4342
kale Aethwendige Subhastation. as dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Hessemer aus Berlin gehörige, in Mauersin belegene, im Hypothekenbuche sub Rr. J ver— zeichnete Zinsgut soll
am 6. Januar 1870, Nachmittags 3 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 hieselbst — im Wege der Zwangs— , , . — versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag
am 8. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 hier verkündet werden.
Es beträgt
das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks: 1953,88 Morgen,
der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: 301,17 Thlr.;
Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäude⸗ steuer veranlagt worden: 144 Thlr.
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen, können in unserem Geschäftslofale, Bureau III., eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums. oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Schlochau, den 6. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, JI. Abtheilung. Neu-Stettin, den 2. Juni 1869.
Der dem Gutsbesitzer August von Sigel gehörige Gutsantheil Groß ⸗Born D. Vol. 1 Seite 445 des Hypothekenbuchs, landschaftlich geschätzt auf 7724 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf; soll
am 22. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr'! subhastirt werden. ; 23 und Hypothekenschein sind in unserm Prozeßbureau 1. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
eng . Nothwendiger Verkauf.
„Die in dem Dorfe Jerzyce unter Nr. 30, 31 und 24 in nächster Nähe der Stadt Posen belegene, im Hypothekenbuche Vol. J. pag. 481 Sede Vol. IX. bag. 161 sed. und Vof. ö. ag. 721 seq. eingetragenen dem Wirth Valentin Mager und dessen . Barbara, geb. Leit geber, gehörigen Grundstücke, welche mit einem Flächeninhalte von 150,1 Morgen der Grundsteuer unterliegen und mit einem Grund— steuer · Reinertrage von 153 Thlr. 29 Sgr. 87, Pf. und zur Gebäude— steuer mit einem Nutzungswerthe von f95 Thlr. veranlagt sind, sollen behufs Zwangsvollstreckung im Wege der nothwendigen Subhastation am Mittwoch, den 26, Janugr k. J, Rachmittags 1 Uhr, im . des hiesigen Königlichen Kreisgerichts, Zimmer 18, versteigert werden.
Die Auszüge aus der Steuerrolle, die 1 Hypothekenscheine von den Grundstücken und alle sonstigen dieselben betreffenden Nachrichten, so— wie die von den Interessenten etwa zu stellenden besonderen Ver⸗ kaufsbedingungen können im Bureau VIII. des unterzeichneten König . Kreisgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte oder welche hypo⸗ thekarisch nich t eingetragene Realrechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenbuch gesetzlich erforder⸗ lich ist, auf die oben bezeichneten Grundstücke geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Versteigeru ngs-Termine anzumelden.
Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf Sonng bende den 29. Januar k. 3, Vor mittags um 12 Uhr, im Geschäftslokale des hiesigen Königlichen Kreisgerichts, Zimmer 13, anberaumten Termine öffentlich verkündet werden.
Posen, den 22. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. Der Suböhastations⸗Richter. Bud dee.
ö in l t g n. die verehelichte Arbeitsmann Melchert, Marie, geb. Busch, zu Warnitz bei Schönfließ hat unterm 21. September 1869 gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Melchert, der bis vor 4 Jahren in Warnitz wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung wegen bös= licher Verlassung geklagt.
Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf
(aden 20. Jann ar 1870, Vormittags 11 Uhr, am hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. IV. vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Knönagel angesetzt.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte, Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Melchert, wird zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung hierdurch vorgeladen, entweder in Person oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten aus der Zahl der dazu berechtigten Rechtsanwalte zu erscheinen, die Klage zum gerichtlichen Protokolle zu beantworten, oder nach feiner Wahl statt in dem Termin zu er⸗ scheinen, vor oder in demselben eine von einem Nechtsanwalte abge—⸗ faßte und mitunterschriebene Klagebeantwortung einzureichen.
Sollte der Verklagte weder in diesem Termine erscheinen noch
2039
gegen ihn angenommen werden, er gestehe diesenigen T atsachen zu nd erkenne die Urkunden an, welche * Beweise des Grundes der Scheidung der Ehe dienen sollen und widerspreche der Ehetrennung und den sonst gestellten Anträgen der Klägerin nicht. Königsberg N. / M., den 28. September 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3467]. ; Edictal ⸗ Citation.
Die verehelichte Clara Albertine Lorenz, geborene Geißler, in Jaucha bei Hohenmölsen hat gegen ihren Ehemann, den Guts besißer Gustav Lorenz aus Wählitz bei Hohenmölsen, auf Ehescheidung geklagt. Der jetzt in unbekannter Abwesenheit lebende Verklagte wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. April 1870, Mittags um 12 Uhr, an Gerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung vor der Civildeputation zu erscheinen, widrigenfalls in cantumaciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird
Zeitz, den 27. September 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .
— E dikta l-ECitation. ei dem unterzeichneten Gericht ist auf Todeserklärung:
I) des g olim m Seefahrers Daniel Friedrich Ferdinand Gaertner
von hier,
2) des verschollenen Matrosen Ernst Friedrich David Reetzke von hier angetragen worden.
Der ze. Gaertner ist vor circa 30 Jahren mit einem Schiffe als Matrose nach Riga in See gegangen, soll dort auch angelangt, dem. nächst aber von dem gedachten Schiffe entwichen und zuletzt vor circa 20 Jahren in Amsterdam gewesen sein.
Der 2c. Reetzke befand sich im Jahre 1855 in Memel und wollte nach Ausweis eines von ihm hierher geschriebenen Briefes von da mit dem Schiffe Urania c, Kapitän Hoppe, nach Schottland fahren. Einige Monate später ist er von einem Seefahrer im Auslande ge⸗ sehen worden.
Seitdem fehlen aber alle Nachrichten über das Leben und den Aufenthalt der gedachten beiden Provokaten. Dieselben werden daher hierdurch aufgefordert, sich bei uns spätestens in dem am 13. Juli 1370, Mittags 12 Uhr, in unserm Zimmer Nr. 11 auf dein Rathhause hier anstehenden Ter— mine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen ihren sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.
Colberg, den 9. September 1869.
J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
3819 E ditt a1 Ladung . in Sachen des Schreiners Helfrich Bromm von Rauschenberg, Imploranten,
gegen
den unbekannten Inhaber der Schuldverschreibung, welche von Schmied Wilhelm Peter, Wiegands Sohn, und . Elisabeth, geb. Kratj von Rauschenber am 24 Ofiober 1863 über ein Darlehn von 200 Thlr. der Wittwe des Kaufmanns Heinrich Theiß, Katharina,
geb. Wagner, daselbst ausgestellt war, Imploraten, wegen Mortifikation einer Urkunde.
Nach der vom Schreiner Helfrich Bromm in Rauschenherg beim Königlichen Amtsgericht erhobenen und anher abgegebenen Implora⸗ tion ist vom Schmied Wilhelm Peter, Wiegands Sohn, ünd Frau Elisabeth, geb. Kratz, von Rauschenberg über ein Darlehn von 200 Thlr. der Wittwe des Kaufmanns Heinrich Theiß, Katharine, geb. Wagner, am 24. Oktober 1863 unter gleichzeitiger Verpfändung
der Grundstücke: ; A. 79 — Ar. 9 Rth.: Brandv. Nr. 83, Haus mit Stall und Hofraum in der Kraftgasse zu zte, J Erhgarten an obigem Hause E ze, ö Brdv. Nr. 187, eine halbe Scheuer vor dem neuen Thor, y Erbland auf dem Halsdoörfer Berg, v Erbgarten in dem Mauergarten,
2. 2 115 * . Erbland im Steinbus zu zte, gerichtliche Obligation errichtet, und sind sodann die, wie vorsteht, zur Hypothek eingesetzten Grundstücke an den Imploraten verkauft. Letzterer, welcher nach glaubhafüler Quittung die Schuld mit Zin—
sen an die Empfangsberechtigte abgetragen, hat nun auf Amortisirung der seiner Versicherung nach abhanden gekommenen Schuldurkunde Antrag gestellt.
Dem Antrage des Imploranten gemäß ergeht hiernach an etwaige ,, der genannten Schuld- und Pfandverschreibung, so wie onstige Betheiligte die Aufforderung, ihre Ansprüche an derselben in dem auf den 21. Februar 1870, Morgens 10 Uhr, K. Z., be— stimmten Termine dahier so gewiß anzumelden und zu begründen, als widrigenfalls, dem Antrag des Imploranten gemäß, die besagte Schuld und Pfandurkunde für amortisirt erklärt werden wird.
Etwaige weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag an das Gerichtsbrett beroff n en ig ; ch Anschlag
Marburg, am 19. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Kraushaar.
