4246
Die Fabrik schmiedeeiserner Geschirre in 10,000 3 n mn. und Eisen. Die Fabrlken von Stiften, Ketten, Schrauben und Drahtseilen hatten guten Absatz. Auch die Maschi⸗ nenfabriken und Eisengießereien waren gut n, ,
Auf dem Saar-Kanal verkehrten im Jahre 10 829,444 Ctr. Waa⸗ ren, darunter 9,.731,B838 Etr. Ausfuhr nach Frankreich und 904,710 Ctr. Einfuhr von dort. Im Jahre 1868 liefen in Saarbrücken 3201 Schiffe (von 40 bis 50 Lasten) ein, 3210 Schiffe aus.
Verkehrs ⸗Anstalten.
— Ueber die Verhältnisse der Verkehrsstraßen und öffent. lichen Wege im Regierungsbezirk Frankfurt a O. sind wir in der Lage, nachstehende Mittheilungen zu machen: Der Reg. Bez. Frankfurt a. O. hat einen Flächeninhalt von ca. 352 1Meilen. Hier. auf befinden sich rund 70 Meilen fertige und etwa 45 Meilen im Bau begriffene e, im nächsten Sommer im Be— triebe befindliche, mithin überhaupt 115 Meilen Eisenbahnen. Auf die Meile kommen somit: fertige Eisenb ahnen , Meile, fertige und im Bau begriffene Z Meile. — Die Gesammtlänge der im Reg. Bez. vorhandenen einschließlich der im Bau begriffenen Chausseen beträgt rund 2714 Meilen oder O /s Meilen auf die Meile. Was die übrigen Kommunikationswege betrifft, so sind durch die aus—= geführten Besserungen hergestellt: Steindämme 112966 lfd. Ruthen — 0us Ml. pro Ml.; Kiesbahnen auf Lehmwegen 248872 lfd. Rth. D Cas Ml. pro ¶Ml., und Lehmbahnen auf Sand— wegen 706,186 fd. Rth. — 1,00 Ml. pro J Ml. Die im Regierungs- bezirk überhaupt ausgeführten Besserungen der Kommunikations wege inkl. Chausseen) umfassen hiernach 1496, 195 lf. Ruth. — 213 Meil. pro [ Meile, während der ungefähre Umfang der pro M Meile vor— handenen Wege 14,781 laufende Ruthen oder 7,4 Meilen beträgt.
Eine im 7. Jahrgange der Viertel jahrsschrift für Volkswirthschaft von Faucher und Michaelis veröffentlichte vergleichende Uebersicht der kunstmäßig ausgebauten oder aufgebesserten Straßen und öffentlichen Wege in denjenigen Ländern, welche in wirthschaftlicher Kultur zur Zeit die Spitze nehmen, ergiebt, daß auf eine Qua dratmeile gezählt werden in: Belgien 4 Ml. Eisenb.,, 12 Ml. Chaussee, 4 Ml. ausgebaute Lehm ⸗ und Kies bahnen; in Großbritannien und Irland Ml. Eisenb. nahezu
raulautern verarbeitete
1 Ml. Chaussee, fast 4 Ml. ausgeb. Lehm- und Kiesb.; in Frankrei Nel. Eisenb., über 1 Ml. Chaussee, fast 4 Ml. gusgeb. Lehm un Kiesb.; in Baden über 3 Ml. Eisenb.,, 13 Ml. Chaussee, . Ml. auegeb. Lehm- und Kiesb.; in Preußen im Ganzen . Ml. Eisen b., fast 1 Ml. Chaussee, go“ Ml. ausgeb. Lehm- und Kiesb. Hiernach erreicht der Regierungsbezirk Frankfurt in Bezug auf die fertigen Eisenbahnen den Durchschnitt des preußischen Staats überhaupt und den Frank- reichs und steht in Hinsicht auf die fertigen und im Bau be-
riffenen gleich mit Baden, und nicht viel mehr hinter England und Belgien zurück. Dagegen erreicht der Bezirk in der Repartiti onszahl der sr n, een pro Gl Meile mit O6 Ml. die Durchschnittszahl des ganzen preußischen Staates (ca. 1 6 und somit Englands und Frank. reichs nur etwas über die Hälfte. — Hinsichtlich der Le hm⸗ und Kiesbhahnen steht derselbe mit der Repartitionszahl 1,33 pro M Meile zwar hinter Belgien, England und Frankreich erheblich zurück, über= trifft aber die Durchschnittszahl des preußischen Staats; jedoch ist zu bemerken, daß von den ausgeführten Strecken nur ein verschwindend kleines Maß als eine regelrecht ausgeführte, zusammenhängende Lehm- oder Kiesbahn angesprochen werden kann.
