1869 / 257 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

41226

des Innern Graf zu Eulenburg und der Regierungs-⸗Kom— missar, Geh. Regierungs Rath Persius.

Den einzigen Gegenstand der Tagesordnung bildete die Vorberathung des Entwurfs der Kreisordnung für die Pro— vinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen im ganzen Hause.

Die Spezialdiskussion wurde eröffnet und erstreckte sich zu⸗ nächst auf den »Ersten Titel: Von den Grundlagen der Kreis— verfassung«. An dieser Debatte betheiligten sich die Abgeordne— ten v. Bonin (Genthin), v. Hennig, Grumbrecht, v. Hoverbeck, Miquél, Graf zu Eulenburg (Deutsch-Crone), v. Kardorff, v. Brauchitsch (Flatow), v. Bethmann-Hollweg, v. Ernsthausen, v. Köller, Solger.

Der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, und der Regierungs-Kommissar, Geheime Regierungs-Rath Persius, ergriffen gleichfalls das Wort.

Die §§8. 1 und 2 wurden nach der Regierungsvorlage angenommen.

Der § 3 wurde mit einigen von den Abgeordneten v. Hen— nig und Genossen und v. Brauchitsch⸗Elbing gestellten Amen⸗ dements angenommen.

Beim Schluß des Blattes begann die Debatte über §. 4, zu welchem eine Reihe von Petitibßnen und Amendements ein gegangen waren.

Der Chef-Präsident des Appellationsgerichts zu Münster Dre jur; Rintel en, welcher seit dem November 1818 bis zum April 1849 das Justiz⸗-Ministerium bekleidete, ist am 28. v. M. daselbst verstorben.

Hannover, J. November. Se. Königliche Hoheit der 3 Friedrich der Niederlande reiste heute Nacht, von Potsdam kommend, hier durch.

Mecklenburg. Neu strelitz, 29. Oktober. Die Groß⸗ herzogin⸗Mutter, welche seit einiger Zeit unpäßlich war, hat wieder der Opern ⸗Vorstellung beigewohnt.

Sachsen. Coburg, 30. Oktober. Die Herzogin traf

heute Nachmittag vom Schloß Hinterriß hier ein und begab sich alsbald nach Schloß Callenberg.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 2. November. Die aus

Dalmatien hier eingetroffenen Nachrichten lauten günstig; es ist nach denselben wahrscheinlich, daß eine Unterwerfung der Aufständischen ohne weiteres Blutvergießen gelingen werde.

Spanien. Madrid, 1. November. Die Zeitungen konstatiren, daß die Zahl der Anhänger des Herzogs von Genua zunimmt, man glaubt, daß derselbe mehr als 180 Stimmen in den Cortes erhalten und es den Bemühungen Serrano's und Prims gelingen werde, das Einvernehmen der Unionisten mit den Radikalen aufrecht zu halten. Die Mehr— zahl der Zeitungen hält es für wahrscheinlich, daß Serrano bis zur Großjährigkeit des Herzogs von Genua die Regentschaft fortführen wird.

Der Regent hat die Entlassung des Ministers des Aeußern, Silvela, sowie die des Finanz⸗Ministers Ardanaz an⸗ enommen. An deren Stelle ist Martos zum Minister des

eußeren, Figuerola zum Finanz⸗Minister ernannt worden.

Türkei. Konstan tin opel, 28. Oktober. Bei dem Gala— diner, welches der Sultan am Montag im Palaste Dolma⸗ bagdsche gab, waren zugegen: Se. Königl. Hoheit der Kron. prinz von Preußen, der Prinz von Hessen, der Herzog von Aosta nebst Gefolge, der italienische Gesandte, der türkische Gesandte in Florenz, Rustem Bey, der türkische Gesandte in Berlin, Aristarchi Bey, der Gesandte des Norb— deutschen Bundes in Konstantinopel, Graf Kaiserling, Legations—⸗ rath Uebel, Dr. Busch, erster Dolnietscher, und das übrige Per- sonal der Gesandtschaft. Gestern Nachmittag verabschiedete sich der Herzog von Aosta vom Sultan, um nach Alexandrien zurückzukehren.

