4424
Italien. Florenz, 16. November. (W. T. B.) Die Besserung des Königs schreitet so schnell fort, daß die Reise desselben nach dem Suden an Wahrscheinlichkeit gewinnt.
— Die Verurtheilung Lob bia's rief heute eine Zusammen⸗ rottung hervor. Die Menge brachte Hochs auf Lobbia aus.
— Die Opposition wird Mancini als Kandidaten für das Präfidium der Deputirtenkammer aufstellen.
Aegypten. Alexandria, 15. November. Die Kaiserin der Franzosen konnte des schlechten Wetters wegen gestern nicht nach Port⸗Said abfahren, ist jedoch heute Nachmittag dorthin abgereist. —
— Der Prinz der Niederlande ist gestern Abend hier angekommen und hat seine Reise unverweilt fortgesetzt.
Amerika. NewYork, 13. November. Die Offiziere
des cubanischen Kapers »Cuba« soder Hornet) sind auf freien
uß gesetzt worden, weil nicht zu beweisen war, daß sie die Ge⸗ etze der Verein. Staaten verletzt. .
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
Neuwied, Mittwoch, 17. November. Der Fürst und die Fürstin von Rumänien werden, nachdem sie der heute statt— findenden , Gräfin von Flandern beigewohnt haben, morgen die Rückreise nach Bukarest antreten.
Coblenz, Mittwoch, 17. November, Vormittags. Der Fürst und die Fürstin von Rumänien, die Fürstlichen Herr⸗ schaften von Hohenzollern und Wied, und der Graf und die Gräfin von Flandern werden heute zum Besuche Ihrer Majestät der Königin hier eintreffen.
Schwerin, Mittwoch 17. November, Vormittags. Die Mecklenburgischen Anzeigen« enthalten eine Regierungsmitthei- lung, betreffend die Ausgabe von zwei Millionen Thaler Kassen⸗ scheinen. Die Ausgabe dieser Kassenscheine ist unter Anderem durch den Ankauf der Eisenbahnen veranlaßt.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen PostVerwaltung« (Nr. 72) enthält eine General⸗Verfügung vom 13. November: Wegfall der Ver= zeichnisse der bestehenden Kartenschlüsse und Aenderung des Verfah— rens bei Verrechnung des in den Brief- und Frachtkarten enthaltenen Portos für unfrankirte, im Orte bleibende Sendungen.
Kunst und Wissenschaft.
— Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten hat seit der im Jahre 1794 erfolgten Publikation vielfache Aenderungen erlitten. Dasselbe bildet in Folge dessen ein Gemisch von noch be— stehenden, abgeänderten und nicht mehr gültigen Vorschriften, in denen selbst erfahrene Juristen sich nur mühsam zurechtfinden, jüngere Beamte aber sich unmöglich orientiren können.
Diesem Uebelstande abzuhelfen und den Gebrauch des Landrechts möglichst zu erleichtern, ist der Zweck des »Allgemeinen Land— rechts für die preußischen Staaten, im Auftrage des Justiz⸗ Ministers mit Anmerkungen und einem ergänzenden Nachtrage herausgegeben von Schering, Geheimer Ober Justiz Rath (4 Bände Teyt und 2 Bände Nach⸗ trag). Das Werk, von welchem soeben eine zweite Auflage erschienen, enthält den vollständigen und unveränderten Text des Landrechts; es sind aber diejenigen Paragraphen, welche durch die spätere Gesetz.ꝛ gebung aufgehoben, oder welche durch den Einfluß veränderter Ver— hältnisse, wie z. B. durch die Umgestaltung der Militärverfassung, als antiquirt zu betrachten sind, mit kleiner lateinischer Schrift gedruckt, und dadurch dem Auge sogleich als nicht mehr geltend erkennbar ge⸗ macht; zugleich sind die neueren 5 durch welche die Bestimmun⸗
en des Landrechts eine Aenderung, Ergänzung oder Erläuterung er⸗ ahren haben, in Anmerkungen angegeben worden.