Im Allgemeinen wird, neben dem Ausbau neuer Schienenwege durch große Unternehmer oder durch Vereine und neben Herstellung neuer Chausseelinien, überall im Reg.-Bez. mit mehr oder weniger 2. . der Aufbesserung der gewöhnlichen Kommunikationswege gearbeitet.
London, J. November. Aus Cairo geht mehreren hiesigen Blättern unterm gestrigen Datum die Meldung zu, daß das Sampf⸗— boot Pauline von der Peninsular⸗ und Oriental Dampfschiffahrtsgesell· schaft den Suezkanal in seiner gan eg Länge befahren und sondirt hat. Die Minimaltiefe beträgt 26 Fuß (demnach 6 Fuß weniger als versprochen). Die Arbeit ist rüstig am Fortschreiten und der Kanal ist im Großen und Ganzen durchaus gelungen.
London, 1. November. Das Schlffbruchsregister ist in voriger Woche um eine lange Reihe von Unglücksfällen vermehrt wor— den. Nicht weniger als 90 Schiffbrüche wurden von den verschiedenen Punkten der Küste gemeldet, und die Gesammtzahl seit dem 1. Januar hat bereits die Höhe von 20418 erreicht.
St. Petersburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Die Waarentrans. porte auf der Nicolaibahn sind auf 2 Monate eingestellt.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Steckbrieflich verfolgt wird von der Königlichen Staatsanwaltschaft in Sensburg der Kaufmann Heymann Fkatau aus Nikolaiken wenn betrügerischen Bankeruts. Sensburg, den 29. Oktober 1869. Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Tagearbeiter K— 2 During aus Stradoiv unterm 15. Oktober er. erlassene teckbrief ist erledigt. Lübben, 28. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbriefs⸗-Erledigung. Der von uns unterm 12. Oktober d. J. hinter den Tagearheiter Gottlob Zündler aus Freiwaldau erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den J. November 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
1
Handels-⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5727 der Kaufmann (Agentur und Kommissionsgeschäft in Seidenwgaren und Tuchen) Friedrich Wilhelm Partsch zu Berlin, Ort der Niederlassung Berlin, jetziges Geschäftslokal: Kurstraße Nr. 26
und 21, Firma: 3 W. Part zufolg heutiger Verfügung n e n lh erlin, den 1. November 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser ige fg ge hren , . a, . ö. ;
Firma der Gesellschaft: Norddeutsche Packet⸗Beförderungs ⸗Gesellschaft Vallette, Reinecke, RNandel K Co, Sitz der Gesellschaft: Berlin, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschaft ist eine Kommandit Gesellschaft auf Aktien. Der Gesellschafts⸗Vertrag vom 29. Juni 1869 befindet sich in beglaubigter Form im Beilage⸗Bande Nr. 119 Seite 4 bis 37. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: U) der Hofspediteur Henri Julius Albert Valette zu Berlin, 2 der Spediteur Carl Eduard Reinecke zu Leipzig. 3) der Kaufmann Ferdinand Randel zu Halle a. S. Zur Gültigkeit der Firmen ichn ang genügt die Namensunter- schrift . Gesellschafter oder mindestens eines Gesellschafters und eines Prokuristen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500000 Thaler, ge⸗ schrieben fünfmal hunderttausend Thaler, gebildet durch zweitausend fünfhundert Aktien à zweihundert Thaler.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma der Gesellschaft und den Namen der persönlich haftenden Gesellschafter erlassen. Nur die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths
mit der Bezeichnung: Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Packet Beförderungs . Gesellschaft Vallette, Reinecke, Randel C Co. . in Berlin. Veröffentlicht werden die Bekanntmachungen durch: h die Berliner Börsen⸗-Zeitung, 27) die Schlesische Zeitung, 3) die Kölnische Zeitung, I) die Leipziger Zeitung. , ,, zufolge Verfügung vom 2. November 1869 am elben Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilage⸗Band 119 Seite 1. Berlin, den 2. November a ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Der Vorstand des Landsberger Kredit Vereins, eingetragene Ge⸗ geen haft zu Landsberg a. W. hat für seine hierfelbst unter der Spar. und Vorschußkasse zu Arnswalde, Kommandite des Lands berger Kredit ⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, bestehende, unter Nr. 2 des Genoffenschaftsregisters eingetragene Zweig⸗
niederlassung . dem Kaufmann Carl Friedrich Wichert in Gemeinschaft mit dem Rechtsanwalt und Rotar Carl August Aschenborn und dem Beigeordneten Hermann Marth, deren Kollertiv⸗ Prokurg unter Nr. 1 des Prokurenregisters eingetragen steht, in der Art Kollektivprokura ertheilt, daß auch je zwei von ihnen berechtigt sind, alle durch die Prokura gegebenen Rechte auszuüben, und daß jeder allein zur Erhebung von Wechselprotesten, zur Anstellung und Führung von Prozessen gegen Schulbner der Gesellschaft und zur Ausstellung von Prozeßvollmachten befugt ist.
