1869 / 263 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4320

Von den Kreis-A Angehörigen, ihren Rechten und Pflichten.« §ę§. 5 bis 16. ö . An der Diskussion nahmen Theil die Abgg. von Bonin (Genthin), von Ernsthausen, Wachler, Dr. Gneist, von Mitschke⸗ Lollande, von Brauchitsch⸗Flatow, Lasker, von Diest, von Behr. Der Regierungskommissar, Geh. Regierungs-Rath Persius, nahm wiederholt das Wort. (Schluß des Blattes.)

Mecklenburg. Schwerin, 8. November. Gestern fand die Einweihung der restaurirten Domkirche hier— selbst statt. Um 9. Ühr versammelten sich im Kreuzgange diejenigen, welche sich am Zuge nach der Kirche betheiligen wollten. Unter dem Geläute der Glocken, und den Klängen des Chorals: »Wie schön leuchtet der Morgenstern«, welcher mit Begleitung eines Musikcorps von Schülern gesungen wurde, setzte sich der Zug in Bewegung. Voran schrit⸗ ten die Prediger der Schweriner Diözese, welche die Gefäße trugen, dann folgten Se. Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog und Se Hoheit der Herzog Paul Friedrich, darauf der Oher-Kirchen⸗Raths Direktor Kaysel, der General-Lieutenant von Sell, der Minister-Präsident Graf von Bassewitz, die Staats Räthe von Muller, Buchka und Wetzlll, der General⸗ Major von Bilguer, der Geheime⸗Rath von Brock, die Depu⸗ tirten des Magistrats ꝛe. Der Zug ging vom Ostportal des Kreuzganges aus um die Domkirche und trat durch die Thurm⸗ thür rn in die Kirche ein. Ihre Königlichen Hoheiten

die Großherzogin, die Großherzogin Alexan drine und Ihre Hoheit die Herzogin Marie hatten inzwischen in der durch reiche Holzschnitzereien kunstvoll verzierten Fürstlichen Estrade Die Weihrede hielt der Superintendent

Platz genommen. Karsten.

Hamburg, 8. November. Auf der Tagesordnung der am 10. Noveniber stattfindenden 43. Sitzung der Bürgerschaft steht als Nr. 1 Bericht des Ausschusses über die Staatshaus— halts-Abrechnung des Jahres 18674. Der Berichterstatter A. N. Zacharias bemerkt im Allgemeinen; die vom Norddeutschen Bunde geschaffenen Neugestaltungen hätten für jenes Jahr eine Minderausgabe für Militär und auswärtige Angelegenheiten herbeigeführt, freilich nur gegen die Verpflichtung, jene Aus⸗ gaben im folgenden Jahre erhöht einem andern Budget— artikel zur Last zu bringen. Andererseits sei durch Uebergang des Post- und Telegraphenwesens an den Bund die Einnahme stark verringert worden. Wenn nun und trotz des auf dem Jahre 1867 lastenden Verkehrsdruckes ein Einnahme⸗Ueberschuß von 565,294 Mrk. 155 Schill. gegen das Budget erzielt sei, so zeuge das für Hamburgs inneres Wachsthum. Die Mehreinnghme wurde durch 78469 Mrk. 9 Schill. aus den Domänen, 376838 Mrk. 4 Schill. aus Steuern und Abgaben, 69,056 Mrk. 143 Schill. aus Gebühren und 40,940 Rrk. 3 Schill. aus außerordentlichen Einnahmen erzielt; die Minder⸗ ausgabe von L71875 Mrk. 33 Schill., herbeigeführt durch 326,913 Mrk. 8 Schill. Ersparung an Verwaltungs— kosten, 68,450 Mrk. 2 Schill. an für die temporären Anleihen veranschlagten Zinsen, 299342 Mrk. 9 Schill. Nichtausgabe für Militär, 28. 388 Mk. 7 Sch. Nichtausgabe fuͤr die Diplomatie und 348,780 Mk. 9 Sch. Nichtausgabe auf die Anleihe von 1866 veranschlagter, aber durch deren spätere Aus⸗ folgung in Wegfall gekommener Zinsen. Eine Ueberschreitung des Budgets sei ebensowenig vorgekommen, wie eine Verschie— bung. Es wird daher, abgesehen von drei gleich zu erwähnen— den Desiderien, auf Approbation der Staatshaushalts— Abrechnung angetragen. Diese Desiderien gehen dahin: DN Die Finanz- Deputation zu veranlassen, daß künftig die Bilanz des Lombard den Anlagen der Abrechnung hinzugefügt werde; 2) Vorsorge zu treffen, daß künftig die Ver⸗ waltung von Waltershof sich den für die Staatshaushalts— Abrechnung gültigen Grundsätzen nicht entziehe, 3) daß der in der Abrechnung der mit 26, Mk. P. a. subventionirten Han⸗ delstammer von ihr der Kapitalkonto gutgebrachte in er überschuß aus belegten Kapitalien von Ert. Hk. 122. 3 Sh. von diesem Konto wieder abgesetzt und mit ihm eine fortan in der Abrechnung aufzuführende Reservekonto eröffnet werde. Sodann beantragt der Ausschuß die Anerkennung der Abrechnung über die Rückstände von 1866 und früher, der über das Staatsschuldenwesen und der Bilanz der Haupt. Staats- kasse pr. ult. Dezember 1868. Endlich unterbreitet der Ausschuß der Bürgerschaft: das Gesuch an den Senat zu richten, daß er den Verwaltungen den Auftrag ertheilen möge, in Zukunft am Fuße ihrer Rechnungsablagen vor der Linie eine Uebersicht hinzuzufügen von allen denjenigen Ausgaben, welche auf an— dern Artikeln der Staatshaushalts-Abrechnung (Bauwesen) zu ihren Gunsten geleistet worden seien.

