1869 / 254 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4180

sich auf vier Dampfern befanden, begrüßt und vom Sultan im Palaste Dolmabaktsche empfangen. ;

Der österreichische Vice Admiral v. Tegetthoff und der Botschafter v. Prokesch⸗Osten sind heute mit den Schiffen 2Eli⸗ sabeth«, »Helgoland« und »Greif« nach dem schwarzen Meere abgegangen, um den Kaiser von Oesterreich in Varna zu empfangen. Der Großvezier und der Serdar Ekrem, Omer Pascha, haben sich heute Nachmittag mit einem Kriegsschiffe und einer Yacht des Sultans gleichfalls zur Begrüßung des Kaisers von Oesterreich nach Varna begeben.

28. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser von Oester⸗ reich ist heute Mittag auf der Kaiserlichen Jacht »Sultanie⸗« eingetroffen, vom Sultan an Bord des Schiffes begrüßt und nach dem für ihn eingerichteten Palast Dolmabaktsche begleitet worden. Die Schiffe im Hafen haben geflaggt. Heute Abend findet eine allgemeine Illumination statt.

Belgrad, N. Oktober. Aus Basiasch wird gemeldet: Der Kaisfer von Oesterreich hat den zu seiner Begrüßung hier eingetroffenen Regenten von Serbien in längerer Audienz empfangen.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 27. Oktober. Der »Od. B.« schreibt: Am g. Oktober befragte der Kaiser die die Kaiserin behandelnden Aerzte über den Gesundheits⸗ zustand Seiner Gemahlin. Die Aerzte antworteten, daß die Gesundheit Ihrer Maßsestät entschieden keinerlei Befürchtungen erwecke und mit jedem Tage besser werden müsse. Hierauf wandte sich Se. Majestät an den Dr. Erhardt, als denjenigen Arzt, der besser als die anderen mit den lokalen klimatischen Verhältnissen bekannt sein müßte, mit der Frage, ob ein wei⸗ terer Aufenthalt Ihrer Majestät in der Krim nicht nachtheilig wäre, worauf Herr Erhardt die Ueberzeugung aussprach, daß das Klima keineswegs schädlich einwirken werde und die Kai—⸗ serin ohne alle Befürchtungen ihren Aufenthalt auf dem Süd—⸗ ufer der Krim nach Belieben ausdehnen könne.

Der Contre - Admiral Karpow, bekannt als Ver⸗ theidiger des Malakoffthurms in Sebastopol, ist gestorben.

Asten. YJokuhamga . 22. September. Der Herzog von Edinburg ist vom Mikado öffentlich und privatim em⸗ ,, worden. Derselbe wird sich über Tien-tsin nach Peking

egeben.

Der französische Konsul in Jokuhama hat bekannt ge⸗ macht, daß Appellationen von den Konsular⸗Gerichtshöfen in Siam und Japan fernerhin an den Kaiserlichen Gerichtshof in Saigon, anstatt wie bisher in Pondicherry, gerichtet werden müssen.

Das Amtsblatt, der Norddeutschen Postverwaltung⸗ Nr. 69 enthält vier Generalverfügungen vom 26. Oktober: 1) die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Bensheim und Rosengarten betreffend, Y) die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Coblenz und Neuwied betre end, 3) Fahrpostbeförderung bei den auf der Route über Hannover coursi⸗ renden Berlin -Cölner Courierzügen, 4 Portofreiheit der Kollektengelder für Lichtenstein, und eine vom 28 Oktober: Schluß der diesjährigen Post⸗Dampfschiffahrten zwischen Kiel resp. Kopenhagen und Norwegen.

. Statistische Nachrichten.

