Das Abonnement beträgt A Thlr. K 68 8 ĩ ß 8 Alle Post⸗Anstalten des An- und j j j Auslandes nehmen estellung an, für das bierteljahr. 16 1 1 9 1 8 e I. 1 6 V ie , n, dil dle den Hnisl gnsertionspreis sür den Raum einer Preußischen Staats Anzeigers:
Pruckzeile Sz Sgr.
283 ojuo ) (4 uꝛunuv nt
Seb v4 uꝛg 31 I 91 8 1 9 ' z d 3 1
Behren⸗Straße Nr. La, Ecke der Wilhelmstraße.
Anzeiger.
Berlin, Freitag den 29. Oktober Abends 18659.
R
gu j
I vza vc
2 (4
ö (0 (e
1j MW (4 J (e J 24
1G Ol ab *
ara - zuzaan zuvqgaqu e
Inv (g K ane (e 2g
S4
np] unn vJ
289 ud (0 8
1229 ozuo d
. i gin g,
12142
& ju e
* 4 6
2 SI 29 T l/ D O0 lũ8&ꝶ u
giq 31G I Jo; ng ua jouzuv
11
9 II59 vu
21
nv un
0 chꝰ
88 19 gAu vun gal vd
e goqh
Iq ö 21a ny gzuv . . —241n ny r eb fg ., ua pa b g2aazgz qu v
16 8
; un ü ang
uajuj u aß 83uog gun uagujanm
unbunjhvegnspp!a
Job
ab uz uon f ad
11 PpIBan g uaßaß
In p las & - v] mo uz 42 90d a
Ip uꝛao ahn un zv aia⸗ un gUvjjvꝛiß uoa dun gjgꝗ
3 J J *
Inv Snv 1k 6
qu) ne vz
9
2
u vg gaquvg
u: Lois] uz jvjj dv
NR uomraoca
P
441 ny zune ꝙ]iajn S uaß
F uau⸗? 1 140
ö
bunu piarz g 22h26
cha h G mꝛjdꝛ 9 ug
. 254.
aycung uh un Gh 9! aß 3 ajg 3 ge
uꝛaoõnqꝛ: & uzꝛin ) ojuo d e mymus mu
IL juvggaquvg aaꝗ ua go o0l 1981
X 23 —— **
2 — & 2
**
MO * —
Ih T oM &
laig uv uzavan uabaßv
(H IG bdaaqn aaa ddoq zun unnaqzo vlb Jun -In Sg ünanmmuz C] 21]
uamqhajqꝛ) Jun unn jg! C Inv 25x un
An J uzjudzg uoa dun gj; ang ( u
oSnv saqua ꝙlavmqo uin juvggaquvß aa 3naꝗꝗ
uszvaia q gun ua⸗
gun ualslv
1gY r Ii u. iunuu pan gur g azog
1 90 8s5
169
IdveEpna uzzyzinuujz pang usq́z fun
(bunbzgunz Iny) 138 ein rad zuvl . gun
uau v uazuar vßr 12 qvqug ]
l
ol SI 668 9
8 IS S686
— — 690 331 — — 096 II 93 908 81
63 TR 6981 lvvjavn G g mag
vll
n
6981 lvravnTd 8 un uauivuum) anazg
T' vss
Snv bvunaqas
2 m gruui Y
197
Se. Majestät der König haben . gexuht, o
den nachbenannten Personen vom Gefolge Sr. Hoheit des Vize⸗ Königs von Aegypten bei dessen Anwesenheit in Preußen Orden zu verleihen, und zwar: dem Minister der auswärtigen An⸗ gelegenheiten, Nu bar Pascha, den Rothen Adler⸗Orden erster , dem Obersten Mustapha Fehmy Bey den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Schatzmeister Mustapha Riaz Pascha den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Arzt Burguieres Bey und dem Siegelbewahrer Achmed Khairy Bey den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, sowie dem Arzt Sohrab Bey den König⸗
lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem katholischen Pfarrer Marxen zu Rommersheim im Kreise Prüm den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Amtsrath, Premier⸗Lieutenant 4. D. Mertz zu Schweidnitz, dem Rechnungs⸗Rath Kühn zu Bunz— lau und dem Kreis⸗Wundarzt Kuhn zu Mehlauken im Kreise