Die dem Text des Landrechts beigefügten Anmerkungen enthalten eine kurze Angabe aller gesetzlichen Bestimmungen his auf die aller neueste Zeit, durch welche Vorschriften des Landrechts aufgehoben, er— gänzt oder abgeändert worden sind. Ministerial⸗-Verfügungen und Entscheidungen der Gerichtshöfe sind nicht mit aufgenommen.
An den Text des Landrechts schließt sich, als zweite Abtheilung des Werkes, der Nachtrag an. Derselbe enthält eine vollständige Sammlung aller Gesetze und Verordnungen, welche sich auf das All⸗ gemeine Landrecht beziehen, und in den Anmerkungen zum Texte des- selben angeführt worden sind; er beginnt mit der Constitutio Joachimies (18527) und erstreckt sich bis auf die neueste Zeit. Diesem Nachtrage ist eine ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. An der Spitze eines jeden Gesetzes sind die⸗ enigen Paragraphen des Landrechts, auf welche sich das— ib bezieht, angegeben und außerdem die Verordnungen A0. allegirt, welche denselben Gegenstand behandeln oder mit dem betreffenden Ge—⸗ setze in Verbindung stehen. Sind einzelne Bestimmungen des Gesetzes durch spätere Verordnungen 2c. aufgehoben, abgeändert oder erläutert, so ist dies in Anmerkungen angedeutet.
— Das 2. u. 3. Heft des 2. Jahrganges der Zeitschrift des Harzpereins für Geschichte und Alterthum s kunde, die kürzlich erschienen, enthalten u. A. folgende Artikel: Bruchstück eines dem Kloster St. Johannis zu Halberstadt angehörigen Nekrologiums, das
die Tage Mai 28 — Juni 24 umfaßt, mitgetheilt von O. v. Heine mann; Catalogus 6. orum Halberstadensium (nach 1482 geschrie- ben), mitgeth. von ne r geschichtliche Aufzeichnungen, die Harz. 8 . betreffend, von dem Gräfl. Stolbergschen Hofprediger 6.
achse, aus dem ersten Viertel des 16. Jahrh., mitgeth. von Br. Ed. Jacobs; die Pest im J. 1680 — 83 in den Harzgegenden und ihre Be— deutung für verschiedene Seiten der geistlichsittlichen Entwickelung zu. nächst in der Grafschaft Wernigerode, besonders für die Geschichte des Kirchenliedes, von Demselben; über die verschiedenen Seiten der Kirchen und Kulturgeschichte Wernigerodes im Mittelalter und der Reformationszeit, von Demselb.; Moratorium der Römisch Kayserl. Majestät (Ferdinand II) dem Rhadt zu Gosslar ertheilet« von 1624, 16. April, mitgeth. von Dr. Opel; Beitrag zur Feststellung der Chro= nologie dreier Bischöfe von Halberstadt, Meinhards, Ludolph II. und Volrads, v. 1240 — 1297, vom Archiv-⸗Rath v. Mülverstedt; Hierogra- phia Quedlinburgensis von Dems.; Nachtrag zu der Geschichte des Klosters Petersthal- Mohrungen, von Dems.; die in Urkunden und Chroniken erhaltenen historischen Notizen über die Burgen an der Südwestseite des Harzes, von Pastor Max; Mittelalter - Siegel aus den Harzländern, von v Mülverstedt; über das Eingehen von Dörfern im Mittelalter und die Lage von Groß Orden, eines durch die Ausbreitung der Stadt Quedlinburg untergegangenen Dorfes, von Gust. Brecht; über die Denkmale in der Schloßtirche zu Mansfeld und in der Stadtkirche zu Thal Mansfeld, mitgeth. von v. Arnstedt; Borg zur Geschichte des harzischen Handels im 16. Jahr⸗ hundert, von Dr. Jacobs; über einen Münzfund zu Wernigerode und einen Zund von Urnen u. s. w. zu Hasfelde; Mittheilungen aus einem Halberstädter Formelbuche des I2. Jahrhunderts, von Pastor Winter.