1. November. (W. TB.) Der Kaiser von Oest erreich reist heute Abend 8 Uhr nach Athen ab.

Rußland und Balen. St. Peters burg, 31. Oktober. Die Gesetzsammlung veröffentlicht eine zwischen Preußen und Rußland abgeschlossene Deklaration vom S8. 20. Juli 1867, durch welche die Verträge zu Wien vom 21. April / 3. Mai 1815, zu Berlin vom 39. Oktober / . November 1817, zu Warschau vom 12/44. April 1823 und zu Berlin 20. Februar /d. März 1835 rücksichtlich der Besteuerung der von der Landesgrenze durchschnittenen, im Gebiete beider Staaten belegenen Grund. stücke dahin ergänzt werden, daß mit der Landesgrenze auch das Besteuerungsrecht des betreffenden Staats aufhört, der—

und Felle zur Lederbereitung 199,588 Ctr.

Theil des Guts oder Grundstücks zu besteuern berechtigt ist e. Deklarationen sind am 13.25. Mai 1869 ausgetausch worden.

In Kiew tritt sest dem 13. September die Cholera

heftig auf.

Amerika. Washington, 1. November. (Französisch. atlantischez Kabel) Nach dem neuesten Ausweis des Schatz amtes hat sich die Staatsschuld im Monat Oktober um 7. Millionen Dollars vermindert. Der Finanz-Minister Bout well hat angezeigt, daß er mit dem Ankaufe von Bonds und Verkaufe von Gold in der bisherigen Weise während des Mo— nats November fortfahren werde.

Statistische Nachrichten.

Aus den Aebersichten des Waaren-Ein und Aus— ganges im Zollperein für das Jahr 1868 stellen wir nach. folgend die wichtigeren Artikel der Ein und Aus fuhr im Eigenhandel des Zollvereins zusammen und fügen denselben die entsprechenden Ziffern des Vorjahres nachrichtlich hinzu. Aus dem sich hiernach ergebenden Mehr oder Weniger können indeß Schlußfol⸗ gerungen nicht wehl gezogen werden, weil das Gebiet des Zollvereins im Jahre 1863 durch, den Anschluß von Schleswig. Holstein, Lauen. burg, Mecklenburg, Lübeck und einigen hamburgischen Gebietstheilen ein wesentlich anderes, als im Jahre 1867 gewesen ss

Unter den bei der Ein fuhr verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenständen kommen hauptsächlich in Betracht: rohe Baumwolle

2/299, 373 Ctr. 1867: 1905,20 1Ctr.), rohes ein und zweidräthiges Baum. wollengarn 328 168 tr. (284755 Ctr.), Baumwollenwaaren asser Art 2AM279 Ctr. 16517 Ctr, Farbehölzer 70,391 Etr. B. 141 Ctr.), Indigo 377771 Ctr. (445775 Ctr.), Salpeter 346,813 Ctr. 356/550 Ctr.) Schwefel 458,130 Cir, (598, 5835 Ctr.), Roheisen und altes Brucheisen 2 650,506 Ctr. (23383216 Ctr.), geschmiedetes Eisen in Stäben 153,739 Ctr, (90,621 Ctr.), Eisenbahnschienen g2ꝛ, 214 Ctr. (18,325 Ctr.) ganz grobe Eisengußwagren 143,255 Etr. (139,037 Ctr.), grobe Eifen⸗ und Stahlwaaren 78,320 Etr. (49,8587 Ctr.), Eisenerz 3,331,163 Ci. (3 156,253 Ctr), lachs, Werg, Hanf und Heede 1,101,637 Etr. 763 649 Ctr.), treide und Hülsenfrüchte 39,681 262 Scheffel (33 6685716 Scheff.), Oelsämerrien 1.83 i793 Etr. (3, i27 899 Ctr.), rohe Häute und Felle zur Lederbereitung 716,384 Ctr. (663,722 Ctr. ), Ma—⸗ schinen überwiegend aus Guß. und Schmiedeeisen 175,236 Ttr. (1771632 Cir,), Rohfupfer 235919 Ctr. (171863 Etr.), rohes Leinen ·˖ garn, Maschinengespinnst 112297 Etr. S5, 484 Ctr.), gebleichtes, gefärb⸗ tes 2c. Leinengarn 66,744 Ctr. (53,369 Ctr.), graue Packleinwand 089 Centner (510313 Centner), rohe Leinwand 428564 Centner (4 l s547 Centner), Bier 136,11 Eentner (114956 Centner), Brannt⸗ wein, Rum ꝛe. 66,651 Ctr. (65.031 ö Wein in Fässern und Flaschen 138759 Ctr. (427181 Ctr.), Butter 68.973 Ctr. (66, 140 Ctr.), frische Südfrüchte 74, 552 Ctr. (7 C534 Ctr.), getrocknete dergl. Tg, 153 Etr. (2006314 Ctr,), Gewürze 75,166 Ctr. (735730 Ctr.),, Heringe 54425 Tonnen (.434,6t60 T.), Kaffee, 1 699,529 Ctr. (1559, 587 Etr.), Käse Oß9b Ctr. G56, 694 Ctr), Mühlenfabrikate 2231,39 Etr. (1607929 Lentner), geschälter Reis 867,266 Ctr. (752,581 Ctr.), Salz 1,1155709 Centner (429, 135 Ctr., Rohtabak 762797 Cir. (982,70 Ctr.), Cigarren 15/241 Ctr. (13547 Etr.), Thee 15799 Ctr. (14.377 Ctr.), Rohzucker für Siedercien 207,823 Eir. (53,514 Ctr.), Leinöl 291212 Etr. (228737 Centner)/ Palm und Kokosnußöl 269,690 Ctr. (244,684 Ctr.), Talg