3844 Ediktalladung behuf Löschung von Hypotheken. Im. Hypothekenbuche des Amtsgerichts Norden, Tom. III. A. Nr. 48 finden sich in Rubr. III. folgende Eintragungen: Nr. I) 1763 den 16. April ward ein Revers 4! d. Emden, den
eine schriftliche Klagebeantwortung einreichen, fo wird in cöntumaciam
11. und Uttum, den 12. Dezember 1762, über 537 Thlr. 4 Ggr. 5 Pf., so der Herr Justiz Rath von Scheeb in
43435
Preuß,. R von den Erben des weil, Rath Bluhm erhalten und dieserwegen gegen alte 3 Stücke zu bestimmendes Agio eingetragen. vid. Contr. prot. pag. 330. . Nr. 2) Eodem ist ein gleichlautender Revers an d. H. Justiz⸗Rath von Scheeb über in Preuß. ausgezahlte 537 Thlr. 4 Ggr. 5 Pf. und das nachher zu determinirende Agio d. d. Em- den, den 15., und Uttum, den 16. Mart 1763 eingetragen. vid. Contr. prot. Pag. 331 sub dato den 16. April 1763.0 Auf Antrag der zeitigen Besitzer des verpfändeten Grundstücks vierzig Diemathen sogengnnte Westendorpsche Fideikommisl nde im Westgaster Rott), nämlich des Overgerichts ⸗Raths a. D. Christian Arnold Schnedermann zu Aurich und des Oekonomen Theodor Tan- nen zu Meerhusen (als Vormundes für die minderjährigen Kinder des weil. Partifuliers Chr. J. D. Schneedermann zu Hannover) werden Alle welche Ansprüche auf die gedachten Hypotheken machen, hiermit geladen, solche Ansprüche spätestens in dem auf — Freitag, 17. Dezember d. J. 11 Uhr Vormittags anberaumten Termine bei dem , . Gerichte anzumelden. Im Falle der Nichtanmeldung sollen die fraglichen Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden. Norden, ka 6. November 1859. Königliches Amtsgericht II. v. Reden.
3 Ed itt alla dung. z . Iwischen der Königlichen Finanz Direktion zu Hannover als Ver—
ichteten und . vnn dem Kaufmann Fuchs zur Freiheit vor Osterode,
2 dem Schuhmacher Orthgieß daselbst, , n. ; ö
3) der Ehefrau des Fabrikarbeiters August Friedrich Hüsing, Sophie
Charlotte geb. Lobert daselbst, . .
c) der Wittwe Freye geb, Lange zu Petershütte als Berechtigten, sind behuf Ablösung der der Reihestelle Nr. 41 zur Freiheit vor Osterode des sub 1 genannten Kaufmann Fuchs, der Reihestelle Nr. 5 daselbst des sub 2 genannten Schuhmachers Orthgieß, der Reihestelle Nr. 28 daselbst der sub 3 genannten Ehefrau Hüsing und der Reihe— stelle Nr. 4 zu Petershütte der sub 4 genannten Witt we Freye zu Petershütte zustehenden Berechtigungen auf Bau- und Nußholz an flskalischen Harzforsten Rezesse abgeschlossen, wonach als Gegenleistung für Aufgabe der gedachten Berechtigungen erhält..
I) der sub 1 genannte Kaufmann Fuchs zur Freiheit vor Osterode
ein Kapital von 607 3 / . in 4 Jahresraten von resp.
157 Thlr. und 3 Mal 159 Thlr.; .
27) der sub 2 genannte Schuhmacher Orthgieß daselbst ein Kapital
von 641 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. in einer Summe; .
3) die sub 3 genannte Ehefrau Hüsing daselbst ein Kapital von 395 Thlr.
10 Sgr., zahlbar ö 2 Jahresraten von resp. 195 Thlr. und
19 Sgr. und 200 Thlr.; .
4) die . 4 genannte Wittwe Freye zu Petershütte ein Kapital
von 454 Thlr., zahlbar in 2 Jahresraten von resp. 254 Thlr.
und 2090 Thlr. . ; .
Auf Antrag der Königlichen Finanz-⸗Direftion zu Hannoper rer. den alle diejenigen, welche an den gedachten Berechtigungen ein Eigen⸗ thums -, Näher, lehnrechtliches, fideikommissarisches, Pfand - oder anderes dingliches Recht zu haben, oder gegen die Auszahlung der vereinbarten Ablösungsäquivalente Widerspruch erheben zu können vermeinen, geladen, solche Rechte in dem zu diesem Ende auf
Donnerstag, 16. Dezember d. J., ,, , ez vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzte ermine k e n,, n, das Recht im Verhältnisse zu der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover verloren geht, und letztere
insoweit legitimirt erachtet werden soll, die vereinbarten Ablösungs⸗ , an die genannten Berechtigten auszuzahlen. ö Von der n n zur n die im Hypotheken- buche eingetragenen Gläubiger ausgenommen. he n n, g, Ausschußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Osterode, den 5. November 1869. 1 Königlich Preußisches Amtsgericht J. und 11.
Verkäufe, ,,, n nnn , ꝛc. 29 Bekanntmachung. ;
ö In Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das . zeichnete Haupt- Amt in seinem Geschäftslokale die auf n , . Cottbuser Kunststraße belegene Chausseegeld - Hebestelle zu A . dorf am Montag, den 22. November er., Vormittag 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 2. Januar 663. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende er nen, welche vorher mindestens 450 Thlr. bagr oder in ann n en Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niederge 7 haben, werden zum Bieten zugelassen. Die , , , . sin von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur ein⸗ zusehen.
