1869 / 268 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4396

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. AQ die Firma: Dillge CS Müller, Sitz der Gesellschaft: Veckenstedt, zufolge Verfugung voim heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Mühlenbesitzer Friedrich Dillge und der Mühlenbesitzer Theodor Müller zu Veckenstedt. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1869 begonnen. Wernigerode, den 9. November 1859 Königliche und Gräfliche Kreisgerichts Deputation.

Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist am selbigen Tage in unser , . zur Firma 69, H. Klovp K Comp, Inhaber Kaufmann einrich Friedrich Wilhelm Klopp in Itzehoe, eingetragen worden. , Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 12. November 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 59 zufolge Verfügung 6 r November 1859 am 9. November i869 folgende Eintragung eschafft: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Cordts und Hübner. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Friedrichstadt. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Heinrich Jürgen Cordts in Friedrichstadt und der Kaufmann Marquart Peter Hübner daselbst. Schleswig, den 11. November 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 9. November 1869 ist am 11. No- 1 hoh ö, unser Firmenregister unter Nr. 450 folgende Eintra⸗ gung beschafft:

Kaufmann Jacob Wilhelm Matzen zu Schleswig. Ort der ie n Schleswig. Firma: J. W. Matzen.

Schleswig, den 12. November 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die im Artitel 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen, betreffend die Eintragungen in die Handelsregister, desgleichen die im 5§. 4 des Gesetzes vom 277. März 1867 vorgeschriebenen Bekanntmachungen, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, werden für unseren Gerichtsbezirk für das Jahr 1870 durch den Preußischen Staats. An eiger in Berlin, die Berliner Börsenzeitung daselbst und den Wen hf chen Merkur in Münster veröffentlicht. Die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschafte werden pro 1879 von dem Herrn Kreisrichter Koppers unter Mitwirkung des Kreisgerichts . Sekretärs Sartorius bearbeitet. Ahaus, den 10. No— vember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 460 zur Firma: Haasemannn K Co. zu Hildes heim heute eingetragen: Die bisherigen Mitinhaber Theodor Christian Conrad Möker zu Salzgitter, Heinrich Carl Ahrens zu Salzgitter, Georg Wilhelm Heinrich Flagge zu Braunschweig, Carl Siegmund Christoph Schrader zu Braunschweig, Melchior Heinrich Müller zu Münster sind als Zesellschafter ausgetreten und ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma Fabrikant Friedrich Haasemann zu Hildesheim. Beglaubigte Abschrift der Austretungs Urkuͤnde vom 20. Juli 1869 mit Anlagen ist hinterlegt. ö Hildesheim, den 13. November 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht V.

In das hiesige Handelsregister Fol. 50 wurde heute die Firma

J. H. Mahler, als deren Inhaber Johann Hinrich Mahler und als

Ort der Niederlassung Schwarzenhütten eingetragen. Osten, den 13. November 1869. Königliches Amtsgericht. Hetzer.

Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 31 zur Firma Adolph Hr. Schmidt: ub rubr., 3. Firmeninhaber: Nach dem Tode des Inhabers Heinrich Meeßmann ist das Geschäft mit der Firma in Folge Verkaufs abseiten der Meeßmann'schen Erben und weiterer Vereinbarung auf Johann Heinrich Christian Hege— wisch aus Baelbergen und Hermann Friedrich Christian Burlage jun. von hier überge angen. und sub rubr. 4. Recht sverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. November d. J. Quakenbrück, den 12. November 1869. Königliches Amtsgericht Bersenbrück.

Ins hiesige , 1 en. eingetragen auf

ol. . Wilh. Ahrens, rt der Niederlassung: Verden, Firmeninhaber: Georg Wilheim Ahrens. Verden, den 12. November 1569. Königliches Amtsgericht J.

In das Handelsregister bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Anmeldung eingetragen: . Vr. 227 des Firmenregisters. Firmeninhaber: Kaufmann Carl August Georg Friedrich Peetz zu Rödinghausen. Ort der Niederlassung: Rödinghausen. Bezeichnung der Firma: »Carl Peetz .. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. November 1869 am II. November 1869. J (Akten über das , . Bd. V. Seite 123.)

Herford, den 8s. November 186 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 165 der Bierbrauerei Besitzer Otto Flehinghaus zu Höxter als alleiniger Inhaber der Firma Otto Flehinghaus et Comp. zufolge Verfügung vom 9. November am 15. Roveiber 1869 eingetragen. Bd. L Fol. 264 des Firmenregisters.

Der Gesellschafter Dr. med. Rudolph Flehinghaus zu Dortmund n September 1869 aus der Gesellschaft geschieden, diese somit aufgelöst.