Dies ist zufolge Verfügung vom 277. Oktober 1869 unter Nr. 2 des Prokurenregisters eingetragen.
Arnswalde, den 30. Oktober 1869.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die unter Nr. 30 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „A. Lüdecke ⸗ zu Sellnow, Inhaber: Apotheker Albert Eduard Lüdecke zu Sellnow,
4247
ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1869 heute im
Register gelöscht. ; rnswalde, den 30. Oktober 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die auf Führung des Handels ⸗ und des Genossenschafts—
registers sich beziehenden Geschäfte werden im Geschäftsjahre vom 1. Dezember 1869 bis 30. November 1870 bei dem unterzeichneten
Gerichte von dem Kreisrichter von Trebra als Kommissarius und von dem Kreisgerichts - Sekretär Zimmermann als Sekretär bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen im Handels- und im Genos— senschaftsregister erfolgt wahrend des vorgedachten Zeitraumes durch den Preußischen Staats- Anzeiger, den Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung in Frankfurt a. O. und die Berliner Börsen— Zeitung. Guben, den 30. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Ge— schäfte werden für das Jahr 1870 von dem Kreisrichter Hassenstein, unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Faltin, bearbeitet, und die vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den Königl. Preußischen Staats ⸗Anzeiger zu Berlin und das Regierungs⸗Amtsblatt zu Gum— binnen bewirkt werden. Marggrabowa, den 30. Oktober 18599.
Königliches Kreisgericht.
Der Kaufmann Heymann Hirsch hat sich unter der Firma H. Hirsch zu Soldau niedergelassen. Eingetragen in unser Firmenregister unter der Nr. 114. Neidenburg, den 28. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 1. November ist am 2. November 1869 die von dem n , . Johann Ludwig Alexander de Payrebrune zu Danzig hier unter der Firma A. de Payrebrune betriebene Handelsniederlassung unter Nr. 793 eingetragen worden. Danzig, den 2. November 1869. oͤnigliches Kommerz, und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
In unser e rn gie ist unter Nr. 153 als Firmen ⸗Inhaber: die Wittwe des Kaufmanns Julius Cohn, Bertha geb. Israel, zu Treptow a. T. als Ort der Niederlcisfung: Treptow a. Z / als Bezeichnung der Firma: M. L. Cohn
CL. Coh zufolge Verfügung vom 21. Oktober er. am 27. Oktober 1869 ein etragen. ; Demmin, den 21. Oktober 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1062 eingetragene Firma Morris Flatow zu Posen ist erloschen. Posen, den 28. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 901 die Firma Wilhelm Brauer . u Wieschowa und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brauer aselbst heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 29. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 163 die Firma A. Woitalla, Inhaber Kaufmann und Spediteur Anastasius Woitalla zu Oppeln am 27. Oktober 1869 eingetragen worden. Oppeln, den 27. Oktober 1869. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
n unser Prokurenregister ist Nr. 6 Anastasius Hyeiant Woitalla als Prokurist des Kaufmanns und Spediteurs Woitala hier für dessen hier bestehende, im Firmenregister Nr. 163 eingetragene Firma A. Woitala heut eingetragen worden.
Oppeln, den 27. Oktober 1869. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unserem Firmenregister it die sub laufende Nr. 75 eingetra= . . nf 9 Paetzold am 29. Oktober er. gelöscht und dagegen in unser Gesellschaftsregister auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft uh a enn en unter derselben Firma:
J. G. Paetzold a . am Orte Ingrams dorf, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die h r ner sind:
I) der Kaufmann Julius Hermann Paetzold, 2) der Kaufmann Hermann Ewald Paetzold, beide aus Ingrams dorf.