Die Rhederei zu Wolgast zählte, nach dem Jahresbericht der dortigen Kaufmannschaft, Ende 1868: 60 Schiffe mit 7587 Lasten, 1 Schiff und 624 Lasten mehr als Ende 1867. Diese Schiffe ver— kehrten in norddeutschen, englischen, standinavischen, dänischen, nord- russischen, niederländischen, belgischen, französischen, spanischen Häfen, in Häfen des Mittelmeers und des Schwarzen Meers sowie (l) in transatlantischen Häfen. In Wolagast klarirten im Jahre 1868 see⸗ wärts 311 Schiffe mit 17,162 Lasten ein (inkl. 11 Dampfern mit 1740 Lasten), darunter beladen 159 Schiffe mit 12,183 Lasten (inkl. 3 Dampfern mit 1594 L.). Unter den einklarirenden Schiffen befan⸗ den sich 3 niederländische mit 130 L., 13 dänische mit 694 C, 5 nor= wegische mit 140 L., 2 schwedische mit 26 L.; die übrigen 288 Schiffe mit 16,172 L. waren norddeutsche. Die Zahl der einklarirenden Schiffe war erheblich größer als in den Vorjahren bis 1864 zurück, aber kleiner als in den Jahren 1861 1863. Aus Wolgast liefen im Jahre 1868 seewärts 292 Schiffe mit 16490 L. aus (inkl. 9 Dam⸗ pfern mit 1892 L.), davon 2652 Schiffe mit 11431 L. (inkl. 9 Dam— pfer mit 1692 L) beladen. Von Fluß⸗ und Küstenfahrzeugen passir⸗ ten 2992 Jachten und Kähne ein, 2967 ausgehend. An Getridee wurden seewärts exportirt: 353, 887 Schffl. Weizen (1867: 372,776 Schffl.) , 6623 Schffl. Gerste (1867. 316574 Saß, 12,614 Schffl. Roggen (1857: 7730 Schffl), 3275 Schffl. Hafer (1867: 117 Schffl.), Hülsenfrüchte 0 (18267: 2396 Schffl. , Kartoffeln 3584 Ctr. (1867: 74I6 CEtr.). Von dem Getreide wurden 257,689 Scheffel Weizen, 4628 Schffl. Gerste und 3112 Schffl. Hafer nach England verschifft; demnächst ging der größte Getreideezport nach Belgien, wohin auch 125372 Schffl. Raps und Rübsen versendet wurden. An Kohlen wurden aus England im Jahre 1868 385694 Ctr. eingeführt (1867: 101,786 Etr., 1861: 690,757 Etr.), wovon 95,170 Ctr. per Bahn nach der Uckermark und Mecklenburg versendet wurden. Die ringe Ein⸗ fuhr ist durch die außerordentliche große Torfproduktion des J. 1868

veranlaßt worden. Das J. 1868 war dem Heringsfang, der an de Küste bei Welgast in sehr bedeutendem Umfang betrieben wird, un— günstig. Es wurden im Ganzen im wolgaster Wrakbezirk nur 4598 Tonnen gesalzen (1860: 13,541 T.), die fast ausschließlich aus dem Herbstfang gewonnen waren. Der höhere Preis (7 Thlr., gegen 5 55 Thlr.) hat jedoch den Ausfall in der Quantität gegen 1867 ge— deckt. An Schmiedeeisen wurden aus Schweden 3040 Ctr. importirt (1867: 4893 Ctr.,, 18864: 8755 Ctr.; aus England wurden 2342 Ctr. Roh. eisen und Eisenwaaren eingeführt. Das Farbeholzgeschäft von Wol. gast gehört zu den größten in Deutschland. Der Import von Farbe— hölzern, theils von Hamburg, Havre und London, theils direkt von Laguna de Terminoß belief sich auf 24408 Ctr,, aus welchen in Wol. gast 10,324 Ctr. n, . wurden, die nebst ca. 13,000 Ctr. Stückhölzern in Preußen, Rußland und Oesterreich abgesetzt wurden. Auf der Eisenbahn kamen in Wolgast im Jahre 1868 241,142 Ctr. 6 2m gingen ab 153,734 Ctr., gegen 1715662 Ctr. und 160,381 Ctr. in ;

Karlsbad wurde nach der letzten diesjährigen Kurliste vom 22. d. M. von 13,813 Kurgästen besucht. Um 783 Personen mehr als

im Vorjahre. Kunst und Wissenschaft.