.= Ueber einen Ausbruch des Vulcans Purace in der südameri. kanischen Republik Columbien erhält die »Köln. 3. folgende Rachrichten. Gegen 23 Uhr früh am 4. Oktober begann der Berg mit gewaltiger Eruption ungeheuere Massen Asche und Bimsstein auszuwerfen. Zwei oder drei Dörfer an seinem Fuße sollen gänzlich vernichtet sein mit sammt ihren Bewohnern. Das Wasser des Flusses Cauca stieg bei Popayan einen Fuß über seine gewöhnliche Höhe, und die dadurch verursachte rasche Strömung brachte Lava, Menschen⸗ und Thierleichen von der Stätte der Verwüstung mit herab. Am 11 Uhr Morgens an demselben Tage war der Fluß fast ausgetrocknet; der Gouverneur des Bezirks aber ließ, eine neue Anschwellung befürchtend, die Ein. wohner der am Flusse gelegenen Dörfer auffordern, sich mit ihren ö, auf höher gelegenes Land zurückzuziehen. Weiter als bis zum
Nittag des 4. d. Mts. gehen die mit dieser Post beförderten Nach⸗= richten nicht. Von einem Erdbeben, das mit dem vulkanischen Aus. bruche verbunden gewesen sei, ist keine Rede.
Gewerbe und Handel.
London, 11. November. Das lange angekündigte, von den Direktoren der Lebensversicherungs - Gesellschaft European einbe- rufene Meeting von Aktionären hat nunmehr stattgefunden. Der Betriebs Direktor verlas seinen Bericht, so wie die beschwo— rene Aussage eines Fachmannes, welcher eine genaue Inspektion der Bücher bis Ende Dezember vorigen Jahres vorgenommen hatte und zu dem Schluß gekommen war, daß die Gesellschaft vollständig zahlungsfähig sei. Das Direktorium erbot sich, seine Mitglieder von 13 auf 9 zu reduziren und vier neue Direktoren durch die Aktionäre wählen zu lassen, so wie jährliche Ersparnisse von 25,000 Pfd. St. in der Administration einzuführen, sah sich aber wegen der von der Compagnie durch die gerichtlichen Vorgänge erlittene Schädigungen veranlaßt, 5 pCt. des nicht eingezahlten Aktienkapitals einzufordern. Ein Aktio⸗ när stellte den , zur Ernennung eines Ausschusses, welcher eine gründliche Revision der Bücher der Compagnie vornehmen und hier— über Bericht erstatten solle. Derselbe wurde genehmigt, die Mitglieder des Ausschusses gewählt und darauf das Meeting vertagt.
. Verkehrs⸗Anstalten.
— Nach einer telegraphischen Depesche aus Kairo ist man beim Ausbaggern des Suezkanals in der Nähe von Ismailia auf einen 80 Fuß langen Felsen gestoßen, welcher durch Sprengung beseitigt wird. Die Malta Times« vom 4. November fagt: es unterliege den letzten Nachrichten aus Alexandria zufolge keinem Zweifel mehr, daß sofort nach der Eröffnung des Kanals große Dampfer im Stande seien, den Weg von einem Meere nach dem andern zurückzulegen. Die engste und seichteste Stelle des Kanals liege bei El Guisr, diesseits
omailia, aber auch hier betrage die Tiefe ungefähr 22 Fuß bei einer
reite von 60 Fuß, während der übrige Theil eine gleichmäßige Tiefe von mindestens 26 Fuß habe. Zur Erleichterung der Schiffahrt seien längs beider Seiten Flaggen, an den Bitterwasserfeen hinter Serapeum zwei Leuchtthürme und in Port Said ein elektrischer Beleuchtungs- apparat errichtet worden. An der Festfahrt durch den Kanal wird sich eine große Anzahl Schiffe betheiligen.
Rönigliche Schauspiele.
Donnerstag, 18. November. Im Opernhause. (220. Vorst. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheil. zum Theil 46 . Volksmärchen: »Der Freischütz), von Friedrich Kind. Mufik von C. M. von Weber. Frl. Schwartz: Agathe, als zweiter theatralischer Versuch. Aennchen: Frl. Grosst. Ottokar: Hr. Krause. Caspar: Hr. Fricke. Max: Hr. Ferenezy. M.-⸗Pr—
Im Schauspielhause. (225. Ab.Vorst.) Ber Königslieutenant. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Gutzkow. M.Pr.