Der bürgerschaftliche Ausschuß für das Staatsbudget von 1869, dessen dritter Bericht als Rr. 2 auf der Tagesordnung vom 19. November steht (Berichterstatter Dr. May), räth die rücksichtlich desselben noch unerledigten Differenzpunkte zwischen

den vereinbarten

Senat und Bürgerschaft in folgender Weise zu beseitigen. Näm— lich, nachdem der Ausschuß durch eine Auseinandersetzung des Synd. Dr. Merck, daß über die von der Bürgerschaft zur Hono— rirung eines technischen Beirathes für die taatseisen bahnen, speziell für die Verbindungsbahn verweigerten 1000 Mk. Ert' ein eigentlicher Dissens nicht vorhanden sei, überzeugt worden ist, diese nachträglich zu bewilligen. Ferner nach Anträgen des Senates die Gesammt— kosten für dessen Bedienung auf 12,000 Mk. Et. zu fixiren, wobei dann das Institut des Marstalls aufgehoben werden könnte. Endlich für die Herstellung eines Planes von Ham. burg im Maßstab von 1: 206000 in Kupferstich sstatt in Litho— graphie) 2625 Mrk. zu bewilligen. Rücksichtlich des Postens von 90,000 Mrk. für Reparaturen und Unterhaltung im Hoch— bau (Art. 71, Baudeputation) erklärt der Ausschuß seine Ueber— zeugung, man werde mit dieser Summe, ohne weitere etwaige

Nachbewilligung, ausreichen. 8. November. Die Kron—⸗

Sachsen. Leipzig, prinzessin von Sachsen traf gestern Abend 10 Uhr mit dem Personenzuge von Dresden mit Gefolge hier ein und 9 ö auf der Thüringer Bahn zunächst nach Frank urt a. M.

Weimar, 30. November. Der Erbgroßherzog ist gestern wieder nach Düsseldorf abgereist.

Coburg, 7. November. Der Herzog ist heute hierher zurückgekehrt.

Oe sterreich⸗ůngarn. Lemberg, 8. November. In der heutigen Sitzung des Landtags wurden die Wahlen zum Reichsrathe fortgesetzt; es wurden meist Anhänger der Resolution gewählt, unter ihnen Grocholski. Zyblikiewicz hat neuerdings erklärt, keine Wahl annehmen zu wollen.

Frankreich. Paris, 8. November. (W. T. B) Heute fand Ministerrath in Compiègne statt.

. Die von einzelnen Zeitungen verbreiteten Gerüchte über eine Ministerkrisis werden heute von »Public« und Patrie⸗ für unbegründet erklärt.