In Neudorf, im Kreise Stuhm, sind beim Graben nach Steinen etwa 20 Todtenurnen gefunden worden. Dieselben waren mit einem flachen Steine bedeckt, und zwei von ihnen, die einander ganz gleich sind, wohl erhalten; nur eine hat einen wenig bemerkbaren Riß. Sie sind von schöner Form, schwarzgrau, glatt, fast glänzend. Eine dritte, etwas kleinere, aus der ein Stück ausgebrochen, ist unweit des Randes mit 4 Zoll langen Strichen verziert; auch sie ist, wie die beiden andern, von schöner, bauchig ausgeschweifter Form. Ein klei. ner, krugähnlicher, etwas defekter Topf, ist noch bedeutend glänzender, fast schwarz und von heinahe klassischer Form. Das letzte erhaltene Stück ist eine schöngeformte Schale, großer als eine Untertasse, von grauer Sandsteinfarbe; sie ist ziemlich gut gebrannt und zeigt viele glänzende Blättchen und Körnchen, ähnlich denen des Glimmerschiefers.

Coburg, 28. Oktober. Heute Nachmittag fand in Neuses, in Rückerts Garten, die feierliche Enthüllung des Denkmals Friedrich Rückert's unter lebhafter Theilnahme der Bevölkerung, der Behörden und künstlerischer Kräfte statt. Die Festrede hielt Kabinetsrath Tem— peltey, und ein von Beethoven komponirtes Lied Rückert's bildete den Schlüß des Festes.

London, 26. Oktober. Der Wortlaut des Briefes, welchen Dr. Kirk unterm 30. August an die Regierung von Bombay gerichtet hat, liegt heute vor. Ihm zufolge war am 28. eine Karawane mit dem Briefe eines muselmännischen Agenten im Lande Unyamwezi an seinen in Zanzibar lebenden Bruder eingetroffen; die Nachschrift dieses Briefes in welcher Livingstone's Erwähnung gethan ist, lautet in der Uebersetzung; »Sei so gut, wenn der Sklgve zurückkehrt, ihm eine Kiste Cognac mitzugeben, wie die, welche für den weißen Mann kamen, von denen eine unterwegs zerbrach, so daß keiner übrig blieb. Und er (der weiße Mann) ist in Ujiji eingetroffen, und kommt möglicherweise hier durch, und wenn er kommt; wollen wir sie ihm geben. Vernachlässige dies nicht. Datirt 4. Rabin - el-Awul 1286 12. Juni 1869).« Der arabische Bote, welcher den Reisenden in Ujiji sah, brauchte einen Monat von dort nach Anyayembe im Lande Unyamwezi, und die Karawane, welche den Brief überbrachte, war von hier nach Zanzibar zwei und einen halben Monat unterwegs. Dr, Kirk fügt hinzu, daß der Weg von Ujiji nach der Küste gegen— wärtig selbst für kleinere Karawanen sicher zu passiren ist und daß er mit einer innerhalb eines Monats (also Ende September) ein— treffenden Karawane nähere Nachrichten über den berühmten Reisenden

erwarte.

Verkehrs⸗Anstalten. . Stettin, 27. Oktober. (Osts. Z) Der Dampfer »Fulton⸗ ist am 23. d. Mts. wohlbehalten in New - York angekommen. Von Southampton bis New-⸗York hatte das Schiff 14 Tage Reise. . Sondon, 26. Oktober. Auf der Great Northern-Bahn entgleiste ein Personenzug, als er das Schienengeleise wechseln wollte. Die Wagen stürzten um, zwei Personen fanden auf der Stelle ihren Tod und ee . trug so erhebliche Verletzungen davon, daß sie kurze Zeit arauf starb.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 30. Oktober. Im Opernhause. (293. Vorst. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von C. Rellstab. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Hoguet. Gast: Hr. Schaffganz, vom Königl.

oftheater zu Dresden: Graf Oberthal. Jides: Frl. Brandt.

ertha: Frl. Horina. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (206. Ab-orst. Im Vorzimmer Seiner Excellenz. Lebensbild in 1 Akt von R. Hahn. Hierauf Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Wilbrandt. Zum Schluß: Eine Parthie Piquet. Lustspiel in 1 Akt, nach dem ö , , von F. Denecke. M.⸗Pr.