der Telegraphen⸗Ordnung gewährt ist und auch noch ferner⸗ hin in Geltung bleiben wird, dahin erweitert werden, daß der Aufgeber einer Depesche, welche nach einem Orte innerhalb des Norddeutschen Telegraphengebietes gerichtet ist, die Vortheile der Rekommandation auf einzelne Theile seiner Depesche beschränken kann, ohne verpflichtet zu sein, gleich das Doppelte der Gesammt⸗Taxe zu bezahlen. Zu diesem Zweck hat der Aufgeber diejenigen Worte, Zahlen, einzeln stehende Buchstaben oder Buchstaben⸗Gruppen lefr. §. 14, 6. der Telegraphen⸗-Ordnung), deren korrekte Ueber- mittelung er vorzugsweise für nothwendig hält, damit die Depesche ihren Zweck erfüllen könne, zu unt erstr eichen. Jedes unterstrichene Wort ꝛc. wird bei der Ermittelung der Wort= zahl, abweichend von den allgemeinen Bestimmungen des §. 14, 7 der Telegraphen⸗Ordnung, doppelt gezählt, dafür jedoch von allen bei der Beförderung resp. Aufnahme der Depesche betheiligten Stationen kollationirt werden.
Gelangt trotzdem ein solches unterstrichenes Wort ꝛc. ent⸗ stellt in die Hände des Adressaten, so daß die Depesche nach- weislich ihren Zweck nicht hat erfüllen können, so werden dem Aufgeber auf desfallsige rechtzeitige Reklamation die für die
uazunuvins
Labiau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; ferner
* =. 22 & 23 1 ö — * D* 5
Den praktischen Aerzten Dr. Wirth in. Rhaunen und Depesche gezahlten Gebühren fir gen t werden. Dr. Zwicke zu Saarbrücken den Charakter als Sanitäts- Rath Im Falle der Verstümmelung nicht unterstrichener Worte ꝛc. zu verleihen. bei unreksmmandirten Depeschen werden fortan die Gebühren nicht zurückerstattet. . Berlin, den 13. Juni 1869. Der Bundes⸗Kanzler. Im Auftrage: Delbrück.
bai
II“ 7 1d] Bb
Ssbuna
Sol smavn& 8 in uqvagan nè zuvgszaquv3 uzchnjpnugz asd geqeurnoggziiphl-G sag 3mujms s- aagn 212 a q v 26
u? Bun az ung 1è 01 86396
.
vndcnv
ns
==
1
—
Berlin, 29. Oktober.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Preußen 14 gestern nach Blankenburg abgereist.
ae g
166
35. 4 i
Snv brajaaqꝛ
gẽ I8* g/s 86 gag gg = lIedi 49
I I60 6891 g s 0 ggg ol O90 ι6b3 6981 wjavyn G Z unag
q uagv
— ab 8 nk QW Gr gig
L uzmmv
1 inqvq 2 ns v
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
ͤ gi g n n e 6h
. R Die Königliche Akademie der Künste bringt hiermit zur
Rarddent cher nnd. öffentlichen Kenntniß, daß nunmehr die Wagener sche Gemälde⸗ Bekanntmachung Sammlung, sowie die der National-Galerie gehörigen Gemälde
Nach 5§. 15 der Telegraphen⸗-Ordnung für die Korrespondenz aus dem Interimslokal wieder in dem langen Saal und den auf den Linien des Telegraphenvereins 2c. von 1868 hat der angrenzenden Räumen des Königlichen Atademiegebäudes auf- Aufgeber einer Depesche das Recht, dieselbe zu rekommandiren. gestellt werden wird. Die Sammlung wird deshalb am In diesem Falle wird die Depesche von allen Stationen, welche Sonntag, den 31. Oktober, geschlossen, der Tag der Wieder⸗ dei der telegraphischen Beförderung, beziehungsweise Aufnahme eröffnung wird nach der erfolgten neuen Aufstellung bekannt
mitwirken, vollständig kollationirt und die Bestimmungsstation gemacht werden. sendet deim Aufgeber telegraphisch, unmittelbar nach der Be— g Berlin, am 29. Oktober 1869. ⸗ stellung an den Höre ien oder nach der Abgabe an die Weiter⸗ Die Königliche Akademie der Künste.