Spanien. Madrid, 8. November. (W. T. ö der heutigen Sitzung der Cortes erklärte Prim, daß er sich auf das Ernstlichste bemüht habe, den Rücktritt Topete's zu verhindern, daß ihm dies jedoch nicht gelungen sei. Wenn Lr nicht gleichfalls seine Entlassung gegeben habe, so sei dies des— halb geschehen, weil er fürchte, daß sein Rücktritt nur den Feinden der Revolution zugute kommen würde. Auf eine hieran sich knüpfende Anfrage erklärte sich die Majorität der Kammer gegen den Rücktritt Prims. Topete erklärte darauf, daß ihm seine Stellung im Ministerium Angesichts der von diesem angestrebten Lösung der dynastischen Frage unhaltbar erschienen sei, da er diese Lösung für weniger angemessen als eine andere halten müßte, übrigens werde er der Sache der Revolution treu bleiben und die Regierung unterstützen; den von der Majorität der Cortes gewählten König werde er acceptiren.

In Betreff der cubanischen Angelegenheit erklärte der Minister der Kolonien, Becerra, daß, trotz aller Versuche der Insurgenten, Spanien sich in dem Besitze Eubas behaupten werde, auch dürfte der Aufstand nach Eintreffen der jüngst ab⸗ gesandten Verstärkungen alsbald sein Ende erreichen.

Portugal. Lissabon, 6. November. Die Regierung hat den vor Kurzem ernannten portugiesischen Gesandten in Madrid, Corvo, wieder abberufen auch der spanische Gesandte hat Lissabon verlassen und die Geschäfte der Gesandtschaften werden interimistisch von den Legations⸗Sekretären versehen.

Italien. Florenz, 8 November. (W. T. B.) Aus San Ro ssore wird heute Morgen amtlich gemeldet: Das Besserbefinden des Königs dauert fort, der Frieselausbruch wird immer reichlicher.

Nachmittags „Z Uhr: Die Krisis in der Krankheit des Königs wird als überstanden, und die Gefahr als beseitigt angesehen, Die Genesung wird voraussichtlich längere Zeit beanspruchen. Die Minister haben in San Rossore Aufenthalt genommen.

Nachm. 5 Uhr: Die Besserung im Befinden des Königs, welche seit heute Morgen eingetreten ist, dauert in befriedigendster Weise fort.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 7. November. Der Gesundheitszustand der Kaiserin bessert sich, so schreibt der 2Od. Ve, sichtbar mit jedem Tage. In den ersten Tagen, wo Ihre Majestät das Zimmer verlassen konnte, beschränkten sich die Spazierfahrten auf den Park von Livadia, darauf wurden sie während mehrerer Tage bis Orianda ausgedehnt, und am 23. und 25. Oktober besuchte Ihre Majestät bereits Jalta und fuhr bis Massandra und zurück. Gewöhnlich wird Ihre Majestät auf diesen Fahrten von der Großfürstin Maria Alexandrowna, den Großfürsten Ssergisj und Paul Alexan⸗ drowitsch und dem Prinzen Alexander von Hessen⸗Darmstadt

1321

begleitet Die Abreise der Kaiserin von Livadia wird, wenn es das Wetter irgend gestattet, zwischen dem 2. und 7. F. M.

stattfinden. ;

Der Admiral Anjou J ist gestorben.

Der »Reg. Anz.“ veröffentlicht wieder Mitthei lungen über Brände im Innern des Reichs. In diesem Jahre sind bereits mehr als 15,900 Brände offiziell bekannt gemacht wor⸗ den; bei / der Gesammtzahl ist der Verlust bekannt geworden, wobei sich der Schaden auf 25 Mill. Rubel beläuft.

Afrika. Cairo, 8. November. Der Herzog und die Herzogin von Aosta sind gestern Abend nach Italien ab⸗

gereist. . Die Kaiserin der Franzosen verweilt noch in Ober— Aegypten und wird in Alexandrien am 14. d. M. erwartet.

Der Vizekönig begiebt sich heute nach Ismailia.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Frankfurt a4. M., Dienstag, 9. November, Vormittags. Der Fürst von Rumänien, welcher am 6. und 7. d. Mts. die Familienschlösser Hechingen und Hohenzollern besucht hat, traf

. gestern zum Besuch der Großherzoglichen Familie von Hefen in

Darmstadt ein. Der Großherzog verlieh dem Fürsten' bei die= ser Gelegenheit das Großkreuz des Ludwigsordens. Fürst Karl verweilt noch einige Tage bei seiner Familie in Düsseidorf und begiebt sich zum 12. nach Neuwied.

