1869 / 257 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1228

dem Geologen Professor N. P. Barbot de Marny untersucht und über Erwarten reichhaltig befunden worden. Die Lagen nehmen den erhöhten Raum ein, welcher von den Flüssen Ranowa und Murawka umsäumt wird. In einer Tiefe von 40 rschinen, unmittelbar unter einer Schicht schwarzen Tones liegt eine Steinkohleuschicht von 13 bis Arschinen Mächtigkeit; dann kommt wieder eine 6 Arschinen dicke Schicht schwarzen Thones mit Kohlentheilen und dann abermals eine Steinkohlenschicht von durchschnittlich 3 Arschinen Mächtigkeit. Die chemische Analyse hat in 100 Theilen Kohle 72 pCt. Brennstoff, 19 pCt. flüchtiger und 9 pCt. erdiger Bestandtheile nachgewiesen. Die Personen, welche diese Lager zu exploitiren unternommen, wollen im nächsten Frühjahr die Arbeiten beginnen. Diese Koblenminen werden nicht nur der moskauer Gasanstalt den ganzen Kohlenbedarf liefern, sondern auch, da sie nur 45 Werst von Rjasan entfernt sind, die Eisenbahn mit Brennmaterial versehen können.

Rönigliche Schauspiele.

Mittwoch, 3. November. Im Opernhause. (207. Vorst.) Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Hr. Schaffganz, vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Ubald. Armide; Frau von Voggenhuber. Die Furie des Hasses: Frl. Brandt. Hidraot: Hr. Betz. Rinald: Hr. Niemann. M. Pr.

Im Schauspielhause. (210. Abonn. - Vorst.) Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E, Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais«, desselben Ver⸗ fassers. M. ⸗Pr.

Donnerstag, 4. November. Im Opernhause, (208. Vorst.)

antasca. Großes Zauber ⸗Ballet in 4 Atten nebst einem Vor- piel (12 Bilder von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. antasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David.

erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora— mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M Px.

Im Schauspielhause. 2II. Ab. Vorst) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Abth. von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung. M.⸗Pr.

Tele graphische Vitterungsheriechite v. . November Bar. Ab FeMmp. Ab ;

Ort. B. I. V. M. R. 1 Wind.

Di clsmgirs. 335, 53.2 S., mässig.

Dir, Himmel sansicht

bed., gest. Reg

2. November.

1,6 1,8 N., schwach. bed., Regen. W., S. schwach. trübe, Regen. NW., schwach. heiter. WNW, mässig. heiter.

NW., schwach. wolkig.) NVW., schwach. neblig. ?)

W., mässig. heiter. 3) W., lebhaft. halb heiter. W., stark. bewölkt. W., mässig. still, gest. Regen. SVW., schwach. trübe, Nebel. W., schwach. Regen.

S., schwach. trübe, nebl. SW., schwach. trübe. Windstille. bedeckt.

WS W., mässig. bewölkt. SVW. , schwach. trübe.

SVW. , frisch. VW., schwach. bedeckt. SVW. , schwach. Nebel.“) SVW. , schwach. heiter. NNW., schw. bed., gest. Reg, S., schwach. bed., Schnee. SVW. , schwach. bewölkt. WSVW., schw. heiter. SSVW., stark. Regen.

SS VW., schwach. bedeckt. WSW. , mässig. Windstille. heiter. OSO. , z. stark. Schnee. SSW. , s. stark. Nebel.

. NVW., lebhaft. bedeckt. Cherhourg 341, s NNVW., lebhaft. bedeckt. Mathieu .. 342,4 NVW., schwach. bedeckt.

) Gest. Abend Regen und Hagel. 3) Gestern Schnee, dann Regen. Regen in Intervallen.

