4360 4361 Statistische Nachrichten. Prüfungen besitzen, betrug 30, davon 5 in Preußen, 5 in Branden zelesgranhisehe Witterwrngsheriehte 1 Noremker. 4. 2 , 636 3 6 r, ' el- . d 6 ?
ö ; burg, 2 'in Pommern, 1 in Schlesien, 3 in Sachsen, 1 in Westfa eee, me mn . —Das Oktoberheft des »Centralblattes für die gesammte 10 . der . und , — n, . ort. , *. . 231 Wind. r, ne,, se, Seh weine 6, Sebnrrich . dere,
Unterrichtsverwaltung in Preußen« veröffentlicht statistische Gengral- Hessen-Nassau. Es unterrichteten an denselben: 185 Reltoren und ner iinm. 12. N 1X RF ; ᷣ Leber . ⸗ ö ü b , Frequ z n 2331 9 2 3 ud Real. ordentliche Lehrer, zo wissenschafiliche Hülfslehrer, 32 technische Lehrer, nnn, ,. Dar n g man dig., frühe.) wein? 6 9 i . 2 de h an fe ne n ö. . em g e . m. nter Se,. 6 Ortsgeistliche (Religion), und an den mit ihnen verbundenen Kõönigsbrg. 3336 4 Noys. schwach. heiter; ber und r , , ,. 57. Thlr. nominell, A ri ai 60M, = mestfr „68, wobei zum ersten Male auch i neu erworbenen Vorschulen 36 Lehrer. Die Gesammtfrequenz während des Semesters hanzig. . 333 NW mässig. bedeckt. ) iar (bes, Mai- Juni iz Thlr. Br, 4 ö 6. 9 ,,, ., k worden sind. Wir entnehmen (ergab in den höheren Bürgerschulen 4221 Schüler, darunter 183 neu Göslin . ... 338, N., mässig. bedeckt. wn. - 5 en, , eee.
de z ; —
k Gymnafien. Die Zahl der im Staate vorhandenen Gym⸗ k , nasien betrug 19833 davon kamen auf die . Preußen 22, Bürgerschulen 3316 evangelisch, 652 katholisch, 19 Dissidenten, 240 Brandenburg 24 Pommern 15. Schlesien 24, Posen 9, Sachsen 24. juüdisch; in den Vorschulen 1059 evangelisch, 168 katholisch, 4 Dissi- Westfalen 16, Rheinvrovinz und Hohenzollern 24, Schleswig- Kol. denten, 73 jüdisch; der Heimath nach auf ersteren: Inländer stein 10, Hannover 12 HessenNassau 10. An den 193 Gymnasten aus den Schulorten 3034 und von auswärts 1147, Ausländer unterrichtelen. 2007 Direktoren, Ober. und ordentliche Lehrer, 292 45, in den lcßzteren; Inländer aus den Schulorten 1185, von aus. wissenschaftliche Hülfslehrer 370 technische Lehrer, 119 Orts- wärts 107, Ausländer 13. — Der Abgang während des Semesters geisiliche, welche den Religion unterricht erthellten, und 144 betrug: von den h. Bürgerschulen 55s, darunter 446 mit dem Ab- Probe-Kandidaten; die Zahl der Lehrer an den mit den Gymnasien gangszeugniß der Reife zu einem Berus 7 durch Tod ven den Vor⸗ verbundenen Vorschulen betrug 162. Die Gesammtfreguenz im Winter.! schulen 3357, durch Tod keiner. Die Hesammtschülerzahl stellte sich semester 185768 ergab: in den Gymnasien 4 iz? Schüler, darunter am Schlusse des Semesters: bei den h. Bürgerschulen auf 3663, gegen 6891 neu aufgenommene in den Vorschulen 6689, darunter 1411 neu 3739 am Schlusse des Sommmersemesters; bei den Vorsch ulln auf aufgenommene Schüler. Der Konfession nach waren von den Schü 77, gegen 16 am Schlusse des vorigen Semesters lern auf den Gymnagsien 36315 evangelisch, 145047 katholisch, 10 Dissiden J.“ Sonstige in' der Srganisation begriffene Real— ten, 4293 jübisch; in den Vorschulen 534 evangelisch, 574 katholisch, Lehranstalten gab es 35, von denen 1 auf Preußen 1 Schlesien 68 jüdisch; der Heimath nach waren auf den Gymngsien , In. 3 Westfalen, 3 Rheinprovinz und Hohenzollern, CSchlebwig Holstein, Du n, z . den a , ng nder und zwar aus Rektoren und ordentlichen Lehrern, 23 wissenschaftlichen Hülfslehrern,