255723 Ctr. (261 345 Ctr.), Rohseide 315310 Ttr. (32.659 Ctr.), Seiden waaren 5423 Ctr. (4887 Ctr.), Halbseidenwaaren 4155 Eti. 3979 Ctr,), Steinkohlen 323967 299 Cir. (26, 073-248 Ctr), Harze aller

Art 509 468 Ctr. (440,489 Etr.), Petroleum 2052012 Cir. Il 66730 Ctr.), Pferde 41 022 Stück, (41 277 St.), Ochsen und Zuchtstiere

7M 18 St. (45065 St) Kühe 58 St. (32,667 St.), Schweine

3 ne,, 5 n , Ctr. (888 035 ͤ / ollengarn S35 Ctr. 1273 Ctr. ne

Waaren asler Art r Mön Cär. s 5 Ci. ö. .

Die Ausfuhr aus dem freien Verkehr des Zollvereins, die namentlich den Absatz vereinsländischer Produfte und Industrie ˖ Er⸗ zeugnisse nach dem Auslande erkennen läßt, umfaßte folgende wich—

tigere Gegenstände: Baumwollengarn aller Art 98. Ctr. (1867:

S6 883 Ctr.) Baumwollenwagren 245,389 Ctr. (185,137 Ctr.), rohes

Blei in Blöcken 2c. 414/267 Ctr. (107,188 Ctr), chernische Fabrikate

lös, 544 Ctr. (107 114 Ctr.)] Mineralwasser, fünstliches und natür⸗

liches, 141100 Ctr, (136,700 Etr), Roheisen 19566 386 Etr. (592, 260 Ctr.), geschmiedetes Sitabeisen 209 8323 Ctr. (94408 Cir), Eifenbahnschienen

5721335 Ctr. (86,021 Ctr.), Stahl 137,204 Ctr. (103.277 Ctr.),

Eisen⸗ und Stahldraht 141735 Ctr. (1126660 Ctr.), ganz grobe

Eisengußlwaaren. 256 354 Ctr. (210,889 CEtr.), Eifen'. und

Stahlwaaren S6 l,s739 Ctr. [482.906 Ctr.), Eisenerz 601,244

Lentner, 4157s8i Centner), Flachs, Werg, anf und

Heede 06031 Ctr, (515,307 Ctr.) . Getreide und Hüälfenfrüchte

35004377 Scheff. (29,604,938 Scheff), Oelsämereien 23395, 255 Ctr.

(16156295 Ctr.), grünes Hohlglas 256,734 Etr. (180,223 Ctr.), Glas

und Glaswaaren 264,280 Eentner (173,622 Centner rohe ee

ur (112,009 Ctr.), Nußholz

660 340 Schiffslast (472007 Schiffsl.), feine Holzwaaren fo Ctr.

