1869 / 271 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

(. . 1 .

4440

Statistische Nachrichten. Die vereinigten Nrn. 7, 8 u. 9 (3

statistischen Bureaus«, Engel, haben mn Inhalt: Beiträge zur Geschichte des Handels von Königsberg, Il; vom Königl. Landrath z. D. Dillenburger.

Beiträge zur Kenntniß der Bevölkerung innerhalb der evangelischen und der römisch-katholischen Landeskirche des preußischen Staats in den Jahren 1859 bis 1867; von Dr. jur. und phil. Carl Hilse, Mit- 8. ö . 5 9. . eld. Eine finanzwissenschaftliche Studie; von Dr. L. Jolly, Mitg ie ? ö 6 Anderweite Ergebnisse der Volkszäh lung vom 3. Dezember 1867; mitgetheilt von Dr. Engel. Berich-

glied des statistischen Seminars. des statistischen

tigungen. Literaturanzeigen. Katalog der Publikationen des Köͤnigl statistischen Bureaus aus dem Jahre 1869. Als besondere Beilagen: Verzeichniß der neueren, der Bibliothek des Königl. statistischen Bureaus in den Monaten Juli bis mit September 1869 einverleibten Werke. Aufruf zur Begründung eines »Statistischen Vereinsnetzes ö. die J deutscher Zungen; von Dr. Engel nebst Einladung zum Beitritt.

n den Anlagen zum Staatshaushalts-Etat für 1870 be— findet sich der Verwaltungsbericht der Königlichen Gen eral⸗ Direktion der Seehandlungs-Sozietät für das Jahr 18068. Vach demselben bestand der Grunde, Mobilien. und Gewerbebesitz der Seehandlung Ende 1868 aus der Eisersdorfer Spinnerei und Weberei, welche das Institut wegen einer darauf haftenden Hypothekenforde⸗ rung in der Subbastation für 50, 000 Thlr. erworben hatte, in dem Dienstgebäude zu Berlin nebst Zubehör und Bibliothek, den 3 Dienst häusern des Königl. Leihamts zu Berlin, den Flachsgarn⸗Maschinen⸗ spinnereien zu Erdmannsdorf und Landes hut in Schlesien und dem Mühlenetablissement zu Bromberg, im Gesammtbuchwerth von 44414954 Thlr. (gegen Ende 1867 * 30, . Thlr.) Die Schuld auf Seehandlungsobligationen belief sich E —— 113482 Thlr.). Der Umsatz in Wechseln betrug im Jahre 1868 A6 8936 Thlr. 24093382 Thlri); an Diskontozinsen wurden 23753 Thlr. (gegen 34956 Thlr. in 1867) eingenommen. Der Ueberschuß der Zinsen sämmtlicher Aktiva der Seehandlung betrug nach Abzug der Zinsen der Passiva 559,334 Thlr. (— 55,950 Thlr., hauptsächlich wegen des niedrigen Diskontos in 1868). Der Effekten ˖ verkehr ergab am Jahresschluß einen Verlust von 345781 Thlr. .

Die gesammten Einnahmen beliefen sich im Jahre 1868 auf 6586571 Thlr., die Ausgaben auf S408 Thlr.; es verblieb mithin ein Gewinn von 57553 Thlr. Da jedoch zur Staatskasse pro 1868 700009 Thlr. abgeführt sind, so ergab sich für die Seehandlung ein Ausfall von 125.447 Thlr., der vom Kapitalvermögen abgesetzt wor⸗ den ist. Das letzte ist hierdurch von 12 668,374 Thlr. auf 126542, 927

