4501
pr. 12. August 1866. MN. Danzig, 12. Mai 66. Pr. Thl. 160 Preuß. Court. 8. Ain 12. August 1866 zahlen Sie für diesen Prima— Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Tha= sern Hundertsechzig Pr. Courant. Den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung laut Bericht. Herrn F. M. Giesebrecht A. Masse. in Troyl bei Danzig, D. 2788. zahlbar bei J M., Masse, Danzig.
4500
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Agent Hermann Gummert befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1869. Wanzleben, den 13. November 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. dieses Monats ist heute in unser Geseüschaftsregister unter Nr. 280 die Firma: »Sinn & Heeschen«
pr. 22. August 1866. Danzig, den 22. Mai 1866. Pr. Thlr. 400 Pr. Court. Am 22. August 1866 zahlen Sie für diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thalern Vierhundert Pr. Court. Den Werth erhalten und stellen es in Rechnung laut Bericht. Herrn F. M. Giesebrecht A. Masse. in Troyl bei Danzig. Zahlbar bei J. Masse Danzig.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels. (Firmen ;) Register unter Nr. 1892 heute eingetragen worden der in Cöln wohnende 436 mann Richard Rochell, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er richtet hat, als Inhaber der Firma: Rich. Rocholl.« Cöln, den 18. November 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Angenommen A F. M. Giesebrecht.
Angenommen
in Ottensen eingetragen worden Nechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Carl Heinrich Sinn, 2) * x Heinrich Heeschen,
beide in Ottensen.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1869 begonnen. Altona, den 17. November 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 186. dieses, Monats ist heute in unser Gesellschafisregister unter Nr. 281 die Firma: »Carl Reimers K Co. «* in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: . 1 Herr Carl Heinrich Christian Reimers, Y» Carl Heinrich Martin Dittmer, 33 » Ernst Carl Emil Matz . . saͤmmtlich in Altona. Die Gesellschaft hat am 16 November 1869 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Herr Carl Heinrich Christian Reimers berechtigt. Altona, den 17. November 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 17. diefes Monats ist heute in unser Gesellschafksregister unter Nr. 282 die Firma: . Westphal & Hjul in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: I der Rähmaschinen⸗Fabrikant Albert August Westphal, 2) der 3 Johannes Heinrich Theodor
Hjul, . beide in Altong. Die Gesellschaft hat am 1. November 1869 begonnen. Altona, den 17. November 1869. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In das Handelosregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist ein getragen, ad Fol. 3 zur Firmg » Georg Schwers e: »Die Firma ist nach dem Tode des Landraths, Kaufmanns Heyko Georg Schwers hieselbst, auf dessen Sohn Kaufmann Hermann Friedrich Schwers hieselbst als alleinigen Inhaber übergegangen. « Leer, den 17. November 1869. Königliches Amtsgericht l.
Die im hiesigen Handelsregister sub Fol. 59 eingetragene Han⸗
delsfirma . Chr. Kassebeer⸗ ist nach der heutigen Erklärung des bisherigen Inhabers, Christian Kassebeer in Hammenstedt erloschen. Northeim, den 13 November 1869. Königliches Amtsgericht II.
Im hiesigen Handelsregister ist heute sub Fol. 69 eingetragen: Firma: H. Kassebeer, Ort der . Northeim, Firmeninhaber; abakshändler Heinrich Kassebeer. Northeim, den 13. November 1869. Königliches Amtsgericht II.
Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Eol. S8. Zur Firmgꝗ Gebr. Hallbauer in Uelzen: daß die dem Mas chinenkechniker JiJhann Gottlob Friedrich Andrée aus Gömmern bei Magdeburg, jetzt in Uelzen, ertheiste Prokura zurück genommen.
Uelzen, den 17. November 1869. Königliches Amtsgericht.
; ,, Nr. 229 unseres Firmenregisters ist folgende Eintragung ewirkt:
Inhaber: Kaufmann Heinrich Lueg von Hagen. Siß: Hagen. in. ,, ö., n ingetragen zufolge Verfügung vom 11. Novem 13. , 1869 ; ö. kö Hagen, den 13. November 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist unter Nr. II75 des hiesigen Hand els. (Fi . Negisters, woselbst die Firma: biene . »E. vom Werth, ‚ . . ö n . . 6 ö 6. vom Werth in Cöln erme eht, heute eingetragen worden, daß die Firm ĩ Cöln, den 18. cin ge an sn . J Der Handelsgerichts⸗Secretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts) NRegister unter Nr. H8s9 heute eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter
der Firma:
. Koschin C Wunderwald⸗«, welche ihren Sitz zu Sülz bei Eöln und mit dem 1. November d. J begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Adolph Koschin zu Lind und ier Wunderwald zu Sülz bei Cöln wohnend, und ist jeder der elben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 18. November 1869. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Die zu Neuß wohnenden Drechsler und Kaufleute Brüder I) Ferdinand Koxholt, und 7) Heinrich Koxholt, haben daselbst von heute ab eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Koxholt er= richtet, welche auf Grund der erfolgten Anmeldung am heutigen Tage in das Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register des Königlichen Handels. gerichts dahier sub Nr. 643 eingetragen worden ist.