Sonntag 31. Oktober., Im Opernhause. (Q204. Vorst.) Die

üdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des

eribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. Ballet von HSagunn Recha: Fr. v. n, ,, . Punzessin Eudora: Frl. Grossi. Kardinal von Brogni: Hr. Fricke. Eleazar: Hr. Ferenczy. M. Pr.

Im Schau u fh ruse (C307. Ab. Vorst . Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abth. von Schiller. M. Pr.

4181

Tele kraphische Wäitterrrgaheriãehetẽe 2 Oktober. ̃ Bar. Abw Temp. Ab ; Allgemeine , L. v. M. ö V. N. Wind ,,

S RVcmne . . . 336,2 0, 7 G., schwach. bedeckt. Königsbrg. 334,9 2, 0 O. Stark. bedeckt.

hanzig ... 335,5 - 1,1 NW., mässig. bedeckt.)

Cöslin.-. 334.8 =*91 Windstille. trübe.

Stettin. ... 335,3 1,6 WNW, mässig. trübe. *)

Putbus ... 333,1 1, W., schwach. bewölkt.

Berlin 334,1 —1,3 N., schwach. ganz bed. ?)

Posen 32, 9 O., mãssig. bedeckt. )

Ratibor ... 325,3 —3,4 W., stark. Schnee.

Breslau... 3 4,7 N., mässig. bed., Schnee.

Torgau ... 3 3 R stark. bedeckt. 5)

Münster .. 4,0 NW., schwach. zieml. heiter.

4,2 W., schwach. heiter. “)

—3,s SVW., schwach. bedeckt, trübe.

NW., mässig. heiter. ?)

„SW, schwach. heiter.

NW., mässig. bewölkt.

WNW. , schw. heiter.

NW., schwach. bewölkt.“)

O NO., mässig. bewölkt.

SOC., schwach. bedeckt.

Q., mãssig. bedeckt, Reif.

NO., schwach. bedeckt.

SS., schwach. fast bedeckt. o)

NO., schwach heiter.

W., still. wenig bewölkt.

SSO. , s. schw.

NO., S. schwach. bedeckt.

O., mässig. heiter.

NW., schwach. leicht bewölkt.

NO., 8. stark. wenig bewölkt.

NNO. , s. stark. bedeckt.

NNO. , Schwach. wenig bewõlkt.

) Gestern Schnee. 3) Neblig, Nachts Frost.

) Nebel, gest. Schneegestöber. “) Nachts

*

03 88 8 268424948*

Flensburg. Wiesbaden 3. Kieler Haf. 336, Wilhelmsh. 337, 0 Keitum ... 336, s Brüssel ... 337, Haparanda 339, Riga 338, 3 5.336, 5 Stockholm. 336, z Skudesnas. 337, Gröningen. 338,1 Helder. . .. 338, 2 Hörnesand 337, 3 Christians. . 338, 1 Mandal ... 337, 3 335, 5 Cherbourg 339, St. Mathieu 3359, 1

) Nebel, keit. 4) Gestern etwas Schnee.

1

3,6 Kälte.!) Nachts Eis. S9 Gestern st. Schneefall. 9) Nachts Frost. ö) Regen, gestern Regen und Hagel.

Hr C2 MMI .IN, Börse. Ker im, 29. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.

Von Bis ittel Von Mitt. thr sg. pf. thr sg. pf. Ithr sg. Ef. 88. Eb t:g. Et... E- 6 ; 18 21 Bobnen Metze 5*3 1. 27 4 Eartoffeln 13 17 28. Rindfl. Pfd. 29 310 Schweine- 2 3 fleisch 1 20 25 Hammelfl. 6 15 26 Kalbfleisch 6 7 7 Butter Pfd. 9 9 Linsen 8 8 31 Eier Mandel 11

Kerlim, 29. Oktober. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 61, Schweine 776, Schafvieh —, Kälber 535 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 22. Okt. 1869 Thlr. 15-143 . B 144 14 144 —14

lw 14

14* 141

. 144 —–— 14

Berlin, den 283. Oktober 1869. Pie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kenrlim, 29. Oktober. (Nichtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 54-72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität; pr. Oktober, Oktober - November und November-Dezember 574 3 Thlr. bez., De: zember- Januar 58 Thlr. bez., April-Mai 614 - 4 Thlr. bez., Mai- Juni 62 Thlr. bezahlt. .

