1869 / 275 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4508 . 4509

der Kongreß im allgemeinen Interesse daß die nur mit Kohlen be— durch die Repertorien auch bildliche Nachweise über verwan die freien Brückenöffnungen zu erleichtern, befindet renzo's Zelle, Akt 1IV.: Julias Zimmer sind vom Königlichen frachteten Schiffe von allen Tonnengeldern befreit bleiben. nicht im Original oder Nachbildungen in den San e dre, are fh ,, ein . . ärkischen Eisenbahn · De 2 . Hier n ü 2 Hiltel.· Preise. glich 8) Es ist wünschenswerth, daß die für irgend einen Platz auf der selbst befindliches Material verbunden. Um die Kenninij . selischaft im Dienste. Der Führer jenes Rheinnachens hat dlese m Schauspielhause. (232. Ab. Vorst.) Ein unbarmher⸗ Landenge bestimmten Schiffe einem mäßigen Hafengelde unterworfen der historischen Denkmale u verbreiten und ihr Verstaͤndni r, nicht abgewartet, sondern die Fahrt rheinabwärts allein gemacht, zi nn e BVramatische Fleini keit in 1 Uufz von W. August⸗ werden und daß sie diese Abgabe nur nach Verhaͤltniß des durchlaufenen . vermitteln, macht das Museum gelehrte und populäre Veroͤffent⸗ 6 er von der Mannschaft des Dampfboots, welches gerade eine z . 751 3h 9 n rn 2 . 169 Theilks des Kanals zu bezahlen baben. . chungen, mwelche sich über alle Thrile der deutschen Geschichte, Clleh— eiern aufwärts inachte, um ein Floß absuholen und ihm enva 2665 Hohn, Hierauß: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Aufz. von Adolf 3 Es ist zu wünschen, daß zur Begünstigung des internationalen tur und Kunst erstrecken können, theils durch seinen Anzeiger, that . oberhalb der Brücke begegne zeitig genug aufgefordert war, Wilbrandt. Zum Schluß: Eine Partie Piguet. Lustspiel in Verkehrs die, ägyptische Regierung die Kolonisatlon der Landenge er. durch besondere Bruchschriften. Auch der Herausgabe von größeren die Änker fallen zu lassen und die Rückkehr des Bootes zu erwarten. 1 Akt, nach dem Französischen von J. Denecke. M. Pr. . 6 die Anlage von Bazars, Magazinen, freien Niederlagen . 7 sn ch ein ee, wee. a e In. Der Nachen wurde gegen die nn 13 getrieben . 2 un een, . ; eresse darbieten, wird sich das Museum unterziehen, wenn für die ü iese durch den heftigen Anprall, so daß das ganze Holzgerüste 1 10) Es ist wichtig, daß man durch neue Arbeiten, die gemein.! nicht anderweitig gesorgt ist und zu einer allen Anforderungen ö. e . ö r i n, Eisen ꝛc. plößlich 46 reißen Erouktem- mel Wanrem-KESrse. schaftlich van den meist interessirten Mächten vorzunehmen sind, die sprechenden Durchführung der Aufgabe die Mittel vorhanden sind den Strom stürzte Von den Arbeitern sind nach den seitherigen Er⸗ Berlim, 23. November. (Marktpr. nach Ermitt. des E. Polizei- Pras.) hydrographische Kenntniß des Rothen Meeres vervollständige und eine Das Museum hat sich mit den wissenschaftlichen und Kunst. mittelungen drei getödtet, vierzehn verwundet und in den Kranken⸗ 7 ; ; Karte davon herausgebe. Es ist auch wichtig, daß man auf diesem anstalten und Vereinen, welche verwandte Bestrebungen verfolgen, häusern der Stadt Düsseldorf untergebracht; elf der Arbeiter werden ] ce. his Nittel Mitt. Meere neue Leuchtfeuer errichte, für welche nur mäßige Abgaben zu sowie mit allen hervorragenden Gelehrten, welche sich mit der vermißt und sind wahrscheinlich ebenfalls todt; auf dem Nachen sollen tr eg. pt. * * eg. pt. l'8. pt. sg. Et. erheben sind. . deutschen i, , ,. beschäftigen, in Verbindung zu fetzen, um so sich drei eder vier Personen befunden haben. Weizen Sch. 2 612 213. 9 Bohnen dierzes s, ü. r. 1 in ,. e. olg der a 6 der . . , Pn sa mn en amn zwischen allen die Vor * . ; ö. . , erkehrs, und Handelswege, daß die Regierungen durch alle möglichen zeit des deutschen Volles Petreffen i Gerste 20 indfl. Efd. h ge, gierung ch glichen sch reffmnden. Studien hỹrzustell. Daß Telegranhicche Witteruntgshertehte 28. Norember ter * w. I g f Lise ee.