Potsdam, den 6. November 1869.
ö Königliches Haupt-Steuer ⸗Amt.
3 Bekanntmachung. . III. Nr. 316. 11. 1869.
Der Zuschlag auf das Pachtgebot für die Königliche Domäne Pudagla, , Kreises ist nicht ertheilt worden. Zur meistbletenden Verpachtung dieser Domäne auf, die 18 Jahre von Johannis 1870 —88 haben wir daher anderweit einen Termin auf
Mittwoch, den 8. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr,
Pachtvertrage mit den Lizitationsregeln sowohl in unserer Domanen— . wie bei ür. re, fen Ober ⸗Amtmann Weidner in udagla eingesehen werden können. ;
ö Das 4mm. re, der Domäne beträgt X7 Man. 51 UR. worunter circa 1518 Mgn. Acker, 739 Mgn. Wiesen und 341 Mgn.
ütung. — 8 J Pachtgelder Minimum ist auf 6000 Thlr. und die Pacht⸗ kaution auf 2000 Thlr. festgesetz. ,, Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 35/000 Thlr. erforderlich. Stettin, den 5. November 1869.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
3677 Bekanntmachung. : Das Domänen ⸗Vorwerk Buchholz, im Kreise Franzburg / 3 Meilen von der Kreisstadt Franzburg, Meilen von Richtenberg und 3 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 2119 Morgen 1065 IRuthen, worunter 1737 Morgen 59 MRuthen Acker und 290 Morgen 118 JRuthen Wiesen, t soll auf 18 Jahre, von Johannis 1870 bis dahin 1888, im Bege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4100 Thlr. reuß. Courant. . 7 ir zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjahrigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗ mögen auf Höhe von 310090 Thlrn. nachzuweisen. Zu dem auf den 22. November er., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bictungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur— register mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs Bedin. gungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. S und, den 18. Oktober 1869. 4 Königliche Regierung. kauf von Artilleriepferden. Am Freitag, den 12 kö er., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben einige Zugpferde gegen Baarzahlung istbi verkauft werden. . . . W dr Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. reitag, den 12. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen die bei . der Grünstraßenbrücke übrig gebliebenen alten eiche nen Bohlen unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königlicher Bau⸗Rath.
Bekanntm ach un g. ; Gegenstände, welche für gnigliche Dienstzwecke
ls) s sollen div. l — ͤ . verwendbar sind, als: div. Geschirrsachen, Papierabfalle, Werkzeuge 2c, an den , , . . werden. : aben wir einen Termin au , 1369, Vormittags von 9 Uhr ab,
ie itadelle anberaumt. ̃ ö 2 Vas n ,,, liegen in unserm Geschäftslokale,
Breitestraße Nr. 68, aus und werden vor Beginn des Termins noch näher bekannt gemacht werden.
3. November 1869. R ö. Artillerie ⸗ Depot.
3846 . . .
ie Lieferung des nächstjährigen Bedarfes des Erfurter König
n. Etch ln tes an Sprengpulver (200 — 250 Ctr) und Zund⸗
schnüren (ca. 200 Ringe à 27 Fuß) soll in dem am
7. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr ,
im Inspektionsbüreau auf . = anstehenden Termine an nden vergeben werden. 1 .
. n,, . en, Offerten mit der Aufschrift »Lieferung
von Sprengmaterialien⸗ werden bis zur Terminsstunde entgegen⸗
enommen und müssen für den Zollcentner, bez. für den Ring, franco
Enn mn bei Erfurt, unter Beifligung einer Probe abgegeben werden.
5 6. November 1869. . e, . Königliche Berginspektion.
3796 Bekanntmachung. h .
ö direkte Lieferung des Bedarfs an Brod und Fourage * 2
Truppen des 16. Armee Corps pro 1879 soll im, ege 2 gen. sichen Submission mit eventuell darauf folgender Licitation ver .
werden. Zu diesem Zwecke haben wir im Bureau der Magistrãä e an
den betreffenden Lieferungsorten folgende Termine anberaumt: 6
für Aurich am 55 den 16. November d. J. ittags 1 r,
ö em 8 den 17. No vember d. J, Vor- mittags 10 Uhr,
Lingen am Donnerstag, mittags 10 Uhr,
den 18. November d. J, Vor⸗
Cloppenburg am Freitag, den 19. Novem ber d. J, Vor Wunstorf am Montag, mittags 10 Uhr, 8 ng. ü s 1Uhr uche ln m , in, den 24. November d. J., Vor⸗
zz iers e t, wozu wir in unserem Plenarsitzungszimmer hierselbst anberaumt, adler e mit dem Vemerken einladen, daß der Entwurf zum
watt gk Rü gkzg, den Ez Rovember d. J. Vor- Celle am Sienstag, den 23. November mittags 10 Uhr,