(190,418 Cir., Hopfen 210240 Etr. inge, Ctr., Maschinen über

wiegend aus Guß oder Schmiedeeisen 2211354 Ctr. (141277 ECtr.),

fertige Kleider und Putzwaaren, künstliche Blumen 20 37.727 Ctr.

9883 Ctr.), Kupferschmiede⸗ und Gelbgießerwagren 52,09 Eir. (311163

Centner), kurze Waaren 187,949 Cir. (92.859 Ctr.), graue Packlein⸗

gestalt, daß jeder Staat nur den in seinen Grenzen belegenen

wand 112962 Ctr. (127,844 Ctr.), gebleichte 2c. Leinwand db / Xx Ctr.

4227

6l / 398 Ctr. gedruckte Bücher, Kupferstiche 2c. 84,794 Ctr. (73 063 Lentner), Bier 304308 Ctr. 216,338 Ctr.), Branntwein 678,688 Ctr. 133,417 Ctr.) Wein 511796 Ctr. (321,121 Ctr.), Butter 315,414 Tentiner (79,969 Ctr), gebrannte oder gemahlene Cichorien 117,533 Ctr. (100 754 Ctr.) Kraftmehl, Nudeln, Stärke 2. 159 751 Ctr. (1195958 TentnerR, Mühlenfabrikate 2,117,965 Ctr. (1333281 Ctr), Salz Lo52,246 Ctr. (1630971 Etr), Syrup 237425 Ctr. (2033369 Etr), Rohtabak 1143359 Ctr. (126, 158 Ctr.), Cigarrren 26,353 Etr. (20,413 Ctr. ), Brod⸗2ꝛc Zucker 73/601 Ctr. (79,368 Ctr.), Robzucker u. Farin 1567726 Ctr, Fb og? Eir,) Hel in Fässern aussch Bäumöl 524,1 6 Etr. 1739 Ctr5) Delkuchen 580,416 Ctr. 443,727 Ctr), graues Lösch⸗ und Packpapier 206,279 Ctr. 164819 Etr. 7 anderes Papier, Papiertapeten, sowie Waaren aus Papier und Pappe 197051 Ctr. (127984 Cir.), Waaren aus Seide oder Halbseide 78081 Etr. (36,187 Etr.), teinkohlen 75412126 Ctr. (76110203 Ctr.), Petroleum 251987 Ctr. (154,142 Ctr.), Fliesene Mauer- und Dachziegel 7.010010 Ctr. (4342, 650 CEtr), Waaren aus Steingut oder Porzellan 188,977 Ctr. (111.365 Ctr., Pferde 17771 Stück (19,5638 Stüch, Ochsen und Zuchtstiere II6888 St. (61134 St.), Kühe 48.682 St. (49 659 St.), Schweine 172.457 St. G9,lI42 St.), Hammel und Schafe 737752 St. (739 709 St.), rohe Schafwolle 354,284 Ctr. (240, 874 Ctr.), Wollengarn 73,933 Ctr. (80434 Ctr.), Wollene Waaren 296,379 Ctr. (296315 Etr.), Rohzink 791,315 Ctr. (901845 Ctr.), Zinkbleche 153,673 Ctr.

1II7 321 Ctr.). Kunst und Wissenschast.

Weimar, 29. Oftober. (W. 3) Mit dem 1. Januar k. J. wird der Vorort der deutschen Schillerstiftung wieder nach Weimar verlegt. Statutenmäßig wählt in Folge dessen ver Vorstand der hiesigen Zweigstiftung den Präsidenten der Schillerstiftung für die nächsten 5 Jahre, sowie den Stellvertreter desselben, ebenso ein zweites Mitglied für den Verwaltunggrath und einen Stellvertreter für dasselbe. Der Vorstand der hiesigen Zweigstiftung hat in einer am vorigen Sonntag stattgehabten Sitzung diese Wahlen vorgenommen und sind zum Präsidenten der deutschen Schillerstiftung der Staatanwalt W. Genast, zu seinem Stellvertreter Freiherr v. Losn, zum zweiten Mitglied des Verwaltungsraths Ober⸗Schulrath Dr. Lauckhard, zu seinem Stell—⸗ vertreter Geh. Hofrath Dr. Schöll gewählt worden. Die Wahl des General⸗Sekretärs, welche bekanntlich ebenfalls auf 5 Jahre er— folgt, wird vom Verwaltungsrath der Schillerstiftung vollzogen.