4 Studium der lebenden Sprachen und der Handelsgeogra— n . ,. alle e r gn Studien, ob sie von Verelnen ö ee. phie erleichtern. oder Einzelnen ausgehen, insofern sie Erfolg versprechen, bereitwillig Bar bf Ab 231 f dn, rn. n 2 12 Es ist wünschenswerth, daß Aegypten das metrische System unterstützen. Der Sitz des germanischen Mufeums ist ort. m . Wind. Allgemeine Heu Gentner 2 26 6 Hammelf. für feine Maße und Gewichte annehme. Das Mufeum ist 5 Mn gern , als . ir ben , i, Stroh Sehck. ——— 9 7 8 Kalbtlcioch 153) Es ist ebenfalls zu wünschen, daß die ägyptische Regierung des Landes, worin es seinen Sißz hat, anerkann le juristische Person Nemel ... 36, a über die produttiven Kräfte des Landes periodische Berichte auzarbei? und hat die Eigenschaften und Rechte einer Stiftung zum Zwecke he Königsbrg. 335,5 - ten lasse, welche den anderen Staaten mitgetheilt und gegen analoge Unterrichts. Das Vermögen des Museums ist unveräußerlich und Danzig.. 335, Veroͤffentlichungen ausgetauscht werden. n en n w erworbenen Rechte Dritter. Die ö 6. Sammlungen de eums umfassen auch Gegenstände, wel ztettin . .. 3363 Rußland und Polen. St. Petersburg, 21. No⸗ Anstalt unter ,, . nur n . , Be he en Puthus ... Z29, vember. Die zur Revision der Censur⸗ und Preßgesetzgebung sind stets die Bedingungen genau aufrecht zu erhalten, unter denen e Berlin 350. niedergesetzte Kommission hat, der »Börsenztg.« zufolge, gestern übergeben worden. 3 die erste Sitzung gehalten. ö , . ; Landwirthschaft. 6 36 Der »Regier „Anz. meldet wieder eine Reihe von Brän⸗ Oppeln, 20. November. In der Stadt Sohrau, Kreises i. . 233538. den im Innern des Reichs. Hiervon fallen für die Zeit vom Ryhnik, ist wie der Kreig-⸗Thicrarzt. Wolff in Pleß konstatirt hat 1 33939 II9. Otteber bis 24 Oktober /r . November auf das Gouver! auf dem Gehöfte des Brennereibefizers Cisner die Ain d erpest I SöJ ,

nement Simbirst allein 6 Brände, durch welche 141 Bauerhöfe gußgfhrochtn uns, es sind bereits 4 Stück Vich gn derfelben gefatte! . 334.9

̃ ö ö Auf die gestern Abend telegraphisch eingegangene Nachricht hiervo . und außerdem 76 einzelne Häuser zerstört sind. sich der hiesige Regierungs⸗Präsident in en em 6. a,, n ,, . Amerika. Aus , . vom 20. November theilt Thicrarztes Leute Morgen, dorihin begeben, um die nölhigen Anord. kRieler Haft. 333,

J it: Die nungen an Ort und Stelle zu treffen. Die Srtspolizei⸗Vehörde at 36 ie (Hanburger Börsenhalle folgendes Telegramm mit: Die bereits gestern die nach den §§. 17 u. ff. Der In al e n a lh n, .