Memel ... 334,8 —2, 2 Königsbrg. 335,6 1,2 2, 0 Cöslin 336,9 40,88 2, 0 Stettin. . . . 337,9 0, 9 0, s Putbus ... 335,5 KO, 3 0, Berlin 336,9 41, 3 1,4 Posen 335, 1 41, 0 Ratibor ... 329,8 O, Breslau . . . 332,7 0, o Torgau ... 335,9 P2, o Münster .. 337,7 * 2, 338,0 43, 0 334, 1 2, 3 Flensburg. 338, o Wiesbaden 336, 3 Kieler Haf. 339, 2 Wilhelmsh. 338, 6 Keitum ... 337, 333.6 Brüssel ... 340, Haparanda 331, Helsingfrs. 333, Petersßurg 334,3 g 334,7 Stockholm. 335, Skudesnäs . 331,7 Gröningen. 338, 9 Helder. ... 339, 2 Hõörnesand 333, o Christians. . 328, 3 333, 9 3891

S8 8 2 2 2

6 důñ &

6

D N 0 MQ, - O O

, m,, n , , , , n o CM —ᷣw m , e , , , , , , , n

d

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register. In das Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist fol- gende Eintragung bewirkt worden: 1) Rr. 137. 2 Bezeichnung der Firmen ⸗Inhaber: a) Schneidermeister Carl Ggrlin, b) Schneidermeister Louis Garlin, in Pritzwalk. 3) Ort der Niederlassung: Pritzwalk. ) Bezeichnung der Firma: Gebrüder Garlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1869 am selbigen Tage. Wittstock, am 18. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 5 des Firmenregisters des unterzeichneten Kreis gerichts eingetragene Handelsfirma des Kaufmanns »8. Haberlandt in Wittstocks ist erloschen und im Firmenregister zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1869 gelöscht worden.

Wittstock, den 28 Oktober 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 44 die durch den Tod des Kaufmanns und Stadtraths Herrmann Julius Erdmann Hammer aus der offenen Handelsgesellschaft Carl Fr. Keitsch hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 2566 die Firma Carl Fr. Keitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Keitsch hier eingetragen worden.

Breslau, den 28. Oktober 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 26 eingetragenen Firma, »L. Schoenborn zu Canth«, vermerkt worden. Breslau, den 29. Oktober 1869. , Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2209 der Uebergang der Firma H. A. Wagner,

auf die Frau Johanna Henriette Agnes Wagner, geb. Berger, sowie

dieselbe Firma: H. A. Wagner, ; und als deren Inhaberin die Frau Johanng Henriette Agnes Wag—

ner, geb. Bergers ins Firmenregister unter Nr. 2568 hier heute ein.

getragen worden. Breslau, den 29. Oktober 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist 9 2567 die Firma rin

8 z . und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Prinz hier heute ein,

getragen worden. Breslau, den 29. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 781 der Uebergang der Firma

Julius Leu

auf die verwittwete Franziska Leu, geb. Wienzek, sowie dieselbe Firma:

Julius Leu

und als deren Inhaberin die derwittwete Franziska Leu, geb. Wien ze,

ins Firmenregsster unter Nr. 2569 hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2570 die Firma: J. Przyhodnyk,

und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Przyhodngk hier

heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Oktober 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.

In das Prokuren⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. J7 der Buchhalter Rudolph Aust zu Nenkersdorf als Prekuris

der unter Rr. I des Gesellschaftsregisters verzeichneten Gesellschsft »Renkersdorfer Handels⸗Societät zur Zuckerfabrikation« eingetraget

worden. Freistadt, den 28. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die sub Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handeld⸗ gesellschaft Ludwig Michaelis« zu Glogau ist durch den Tod des Ge fellschafters Ludwig Michaelis aufgelöst und im Register gelöscht, in das Firmenregister ist sub Nr. 226 die Firma »Ludwig Michgelis« zud Glogau, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Michaeli

zu Glogau, eingetragen worden. Glogau, den 28. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 146 aufgeführten

Firma F. A. Hollmig zu Herzberg

zufolge Verfügung von beute eingetragen:

»Die Firma ist gelöscht.«

bewölkt, Regen.

) Gestern Nachmittag Regen.