en Schulorten 6oa7, von auswärts sl. us änder S3Ij Der 43 technischen Lehrern, 3 Irtsgeistlichen für den Religisnsuntzrricht Gesammtabgagng der Schüler im Wintersemester 186768 betrug; und J Probe⸗Kandidaten. An den mit ihnen verbundenen Vorschulen bei den Gymnasien 5882, darunter 967 mit dem Maturitãtszeugniß fungirten 27 Lehrer. Die Gesammtschülerzahl auf diesen Anstalten und 109 durch den Tod; bei den Vorschulen 1391, darunter 22 durch während des Semesters belief sich auf 3605, wovon 264 neu aufge· den Tod. Es blieb hiernach Bestand am Schlusse des Semesters: in nommen wurden; bei ihren Vorschulen betrug die Gesammtzahl
den Gymnagsien von 18789 Schülern, gegen 47780 am Schlusse des d j
Sommer. Scunestete 1867, in den Vorschulen 5295, gegen 5278 am , n , n,.
Schlssse w , , n , P ⸗ b ihren Vorschulen 871 evangel., 38 kathol. und 46 jüdisch; der Heimath Di nn n , nn n rogymnasien be nach waren: Inländer aus den Schulorten 2680, von auswärts &. 7 Aus-
trug 26; davon in Brandenburg 2, Pommern 2. Posen , länder 48 ĩ . =. und in den Vorschulen: Inländer aus den Schulorten 936 . . Sachsen ? 1, Westfalen 6, Rheinprovinz und Hohenzollern 13 von auswärts 64. Ausländer 1. Von den vorbenannten Anstalten Cherbourg 33, S We schwach trübe. wenig Geschäft, doch ging fei'e Waare zn gut behaupteten Preisen
Hannover 1,ů Hessen Nassau 1. Es unterrichteten an denselben 125 in z ; ĩ St. Mathieẽu 342 SSO. schwach. heiter. ; 32 . ee, e ᷣ . , ö : . ; ingen während des Semesters im Ganzen 640 Schüler ab, davon 3 en, . un d blieb gefragt. Fermine verkehrten ei mässigem Handel in i. . , . mit dem Zeugniß der Reife, durch den Tod keiner; von den Vorschulen ) Gestern viel Schneré. ) Gestern Schnee .) Gestz Schnee. fester ann exur d Gir. kö Thlr. Im liche. An den mit den Progymnasien verbundenen Vorschulen ,. 215, durch den Tod 3. Die Gesammtzghl der Schüler auf diesen Anstalten ) Gestern Regen mit feinen Rieseln. ) Leichte Dunstwolken. Rübölmarkt zesgte sich eine flauere Stimmung als gestern, welche „gehrer Die Gesanimtzahl der Schüler im Winterfemester 136 66 heteug amm, Schiusfe es Seniesiers dbb egen Fot 3m Salgsz 33 ae Kir ane Sschten e„nen Prei Kekteng, in g, , dir, hmmm.
Sominer⸗Semesters 1867, und in ihren Vorschulen 785, gegen A4 am RNönigliche Sch auspiele. jassten. Spirituspreise konnten sich bei einiger Frage gut behaup-
betrug: auf den Progymnagsien 2679, darunter 609 neu aufgenom⸗· f ; ö 3nk 20000 mene, in den Vorschulen 184 darunter 49 neu aufgenommene. Der Schlusfe des varnngz gang men mn. Sonnabend, 13. November. Im Opernhause. El5. Vorst) ,, . hierin sehr beschrankt. Gek. WM O. E hir.