Großgerau b. Darmstadt, Dienstag, 9. November. Die Erderschütterungen dauern fort. Die Einwohner befinden sich in großer Besorgniß. In vergangener Nacht wurden 15 Stöße

gezählt.

Telegraphische Witterinmęgsheriehte v. 8. November.

Bar. Abw Temp. Ab v. M.

Allgemeine

8, Wind.

. M. R. Himmelsansicht 8 Bt. Mathieu s37, s 8, s NW., schwach. bedect. „MHelsingfrs. 331,5 1,B5 SS8O., schwach. bedeckt. Constantin. 338,9 9,1 S VW., schwach. wenig bewölkt.

9. November.

Memel ... 3,3 Hl, s W., Sturm. trübe.) Königsbrg. 329, JJ bedeckt. Danzig.. 6 o, s WNW. , Sturm. bedeckt. ö 0,7 SW., stark. zieml. heiter. Stettin . . .. O. MNW, mässig. heiter. ) Puthus ... 3! 0, Na., stark. bewölkt. ) Berlin 33. 2, 1 W., mässig. ganz bed. )

HI, 2 W., Sturm. bedeckt. 59) Ratibor ... HI, 1 S., mässig. halb heiter. Breslau ... . 3,6 Hl, SW., mässig. wolkig. Torgau ... 33 Fos NW., stark. wolkig. s) Münster .. 33: 0, s SW. , schwach. trübe-

3,8 NM. 8 We schwach. bezogen.

3,8 SW. , mässig. nebl., trübe. ) MW., stark. trübe, Regen. ) NW., schwach. bew., gest. Reg. SSW, mässig. bezogen. WMNW., mässig. bezog., regner. W. 8. schwach. Regen. SS VW., s. schw. bewölkt. N., schwach. heiter. O., schwach. Schnee. ?) O., mässig. bedeckt, Schn. S., z. stark. bedeckt. S., schwach. bedeckt. NNO. , mässig. bedeckt. 10) OSO. , schwach. bedeckt. SM., mässig. W., mässig. bedeckt. NO., mässig. bedeckt. O., mässig. heiter. NNW., mässig. leicht bewölkt. Windstille. schön. W., lebhaft. bedeckt. SW. , schwach. Regen. W., schwach. bedeckt.

„) Nachts Sturm und Regen. Y) Gest. Sturm und Regen. 3) Best. Schnee und Regen, Nachts stürmisch. ) Gest. Regen. 3) Gest. und Nachts Regen. S) Gestern Sturm u. Regen. 7) Regen. N Gestern viel Regen. I Nachts Schnee. 10 Gest. Abend Schnee, Nachts Schnee.

Elensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh.“ Keitum ... Brüssel ... Haparanda ö .

Skudesnäs. Gröningen. Helder. . .. Hõrnesand Christians. .

J

. 657,3! 69,9

W r 282

d

Königliche Schauspiele.

. Mittwoch, 10. November. Im Schauspielhause. (217. Ab.-Vorst) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 3 Akten von Schiller. M. Pr. . 86 m Opernhause. Keine Vorstellung. Dritte Sinfonie— oir se. Donnerstag, 11. November. Im Opernhause. Mit auf— gehobenem Schausp.Abonn. Antigöne. Tragbdie von Sopho—

les. MUebersetzung von Donner. Musik von F. Mendelssohn— Bartholdy. Anfang 7 Uhr. Gew. Pr.

Im Schauspielhause. (218. Ab. Vorst.! Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen, nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Hierauf: Die Dienst boten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benediz. M. (Pr.

Pro elark tem- zn wanaren- Ede. Kerlim, 9. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prãs.