Stadt Maracaybo (Venezuela) ist genommen, der Hafen feit fan . r 9 . zler-⸗Amtes vom 26. Mai er. erforderlichen Anordnungen ; Ende Oktober wieder offen. Der Rebellenchef Pulgar gerieth das Gehöft des Ciszer ist durch nn Wachen Jm, ö in Gefangenschaft. die i , , , ins . , 9. Landraths⸗Aemter der . . an den Kreis Nybnik grenzenden Kreise sind noch gestern Abend dies Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau. 6 34 , . . Eg etzt , ; t vorläufig zur Aufhebung aller Viehmärkte sowie zur Ein⸗ Paris, Dienstag, 23. November, Morgens. Nach dem ht unn der Ri 2 t Journal officiel⸗ erhielten bei der gestrigen Wahl: Rochefort be , , n, n n , len .

17,978, Erèmieuꝝ 20,784, Arago 18,834 St. Aus dem vier Gewerbe und Handel.

ten Wahlbezirk ist das Resultat noch nicht bekannt. Kopenhagen, 15. Rovember. Per im'e Jahre 1868-69 mt dem Auslande geschehene Waarenumsatz ist nach dem in diesen Tagen . Das Novemberblatt des »Centralblattes für die gesammte erschienenen statistischen Tabellenwerke, sowohl was Einfuhr als Außt— Unterrichtsverwaltung in Preußen« publizirt den Entwürf eines fuhr betrifft, etwas größer als in den zwei vorhergehenden Jahren Unterrichtsgesetzes nebsi Motiven und den einleitenden Erklärungen gewesen, erreichte aber doch nicht den Umfang des Waarenum̃faäßes des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten. in 1865— 66. Der Grund dafür ist jedoch nur in der verschiedenen Waarenausfuhr zu suchen, denn die Einfuhr hat während der letzten 332,

; pier Jahre ununterbrochen und nicht unbedeutend zugenommen, sie Constantin. 339, Kunst und Wissenschaft. betrug nach Gewicht: 1865 –=66 ea, 743 Millionen Pfund 1866 - ö ) Nachts starker Schneefall, 3) Gestern Abend feucht C2.

Die histerische Sektion der schlefischen Gesellschaft ea. 1681 Millionen Pfund, 1867—- 68 ca. 1865 Millionen Pfund, 41 für vaterländische Kultur in Breslau hat im J. 1868 16 Sitzun⸗· 1868 - 69 ca. 2001 Millionen Pfund. Der Verbrauch an fremden k ca. 4 Lhlr. weighend zu machen. Gek. 36, 000 Qrt. Br. 144 Thir. gen gehalten in welchen folgende umfassende Vorträge gehalten wur⸗ Waaren ist fast ganz in demselben Verhältniß gestiegen und die Zoll⸗ KHerlim, 22. November. (Amtliche Preis-Feststellung , n r ,, iin hen ad g . von . . an n , . ö beson. Königliche Schau spiele. e üer id, is,. 54 ,, ius II. von von Dr. Mar ü eien oder mit geringerem Zoll belegten = n Bõr . unt Papst Pi 1 graf; über Breslau gering gte agren zugenommen Mittwoch, 24. November. Im Opernhause. (24. Vost) n. 6 8 , , . unter Zuziehung der vereideten

nach dem Tode Herzog Heinrichs IV., von Prof. Dr. Grünhagen; über hat. Es wurden in den genannten Jahren zum Verbrauch klarirt: das älteste Grabdenknial der heil. Hedwig, von Hr. Luchs, über mehrere 1865 = 66 ca. 1575 Mill Pfd. / 1866 - 67 ca. 1535 Mill. Pfd., 867 —= 6 5* Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terraeina. Oper in Weizen pr. 2190 Pfd. loeo S2 - 53 Thlr. nach Qualität, pr. 200 Pfd.