Crefeld, den 15. November 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Julius Otto Müller hat daselbst am heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma: Müller 53 errichtet, welche letztere auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register sub Nr. 1732 eingetragen worden ist. Crefeld, den 15 November 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
Zwischen den Brüdern I) Hermann Förster, Kaufmann, und 2 Carl Förster, Bierbrauer beide in Crefeld wohnhaft, ist eine Han—⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Förster mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden, welche am 1. November d. J. begonnen hat und auf Grund der erfolgten Anmeldung heute unter Nr. 644 in das Handels. (Gesellschafts⸗) Register des Königlichen Handels— gerichts dahier eingetragen wurde, Erefeld, den 18. November 1869.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Scheidges.
Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3 . Bekanntmachung. r Rentier Adolph Ferdinand Schultze hierselbst ist nunmehr als definitiver Verwalter der Konkursmasse der am 4. Februar 1869 hierselbst verstorhenen Kaufmannswittwe Frauenstaedt, Sophie, geb' Simon, vorschriftsmäßig bestellt worden. Königsberg N. M. den 18. November 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ech Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Weinberg in Gilgenburg ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Osterode, den 15. November 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
len,. Bekanntmachung. iejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfandgläubiger oder fonstige Inhaber auf die nachstehend bezeichneten Urkunden: . A. Masse, per 9. August 1866. Bernsteinhändler, Danzig, den 9. Mai 1866. Danzig. Pr. Th. 400 Pr. Ert. Am 9. August 1866 zahlen Sie für diesen Prima—⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von S Thalern Vierhundert Pr. Court. Den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung laut Bericht. Herrn F. M. Giesebrecht A. Masse. in Troyl b. Danzig, D. 2786. zahlbar bei J. M. Masse Danzig. Rückseit e. Fünf Silbergr. Stempelmarke. Koͤnigl. Pr. Stempel-Distribution in blanco A. mag Neun durchstrichene Zeilen.
. A. Masse, per 10. August 1866. Bernsteinhändler Danzig, den 10. Mai 1866. in Danzig. Pr. Th. 1100 Pr. Court.
nommen Giesebrecht
; Inge F. M
2 *
Prima⸗Wechsel. *
87 =
1 deo
Wechsel an die rdre von mir selbst die Summe von Thaler Eilfhundert Preuß. Court. Den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
Herrn F. M. Giesebrecht A. Masse. in Troyl bei Danzig / D. 2787. zahlbar bei J. M. Masse Danzig.
Rückseit e. . 15 Sgr. Stempel. Königl. n, r, nnn
Masse. Acht durchstrichene Zeilen.
nommen Giesebrecht
Ange F. M
. Frima . er en 8
8
Am 16. August 1866 zahlen Sie für diesen Pirima.
5445.
3
Angenommen * F. M. Giesebrecht.
2 — . 8
2 8 ö
Dan)sg , den 13.
Ferner durchstrichen:
Danzig / den 13. Mai 1866 alern dh Am 13. August 1866 zahlen Sie für diesen Prima—
Angenommen F. M. Giesebrecht
Danzig, den 13.
FJ. M. Giesebrecht. *
Und auf der Rückseite. (5 Sgr. Stempel.) A. Masse.
Ordre der Danziger Privat · Aktienbank. Werth erhalten. pp. David Kleimann.
M. Kleimann. nhalt empfangen. h v,, 1866. Danziger Privat · Aktienbank. Raschke. Brunau.
pr. 17. August 1866. Danzig den 17. Mai 1866. Pr. Thl. 1000 Pr. Ert. Pen 17. August 1866 zahlen Sie für diesen Prima⸗
Wechfel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thalern Tausend Preuß. Cour. Den Werth erhalten
und stellen es in Rechnung laut Bericht.
Peter Dirschauer. Herrn F. M. Giesebrecht D. 2854.
in Troyl bei Danzig. 167. . Fiö4. Zahlbar in Danzig bei der Danziger Privat ˖ Aktien
Bank. . lund auf der Rückseite) 15 Sgr. Stempelmarke cassirt Peter Dirschauer. A. Masse.
Ferner durchstrichen:
Ordre der Danziger Privat ˖ Aktien Bank. Werth erhalten
pp. David Kleimann.
. Max Kleimann.
Inhalt empfangen.
Danzig, den 17. August 1866
Danziger Privat . Aktien Bank. heerhter Brunau.
pr. 13. August. Pr. Thalern 500 Pr. Ert.
Wechsel an die Srdre von mir Lelbst die Summe von Thalern Fünfhundert Pr. Ert. Den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung laut Bericht.
Peter Dirschauer. Herrn F. M. Giesebrecht D. 2855. in Troyl bei Danzig. Zahlbar in Danzig bei dem Herrn A. Masse, Burgstraße. (und auf der Rückseite) 10 Sgr. Stempelmarke cassirt Peter Dirschauer. A. Masse.
Ferner .
rdre der Danziger Privat Aktien Bank. Werth erhalten pp. David Kleimann. t Max Kleimann. nhalt empfangen. . August 1866. Danziger Privat Aktien Bank. Raschke. Brunau.
pr. 19. August 1866.