Höxter, den 9. November 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.

Auf Anmeldung ist unter Nr. gs des hiesigen Handels. (Gesell schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . Meyer K Hamm u Wipperfürth, und als deren Gesellschafter die Tuchfabrikanten ernhard Meyer und Rudolph Hamm zu Wipperfürth vermerkt een, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ en ist. öln, den 12. November 1869. Der Handelsgerichts⸗Secretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.

. 9 , wohnende Kaufmann Theodor Grates hat in sein daselbst unter der Firma Th. Grates bestehendes Handels⸗ geschäft den ebenfalls zu Erkelenz wohnenden Kaufmann Wilhelm Amfaldern als Theilhaber aufgenommen. Zufolge Anmeldung wurde nun heute die besagte Firma unter Nr. 2729 des Firmenregisters ge⸗ löscht. Dagegen wurde unter Nr. S45 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragen, daß seit dem 9. November d. J. zwischen den vorgenannten heodor Grates und Wilhelm Amfaldern unter der Firma Grates C Amfaldern eine Handelsgesellschaft besteht, die ihren Sitz zu Erkelenz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann. Aachen, den 11. November 1869. Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Unter Nr. 469 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Johann Lambert Franck für sein daselbst unter der Firma J. Franck bestehendes Handelsgeschäft den ebenfalls zu Aachen wohnenden Kaufmann Robert Buchholz zum Profuristen bestellt hat. Aachen, den 17. November 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Gerhard Camp hat daselbst am 1. d. M. ein Handelsgeschäft unter der Firma G. Camp errich⸗ tet, welche letztere auf Grund der erfolgten Anmeldung heute in das Handels- (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sub Nr. 1731 eingetragen wurde.

Crefeld, den 11. November 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär S cheidges.

„Die Kaufleute 1) Johann Norbisrath und 2) Peter Büschges, beide g Neuß wohnhaft, haben daselbst am heutigen Tage eine Han— delsgesellschaft unter der Firma: J Norbisrath C Eomp. errichtet, welche auf Grund. der erfolgten Anmeldung heute in das Handels- (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 642 eingetragen wurde.

Crefeld, den 13. November 1869. Der Handelsgerichts - Sekretär S cheidges.

In unserer Bekanntmachung vom 9ten vorigen Monats ist irriger⸗ weise Wilhelm Stangier als Vorstandsmitglied des Darlehnskassen⸗ Vereins zu St. Catharinen angegeben. Es soll heißen Wilhelm Stümper von Notscheid. Neuwied, den 9. November 1869.

Königliches Kreisgericht.

Der Chemiker Ferdinand Capitain von Kelterhaus ist in die H delsgesellschaft des Kaufmanns Philipp Capitain von da als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Ferd. Ca⸗= pitain et Cie bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 82 dez Gesell schaftsregisters am 10. Nopember er. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 21. Oktober er. begonnen und wird von jedem der Gefell= schafter vertreten.

Die sub Nr. 316 des Firmenregisters eingetragene Firma Philipp Capitain ist erloschen.

Neuwied, den 9. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö . Anmeldung ist Nr. 23 des Genossenschaftsregisters eingetragen ie Firma Wied NNeustadter Darlehns ⸗Kassen verein eingetragene Genossenschaft= zu Neustadt. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 6. Juni 1869. Gegen— stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Geschäfts. oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel für die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und zehn eisitzern, im Ganzen also aus 11 Mitgliedern. Der Vorstand wird auf 4 Jahre 6 alle 2 Jahre scheidet die Hälfte der Beisitzer aus. Der Vor⸗ and zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma des Vereins

4397

; terschriften der Zeichner den hinzugefügt werden. Die Zeich i, r n, dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist. Der Verwaltungs. rath besteht aus 10 Mitgliedern, welche auf 4 Jahre gewählt werden. Die Zusammenberufung der Genessenschafter erfolgt durch besondere schriftliche Einladung mindestens 3 Tage vor der Sitzung. In Prozeffen kann jedes einzelne Vorstandsmitglied den Verein gültig vertketen. Zur Publikation ist die Neuwieder Zeitung bestimmt. Als Vorstand fungiten zur Zeit: Bürgermeister Klein von Neustadt als Vereins. vorsteher, Gerichtsschultheiß Manroth von Rüddel, zugleich als Stell pertreter des Vereinsvorstehers, Lehrer Schittner von Neustadt, Vor- eher Weißenfels von Gerhardshahn, Hermann Bungarten von Ammerich, Pastor Friedrichs von Neustadt, Vorsteher Zimmermann von Wahrenberg, Engelbert Rams JI. von Wied, Vorsteher Stephan Hoppen von Vettelschoß, Ackerer und Wirth Heinrich Kurtenbach von ka und Anton Weißenfels Il, von Eilenberg. Das Verzeichniß der

enossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden.