neugufgefundene Dokumente gus welchen die Unechthelt eines bisher für a. 1777 Mill. Pfd. und 1868 69 a. 1848 Mill. Pfd. Dafür wur— Abth. von Scribe. Musil von Auber, bearbeitet von C. Blum. pr. diesen Mond or bez., November - Dezemßer 57 bez, April- authentisch gehaltenen Briefes König Friedrichs IJ. vom Tage der Schlacht den heziehentlich folgende Summen für Zoll⸗ und 6, bezahlt, erline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Lorenzo: Hr. ai 1870 595 bez., Mai- Juni 60 be. bei Kollin nachgewiesen wird, von Prof. Dr. Kutzen; über die Ge. nämlich: 617 Mill., 622 Mill., 6s und 7i3 Mill. Ndi. 6 Bi Krüger. Extra⸗Pr. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 455 47 bez., pr. diesen Monat icht der. Manssation der sreusischen Armmiee im 15, Jahrgundert, Ausfuhr zeigt Fagegen eine ganz enl gegen geseßzlä Bewegung, nämlich Die für Montag bewilligten Meldekarten behalten zu dieser 455 à 46. bez, November -Dezember 453 à 45 bez. April- Mai 1876 . nn,, . . 3. n , , . ,,,, . . 6 , Waaren. Die Vorstellung iltigkeit 445 à 443 bez., Mai - Juni 453 à 455 bez. Gek. 5000 Ctr. Kündi- a eiträge zu den Kriegen Frankreichs in Deutschland v. 1813, r betrug nämlich: 66 ca. ill., 1866 67 ca. 871 . ; 92 ingspreis 467 Thlr.

Im Schauspielhause, z. Ab. Borst) Das Glas Wasser, Sungekest ä f, Pd. grosse und leine 85 46 Thlr. nach Qual.

von Mosbach; über die Krisis des bayerschen Erbfolgekrieges, von Mill. 1867 68 ca. 815 Mill. und 1868 —- 69 ca. 727 Mill. Pfd., wo⸗ 263 hr. Reimann, über die Oppeler Fehde, ain Ende des 14. Jahth, Bann beziehentlich auf inländische Waaren J2 Mill., 753 ar. 709) oder: Ilrsachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Abtheilungen G 23— 28 Thlr. nach Qual, 23 - 263 bez.,

von Prof. Dr. Grünhagen; über die russisch fran zösische Vermittelung Mill. und 604 Mill. Pfd. konimen. Was den speziellen Waaren— von Scribe. M.⸗P. ö pr. diesen Monat 253 bez, April - Mai 1870 253 bez., Mai- Juni 26 im bayerschen Erbfolgekriege, von Dr. Reimann; über die Ueberein umsatz zwischen Kopenhagen und dem Auslande betrifft, fo ist dieser Donnerstag, 25. November. Im Opernhause. (225. Vorst.) bez., Juni-(Juli 2, Br., 26. 6

stimmung umd. Verschiedenheit Steing und. W. p. Humboldts, beson. in den bier genannten Mähren —= mit Ausnahme des Jahres 1866— Zum ersten Male: Romeo und Julig. Große Hper in 5 Akten Erbsen pr. 2250 Pfd., RKochwaare 60 66 Thlr. nach Qualität, ders in Politischer Beziehung, von Direltor Schüg. 1567 fortwährend? gMfiegen, indem derfelbe beziehen lich 1012, 99, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Putterwaare 6 -— 50 Thir. nach Guglität.