mit 924,146 Thlr. 109,‚217 Thlr., theils weil ein Theil der Ef⸗ fettenresitve ö. Kapitalvermögen zugeführt, theils weil der Ausfall bei der Eisersdorfer Spinnerei von der Reserve abgesetzt ist) . Die Aktiva der Seehandlung betrugen ult. 1868 26 828,252 Thlr., nämlich 44143954 Thlr. Grundbesitz, 558,221 567 Kassenbestände, 4 804949 Thlr. Effekten 420 366 Thlr. Wechsel, 16629762 Thlr. De- bitoren (darunter 11,643,409 Thlr. Depositen). Diesen standen 26,953,699 Thlr. Passiva gegenüber, nämlich 640, 669 Thlr. Schuld auf Obligationen, 2343 Thlr. Abwickelungskonto des Prämiengeschäfts, 12718, 167 Thlr. Creditoren (inkl, 11543, 409 Thlr. Depositen), 924,146 Thlr. Reservefonds, 126683374 Thlr. Kapitalkonto. Die Ver leichung der Aktiva mit den Passiven ergiebt den vorerwähnten Aus- ul von 125,447 Thlr. g ö ö dem Betriebsfond der Münzverwaltung werden im J. 187 in 2 ausgemünzt werden: 124000 Stück Goldkronen 113616665 Thlr. (davon in Berlin 220,000 Thlr., in Hannover Al 6 6b6 Thlr ); 200 000 Thlrn. in Vereinsthaler (Berlin 190,090 Thlr., Frkft. 160000 Thlr.); 14 970,009 Thlr. in ½ Thlrn. Berlin g, 300 000 Thlr., Hannover 20009900 Thlr., Frkft. 3670000 Thlr.); 70 000 Thlr. in Thlrn. (Berlin 50 000 Thlr., Frkft. 20,000 Thlr. ); 300000 Thlr. in 14 Thlrn., (Berlin 120000 Thlr., Hannover 190,090 Thlr. Frkft. 80 900 Thlr.); 2890 009 Thlr. in M Silbergroschen (Berlin 120 060 Thlr., Hannover 100000 Thlr., Frkft. 60, 000 Thlr.); 40 000 Thlr. in 3Silbergroschen, (Berlin 10, 000 Thlr., Hannover 20 ꝘGOοC Thlr., Frkft. 10000 Thir n); in Kupfermünzen: 10000 Thlr. in 4 Pfennigen (Berlin 5000 Thlr., Frkft. 5000 Thlr.); 85 000 Thlr. in 3 Pfennigen, Berlin 40000 Thlr., Hannover 15,0090 Thlr., Frkft. 30, 000 Thlr ); 2000 Thlr. in 3 Pfennigen Berlin 19000 Thlr. Hannover 123,090 Thlr., Frkft. 10000 Thlr); 55000 Thlr. in 1 Pfennigen (Berlin 25,000 Thlr. Hannover 15,000 Thlr., Frkft. 15,000 Thlr.) Im Gan⸗ zen werden 17, 178,666 Thlr. ausgemünzt, davon in Berlin 10000 000 Thlr., in Hannover 3,178,666 Thlr., in Frankfurt 4,000,000 Thlr.

Kunst und Wissenschaft.

In der letzten Sitzung des Vereins für Geschichte der Mark r , legte der Geh. Archiv⸗Rath Dr. Riedel der Versammlung ein ihm auf Allerhöchsten Befehl zur Ansicht mitge— theiltes Kunstwerk vor. Se. Majestät der König hat nämlich die von Ulrich von Richenthal verfaßte und mit zahlreichen Wappen und anderen Bildern ausgestattete Chronik des Constanzer Konzils Blatt für Blatt photographiren, auch die Illustrationen genau nach dem Originale ausmalen lassen. Der Geh. Nath Riedel verweilte erklärend namentlich bei denjenigen Stellen und Abbildungen, welche die Vor- gänge bei Belehnung des Kurfürsten Friedrich! mit der Mark Bran- denburg betreffen. Wir verweisen hierbei auf die »Bes. Beilage zu Vr. 92 des Staats⸗Anz. 18684, in welcher sich die v. Richenthalsche Beschreibung dieser Lehnsfeierlichkeiten wörtlich abgedruckt findet.

uli, August, September) des

IX. Jahrganges der »Zeitschrift des Königlich preußischen ebf m 7 redigirt von dessen Direktor Dr. Ernst

nde 1368 auf 640,669 Thlr.

Der 46. Band des Neuen , Magazins, da vor Kurzem erschienen, enthält u. A. eine Zeittafel zur Geschichte der Stadt Guben von Tschirch; sodann ein chronologisches Verzeichniß der im Rathtsarchive zu Luckau hesindlichen Urkunden von Br. Hille; hin auf eine nn , des Pastors Broisch über die deutschen Orts. namen, mit besonderer Berücksichtigung der ursprünglich wendischen in der Mittelmark und der Niederlausit, u. A.