Roggen loco 4. - 47z Thlr. ab Bahn und Kahn bez., feiner 483 bis 497 Thlr. do., eine abgelaufene Anmeldung 485 Thlr. bez.,

r. Oktober 473 - 485 Thlr. bez., Oktober-Nov. 46-473 - 47 Thlr. ez., November-Dezember 455 45 Thlr. bez., April- Mai 454 -=- 46 Thlr. bez., Mai- Juni 468 - Thlr. bezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 38-50 Lhlr. per 1750 Pfd.

Hafer joso 25 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 25 == 2653 Thb. ab Bahn bez, märk. I.— Thlr. do., pomm. 273. Lhir. do., pr. Oktober 263 Thlr. bez, Oktober - November 2653 Thlr. bez., April- Mai 265 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 58 - 67 Thlr., Futter waare 51 55 Thlr.

Winterraps 93 - 102 Thlr.

ö 92 100 Thlr.

Rüböl loco 123 Thlr. bez., pr. Oktober 1213 * Thlr. bez.,

Reer Se.

Roggen

gr. . zu W.

ö .

Heu Centner

Stroh Scheck. Erbsen Metze

LL - 1 =

LG —— N

ohne Fass.

Oktober- November, November-Lezember u. Dezember - Jinuar 127

bis Thlr. bez., April - Mai 12 Thlr.

etroleum loco Si Thlr., pr. Oktober, Oktober - November u.

wegten sich in engen Grenzen.

für um ca. I Thlr.

November- Dezember Sz. -= *M Thlr. bez., Dezember- Januar 8 E bis z Thlr. bez., Januar-Februar 87 Thlr.

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ofme Fass 1474-4 Thlr. bez., pr. Oktober, Okto- ber- November und November - Dezember 14. - Thlr. bez, April- Mai 155 * Thlr. bez, Mai-Juni 154-4 Thir. bez., Juni-Juli 15 bis Z Thlr. bez.

Weizen loco reichlich offerirt, war ohne Leben, da Inhaber die

gebotenen Preise nicht acceptirten. Termine fast unverändert, be- ; Gek. 2000 Ctr. Roggen in effek- tiver Waare fand einige Beachtung, doch war das Geschäft durch höhere Forderungen, die nicht bewilligt wurden, ein sehr schwer- fälliges. Termins eröffneten in matter Haltung mit vielseitigen Offer- ten. Nachdem letztere Erledigung gefunden, zeigte sich wiederum für Oktober-Lieferung grösser Deckungsfrage, die den Preis hier- pr. WMspl. hob, während die übrigen Sichten sich gut im Werthe behaupteten. Gek. 000 Ctr. pr. 487 Thlr. In Hafer soco war auch heute sehr beschränktes Geschäft und nur gute Sorten wurden placirt. Termine, in fester Haltung verkehrend, zeigten wenig Verkehr; gegen Schluss wurde der laufende Monat in Folge von Deckungskäufen ca. 1 Thlr. höher bezahlt. Gek. 1200 Ctr. pr. 273 Thlr. Rüböl im laufenden Monat Schwankungen unterworfen, doch zum Schluss wieder matt, war in den übrigen Terminen un- verändert. Spiritus schloss sich der festen Tendenz für Roggen an und konnten Abgeber etwas höhere Preise bequem durchsetzen. Gek. 380, 000 Qrt. pr. 143 Thlr.

RKerlin, 283. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 5§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 55 72 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 574 bez. u. G., Oktober-November 57 bez. u. G., November-Dezember 57 bez. u. G., Januar 1870 allein 593 bez, Februar allein 594 bez., März allein 597 bez., April - Mai 615 bez., Mai-Juni 62 bez.