Die neuen Satzungen des germanischen Natignalmuseums zu 1II9 und Jig Will. Pfö. betrug. Larrè. Musik von Gounod. Ballct von Paul Taglioni. Ian ker meh No. O a. 1 Pre Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. Nürnberg haben die Genehmigung des Königs von Vgyern erhalten. Verkehrs⸗Anstalten. Scene gesetzt vom Regisseur Hein. diesen Monat 3 Thlr. 114 Sgr. bez., November - Dezember 3 Thlr. Nach diesen Satzungen ist das germanische Museum eine Nationalanstalt Elberfeld, 22. November. An der im Bau begriffenen Rhein 6. Escaluß, Fürst von Verona, Hr. Salomon. 8 Sgr. Br., Dezember, Januar 3 Thir. 7 Sgr. Bre Januar Februar für alle Deutschen und hat den Zweck die Kenntniß der deutschen Vorzeit brücke bei Hamm ist der eiserne Ucberbau für drei, 330 Fußweite Graf Paris 6 essen Ker wander Hr. H Krüger Graf Eapulet 1870 3 Thir. 63 Sgr. Bre, April -Mai, 3 Thlr. 55 Sgr. Br. Gekündigt zu erhalten und zu mehren, namentlich die bedeutsamen Denkmale der Oeffnungen nahezu fertig gestellt, an der Aufstellung desfelben für die vierte Hr. K ! 1 , i 96 NMallinger· G er trude⸗ 500 gtr. Kündigungspr. 3 Thlr. 115 Sgr. I deutschen Geschichte, Kunst und Literatur vor der Vergessenheit zu Mm diesseitigen Ufer aus zweite Oeffnung war man haupisachlich noch Hr. Krause. Julig, seine Tochter, Fr. M g ö w. Hübl Br. Gtr. hne Fass, loco 13 hir. eas, pr. diesen Mo- bewahren und ihr Verständniß auf alle Weise zu fördern. Diesemn beschäftigt; sie war zu diefen Zwecke mit einer auf Pfählen im Rheinstrom ihre Amnie, Frl. Brandt. Tyhbalt, Neffe Capulets, . . . e ,, , , . . 1

J / anuar bez: , Jminuar-Februar 2 Thlr., April-Mai 123 à

9

ö

SG., mässig. spegecckt. Erbsen Metze „— 6 9 Butter Pfd. 9

Or Stark. bedeckt. Linsen S- Ss —— 8 Kier Mande

SSO n, stark. bedeekt. Kexlim, 253. Noybr. (Nichtamtlicher

SQ mässig. trübe. Weizen loco 52—- 67 Thir. pr. 21600

OSO ., mässig. heiten. ber und November Dezember 56ßz -

SOC., stark. bewölkt. os Thlr. bez, Mai-Jquni. 60-593)

Q. Sehwach. ganz bed. Koggen loco 453 463 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 45

WS M., mässig. trübe. bis 45 Thlr. bez, November-Dezember 444- Tihli. bez, Hezemher'

S2 mũssig. halb heiter. Junnar, 444 Thlr. bez., April-Mai 443 - Thlr. bez., Mai- Juni

SO. , schwach. trübe. 45 Thlr. bez.

Q. mãssig. heiter. Gerste, grosse und kleine à 35 - 46 Thlr. per 1750 Pfd.

SQ. 5Schwäch. trübe, Nebel. Hafer loco 23 - 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 25 Thlr. ab Bahn

S804, schwach. zieml. heiter. bez., pr. November 255 Thlr. bez., November - Dezember 25 Thlr.,

Sꝝ schwach. trübe. April-Mai 2595 -— 4 Thlr. beæ.

SCO schwach, trübe. Erbsen, Kochwaare 54 -=- 64 Thlr., FutterwSaare 51-60 Thlr.

NW., schwach. bedeckt. I) Winterraps 92 - 100 Thlr.

SS VW., mässig. bezogen. Winterrübsen 90— 97 Thlr.

SQ, schwach. ziems. heiter. Küböl loco 1253 Lhlr. bez., pr. November 12 3 Thlr. bez,

89. , schwach. 82. bewölkt. November- Dezember 124 - * Thlr. bez., Dezbr. Januar 129 Thlr.