Bis Mittel itt. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. Weizen Sehfl. Z 7 ß 2 13 6 Bohnen Merze Roggen 1 234 6 Kartoffeln gr. Gerste 9 ,. Pfad. Izu W. Schweine- Hafer zu L. fleisch Heu Centner Hammeltl. Stroh Schck. Kalbfleisch Erbsen Metze ö. 6 9Butter Pfd. Linsen 9 ——— 8 31 Fier Mandel 7 HKRernlim, . November. (Niehtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loco 52 68 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitãt, pr. Novem- ber und November - Dezember 574 58 - 573 Thlr. bez., Dezember- Januar 587 Thlr. Br., April-Mai box Thlr. bez., Mai-Juni 613 bis 4 Thlr. bez. Roggen loco 47 483 Thlr. ab Bahn und Ka 47 477 Thlr. ab Bahn bez.

per 1750 Pfad., fein

Hafer loco 24-29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 243-25 Thlr. ab Bahn bez., märk. 255 26 Thlr. pr. November 24 25 ThHir. bez., November-Dezember 243 Thlr. bez., April-Mai 25 LThir., bez., u, G. Mai-Juni 263. Thlr. bez., Juni-Juli 27 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 58 - 67 Thlr., Futterwaare 51-55 Thlr.

Winterraps 90-102 Thlr.

. 92 100 Thlr.

Rüböl leco 123 Thlr. bez., pr. November 1214 36 Thlr. bez, November Dezember und Dezember - Januar 123 Thlr. bez., April- Mai 123 Thlr. bez.

Petroleum loco 8 Thlr.“, pr. November u. November - Dezember

1 Lhlr. G., Dezember- Januar 8y Thlr., Januar-Februar 8Sz Thlr. bezahlt. ; .

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 Thlr. bez., mit leihwaisen Ge- binden 15 Thlr. bez., pr. November November - Dezember und De- zember-Januar 1434-4 4. Thlr. bez., April-Mai 158 3 Thlr. bez., Mai-Jquni 15-3 * Thsr. bez., Juni-Juli 15 Thlr. nomin., Juli- August 155 * Thlr. bez.

In Weizen loco zeigte sich einige Frage; Termine gut behaup- tet, konnten sich keines guten Verkehrs erffeuen. Für Koggen-Ter— mine herrschte heute ungeachtet der flauen auswärtigen Berichte, so Wie einer grösseren Kanalliste, eine feste Stimmung. Vereinzelte Deckungsankäufe für den laufenden Monat steigerten den Preis hier- für um Ca. 3 Thlr., während die übrigen Sichten sich nur 3 Thlr. pr. Wsbl. besserten. Der Verkehr war wiederum äusserst begrenzt. In effektiver Waare fand zu besseren Preisen ein guter 2 statt. Gek. 30090 Ctr. pr. 475 Thlr. Hafer loco blieb auch heute selbst für bessere Sorten unbeachtet. Termine liessen eine unterdrückte Festig- keit durchblicken, der Verkehr dennoch sehr begrenzt. Gek. 1250 Ctr. pr. 245 Thlr. Rüböl verkehrte fast ohne Geschäft zu unverän- derten Preisen. Spiritus verkehrte in matter Haltung, Preise büssten auf alle Sichten ea. 4 Thlr. ein, ohne dass jedoch der Handel an Ausdehnung gewann. Gek. 10,000 Qrt. pr. 14234, Thlr.

Kerlim, S. November. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §, 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52—- 69 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 573 bez., November - Dezember 573 bez. April-Mai 1870 603 à 603 à 60ꝝ bez., Juni-Juli 61 à 61 bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 495 naoh Qualitt bez., pr. diesen Monat 473 à 473 bez., November-Dezember 46 à 468 à 163 bez., Dezember-Junuar 155 à 46 bez., April -Mai 1870 455 455 à 455 bez., Mai- Juni 46 bezt. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspreis 47 Thlr.

erste pr. 1750 Pfd. grosse und Kleine 35 - 48 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 - 29 Thlr. nach Qualität, 238 - 273 bez., pr. diesen Monat 25 à 24 bez., November-Dezember 25 à 245 bez. April - Mai 263 bez., Mai-Juni 263 bez., Juni-Juli 274 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 66 Thlr. nach Qualitãt, Futterwaare 51 - 54 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen . 3 Thlr. 18 Sgr. à 3 Thlr. 11 Sgr. bez., Novembèer- Dezember 3 Thlr. 9 Sgr. bez. u. G., Dezember- Januar 3 Thlr. 87 Sgr. Br., Januar - Februar 1870 3 Thlr. 8 Sgr. Br., April - Mai . r. 7 Sgr. Er. Gekünd. 500 Ctr. Kündißungspreis? 3 Thlr.

r.

Fibo pr. Ctr. ohne Fass loco 123 à 123 bez., pr. diesen Monat

127 2 12564 bez, November - Dezember 12 bez., Dezember - Januar