Von dem, vom Verein für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde herausgegebenen Mecklenburgischen Urkunden. buche, das bekanntlich auch für die Geschichte der Mark Branden. burg und Pommerns nicht unwichtig ist, ist der 5. Band erschienen Mit diesem beginnt die 2. Abtheilung des Urkundenbuchs, welche die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts umfassen soll und auf 5 Bände he. rechnet ist. Band 5. enthält für die Jahre 1301— 1312 nicht weniger als 858 Urkunden und Regesten, sowie 42 Siegelabdrücke. Die Ur.

kunden betreffen selbstverständlich vorzugsweise die inneren Verhãältnisse .

der mecklenburgischen Lande und ihrer Städte. Außerdem wird durch die hier mitgetheilten Urkunden das Verhältniß des Dänen— königs Erich Meeved zu den mecklenburgischen Landen und der Kampf um Rostock anschaulich dargelegt, sowie auch die Erkenntniß der han. sischen Angelegenheiten hier und da gefördert. In der Vorrede is Auskunft über die Quellen gegeben, welche für FDiese Abtheilung in Betracht kommen.

Stockholm, 13. November.

hagen als Mitglied des archäologischen Kongresses besuchte, ist in einem Alter von 78 Jahren, nach zweiwöchentlicher Krankheit, mit Tode abgegangen.

Gewerbe und Handel.

London 16. November. In Birmingham nahm heute das Meeting des Verbandes der Handelskammern seinen Anfang, welches dort alljährlich als Ergänzung der Februarversammlung in London stattfindet. Auf der Tagesordnung stehen u. A, Reduktion des Brief. portos nach Amerika, Reduktion des Portos für Drucksachen, Gleich. förmigkeit von Maßen und Gewichten, der franzoösische Handels vertrag, Beschleunigung des westindischen Postdienstes, jährliche Reduktion der Staatsschuld, die Goldmünzung, Handelstribunale und Einkommen

euer. t London, 16. November. Aus der Nähe von Wigan wird wieder eine Explosion gemeldet. In Plattbridge wurde eines der Bergwerke der Moß Hall⸗Company durch eine Gas ⸗Explosion stark beschädigt. Die Zahl der Todten läßt sich noch nicht mit Genauigkeit angeben, sie beträgt aber mindestens zwölf. . London, 16. November. Aller Aussicht nach wird die Abwicke—

Thir fi 10 Thln) dermindert worden. Der Refervefonds schlict lung der Geschäfte der Lebens ⸗Versicherungsgesellschaft »Albert⸗ sich . 9 .

ganz beträchtlich in die Länge ziehen, denn die Verzweigungen in Indien und den Kolonien machen ein rasches Vorgehen unmöglich. Die Aburtheilung des Vize -Kanzlers über die Ansprüche der Glaͤuhi.

ger findet erst am 30. Mai nächsten Jahres statt, nachdem die Rechts—

anwälte für die offiziellen Liguidatoren nochmals bekannt gemacht haben, daß alle Ansprüche der in Indien, auf dem europäischen Kon. tinent und anderswo außerhalb der Jurisdiktion des Kanzleigerichts wohnhaften« Gläubiger nebst den bezüglichen Einzelheiten späͤtestens bis zum 30. Mai kommenden Jahres angemeldet sein müssen. Da bereits viele dieser Anmeldungen hier eintreffen, und eine ungenaue Adresse leicht eine Verzögerung oder Schlimmeres verursachen könnte, geben wir folgende genaue Adresse: »To the official Liquidators 06 the Albert Life Assurance Company, 7 Waterloo Place, London W.«

Londoner Woll⸗-Auktionen in 1870. Bei einem Meeting des Komites der Londoner Wollimporteure wurde beschlossen, daß nächstes Jahr fünf Woll Auktionen an Stelle der bisherigen vier in London abgehalten werden sollen. Dieselben werden beginnen: am 10. Februar, 7. April, 16. Juni, 9. September und 17. November. Die Importeure glauben annehmen zu dürfen, daß ihren Kommitten ten in den Kolonien diese Aenderung annehmbar sein wird. ;

Frankreich. In Ausführung des Gesetzes vom 19. Mai 1866 ist durch zwei Dekrete vom 28. Jüli d. J. angeordnet worden) daß künftighin die Zulassung von Waaren zum Entrepòt fictif und die Gewährung der admission tempoxraire nicht davon abhängig gemacht werden darf, daß die betreffenden Waaren auf fiene h n Schiffen eingeführt seien. Es sollen vielmehr auch in dieser Be⸗ ziehung die fremden Flaggen der nationalen völlig gleichgestellt werden.

Ein Cirkular vom 19. August d. . instruirt die Zollbehörden dahin, daß in Zukunft den fremden Schiffen keine höheren Gebühren für die Erlaubnißscheine (permis) und Certifikate abzufordern sind als den französischen. . .