4229

Zufolge derselben Verfügung ist sub Nr. 169 daselbst die Firma F. A. Hollmigs Nachfolger zu Herzberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Hermann Müller daselbst eingetragen. Liebenwerda, den 25. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Peter Rüssel hat seine da⸗ selbst unter der Firma P. Rüssel geführtes Handelsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 1790 des Firmenregisters ge—⸗ löschl wurde. Aachen den 28. Oktober 1869.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist die Liquidation der unte? der Firma Kirschbaum L Schnitzler bestandenen Handels—⸗ gesellschaft, die ihren Sitz in Aachen hatte und deren Liquidator der früher zu Burtscheid, jeßt zu Aachen wohnende Kaufmann Christian Kirschbaum war, beendet. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 764 des Gefellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 29. Oktober 1863.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Die zwischen den zu Heistert bei Call wohnenden Kaufleuten Johann Hubert Pünder und Johann Everhard Pünder unter der Firma Johann Hubert Pünder bestandene offene Handelsgesell- schaft, Sie zu besagtem Heistert ihren Sitz hatte ist aufgelöst worden und ist das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den genann⸗ ten Johann Hubert Pünder übergegangen. Zufolge Anmeldung wurde daher heute; ̃ ;

9 9. befagte Firma unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters gelöscht;

Y unter Nr. 2811 des Firmenregisters eingetragen, daß der mehr⸗ genannte Johann Huhert Pünder zu Heistert bei Call ein Han— delsgeschäft unter der Firma J. H. Pünder führt; ;

3) unter Nr. 468 des Prokurenregisters eingetragen, daß für das nunmehrige Geschäft der obengenannte Johann Eperhard Pünder zum Prokuristen bestellt worden ist.

Aachen, den 30. Oktober 1869. .

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2812 des Firmenregisters wurde heute eingetragen daß der zu Eupen wohnende Kaufmann Wilhelm Neubauer daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma W. Neubauer führt.

Aachen, den 30. Oktober 1869.

Königliches Handelsgerichts ⸗Sekretariat.

Zu Nr. 759 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß durch Urtheil des hiesigen Kgl— Handelsgerichtes vom 21. Oktober J. die zwischen den Spinnereibesitzern Anton Radermacher zu Raerener⸗

ütte und Hubert Minderjahn, zu Eupen wohnend, unter der Firma

ni. Radermacher C Comp. bestehende offene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz zu Ragerener Hütte hat, für aufgelöst erklärt, die Aus= einanderfetzung derselben verordnet und der zu Aachen wohnende Advokat Wilhelm Aretz zu ihrem Liquidator ernannt worden ist.

Aachen, den 30. Oktober 1869. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3748 Aufforderung der Kon kursgläubiger .

nach Festfetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.. In dem Konkurse über das Vermögen des Uhrmachers Friedrich

Otto Meyerheine zu Potsdam ist zur Anmeldung der Forderungen

der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist ö 3. zum 30. Rovember 1869 einschließlich

estgesetzt worden. fernt e, Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

ein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. September

d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist au ;. . 13. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ernst, anberaumt, und werden zum Erschei⸗ nen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche

ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizrathe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudse und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 23. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 63 Nothwendiger Vertauf Schulden halber.

Das dem Mühlenmeister Johann Carl Friedrich Schröder ge— hörige, zu Schreibermühle belegene, im Hypothekenbuche der größeren Grundstücke aus dem Bezirke der Gerichts⸗Kommissionen Vol. I. Nr. H verzeichnete Wassermühlen⸗Grundstück nebst Zubehör von Fool Morgen grundsteuerpflichtigen Flächeninhalt, 91,01 Thaler Reinertrag sowie 110 Thaler jährlichem Gebäude ⸗Nutzungswerth soll

am 17. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Templin versteigert werden.

Hypothekenschein, Auszüge der Steuerrollen und andere das , n. betreffende Nachweisungen sind in unserm Bureau ein— zusehen.

Zur Verkündung des Urtheils über die Ertheilung des Zuschlags ist ein Termin an Gerichtsstelle zu Templin auf

den 22. Februar 13870, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam— keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Templin, den 20. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. 6 Nothwend iger Verkauf. as dem Gutsbesitzer Kalau v. Hofe jun. gehörige, im Kirchspiel Darkehmen belegene Gut Kunigehlen Nr. 1 mit einer Grundfläche von 76 Morgen 2 AMmRuthen, gerichtlich abgeschäßt auf 15,862 Thlr., soll am f5. Dezember i869, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle j an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. r

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger Gustav Emil Mauerhoff wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Darkehmen, den 25. April 1869.

Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. o, er Kaufmann Jähns, Kottbuser Ufer Nr. 12, hat am 31. Mai d. J. unter gekauften Makulaturpapier drei Stück Prioritäts⸗Obliga- tionen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft Serie VI. Nr. 11,836, 11,837 und 11838 über je 200 Thlr. ohne Coupons und Talons aufgefunden. . ; .

Der unbekannte Eigenthümer dieser Papiere wird hiermit aufge- fordert, sich mit seinen Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf

den 26. Februar 1879, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtsgerichts⸗- Rath Dannenberg, im Stadtgerichts= gebäude, Jüdenstraße 58, Portal I., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er derselben verlustig erklärt, und der

Zuschlag des Fundes au den gesetzlich Berechtigten erfolgen wird.

Berlin, den 21. Oktober 1869. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

/ QKäLCK—[ca⁊g̊))42 2 2 . 72720222 2x 22. 2 ůäůyiͥ

Po duk tem- IM VwVannkenm- Bässe.

Ber1lim., 2. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs. Mittel Von Bis Mitt. 255 Thlr. bez., November - Dezember 253 Thlr., April-Mai 263 - ; t. Thlr. bez., Juni-Juli 2735 Thlr. be.

Von Bis

thr sg. pf. jthr sg. Et. thr sg. pf. 8g. pf. 158g.

Bohnen Metze Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammell. Kalbfleisch

Weizen Schi. Roggen gr. Gerste Hafer *u W. au 1, Heu Centner Stroh Schek. Erbsen Metze 7 Butter fd. Linsen Ss —— 8 31 Eier Mandel KRexlinm, 2. November. (Nichtamtlieher G etreideberieht.) Weizen loc ' 54S. 72 Thir. pr. 2100 Pfd., nach Qualität, weissbunt. oln. 65 Thlr. bez., pr. November und November-Dezember 57 bis

6 577 Thlr. bez., April - Mai 614-61 Thlr. bez., Mai- Juni

62 Thlr. Bez, März-April 60 Thlr. bez,

* Geld.

Roggen loco 469 = 485 Thlr. ab Bahn und Kahn bez, exquisiter fragt und fanden auch geringere, Käufer. 50 Thlr. ab Bahn bez, pr. November 474 —-— Thlr. bez., November- matter Haltung zu niedrigeren Preisen.

Dezember 455 - 45 Thlr. bez., April- Mai 455 * Thlr. bez. u. Br.,

Gerste, grosse und kleine 388- 50 Thlr. per 17590 Pfd. Hafer loco 25— 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 253 - 253 Thlr. bez., fein pomm. 27 273 Thli. ab Bahnbez,, pr. November 26 bis

Erbsen, Kochwaare 58-67 Thlr., Futterwaare 51 - 54 Thlr. Winterraps 93—102 Thlr.

Winterrübsen 92-100 Thlr.

Rüböl loco 123 Thlr. bez., hr, November 122 56 Thlr. bez.,

November - Dezember 122. 3 Thlr. bez., Dezember - Januar 125 z bis 4 Thlr. bez., April-Mai 12. N Thlr. bez.

betroleum loco Si Thlr., pr. November u. November- Dezember

3 8— * 7 ** Thlr. bez, Dezember - Januar SJ. - Thlr. bez.

Leinöl loco 113 Thlr. . . Spiritus loco hne Fass 14 Thlr. bez., pr. November 143

Thlr. bez., November-Dezember it! K Thlr; bez, Dez-Januar 143 Thlr. bez, April-Mai 158 4 Thlr. bez., Mai-Juni 157 Thlr. Gld., z Br., Juni-Juli 153 Thlr. Br., 6 6G.

Weizen eflektive Waare blieb für ganz feine Qualitäten gut ge- Termine verkehrten in Gek. Il, 000 Ctr. pr. 57* Thlr, Der Roggen-Terminverkehr war heute ein vollständig lebloser und sind hierin Umsätze kaum bekannt geworden. Die obenstehen-