Freitag, 19. November. Im Opernhause. (221. Vorst.) Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber,
4425
für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Angela:
Fr. Lucca. M. Pr, Im Schauspielhause. (226. Abonn.⸗Vorst. Zum ersten
Mals wiederholt: Ehre um Ehre. Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. M. Pr.
Tele graphisehe Wittermnsherliehte v. 16. November
gt. — Bar. Abw Femp. Ab n Allgemeine 5 Ort. PEL v. M. R. v. M. Wind. I DT onstantin. 337, — 9,4 — S W., schwach. bedeckt.
17. November.
Memel ... 342,0 5, — 3,2 - 3,S 8O., schwach. bed., Nebel. Königsbrg. 342,0 75,2 — O, 4 — 0, 1 O., 8. schwach. bed., Nebel. Danzig ... 341,0 44, 1,8 HN, 9 SSO., mässig. bed., gest. Reg. Cõslin 341,1 5,0 3,0 S., schwach. bedeckt. Stettin . . . . 341,0 4, OSO. , schwach. bedeckt. Putbus ... 338, * 3, 2 SO. , schwach. wolkig.
339,3 3, SO. , schwach. offt. 339, 3 5, 2 O.. s. schwach. trübe. I) Ratibor .. . 332,8 3, 0, i NW., schwach. halb heiter. Breslau ... 336, 1 44, o S O., schwach. bedeckt. Torgau ... 337, 3 43, 80O., mässig. heiter. Münster .. 338, 1 2,9) NVW., schwach. Nebel! 339,8 4, s W., schwach. bezogen. 332,8 I, o NO., schwach. trübe. Flensburg. 340, SW., mässig. trübe. Wiesbaden 333, 8s SVW. , schwach. bewölkt.“) Kieler Haf. 341, SSW. , schw. bez, Nebel. Wilhelmsh. 340, SSO. , schwach. z. heit., Neb. Keitum ... 340, 2 SW. , schwach. bed., gest. Reg. 340, s N., schwach. bedeckt. Brüssel . . . 339, NO., schwach. Regen. Haparanda 339, S0O., schwach. bedeckt. Helsingfrs. 342,1 O., schwach. bedeckt. Riga 341, S., schwach. bedeckt, Nebel. Moskau .. 333, 9 N., schwach. bewölkt. Stockholm. WSW. , schw. bedeckt, Nebel. Skudesnãs. 3: SSVW., schwach. halb bedeckt. Gröningen. S., still. wenig bewölkt. Helder. ... S., schwach. — Hörnesand 3? SSVW., lebhaft. bedeckt. Christians. .: SSVW., z. stark. bewölkt. SVW. , schwach. Nebel. OSO., schwach. trübe. — NNO. , schwach. wenig bewölkt. NNO. , schwach. wenig bewölkt.
2) Gestern Vormittag Regen.
Cherbourg St. Mathieu
) Gestern etwas Regen.
e DG — * M 6 2 —— 0
JI Jil
xoclanlke ten- uumel VWanren- Börse. Kerlin, 17. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polixzei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pë. Ithr ag. Ef. 8. EP. eg. LP. lg. Et. 2 2727 Fosnies bers s s: ö. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine-
3 28 6 8 fleisch 2 7 9
NVeoren cm.
2
gr. Gerste
Hafer . W. zu L.
Heu Centner
Stroh Scheck. Erbsen Metze Butter Pfd. ]l 1 1
Linsen Eier Mandel
Kexrlim, 17. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 — 69 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, ord. bunt- poln. 58 Thlr. bez., pr. November und November - Dezember 55. bis 4 Thlr. bez., April Mai 59 - —– 59 — 4 Thlr. bez., Mai- Juni 60 bis — 60 Thlr. bez., Mai allein 605 Thlr. bez.