Neuwied, den 9. November 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3883 Bekanntmachung. In dem über den Nachlaß des Brauereibesitzers Julius Carl Hustav Kunde hieselbst eingeleiteten gemeinen Konkurse werden alle iejenigen, welche in die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger iachen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben nögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ö bis zum 8. Dezember er. einschließlich ei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur prüfung der sämmtlichen angemeldeten Forderungen auf den 29. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,

n unserm GerichtslokalTerminszimmer Nr. II. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schübner zu erscheinen. . t

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Zu Sachwaltern werden die Rechtsanwalte Wrede, Göring und holder Egger vorgeschlagen.

Schlawe, den 11. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3886 Konkurs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Schlawe den 11. November 13869, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des in der Nacht vom 3. zum 4. Februar B69 hierselbst verstorbenen Brauereibesitzers Julius Carl Gustav unde, über dessen Nachlaß das erbschaftliche Liquidationsverfahren ngeleitet gewesen, ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Holder

Egger hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden fgefordert, in dem auf den 24 dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. III, vor dem Kommissar, errn Kreisrichter Schübner, anberaumten Termin die Erklärungen er ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters, sowie müber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen d welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren der andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u rabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. November er. einschließlich m Gericht oder dem Verwalter, der Masse Anzeige zu machen und lles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs. ass abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem esit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

885 Aufforderung der Kon kursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ rths Koerner zu Pollnow ist zur Anmeldung der Forderungen

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist .

bis zum 11. Dezember er. einschließlich stgesetzt worden. —⸗

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet ben, werden aufgefordert, dieselben, sie . bereits rechtshängig n obe nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis u dem ge⸗ chten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. November

9. zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

au den 22. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schlichting, im Termins mer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben, .

Wer seine . schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- den und ihrer Anlagen beizufügen. . e .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen ahnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

igen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- in Her n fte sen e len und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die per, Holder - Egger, Göring und Wrede zu Sachwaltern vor= geschlagen. Schlawe, den 6. November 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

läss Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Handelsmannes und Schneider— meisters Marcus Herzberg zu Lobsens unter dem 8. Rovember 18665 8 kaufmännische Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse eendigt. Lobsens, den 10. November 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3887 Aufforderung der Konkursgläubiger,

wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest—

gesetzt wird. (Formular 8. der Instr. vom 6. August 1855.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Klemptnermeisters Friedrich Baer zu Landeck ist zur Anmel ung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 12. Dezember 1869 eins chließlich festgesetzt worden. Die Hin b ger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver langten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Oktober 1869 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Trautwein, im Terminszimmer Nr. III. unseres Geschäftslokals anberaumt, und werden zum Erschei- nen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche

ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Koschella und Lindemann zu Habelschwerdt zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Habelschwerdt, den 5. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3890 l n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fa— brikbesitzers Emanuel Cohn in Wüstegiersdorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 9. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Kletschke, im Sitzungszimmer der I. Abtheilung, anberaumt worden. ̃

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerfen in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson-⸗ derungsrecht in Anspruch , wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Massenverwalter über die Natur und den Charakter des Kon- kurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau III. b. zur Einsicht der Betheiligten während der Amtsstunden offen.

Waldenburg, den 1. November 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

3889 * * 2 3 dem Konkurse über das Vermögen des bisher die im Handels ˖ register nicht eingetragene, mißbrauchliche Firmenzeichnung S. Müller & Sohn« führenden Handelsmannes Traugott Müller hierselbst ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hier zum definitiven Massen verwalter bestellt worden, und ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist bis zum. 18. Dezember d. Is. einschließlich festgesetz; worden. Die Gläubiger, welche ihre An sprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang· ten Vorrechte r r. dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu otokoll anzumelden. .

. Der . zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Okto- ber d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde- rungen ist au

; 4 Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Stecher, im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 19, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine , e, schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

e

Anlagen beizufügen. i ee, ̃ 12. plc et in unsetn

ohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderun einen am dnn ö wer. oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Ker m n en bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Krukenberg, Schlieckmann, Göcking, Fiebiger, v. Radecke, Seeligmüller, Glö 8 v. Bieren, Fritsch, Riemer und Wilke zu

achwaltern vorgeschlagen. . ta a. d. J 6. November 1869.

Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.