Die Gesellschaft hat am 9. Oktober 1869 begonnen.
am 29. Oktober 1869 eingeiragen worden. Schweidnitz, den 29. Oktober 1869. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
n unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 13, Firma Hochheim & an,. . e . Verfügung vom heutigen Tage, folgender Ver— merk eingetragen:
Zum Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1869 bis dahin 1870 sind gewählt: ö I) der Gutshesitzer Friedrich Pfeffer zu Reidewitz, 2 der Gutsbesitzer Gottlieb Körber zu Reidewitz, 3) der Gutsbesitzer Louis Faeh zu Bösenburg, ) der Gutsbesitzer Gottlieb Keutel zu Zellwitz, 5) der Gutsbesitzer Franz Zorn zu Thaldorf, 9 der Gutsbesitzer Carl Wolschendorf zu Polleben, 7) der Schulze Gottlob Hochheim zu Polleben und ist zum Rendanten der Gutsbesitzer Friedrich Pfeffer zu Reidewitz ernannt. Eisleben, den 28. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 173 unseres Firmenregisters ist die Handelsstrma Reinhold Schlegelmilch in Suhl und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Reinhold Schlegelmilch da—⸗ selbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Suhl, den 27. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: a) Col. J. Nr. 28. b) Col. 2. Hahn & Voß. c) Col. 3. Unna. d) Col. 4. Die Gesellschafter sind: I Kaufmann S* n Hahn, 2) Kaufmann Friedrich Voß, Die Gesellschaft hat ue 8 Ing, b ie Gesellschaft hat am 10. Ju egonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sowohl beide Gesellschafter gemeinschaftlich, als auch ein Jeder für sich berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1869 am 29. Otftober 1869. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. III. S. 2).
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation Unna. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
Col. J. Nr. 67.
Col. 2. Kaufmann Heinrich Rolfsmeyer,
Col. 3. Mühlhausen,
Col. 4. Heinrich Rolfsmeyer, ; .
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1869 am 29. Oftober 1369. (Akten über das Firmen⸗ Register Band III. Seite I).
Die zwischen der zu Aachen wohnenden Handelsfrauen Amalie Scheihler unh Barbara Cazin unter der Firma A. Scheib ler K Cie. bestandene offene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Aachen hatte, ist am 1. Juli d. J. aufgelöst worden. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 167 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Aachen, den 30. Oktober 1869. U
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Der zu Jülich wohnende Druckereibesitzer und Buchhändler Gott— lieb Schirmer hat sein daselbst unter der Firma G. Schirmer ge— führtes Handelsgeschäft dem ebenfalls zu Jülich wohnenden Buch⸗ drucker und Handelsmann Joseph Fischer übertragen. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 1072 des Firmenregisters gelöscht.
Aachen, den 2. November 1869. . 9 Königlichen Handelsgerichts · Sekretariat.
Unter Nr. 843 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Hamburg wohnenden Kaufleute Friedrich Johann Grove und Carl Theodor Bandmann am heutigen Tage unter der Firma Grove K Eie. eine Handelsgesellschaft errichtet haben, die in Aachen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann.
Aachen, den 2. November 1859.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
In das Handelsregister bei dem Koniglichen Handelsgerichte da' ier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .
h 1 ge II8 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma J. Neu⸗ haus in Elberfeld; die Inhaberin derselben, Kaufhandlerin Wittwe Jacob Neuhaus, Pauline, geb. Hilgers, daselbst hat das Geschäft aufgegeben. . .
2 9 1966 des nn entegisters. Die Firma F. W. Nehmann in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Reh—
nn daselbst ist. . U 3) . . des Firmenregisters. Die Firma C. Blumhardt zu
Simonshaus bei Vohwinkel, deren Inhaber der Kaufmann Carl
Blumhardt daselbst ist. . 4 n 66. des ö Die Firma C. Göbell Moitz
in Eiberfeld, deren Inhaberin die Händlerin Christing geb. Moitz⸗ e des . und Kleiderhändlers David Göbell daselbst ist. d, den 29. Oktober 1869. 1 Der ,,, in k.
In das Handelsregister bei dem e, n,, , hier ·
ist heute auf Anmeldung eingetragen w J a ke bsht 1 Nr. ah aden Firmenregisters. Der vermöge Be— theiligung und Uebereinkunft, mit Wirkung vom 31. Juli 1869 ab, stattgehabte Uebergang des von dem verlebten Papierfabri⸗- kanten Friedrich Steinheuer zu Großdüsselermühle, Bürger= meisterei Haan, bei Lebzeiten unter der Firma Fr. Steinheuer zu Großduͤsselermühle bei Mettmann geführten Handelsgeschäfts,
S315