Roggen loco 455 - 47 Thlr. ab Bahn bez., 1 Ladung feiner 1463 Thlr. bez., pr. November 46 - 455 - 466 - 48 Thlr. bez. u. G., November-Dezember und Dezember-Junuar 45 - 44 - 45 - 443 Thlr. bez. u. Br., 4 G., April - Mai 443 - 3 Thlr. bez., Mai- Juni 455 - 45 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 35 - 47 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 23 — 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 233 - 247 Thlr. ab Bahn bez., märk. 25 — 4 Thlr. bez., pr. November 243 Lhlr. bez., November - Dezember 245 Thlr. bez., April - Mai 25 - Z Thlr. bez., u. Br., 25 G., Mai-Juni 253-5 Thlr. bez.
Erbsen, RKochwaare 58 - 67 Thlr., Futterwaare 48 - 52 Thlr.
Winterraps 92 —-— 100 Thlr.
Winterrũübsen 90-97 Thlr.
Rüböl loco 12x Thlr. B., pr. November 12. - — *. Thlr. bez, November-Dezember 121 - — E Thlr. bez., Dezember- Januar 12140 bis 12 Thlr. bez., Januar-Februär 121 Thlr. Br., April-Mai 12 - bis 112 Thlr. bez. J
Petroleum loco Sin Thlr.“, pr. November u. November-Dezember 8 R Thlr. bez., Dezember - Jnnuar Sig Thlr. bez.
Leinöl loco 119 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 143, Thlr. bez., pr. November, No- vember - Dezember u. Dezember - Januar 1459 — Thlr. bez, April- Mal 1444. Phhr. bez, Na- Juni id. — 144. hir. bean, Juni uli 155 — . Thir. bez., Juli-August 15277 —-= *. Thlr. bex.
Hammelfl. Kalbfleisch
L = m.
In Weizen loco zeigte sich wenig Verkehr, doch gute Frage für feine Qualitãten. Termine verkehrten Aufangs in recht matter Hal- tung, besserten sich jedoch gegen Schluss in Folge Aufnahme der Kündigungen. Roggen in effektiver Waare war bel einigem Handel heut weniger offerirt, so dass die Frage für feine Sorten sogar zum Theil unbefriedigt blieb. Die Preise lieben unverändert. Termine wurden zu ferner nachgebenden Preisen ziemlich rege umgesetzt und blieben besonders . Sichten stark offerirt. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 465 Thlr. Hafer loco beharrte in matter Haltung, bei reichlicher Zufuhr auch in guten Qualitäten. Preise sind unver- ändert. Termine konnten sich bei Anfangs überwiegendem Angebot nicht behau ten und verloren daher sämmtliche Sichten, shãter besserte sich die Stimmung und Preise holten zum Theil wieder nach. Rüböl war heute Schwankungen unterworfen, doch blieb die matte Stimmung überwiegend und machte sich zu den gewlehenen Ersisen ein mässiger Handel bemerkbar. Spiritus flau und neuer- dings billiger verkauft, schliesst zu letzten Notizen auch mit Ange- bot. Gek. 10,000 Ert. Kündigungspr. 145 Thlr.
Kerlin, 16. November. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 — 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. . diesen Monat 565 bez., November-Dezember 56 bez., Dezember-Januar 57 bez., April-Mai 59 à 593 bez., Mai-Juni 60 à 605 bez. Gek. 2000 Ctr. ündigungspr. 56 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco , f, bez., Pr. diesen Monat 46 à 465 bez., November - Dezember 453 àù 45 à 1455 bez., April - Mai 1870 45 à 44 bez., Mai- Juni 454 à 455 bez. Gekündigt 5000 Ctr. Kündigungspreis 465 Thlr.
0 . pr. 1750 Pfund grosse und kleine 35 — 47 Thlr. nach ualitãt.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24-28 Thlr. nach Qualität, 233 - 264 bez., April - Mai 1870 255 à 255 bez., Mai- Juni 26 bez., Juni - Juli 2635 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 25 Lhlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 48 - 51 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 9 Sgr. à 3 Thlr. 9 Sgr. bez., November- Dezember 3 Thlr. 77 Sgr. bez, Dezember-Jmanuar 3 Thlr. 7 Sgr. Br., Januar-Eebruar 1870 3 . 65 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 535 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 9 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 125 bez., pr. diesen Monat 124 2 124 bez.“, November-Dezember 129 à 123 à 127 bez., Dezember- Januar 129 bez., Junuar - Eebruar 1870 12 bez., April - Mai 128 à 1214 à 127 bez., Mai-Juni 129 à 12 bez., Juni-Juli 12 à 125 bez., Juli- August 12 à 123 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loFeo 114 Br.