Konfession nach waren: auf den Progymnasien 1232 evangel . 1294 Kunst und Wissenschaft. antasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ ; . tathei, iss jüdisch, in den Vorschulen 14 evangelisch ? tatholisch, Vor Kurzem ist das s. Heft voni 3 wär, ée pom Fehn tckir. . 3 8a ö Paul Taglioni. Musit n . e el, n , , n, . —— 9
wein. ; x Roggen loco 48 — Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. No- Stettin. . . M491 XW. Schwach. be r olkt. ) vember II — — Thlr. bez., November-Dezember ö Thlr.
J
. 2 . , . . PDezember-Januar 45 - - 45 Thlr. bez., April-Mai 455 - Thlr.
1 4 , e, gin, m,, ö bez.
3 . 68 ö. ö . . Gerste, grosse und kleine à 35 - 48 Thlr. Per 1750 Pfd.
ö ö , 2. 6 ern, ; Hafer loco 24 — 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 24 - 3 Thlr.,
. 32036 , e ahr poln. 25 * Thlr.; pomm. 263 3 Thlr. ab Bahn bex, pr. Novem- . w , n, n, Reh ber 25 hr. G.“, November-Hezember 24 Thlr. Thlr. bez. u. G.,
; , 6 j April-Mai 26 LThir. bez., Mai-Juni 265 Thlr. bez.
335,4 O., schwach. heiter, Nebel. 2 ⸗ Flensburg. 341, NO., schwach. heiter. , . Fhir., Futterwaare 51-51 Thlr.
Wiesbaden 337,9 WNW. , schw. heiter. ) Winterruũbsen 92 - 06 Thir
6 . 71 — 34 ,,,, . äh ar loco 123 Thlr., pr. November 123 — 3 Thlr. bez., No- 8. frisch. ⸗ enen. vember - Dezember 125 — Thlr. bez., Dezember -Januar 129 Thlr. Fi e e oe hn Br., April-Mai 1233 — Thlr. bez.
ü. ö Petroleum loco iz Thlr., pr. November u. November Dezember
O., schwach. Nebel. 3 , . , bez., Dezember - Januar 8 Thlr. G., Januar - Februar 5 .
' . Windstille. pedeckt. Leinöl loco 118 Thlr.
Windstille. bedeckt. e . Spiritus loco ohne Fass 144 Thlr. bez., Pr. November, No- . K . Nebel. ember-Bezember u. Dezember-Januar 1414. - 3 bez., Januar- wre rw , , J Februar 143—- 3 Thlr. bez., April-Mai 151— — Thlr. bez., Mai- V , hegen Juni 159 - 3 Tir. bez, Juni-Juli 156. =* hir. bez. . n, e,, Weizen loco war mehrfach offerirt und zeigte einigen Handel zu iG. g. Sohm. . unveränderten Preisen, Fermine gut behauptet. Gekünd, 2000 Ctr. Ven gti. Heiter kKündigungspr. 7E Thlr. In Roggen auf Termine sind heute Um- SSW. * , ne. sätze Faum bekannt geworden und daher obenstehende Notirungen S8 Ww cbhatt . ; als nominell zu bezeichnen. In Locowaaren lässt sich ein mässiger 9. K. Handel konstatiren und blieb für feine Qualitäten gute Frage be- , stehen. Gek. 4000 Ctr. ö 47. Thlr. Hafer locc zeigte
3 S9 de
.