Am 24. Oktober, dem Geburtstag des Dichters August von Platen, ist das Denkmal, das die Verehrer des Dichters dem selben über seinem Grabe in Syrakus errichtet hatten, feierlich ent- hüllt worden. Dasselbe besteht aus einem in altgriechischem Style von Professor Lange II. in München entworfenen Postament, das die in cararischem Marmor von Bildhauer Schöpf in Rom überlebens⸗ groß entworfene Büste des Dichters trägt.

Landwirthschaft. .

Aus Helsingborg, 26. Oktober wird geschrieben, daß die Kornausfuhr daselbst in unvermindertem Maßstabe fortgesetzt wird. Das eine Schiff nach dem anderen verläßt den Hafen mit Ladungen von 2000-5000 Tonnen, größtentheils Hafer. Die Preise sind etwas gestiegen, indem für die Tonne Hafer 9 à 9. 75 und auch 10 Rdl. schw. bezahlt wird. Weizen wird auch etwas besser als in der vori— gen Woche bezahlt, obgleich der Preis den Landmann noch nicht zu— frieden stelll. Korn wird zu 12 Rodl. die Tonne notirt. Von Mariestad schreibt man, daß ein dortiger Kaufmann in der vorigen Woche allein 5200 Tonnen Hafer verschifft hat.

Warschau. Eine Ausstellung der Erzeugnisse der Land— wirthschaft in den Gouvernements des Königreichs Polen soll im September des Jahres 1870 stattfinden. Das Ausstellungskomite hat schon die Vorbereitungsarbeiten in Angriff genommen.

Stockholm, V. Oktober. Der Bericht über den Ackerbau und die Viehzucht 1867, der dritte Jahrgang, welchen das statistische Central⸗ bureau nach den von den Haushaltungsgesellschaften eingesandten Be— richten, versehen mit einem Auszuge, herausgegeben hat, ist zwar in manchen Stücken immer noch unvollstän dig: gewährt aber doch in seiner Zusammenstellung einen Ueberblick über die Landwirthschaft in Schweden. Die Zahl der Landbesitzungen ist etwas über 2885500, die der Hufen (Mantal) aber 67,839, also enthält jede Besitzung durchschnittlich Hufe; von 229935 Besitzern des Kulturlandes besaßen 577755 weniger als 4 Tonnenland 5b /ob00 Quadratfuß), 146819 von 4 bis 40 Tonnen⸗ land, 22664 von 40 bis 2090 Tld. und 2697 darüber. Das Areal des Ackers wird berechnet zu 4.919884 Tld., das der natürlichen Wiesen zu 3923, 820 Tld. und das der Wälder 40689 606 Tld.; in dem Jahre sind etwa 100000 Tld. urbar gemacht. Bei der Berechnung des geernteten Ge⸗ treides (gewiß viel zu niedrig) für die Jahre 1865 7 erhält man für 1866: 14212,469 Tonnen 63 Kubikfuß) oder 1063,972 mehr als 1865 und 1.961882 mehr als 1867. .

Im nördlichen Schweden beginnt der Winter sich schen einzustellen bei mea war am 24. der Fluß sowie auch die Meeresbucht mit Eis und das Land mit Schnee bedeckt und man hatte eine vortreffliche Schlittenbahn, die sich gegen Süden bis Gefle herab erstreckte.