Roggen pr. 2000 BEfd. loco 473 - 487 be., pr. diesen Monat 483. à 485 d 485 bez., Oktober - November 475 à 477 à 465 à 47 bez., November-Dezber. 463 à 45 bez., April - Mai 46 à 453 bez., Mai- Juni 465 à 46 bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 485 Lhlr.

Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 38 50 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 29 Thlr. nach Qualität, 25 - 27 bez, per diesen Moxat 265 bez., Oktober-November 26 bez., April- Mai 1870 263 à 265 à 26 bez., Mai- Juni 27 Br. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspr. 265 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Koehwaare 60 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51-54 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. L pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen 2 3 Thlr. 95 Sgr. bez., Oktober November 3 Thlr. Sz Sgr. Br., November - Dezember 3 Lhlr. 73 Sgr. Br., Dezember- Junuar 3 Thlr. 63 Sgr. bez., Januar - Eebruar 1870 3 Thlr. 63 Sgr. Br., April - Mai 3 Thlr. 6 Sgr. Br. Gekündigt 500 Ctr. Kündi- gungspr. 3 Thlr. 95 Sgr.

Rüböl pr. ECtr. ohne Fass ioco 124 bez, pr. diesen Monat 123 à 123 3 12 bez., Oktober - November 125 2 121 bez., No- vember- Dezember 12 à 125, bez., Dezember - Januar 123 à 12 bez, Januar- Februar 1870 I2z à 121 bez., April - Mai 121 bex. Gek. 300 Ctr. Kündigungspr. 124 Thlr. Gestern muss Rüböl loco 1273 Br. statt bez. heissen.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 113 Br.

Petroleum raffinirtes (Standard white per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 85 Thlr. G., pr. Oktober-November 84 à 8ig bez., November - Dezember 8K à Sig bez., Dezember- Januar 8&7 à 857 bez., Januar- Februar 1870 S à 8 bez.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 à 143 bez. u. G., 144 Br., Oktober - November 14 à R bez. u. G., 145 Br., November-Dezember 14 à 14 bez., Br. u. G., Dezem- ber- Januar 1453 bez., Januar-Februar 1870 14 bez., April-Mai 153 à 1543 bez., Mai-Jun; 155 à 15 bez, Juni-uli 153 bez., Juli-August 157 bez. Gekünd. 246, 000 Qrt. Kündigungspr. 148 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 à 14 beæ.

Weizenmehl No. O 48 à 4, No. Gu. 1 4 à 35. Roggenmehl No. 0 35 à 34, No. O u. 1 34 3 pr. Ctr. unversteuert exel. Sack.

KRerlim, 30. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.)

In der beendeten Woche gestaltete sich das Geschäft durch bessere Umsätze etwas lebhafter, die Preise blieben meist un- verandert.

Schottisches Roheisen gute und . Marken 445 463 Sgr., englisches 39-40 Sgr. bier, schlesisches Holzkohlen-Roheisen 42 bis 43 Sgr., Kokseisen 57 38 Sgr. loco Hütte.

zon den schottischen Märkten lauten die Notirungen etwas niedriger für Versehiffungseisen, Longloan J. 55 Sh.

Fisenbahnschienen zum Verwalzen bleiben gefragt zu 52 —53 Sgr. Bauschienen 2. Thlr. pro Ctr., Walzeisen unverändert, sehr sebhaft 31 38 Thlr., Schmiedeeisen 4-44 Thlr. ab Werk.

Kupfer sehr ruhig, gute Sorten en lisches und amerikanisches Kupfer 24 256 Thlr., raffinirt Mansfelder 265-27 Thlr.

Zinn lebhafter. Bancazinn 44 - 44 Thlr., Lammzinn, beste Qua- lität, 423 43 Thlr., einzeln theurer.

Zink, ausgenommen Güsches-Erbenzink, Marke W. H., welches

in Breslau auf 6 Thlr. 16 Sgr. bei Abnahme 1 Quantitaten ehalten wird, sind untergeordnete Sorten reichlich 4 Thlr. pro Ctr. king, W. H. hier 6H. —7 Thlr., einzeln höher.