43, 342, Haparanda 337, s Hessingfrs. 338, 2 Petersburg 338, 2 Riga.... 338, 2 Moskau .. 331, 2 Stockholm. 340, o Skudesnãs . 337, Gröningen. 342,5 Helder. ... 342, Hörnesand 339,0 Christians. . 335, s 338,9 340, 0
1
ö
. . ͤ
d r 2 8
8 jhdisch. Von den Schülern waren auf den Proghmnasien- In, Rath Ir. Wilmans herausgegebenen West fälischen Urkunden, ; ᷣ ̃ . ᷣ ; länder und zwar aus den Schulorten 1557, von auswärts * buches erschienen. Der vorliegende Theil enthält die Urkunden des , , , ö Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver eideten häng lctn ü” kin! Ken Vokschulen waren nur Inlander, davon Fürstenthumt Münsier aus den Jahren 1281 — 1300, in „ß Num— k g. Stall meister? Hr. Ehrich Meschaschef: . . , 2220 * ö zus den Schuülorten 173 und von auswärts 11. Der Gesammt. Utn ünd zwar in der Weise bearbeitet, daß an die Spißze jedes mour; Hr. Guillemin. a men er, . 3öoh n,. Pz 100 2 lorꝰ . 7 . 5 . 4 abgang von den Progymnasien betrug 298, davon 4 durch den Todi von Diploms ein ausführliches Regest gesetzt ist; welches den Inhalt der Hr. Ebel. Anfang 7 hr. M3 Pa. . n, B Yes, ö den Vorschulen 35, durch den Tod keine. Am Schlusse des Winter— Ürkunde in Kürze angiebt, so mie die archivalische Provenienz Rs Im in nnn, (Sh. Abonn, Vorst) Nathan der Abriß eb . go . k ö semesters verblieben hiernach: in den Gymnasien 2376 Schüler, gegen betreffenden Textes. Am Schlusse jeder Urkunde findet sich eine Be⸗ Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. ,,. Pr. ö. P ö 3 R 36. . ein. 49 — * bez 2665 am Schlusse des Sommersemesters 1867 in den Vorschulen schreibung des Siegels an die sich mitunter kleinere genealogische Lessing. M. Pr. . k . gr G 4; . w q . I45, gegen 135 am Schlusse des vorigen Semesters. Untersuchungen anschiießen. Außerdem sind die Urkunden selbst, durch Sonntag, 14. November. Im Opernhause. E216. Vorstell ben r, n . , H' Realschulèn. Die Zahl der Realschulen J. Ordnung be— Anmerkungen erläutert, welche ineist in geographischer Hinsicht Auf. Margarethe. Oper in 5 Alten nach Goethe's Faust von Jules reis 6. ö 1750 Pfund gr w Henne, n h trug 64, der JI. Ordnung 14; dapon in: Preußen 9 1, Brandenburg schiüffe geben, aber auch sonst Bemerkensierthes enthalten. Barbier ünd Michel Carrs. Musil vön Gounod. Ballet 0 ö . k ö 11 E und 6 If., Femmern 4 1. Schlesien J 1. Peosen s,. Sꝑochsen 6] Bie philofoph'ifchhist rise ff Ab he ilun g, der Ab; von Paul Taglioni Margarelhe: Fr. Mallinger. Siebel. naht er pr. 1200 Pfd. loco 24 — 29 Thlr. nach Qualität, 24- 2 Wesifalen 8 J, Fheinprovinz 11 J. und 111. Schleswig Holstein 11I, handlungen der schlesischen Kesellschaft für vgterlän⸗ d g . Niem R hist öpheles: Hr. p 6 Mo*e* 25 Br., November- Dezember 24 sr ,, annoper 3 J, und 1 IJ., Hessen Rassau i J. und 5. l. Orknung— discke Kultur für 186d enthält 3Abhandlungen. Dig etste, , Ueber Frl., Brandt. Jaust: Hr. Nieinann. Mep Hr. , e , , , ch, dai Jani 26ö bea. ] * , r, Es unterrichteten: Direktoren, Ober, und ordentliche Lehrer 659 an die Uebereinstimmung und Verschiedenheit Steins und Wilhelm won Salomon, Valentin: Hr. Betz Extra Pr. a ö n ,,,, den Realschulen J. Jos an denen Il. Ordnung; wissenschaftliche