Gewerbe und Handel. . In dem Zeitraum vom 1. bis j5. Oktober wurden in Berlin eingeführt zu Wasser: 68349 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 7308 Klafter Torf, 7088 Klafter Brennholz. Auf. den Eisen⸗ bahnen: 144,675 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks 36 Klaf⸗ ter Brennholz. Summa 213 024 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 7308 Klafter Torf, 7124 Klafter Brennholz. Ausgeführt zu Wasser: 1062 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf den Eisenbahnen: 5M9 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Summa 6141 Tonnen Steintohlen, Braunkohlen und Koks. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hildesheim für 1868 war die Ernte jener Gegend im verflossenen Jahre, was die Körner betrifft, günstig. Nach den Erdruschtabellen des landwirthschaft=

lichen Kreisvereins für die Aemter Hildesheim und Marienburg ergab der Weizen 11,9 Schffl. Körner und 1575 Pfd. Stroh per Morgen . Durchschnittsertrag ist jährlich as Schffl. und 1575 Psd. Stroh), er Roggen 12,73 Schffl. und 1800 Pfd. (G6 Schffl. und 2100 Pfd. im Durchsch,, die Gerste 10 Schffl. und 1060 Pfd. [II, os Schffl. und 1285 563 der Hafer 19,as Schffl. und 1500 Pfd. (17 Schfsl. und 1550 Pfd., die Erbsen Ss Schffl. und 1100 Pfd. (6,s Schffl. und 1290 Pfd.) und der Raps oder Rübsen 8.3 Schffl. (,s Schffl). Auch die Kartoffelernte war recht gut, ebenfo die des Kümmels, welcher 9 —19 Etr. pro Morgen, aber schlechter Qualität, ergab. Die Flachsernte ist fast gänzlich fehlgeschlagen.

Steinkohlen werden in den Königlichen Bergwerken am Oster— walde, im Amtsbezirke Gronau bei Elze gewonnen. Die bei Hildes= heim vorkommenden Eisensteine werden in der Ilseder Hütte bei Peine vergrbeitet. Diese verhüttete in 1568: 2193315527 Pfund Erze und lil9l,535 Pfd. Koks und gewann hieraus 77, 116300 Pfd. Roh— eisen; sie beschäftigte etwa 506 Arbeiter, davon 1865 in den Gruben. Die beiden Eisengießereien zu Hildesheim und diejenige zu Alfeld fer— tigen gleichzeitig Maschinen, die in den Provinzen Hannover und Westfalen, sowie in Braunschweig Absaßz finden. Außerdem sind noch mehrere Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen, für Anferti= gung von Küchenheerden und Geldschränken, auch für Wagen vor⸗ handen. Eine Cementfabrit in Henneckenrode, Amt Bockenem, pro⸗ duzirt jährlich 10090 Ctr.; Kalkbrennerei und Ziegelei werden lebhaft betrieben; von Glasfabriken sind 3 im Amtsbezirke Alfeld vorhanden. Die Gasanstalt in Hildesheim produzirte in 1868 16,3388, 900 Kbf. Gas. . Von den Zuckerfabriken des Bezirks gewann die zu Nordstemmen im Jahre 1868 20,900 Ctr. Zucker und 6000 Ctr. Melasse, die zu Gr. Lafferde 16,200 Ctr. Zucker und 2090 Ctr. Melasse, die zu Peine S500 Ctr. Zucker und 2706 Melasse. Die günstigen Ergebnisse dieser Aktienunternehmungen haben neuerdings neue derartige . her · vorgerufen. Die Brennereien fabrizirten 5. Ob0,400 Quart Branntwein, pro Kopf 8,4 Ort. Die Branntweinsteuer belief sich auf 16 Sgr. pro Kopf. Die Bierproduktion war bisher in Folge der Exklustp⸗ rechte der Brauergilden gering, nach Beseitigung dieser Rechte hat sie bereits zugenommen: im Jahre 1868 4 sich die Braumalzsteuer im Haupt-Steueramts⸗Bezirk auf 15,197 Thlr., 3675 Thlr. mehr als im Jahre 1867.

