friedrich Lüders zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1869 begonnen; zufolge Verfügung vom 21. am 23. Oktober 1869 eingetragen worden. Görlitz, den 23. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser , , . ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen . in Handelsgesellschaft ,, 9 Ph. Liemann et Comp. zu Althaldensleben Colonne 4. h eingetragen: . zu 8 ö ; . der Mitgesellschafter, ahh ren Johann Heinrich Schneider, ist ver— . Dessen Erben, nämlich; n,, Gophie geb. Tiefert zu Althaldensleben, 2) dessen Kinder: 1

a) die u g 3 , Stöwesand, Johanne geb. Schneider zu Magdeburg, . b) . rden, Schneider zu Halberstadt, sind zufolge des Gesellschaftsvertrages an dessen Stelle getreten und haben die Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1869 fortzusetzen. Dee Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nunmehr den Mitgesell⸗ schaftern, Fabrikanten Johann Philipp Liemann und Johann Christian Gaede, allein zu. Die Erben des verstorbenen Mitgesellschafters sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Ein getragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1869 am 22. Oktober ö „(Generalakten über das Gesellschaftsregister Band Ill Blatt 39. Neuhaldensleben, den 22. Oktober 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist in Ansehung der unter Nr. 23 l offenen Handelsgesellschaft: *, fei rn Hartung u. Compagnie;

lgendes eingetragen: u Wer e, den u . 23, Colonne 4.

ie Handelsgesellschaft ⸗Gebrüder Hartung et Comp. ist auf- allssf endö ir, . Alleiniger Liquidator der aufgelsösten Handelsgesellschaft ist der bisherige Mitgesellschafter, Oekonom Carl Beyer zu Weferlingen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Ok— tober 1869 am 25. Oktober 1869. (General · Akten, betreffend das Gesellschafts register Band III. Seite 41)

Reuhaldensleben, den 25. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 257 die Firma:

J. 3 i junior als Ort der Niederlassung: Lüneburg, . als Firmeninhaber: Johannes Heinrich Kahle in Lüneburg,

eingetragen.

Lüneburg, den 23. Oktober 1869.

161 ußisches Amtsgericht. Königlich Pre gi zg Keu ffel.

, ol. 167 in das Handelsregister eingetragenen Firma . . Einer fr rdf. ist heute bemerkt: Laut Erklärung des Firmeninhabers vom heutigen Tage ist die Firma seit dem 1. August

d. J. erloschen.

ö 21. Oktober 1869. Münden, den Königliches Amtsgericht I.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. e. am heutigen 6 n etragen gan

. ; irmenregisters. ö Kir . w, Schlüter am Goddesbaum ist alleiniger

Abtheilung lll.

J ö

Hen des dafelbst unter der Firma: »Heinr. Schlüter« bestehenden JBeschäfts. i Bielefeld, den 22. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

ö

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. c. am

heutigen Tage eingetragen:

Nr. 165 des Profurenregisters. ö Der Kaufmann Paul Eduard Küster hier hat für sein hier be— stehendes, unter Nr. 272 des Firmenregisters mit der Firma: ⸗Paul Küster« eingetragenes Geschäft seiner Ehefrau Karoline, geborene Dickertmann, Prokura ertheilt. Bielefeld, ben 22. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu⸗

folge Verfügung vom 23. Oktober 1869 Folgendes eingetragen, und zwar:

Ar in das Firmenregister: a Nr. 310, betreffend die Firma -Wittwe A. Schultz der Vermerk, die Firma auf die Kaufleute Eduard Schultz und Ferdinand Schultz, beide zu Münster, übertragen worden. B. in das Gesellschaftsregister: Nr. 112 Wittwe A. Schult, als die Firma der am 1. Oktober 1869 mit dem in. zu Münster errichteten offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute Eduard Schultz und Ferdinand Schult, beide zu Münster. C. in das Prokurenregister: . zu Nr. 32, betreffend die dem Ferdinand Schultz für die Figma Wittwe A. Schultz ertheilte Prokura der Vermerk, daß die Prokura erloschen ist. Münster, den 25. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 53 zufolge Ver⸗

fügung vom 19. Oktober curr. heute eingetragen worden:

k der Gesellschaft: C. Pitsch et Comp. itz der Gesellschaft: Altenhundem. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind;. 1I) Kaufmann Carl Pitsch zu Altenhundem, 2) Kaufmann Carl Hork daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1869 begonnen. Olpe, den 21. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wilhelm Konz, Kaufmann in St. Sebastian, hat angemeldet, daß er len 6a hei eschäfte treibe unter der Firma: Wilh. Konz, welche sub Nr. N69 des Firmenregisters in das Handels. register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 19. Oktober 1869.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Die Handelsfrau Franziska, geborne Bauer, Wittwe von var g Melzenbach zu Cochem, hat ihren Sohn und lang- jährigen Mitarbeiter Anton Melzenbach, Kaufmann daselbst, als Theilhaber ihrer unter der Firma Wittwe Melzenbach 6 Cochem bestehenden Handlung aufgenommen, welche Theilhaberschaft acceptirt worden, und wird diese Firma in einer offenen Handelsgesellschaft fortgeseßt, welche jeder der beiden Gesellschafter einzeln zu vertreten

erechtigt ist.

berech g heute sub Nr. 412 des Gesellschaftsregisters in das Han- delsregister eingetragen und dagegen die Firma Nr. 159 des Firmen registers gelöscht worden.

Coblenz, den 2. Oktober 1869.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

n das hiesige Handelsregister ist heute sub Rr. 443 des Gesell⸗ ant, worden die unter der Firma. Müller und Oligschläger zu Niedermendig seit dem 1. April d. J. be—⸗ stehende offene Handelsgesellschaft, deren Zweck die Exploitation ihrer Basalt⸗Lavagruben und der Handel mit Mühlen, Hau- und Werk steinen ist. Gesellschafter sind die ebendaselbst wohnenden Gruben besitzer Balthasar Müller und Anton Joseph Oligschläger, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten

Coblenz, den 25. Oktober 1869. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

369 Konkurseröffnung. e'lgtiches Kreisgericht zu Gumbinnen. J. Abtheilung. Den 235. Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers August Fenselau zu Gum binnen ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah—

a n mn. auf den 13. Oktober er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant n mn Schimmelpfennig bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. November er, 16 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Rath Pohl 6 Termins. immer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über ie Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines ande⸗

und

ren einstweiligen Verwalters abzugeben.