Hülfs. Humboldts besonders in politischer Hinsicht« von Direktor Schüch, Im Schauspielhause. (221. Ab. Vorst) Ein unbarm. hir, . ö 80 = 66 Thir h Quaktar lehrer bez. 86 und 235 technische Lehrer bez. i34 und 25, Ortsgeistliche zieht eine Parallele zwischen diesen beiden gleichzeitigen Staats— herziger Freund. Dramatische Kleinigkeit in einem Aufzuge . ie ee hi 16 . ö — 66 Thlr. nach Qualität, Ehieligior bez. s. nnd . Probe Kandidaten bez sz ünk S. an Xn männ gz Ber zweite Aufsatz, von Pr. Markgraf, bespricht den lies bon W. Augustsohn. Hierauf: Alnerreichbar, Lustspiel' in Futterearärmchs Wo! u. 'r Gtr. unversteuert. inkl. Sack per mit denselben verbundenen Vorschulen bez. O und 25 Lehrer. Tie nißer Lehnsstreit von 1449 — 1469. Der dritte Aufsatz , von Prof. 1 Akt von Adolf Wilbrandt. Und: Eine Parthie Piquet. 4 365 ne s Tr, i 8 =. 2 3 Thir. 1 Sgr. b n. Noꝝ elt. 2 ,, Schuler beirug;. auf den Fleglschuien i. S, 19üzi, Palm d, dies Ke VJ Schlesiens Landesdefen. Luftspiel' in 1 Att, nach dem Französischens von F. Benecke ere m rn , ser. s Ling. t. Ser K k K . ,,,, en n n, . . Zun Schluß: Der Verschwiegene wider Willen. Fuͤsispiel in 3 Fir. Sr Sgr. 3 Thfr: 8 Sar. bea, Janar-Fehrtar 18s 3 Thir. aufgenommen 665, und 9665, darunter neu aufgenommen 196. Der 2 In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Oktober wurden in Berlin LAkt von Kotzebue. M. Pr. 8 53 K e i , , wn, Konfession nach waren; auf den Realschulen J. Ordnung 15132 eingeführt zu Wasser: 39, 664 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und 2123 ber n n. Pezember 12 2131 684. eee . Schüler evangelisch, 2490 katholisch, 16. Dissidenten, 83 jüdisch; Koks; Sioh Klafter Torf, 7961 Klafter Brennholz. Auf den Eisen⸗ PæoOdukterm- ume Wannen- Börse. i Trim, Jauer - Februar 1870 16. rr ar Mar 1870 123 d auf den Realschulen II. Ordnung 2356 Vangelisch, 178 kalholisch, bahnen: J50 802 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 100 Klaf⸗ Berlin. 12 November. QMarktpr. nach Ermitt. des Poliaei-Präs) 1234 ber. ; . 2 . 4 Dissidentzn 6! jüdisch in den Vorschulen bez. 232 evangel., 267 ter Brennholz. Summa 1967466 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen d m e. . — . , or. Ctr. ohne Fass loco 118 Br katho!, 272 girl und 700 evangel., 49 kathol 2 Dissidenten, 215 und Koks, 8i00 Klafter Torf, S061 Klafter Brennholz. Ausgeführt Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. nr, e . Standard . per Ctr. mit Fass in Posten j.üdisch. Auf den Renahschulen 1. D. waren; Inländer und zwar zu Wasser: 1080 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf chr s. pf. Ithr og. Pf. Ithr eg. Et. C. r. E8. el. Et. von 555 Barrels (125 Gtr) loco 8 aj. pf hegen Mongi.— aus den Schulerten 13/282, von auswärts 5810, Ausländer 329, den Eifenbahnen: 6710 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Raze Sem. 75 TF7 s. 7Fis -= TBonnenMetzmeh S- Fs—s S6 November - Dezember 8! . e, n, 8e à 8 à 8 . und in den mit ihnen verbundenen Vorschulen; Inländer aus den Summa 7790 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Roggen 27 612 3 3— 4 Kartoffeln 13 15 Januar-Februar 1870 8 . ; ; w Schulorten 3244 und von auswärts 201, Ausländer 23. Die Real ⸗· London, 10. November. Der Vizekanzler hat beide Anträge / gr. ö. 13 121 11 Rindfl. Pfd. — 6 H e, , n zr. 8000 pro Gent mit Fass per diesen Monat 141 schulen II. O. besuchten; Inländer aus den Schulorten 2464 und von einen bezahlten Vertreter und ein unbesoldetes Komite zur Wahrung zu W. — 28 13 2 80chweine- ö 147 bez., ag Br. 143 8. November-Dezember 14 à 143 ber