Auf dem Gebiete der Textil⸗-Industrie ist die Haasemannsche Spin⸗ nerei in Hildesheim hervorzuheben, welche jährlich circa 30,000 Bündel Garn und Zwirn produzirt und über 100 Arbeiter beschäftigt An Handgar⸗ nen wurden im Fürstenthum Hildesheim im J. 1863 30 000 Bund flach⸗ sene und 19000 Bund hanfene Garne im Werthe von 86666 Thlr. umgesetzt. Der Alfelder Leggebezirk exportirte 6000 Bund. In früheren Jahren, vor der Konkurrenz des Maschinengarns, gelangten im Für⸗ stenthum Hildesheim jährlich 120 150,000 Bund Garn in den Han— del. Im Jahre 1868 wurden zur Leinenfabrikation daselbst 13,315 Bündel 60,000 Hards) Maschinengarn (47,257 Thlr.) neben 315920 Bund Handgarn (79,298 Thlr.) verbraucht. Eine mechanische Weberei in Hildesheim fabrizirte im Jahre 1868 9200 Ellen Tuch und 160,000 Ellen Fries. Auf den 3 Leggen im Handelskammerbezirk wurden im Jahre 1868 26,482 Stück oder 1.974.190 Ellen leinene Gewebe im Werthe von 150,787 Thlr. geleggt, 2799 Stück 258440 Ellen im Werthe von 32,808 Thlr. weniger als im Jahre 1867. Auf den öffent- lichen und Privatbleichen wurden im Jahre 1868 380,030 Ellen ge— bleicht, 1280 Ellen weniger als in 1867.

Unter den »verschiedenen Gewerbens macht der Bericht noch auf⸗— merksam auf das ziemlich bedeutende Geschäft in fertigen Möbeln, welches in Hildesheim betrieben wird, auf die Papierfabrik in Alfeld mit 4 - 5000 Ctr. Produktion und die dazu gehörige Holzschleiferei zu Gronau, welche täglich ca. 60 Kbf. Fichtenholz verbraucht.

n der Stadt Hildesheim waren Ende 1868 32 Feuer Versicherungs⸗ gesellschaften thätig. Es waren daselbst für Mobilien ca. 6,652,000 Thlr. und für Immobilien ca. 6,221,559 Thlr. versichert, gegen 5,989,270 Thlr. und 5,861,510 Thlr. Ende 1867. In Peine waren Ende 1868 1,1875771 Thlr. für Mobilien und 1321111 Thlr. für Immobilien bei 26 Gesellschaften gegen Feuer versichert. .

In der Sparkasse zu Hildesheim sind die Einlagen von Ende 1867 bis dahin 1868 von 835,986 auf 923,269 Thlr. gestiegen. Außer⸗ dem bestehen im Handelskammerbezirk noch 8 andere Sparkassen.

Die Zeitschrift für Kapital und Rente«, herausgege⸗ ben vom Frihrn. von Danckelmann (Stuttgart, Wilhelm Nitzschke), enthält im 1. Hefte des 6. Bandes einen Aufsatz über die Aktien und Obligationen der deutsch - österreichischen Dampfschiffahrtsgesellschaften. Einleitung. Der österreichische Lloyd. Die Erste K. K. vrivilegirte Donau ⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft. Der norddeutsche Lloyd. Die Hamburg - Amerikanische Packetfahrt . Attiengesellschaft. Preußische Dampfschiffahrts. Aktiengesellschaften. Diverse Dampfschiffahrts - Aktien- gesellschaften. Ferner unter Miscellen: Die gegenwärtige Lage des

kealkredits und der landschaftliche Kreditverein der Provinz Sachsen. Die Lodzer Fabrikeisenbahn. Die neuen Linien der Aktiengesellschaft der bayecrischen Ostbahnen. Aus dem vierten Geschäftsbericht der Leip- ziger Hypothekenbank. 4 .

London, 27. Otftober. Den Ausweisen des Handels- amtes über die Aus- und Einfuhr fremder Länder zufolge importirte Frankreich während des ersten Halbjahres 1869 nur für 540, 900 Pfd. St. Weizen, anstatt 9,200,000 Pfd. St. in dem ent⸗ sprechenden Zeitraume von 1868. Der Baumwollimport repräsentirte einen Werth von 6350, 009 Pfd. St. gegen 6640000 Pfd. St. in den ersten sechs Monaten von 1868, und 5600099 in 1867. Auf der an⸗ deren Seite zeigt die Ausfuhr 3,250 9090 Pfd. St. für Wein gegen 2400, 000 Pfd. St. in 1868 und 2,160 09090 Pfd. St. in 1867. Der Zuwachs des Exports in letzterem Artikel kommt hauptsächlich auf Deutschland.

Die Steinkohlen lager, welche bei dem Kirchdorfe Mu— rajewna (Kreis Dankow, Gouv. Rjasan) entdeckt worden, sind von

529 *