beförderungs ⸗Anstalt, eine , ,, . e , nnn. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe. der Zeit, iu welcher die Depesche dem Abdressaten, bezizung Kriegs Ministerium.
weise der Weiterbeförderungs-Anstalt zugestellt worden ist.
Die Einführung der rekommandirten Depeschen hatte den Die Erpedienten Schwarz und Wieland vom vorma— Zwegt dem lorresdondirenden Publikum gin Mittel zu bieten, ligen Medizinal⸗-Stabe der Armee sind zu Geheimen expedirenden die Wahrscheinlichkeit einer korrektzn zlehermüttelung seiner Sckrelären' und Kaltulatoren und der Negistrater Damm so weit dies bei der Naur der vom vorgenannten Stabe ist zum Geheimen Registrator,
Depeschen an den Adressaten, s — n ist telegraphischen Betriebsmittel überhaupt zu erreichen ist, zu sammtlich beim Kriegs-Winisterium, ernannt worden.
vermehren. Erfahrungsmäßig ia n n, , , : nger Zahl aufgegeben, muthmaßli ei ö 36 . . 6 är . e nel gie derjenigen für die Berlin, 29. Oktober. Se. Majestät der König eigentliche Depesche ist. haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren ꝛc. Um nun dem korrespondirenden Publikum ein ferneres die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherr⸗ Hülfsmittel zu bieten, sich eine korrekte lebermittelung seiner . , , m m 349 8. R 6. es ͤ ᷣ ig ist, — zu sichern, des Großher n 5. 9
Depeche, „os weit ez zunki und, nötig it, n dn enn, alken und der Fürstlich lippe - detmoldischen
r ise im internen Verkehr soll von; J. Juli gn ver suchs we ise im entern, e 3 , dem General der Infanterie
das Recht der Rekommandirung, wie solches durch 8. .
B 14h j AU p 9 6 7
Se. Königliche Hoheit der Peinz August von Würt— tem berg ist nach Blankenburg abgereist.
z u⸗ v B
J J
uꝛzjoujuvsg / 9D AG 43 Joh
c
D 986
9
696I aaqonjG va oglvg- a D 90g bl
uzaan J du
6
3 II – l6 s 1ẽ 31 300168 6981 lhvjavnd 8 un uaqvßgnyʒ anag
8 [ Ser cg
8 gs! x S IS S808 8M. 82 S909
siãsꝰs
3
quv
ae.
S 3
8: Mund I Mh
n niꝙlqm /
2 1
uagqꝛbaz :
1G 1G ol aA 9 (8 * 1G Z ab S389 h T
1 gguolgbu S6 C089 6I ig SG ol O ν uauuvln8s
II — 316 898
II cs 089 S 93 65II9803 T Rᷓss
22]
9 1 7
ö.
D O ur
268 6 ald 186 19 zuv 9
3 26 . uv ba
jg
n 124 uaqvnngꝙ (/f
. !
1 qvq Luo] 2 u vun n d
S 8 Isg os — 6 16S. 1èẽ 811886613
T ỹss
1 uzmmv
229 bajo qaaz C
ul 6981 glujavnd 8 Sag 2qu) jquajqꝛaa (aqvßgni 10 mu zuiqvuun) 23 uacpnjbaag
q R
EntumlJG uvgtzguvß 2 uonzzam; zonbugz. 8
Vuagziqhaaa u-
4 vßpgn
8
l
TD 6csr gquog uab ug uv zuvqgsquvg
1
tz T IIS ol cs zou si9i 6 91ñ 194929 II 91 ILIS8e6α S gI Ls GS
quo
8 H 1901818 m