auswärts 619, Ausländer 76; ihre Vorschulen: Inländer aus den der Interessen der Polize⸗-Inhaber in der Gesellschaft Albert zu er, Hater zu L. 5 ? 13 11 u. G., 144 Br., Dezember-Januar 14237 bez.. Januar- Februar 1870 i . . h 164. 214 ̃ J- Mai 15 à 1516 bez, Br. u. G., Mai-Juni 15 abgang während des Semesters betrug; von den Realschulen J. S. quidatoren vertreten seien. Der von den letzteren den verschiedenen n, 1. . 143 * 145 ben; April Mai 153 à 153 2 ö . . . . 2 X . . ö. hek. 15 k 9 3 9 Ealbfleisch 7 ö . 5 bez., Juli- August 15 154 Geb. 3580 n mit dem Zeugniß der Reife 143, durch Tod 26, und von ihren Ausschüssen bei geschlossenen Thüren vorgelegte Relonstruktionsplan 6 . ö — 5 9 n . Pfd. 9 id li J , ö ugust 155 à 154 bez. Gek Vorschulen 903, durch Tod 6; von denen II. O. 471, mit dem Zeug⸗ wurde Lurch diese angenommen und soll demnächst der Gesammtheit Linsen — 8 —— 9 — 8 31 Eier Mandel 7 73 k en, pr. 8b pCt. loc ohne Fass 14 bez. . 6 n,, . ö. 9 ö Sen den mit ihnen verbundenen der Polize⸗ Inhaber bekannt gemacht werden. ; . Die Merhrpreiae des kKartosfel - Spiritus per S000 pro Cent nach , No. G 4 à 4, No. Qu. 14233. J Roggenmehl k Sah ler abl ö k n ,,, , . 66 PTralles, frei hier ins Haus geliefert, waren Luf hiesigem Platz am No. Q 332 33, No. O u. 1 3 à 6. 66 . , xc. Sack. t . ᷓ 52 ö ; , ö 1144 3. . J icht ü ̃ ? j. Ordnung 16841, gegen 177272 am Schlusse des Sommer- in Tunis der Bey wegen des spärlichen Viehstandes fürs Erste dit Nov. ö Iker 1 14 und e ,. . . M (er k semesters, auf denen II. Ordnung 2688, gegen 2620 am Ausfuhr von Ochsen verboten hat, ferner, daß in Rio de Janeiro beim Königlichen Stadtgericht.) Schlusse des vorangegangenen Semesters; in den Vorschulen der laut Mittheilung der portugiesischen Regierung das gelbe Fieber aud ohne Fass. Fũr . Konsum zeigte sich in dieser Woche etwas mehr Be- ersteren 2568, gegen 3c68 am Schlusse deg vorigen Semesters, und in . ist, und schließlich, daß laut Depesche des brüiischen Ce. 6. darf dennoch Eonnte maff das Geschäft nicht lebhaft nennen. Die . , der letzteren 773, gegen 770 am Schlusse des Sommer. fandten in Buenos Ayres der von der argentinischen Republik . ö (. Preise waren mehrfachen Schwankungen unterworfen. . ü . her . Wolle n Ausfuhrzoll von 5 pt, auf 2pCt. herabgest⸗ Berlin, den 11. November 1869. Kohcisen ist unverändert, schottisches Roheisen gute und beste 1 ? eren Bürger worden ist 2 aß ausschließlich zum Eisenbahnbau bestimmte Bie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Marken 445 à 463 Sgr., englisches 39 à 40 Sgr. hier, schlesische
* 12 ü r a1 11inn 1 Ida gel qi u.
5
. ö n ͤ e⸗ Inhgber M fleisch 616 5 Schulorten oh und von auswärts 5d, Ausländer 13 Ver Gesammt. nennenfabgewiesen, weil die Polize- Inhaber durch die offiziellen Li⸗ n, Gentner = 2, 6 Nammeltl 444 1