Danzig, den 19. Mai 1866. Pr. Rt. 1000 Pr. Ert.
Drei Monat a dato zahlen Wechfel an die Ordre Thalern Tausend Preuß. Courant.
5 in Rechnung laut Bericht. selbst und stellen e chnung 6 .
Giesebrecht.
Angenommen S
F. M.
Herrn F. M. Giesebrecht.
5485. Zahlbar in Danzig beim
Kgl. Bank ⸗ Comtoir. . (und auf der Rückseite) 15 Sgr. Stempelmarke cassirt Peter Dirschauer.
Ferner durchstrichen.
Für mich an die Ordre der Danziger Privat · Aktien · Sank.
Werth erhalten. Danzig, den 26. Mai 1866. pp. David Kleimann.
Max Kleimann. Inhalt empfangen Danzig, den 19. August 1866. ; Danziger Privat ⸗Akien Bank. Raschke. Brunau.
(10 Sgr. Stempel) 3
* 1
( 0 Sgr. Stempel) ngenommen
87 26 — MOC
Sie für diesen Prima⸗ von mir selbst die Summe von Den Werth in mir
Rückseite. Kassirte 5 Sgr. Stempelmarke. (L. 6 Stempel ⸗Distribution. Masse. Unleserlich durchstrichene Zeilen und Worte.)
pr. I. September 1866. Danzig, den VN. Juni 1866. Für Thaler 800 Pr. Eour. Brei Monatẽ a dato zahlen Sie für diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thalern Achthundert Preuß. Court. Den Werth erhalten und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
A. Masse. Herrn F. M. Giesebrecht D. 3520
in Troyl bei Danzig. Zahlbar in Danzig bei der
Danziger Prival. Aktien Bank.
Rückseite. in blanco A. Masse. Neun durchstrichene Zeilen.
pr. 2. Oktober 1866.
Danzig, den 2. Juli 1866. Für Tal ,
r. Cour.
Drei Monate a dato zahlen Sie für diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thakern Tausend Preuß. Courant. Den Werth erhalten und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn F. M. Giesebrecht
in Troyl bei Danzig. Zahlbar in Danzig bei der Danziger Privat. Aktien Sant. (Rücksei te.
in . * W Neun durchstrichene Zeilen. welche durch die Blanko⸗Indossamente von A. Masse und Peter Dir— schauer an den Kaufmann David Kleimann girirt, von diesem gegen ben Acceptanten Mori Giesebrecht nach Verfall eingeklagt und so⸗ dann durch notarielle essiton vom 2. Januar 1867 an die Frau des Hofbesitzers Jacob Schulz Anna Eleonore geb. Waldau, zu Groß. Walddorf abgetreten, nach dem Tode der in Erwerbsgemeinschaft sebenden Schulz chen Eheleute aber in deren Nachlaß nicht vorgefun den worden sind, Ansprüche haben, werden aufgefordert, in dem am 26. April 1870, 11 Uhr Vormittag 8, vor Herrn Sekretär Siewert, .
angesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden und die Dokumente vorzulegen. Die Ausbleibenden werden mit ihren Ansprüchen auf die Dokumente präkludirt werden.
Danzig, den 8. November 1869. . .
Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. v. Groddeck.
eschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung J., 6 am 14ᷣ November 1869.
X
Angenommen F. M. Giesebrecht.
A. Masse. D. 3521 - 24.
FJ. HM. Giesebrecht.
13949
Gegenwärtig: Amtsrichter Dr. Leschen/
i⸗Rath la Rose. r Ram e gn . 3. Erben weiland hiesigen Schuhmachermeisters
Gottlieb Heinrich Ehristoph Albrecht und dessen Ehefrau, gebornen Langenhop, war ꝛeé. * .
ichtsseitig ist darauf erkannt: . 1 . an die zum Nachlasse weiland hiesi⸗
n Schuhmachermeisters Gottlieb Heinrich Ehristoph Albrecht 9 3 Ehefrau, gebornen Langenhop, gehörigen, im Sub⸗ hastations patente vom 6. v. Mis. näher beschriebenen Immo⸗ bilien dingliche Rechte irgend welcher Art zustehen und welche folche heute nicht angemeldet haben, dem in der Ediktalladung vom 6. v. Mts. angedrohten Präjudize gemäß, derselben im Verhältnisse zu dem künftigen Erwerber jener Immobilien ver⸗
lustig erkannt 2
Zur Beglaubigung; L Dr. D. la Rose . Rennen Riath
r Beglaubigung des Auszuges: 8 ö Fed 6 e, Kanzlei Rath.
A * 8 Gerichte schrc der Königlichen Amtsgerichts Celle.
Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Verkäufe, Bekanntmachung.
zer g. der Königlichen Seehandlung gehörige in der Grafschaft Glatz
belegene Baumwollenspinnerei und Weberei zu Eisersdorf soll mit
allein Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Utensilien und
Betriebseinrichtungen im Wege des Zus lages auf versiegelt einzu⸗
l bote verkauft werden, 1 ieren nner, welche diesem Verkaufe zum Grunde liegen,