Für mehrere der überseeischen französischen Besitzungen war noch vor Kurzem das Gesetz vom 21. September 1793 in Kraft, wo— nach der Handelsverkehr zwischen dem Mutterlande und jenen Ko— lonien nur durch französische Schiffe vermittelt werden durfte. Diese Beschränkung ist durch ein Dekret vom 9. Juli d. J. , n wor⸗ den, wonach Waaren jeder Art und Herkunft unter jeder beliebigen Flagge zwischen Frankreich und dessen saͤmmtlichen Kolonien hin und hertransportirt werden dürfen.

Der bekannte schwedische Archäo— . loge, Professor Brunius in Lund, welcher in diesem Herbste Kopen.

Telegraphische Witternngsherli echte v. 17. November.

= ; Bar. r er, g r . Ort. B. J. V. M. R. v. M. Wind.

J Tlonstantin. 339,32

Allgemeine Himmelsansicht

bedeckt, Kegen.

5s N irrt 185. November.

6 Memel ... 342,8 5,6 O, 4 PK 0, 1 S., s. schwach. bedeckt.

7 Königsbrg. 342, s T6, 9,1 I, 2 S., 8. schwach. bedeckt.

6 Danzig... 342,0 5, 2, 2 Nl, S W., schwach. bedeckt.

7 Cöslin ..... 342, 3 *6, 2 2, FN 2, a SVW. , schwach. bedeckt.

stß Stettin. . . . 343,2 6, l, 4 FI, 1 SS V., schw. bed., Nebel. Putbus ... 340, 2 5,1 2,2 Hl, S SW. , schwach. bed., Nebel. Berlin ..... 341,6 T6, 2,3 2,2 0., schwach. ganz bed. Posen.... 340, 46,6 2,0 I, 2 O., s. schwach. trübe. Ratibor... 334,2 4,4. O, 0 1,7 SG., schwach. wolkig. Breslau ... 337), 5,3 O0, 0 40, sS NO., s. schw. strübe- Torgau... 339,4 FN5,s. 2, 1 I, WN W., mässig. h. heit., Neb. Münster .. 340,7 5, 4,2 3,0 SW. , schwach. dicht. Nebel. K 341,2 46,2 3,0 40,8 Wi, schwach. starker Nebel. Trier. ..... 335,9 44, 4.0 T2, S NO., schwach. bedeckt, trübe. 7 Flensburg. 2,6 Windstille. Nebel.

6 Wiesbaden O, O., sehwach. heit., Nchts. Reif. EkKieler Haf. 2,6 SSW. , schwach., leicht bew.

7 Wilhelmsh. 3, Windstille. dicker Nebel.

6 Keitum ... 5, SVW. , schwach. Nebel.

8 Brüssel .. . 343,0 8, 8 NO., schwach. dicker Nebel. Haparanda 337,2 O6 S0., mässig. bedeckt. Helsingfrs. 341,0 9.8 SO., sehwach. bedeckt. Petersburg 345,2 3,6 S0. , schwach. bedeckt, Nebel. ö, 341, 2, S., schwach. bedeckt. Stoekholm. 340,1 3 SU.; schwach. bed., gest. Reg. Skudesnäs. 338,8 7,2 SSVW., frisch. bedeckt. Gröningen. 343, 44 WNW. , still., neblig. Helder. . .. 343,2 6,4 W SVW. , s. schw. Hörnesand 335, l, S., mässig. bedeckt. Christians. . 332,6 3, SW. , stark. bedeckt. w 339,6 6,1 W., lebhaft. trübe. Constantin. 341,9 5,8 NO., lebhaft. bew., g. A. Reg. . 340,8 6, 4 O., schwach. strübe. Cherbourg 342,7 4, SSVW., s. schw. trübe.

St. Mathieu 342,36 4,6 O., schwach. heiter.

Rönigliche Schauspiele.

Freitag, 19. November. Im Opernhause. (221. Vorst.) Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber, für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Angela: Fr. Lucca. M. Pr.

Im Schauspielhause. (226. Abonn.⸗Vorst. Zum ersten Male wiederholt: Ehre um Ehre. Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. M.⸗Pr.