Petroleum raffinirtes (Standard white per Ctr. mit Eass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat —, November - Dezember 8 Br., Dezember - Januar 85 Br., Januar- Februar 1870 SR bez. Gek. 250 Ctr. Kündigungspr. Sigg Thlr.
Spiritus pr. S009 Pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 à 141 bez. ü. Br., 1453 G., November-Dezember 144 à 144 bex. u. Br., 1458 G., Dezember-Januar 145 à 144 bez. u. Br., 144 G., Januar - Februar 1830 144 à 143 bez, April-Mai 1443 à 14. ber-, 15 Br., 141 G., Mai-Juni 185 à 154 bez., Juni-Juli 55 à 153 bez., Juli-August 1577 à 153 bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 143 à 144 bex.
1 No. O 44 à 4, No. O u. 1 4 à 33. Roggenmehl No. O 35 à 38, No. O u. 1 344 à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
Damæzig, 16. November, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. (Wolffs Tel. Bur.) Weizen billiger, bunter 442, hellbunter 465, hochbunter 485 Fl. Roggen matt, loco 325 El. Kleine Gerste 252 El. Grosse Gerste 258 FI. Weisse Erbsen 355 Fl. Hafer loco 150 FI. Spi- ritus loco 14 Thlr.
Hanzig, 16. November. (Westpr. Ztg.) Für die heute am Markte verkauften 55 Lasten Weizen mussten sich Verkäufer mit 5 — 10 FI. billigeren Preisen begnügen. Von altem Weizen wurden heute auch 25 Lasten 130 — 131 -, 131 — 132pfd. feinhochbunter zu 515 El. verkauft. Es bedung: frisch bunt 120 - 121pfd., 128pfd. 417, 4425 FI., hellbunt 127pfd., 128pfd., 129pfd. 4573, 4623, 465 FI., hochbunt glasig 130-, 131 — 132pfd. 475, 4823, 485 FI., extra fein I33pfd. 490 FI. pr. 5100 Pfd. — Roggen matt. Umsatz 60 Lasten, 118, 120pfd. 308, 309 EL., 121 - 122pfd. 312 FI., e gi. 3365 FI. pr. 4910 Pfd. — Gerste, kleine 104pfd. 250 EL., 106pfd. 252 FI., grosse 1IIpfd. 255 FI., 112pfd. 258 EI. pr. 4320 Pfd. — Weisse . 346, 348, 352, 353 FI. pr. 5400 Pfd. — Spiritus nicht gehandelt.
Stettin, 17. November, 1 Uhr 140 Minuten Nachmittags. (Tel. Depesche des Staats- Anzeigers.) Weizen 53 - 62 bez, November- 605 — 60 bez. u. G., Frühjahr 621 — 62 bez. u. G. Roggen 43-45 bez., November 455 —- 45 bez., Frühjahr 43-3 bex. erh 13 Br. November 115 Br., April - Mai 12 Br. Spiritus 145, bez. u. Br., November 1416. bez. u, Br., Frühjahr 145 Br.
Posen, 16. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel — 2000 Pfd.) pr. November 415, November -Dezember 414, Dezem- ber 1869 - Januar 1870 418, Januar - Eebruar —, Februar-März —, Frühjahr 415. — Spiritus (per 100 Ert. — S000 pCt. Tralles mit Fass), pr. November 133, Dezember 13, Januar 1870 133, Februar 13445, März 144, April 148, April-Mai im Verbande 14 4. Loco ohne Fass 1311-137 bez.
KEreslam, 17. November, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. 9 Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. S000 pCt. Tr. 14163 Br.,
3445 G. Weizen, weisser 66 — 81 Sgr., gelber 62 — 75 8gr. Roggen
49—56 Sgr. Gerste 41 —50 8gr. afer 26 - 33 Sgr.