Sonnabend, 20. November. Im Schauspielhause. (227ste Abonn.⸗Vorst.) Die Harfenschule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumar⸗ chais« desselben Verfassers. M. Pr.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Pro cdliuketem- nl Van enrn-KBünse. KBerlim, 18. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. . thr sg. pf. thr eg. Et. thr sg. pf. sg. pf. 8g. pf. 13g. pf. Weizen Seh. 2 7 66 777 G ZT i7 5 Bohnen ierzss S- iG. FSF Roggen 12 = 6 3 les 3 Kartecein 1 3 16 13 gr. Gerste 113 9 125, 9 121 3 Rindfl. Pfd. 4 6 51 Hat zu W. 27 6 11 6111 1 2 3 Schweine- ter zu L. 1 2 6 i 7 6 1 5 fleisch 5 66 6 51 Heu ö Hammeltfl. 4— 48 Stroh Scheck. ——— —— Kalbfleisch 3 6 6— 4 7 Erbssn Metz(— 6 S 7 Butter Pfl. 10 112 11 1 Linsen 98S 9— 8 2 kier Mandel 6 9 7 6 7 4

Kerlim, 18. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, hochbunt oln. 63 Thlr. bez., pr. November und November - Dezember 56 is K Thlr. bez., April Mai 59 - J - S Thlr. bez., Mai- Juni 60 - ; Thlr. beꝝ.

Ro geg loed 46-473 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 463 bis Thlre bez., November-Dezember 45 4 4 Thlr. bez, April- Mai 445 - Thlr. bez., Mai- Juni 45 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 35 - 47 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loo 23 28 Thlr. pr. 1200 Pfd.R, poln. 24 - 245 Thlr., pen 264 263 Thir., märk. 26 Thlr. ab Bahn bez., pr. November

56 * Thlr. bez., November - Dezember 243-3 Thlr. bez., April- Mai 253 Thlr. bez., Mai-Juni 253 - 238 Thlr. bez. u. Br.

Erbsen, Kochwaare 55 66 Thlr., Futterwaare 48-51 Thlr.

Winterraps 92 - 100 Thlr.

Winterrübsen 90 - 97 Thlr.

4441

Rühöl loco 12 Thlr., pr. November 123 - 4 Thlr. bez., No- zember - Dezember 126 - Thlr. bez., Dezember-Jahuar 129 Thlr. Br, Januar- Februar 129 Thlr., April-Mai 121 Thlr. bez.

Fetroleum loFe Sitz Thlr. Br., pr. November u. November-De- zember 8 Thlr, Dezember- Januar 8 Thlr. Br.

Leinöl loco 19 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 143 Thlr. bez., pr. November, No- vember - Dezember u. Dezember - Januar 14 * Thlr. bez, April- Mai 1417 Thlr. bez., Mai-Juni 15 Thlr. Bez. u. Br., 14445 G., Juni - Juli 155 - Z Thlr. bez, Juli- August 155 - 4. Thlr. bez.

In Weizen loco zeigte sich einige Kauflust, doch sind die Preise eher niedrige. Termine waren Schwankungen unterworfen und schliessen unverändert gegen gestern. Für Roggen- Termine bestand heute im Gegensatze zu gestern eine recht fests Haltung und mach- ten sich besonders Abgeber für den laufenden Monat knapp, welcher durch vereinzelne Deckungsankäufe um ca. Thlr., die übrigen Sichten dagegen um ca 4 Lhlr. pr. Wispel gesteigert wurden. Der Verkehr Far indess nur wenig belebt. In effektfrer Waanre fand ein schr kleiner Handel statt. trotzdem weniger am Markte war, so dass selbst gute Qualitäten unberücksichtigt Flicben. Gek. 1000 tr. Kündi- gungspreiss 455 Thlr. Von Hafer loeo lässt sich nur in gestiger matter Tendenz berichten; feine Sorten waren weniger zugefürt. Termine verkehrten in fester Haltung und ist eine geringe Preisbesse- rung für spätere Sichten zu notiren. Gek, 1269 Etr. Kündigungs- preis 2635 Thlr. Rüböl fand bei den in den jetzten Tagen ge- wichenen Preisen heute mehr Beachtung und stellten sich die Noti- zen ca. 1a Thlr. pr. Ctr. höher.

Auch Spiritus verfolgte heute eine feste Tendenz und konnten Abgeber für alle Termine etwas bessere Preise durchsetzen. Schluss matter. Gekünd. 20,900 Ert. Kündigungspr. 11 Thin.

Kerrlim, 17. November. (Amtliche Preis -Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroléum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

ee , . 2100 Pfd. loco 52 - 70 Thlr. nach Qualität, Pr. 2000 Pfd. r. diesen Monat 553 à 55g bez., November - Dezember 555 à 554

ö. Dezember-Januar 56 à 585 à 56 bez., April-Mai 1870 59 à 587 ö bez., Mai allein 60 bez., Mai-Jquni 60z ho bezz. Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspr. 553 Thlr. Roggen pr. 33 Pfd. loco 455 477 bez., pr. diesen Monat 46 à 4575 à 468 à 46 bez., November- Dezember 444 à 45 à 44 bez., März-April 1870 45 bez.“, April-Mai 443 à 443 bez., Mai- Juni 455 à 45 bez. Gek. 10900 Ctr. Käündigungspreis 455 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 35- 47 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 12090 Pfd. loco 23 - 28 Thlr. nach GQuasität, 23 26 bez., pr. diesen Monat 248 à 747 bez., November - Dezember 24 bez. April - Mai 1870 253 à 25 à 253 à 254 bez., Mai- Juni 25 à 253 bez., Juni - Juli 26 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 66 Thlr. nach Qualitãt, Futterwaare 48 - 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. 1' pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. Sz Sgr. bez., November - Dezember 3 Thir' 65 Sgr; bez., Dezember - Januar 3 Thlr. 5 Sgr. à 3 Thłr. 5 Sgr. 3 Januar- Februar 1870 3 Thlr. 5z Sgr. Br., April-pMai 3 Tir. 5 Sgr. hez.

ginn pr. Ctr. ohne Fass loco 124 à 1285 bez., pr. diesen Monat 12 à 123 bez., November-Dezember 123 A 12 bez., Dezember-Ja- —ᷣ. . à 12 bez., Januar-Februar 1870 12 G., April-Mai 124 à 12 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br.

Petroleum rafsfinirtes (5tandart white) per Ctr. mit Eass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 83 Br., pr. November- Dezember Sig Br., Dezember-Januar 8 bez.

Sbiritus pr. So)0 pro Cent mit Fass per diesen Monat 1453 à 145 bez. u. Br., 147 G., November-Dezember 1499 à 144 bez., I4 Bre 149 G.,. Dezember - Januar 1458 à 14 bez., 143 Br. 144 G., März- April 14 bez., April - Mai 1870 144143 a 144 bez. u. G., 148 Br., Mai- Juni 15 bez. u. Er., 1444 G. , Juni - Juli 575 à 154 bez., Juli- 27 1575 à 1535 bez. Gekünd. 10,000 Ert, Kündigungspreis

* x. e. per 8000 pCt. ohne Fass loco 1438 beæ. eizenmehl No. O 45 à 3435, No. O u. 1 345 à 38. Roggen- . No. O0 356 à 36, No. O u. i 38 à 3 pr. Ctr? unversteuert? cl ack.

Hannzig, I7. November. (Westpr. Ztg.) Heute Konnten 70 Lasten Weizen Käufer finden und zahlte man Fierfür billigere Preise als gestern. Es bedung: glasig 117pfd. 390 FI, I20pfd. roth 400 FI., bund 1203 171ptd. 465, is Fl., kenibunt 13 = z5zptd. Ko F. 126pfd. 432, 4538 EI, 127pfd. 445 FI., hochbunt lasig 128 - 129pfd. 455 FI., 129pfd. 470 FL, alt feinbunt 130pfd. 500 EI. Fr. 51(00 Pfd. Roggen flau. Umsatz 40 Lasten, 122 123pfd. 308, 310 FI., 123pfd. 315 Fl., 125pfd. 325 El, 125 126pfd. 327 FI. pr. 4916 Pfd. Gerste, Kleine 109pfd. 259 Fl., 108pfd. 252 FL, grosse 1I2., 1144 1166fd. 258, 261 FI.. 113 114pfd. 2625 EI. pr. 4320 Bfd. Weisse Erbsen 342, 3473, 348 El. nach Cualität pr. 5400 Pfd. Wicken 330 FI. pr. 5400 Pfd. Spiritus 14, 143 Thlr.

Stettin, 18. November, 1 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel Depesche des Staats Anzeigers.) Weizen 54 - 52 bez, November 60 bez., Frühjahr 62 bez. Roggen 43 - 46 bez., November 45 bez., Frühjahr 435 bez. Rüböl 12 Br., November 12 bez., April - Mai 1214 bez. u. G. Spiritus 14 bez., November 14 bez., Frühjahr 143 bez u. E,

Eosenm, 17. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel 2000 Pfd.) pr. November 417, November - Dezember 40, Dezem-