SO,, schwach. halb bewölkt. bez., April-Mai 127. ThHir. Bez.

SOn mässig. bewölkt. ; Petroleum loc Sig Thlr., pr. November, November-Dezember

zchr schwach. bed. regnerisch. und Dezember- Januar 8 The.

OS O.; mässig. bed ecki. Leinöl loco Ig Thlr.

S sehwach. bedeckt. Spiritus loco ohne Fass 145 Thlr. bez., Pr. November, No-

SSVW., schwach. bed. cht. Reg. vember-Dezember u. Dezember- Januar 144-3 Thlr. bez, April- Mai

SW, schwach. bewölkt. 144— * Thlr. bez., Mai- Juni 15 Thlr. bez., Juni-Juli 155 Thlr. pe.

SO, schwach. bedeckt. Weizen loco ohne Handel, Termine ferner gewichen. Gekünd.

Wa schwach. heiter. 50900 Gtr. pr. 56 Thlr. Roggen in disponibler Waare beschränkter

SS M schwach. bedeckt. 3) Handel. , . flau und zu ferner nachgebenden Preisen gehan-

OS O., frisch. bedeckt. delt, schliessen besonders auf 1. Lieferung mit Angebot. ekün-

SO still. bedeckt. digt 6000 Ctr. pr. 453 Thlr. afer loco hatte im Gegensatz zu

SS8O., schwach. ö. gestern eine günstigere Haltung angenommen und war behauptet,

SM mässig. fast bedeckt. feine Qualitäten blieben behauptet, Termine bewegten sich in sämmt-“

Windstille. bedeckt. lichen Sichten unverändert bei sehr stillem Verkehr. Gek. 1800 Gtr.

Oz 5tark. trübe. pr, 254 Thlr. In Rüböl ist der kleinen Frage leicht durch das An-

SW., still. sehr bewölkt. ebot genügt worden und machte sich in matter Haltung bemerk- ö. 63 200 Ctr. pr. 12 Thlr. Inn Spiritus zeigte sich eine

matte Lendenz, so däss ein schwaches Angebot enügte, den Preis

—— 227

.

W

R &nc R S d S OS O de

e 2

2 2 d D d d 8 d e

1 1

O

O

*

88

Keitum ... 331,5 Bremen. . 330, s Wes erleuchth. 331, 2 Paris 330, Brüssel ... 329, 8 Haparanda 333, o Helsingfrs. 337, Petersburg 338, , Riga 338, 2 Moskau .. 336, 3 Stockholm. 336,1 Skudesnãas. 332,1 Gröningen. 331, s Helder... . 330, Hörnesand 333, Christians. . 331,

ö 1 8 2 2929

86

S NG e

S ⸗—

0.

O O bg

. .

v , , 6

c

Zwecke dienen möglichst reichhaltige kunst. und kulturhistorische Samm— aufgebauten Rüstung versehen und befand sich auf diesem bereits das worsky. Romeo, ein Montague, Hr. Ferenczy. lungen, welche übersichtlich geordneb, zur öffentlichen Benutzung qufgestellt Eisen für die untere Guriung nebst , r. die Benvolio, Freunde Romeos, Hr. 3 Hr. Lederer. Stefano, 12 bez., Mai-Juni 123. à 12 bez. Gekünd. 20 Gtr. Kürdi' sind / eine aus Handschriften n, n,. . Bibliothek und ein obere mit der unteren Gurtung zu verbinden haben. Nach. Romeo Page, Frl. Grossi. Jregorio, Diener Eapulets, Hr. gungspr. 123 Lhr. e !

Archiv. Das letztere hat seine Bedeutung besonders durch Erhaltung folcher dem die Rüstung die Stürme der letzten Wochen glücklich überstan. Barth. Bruder Lorenzo, Franziskaner Mönch, Hr. Fricke. Heinö! pr. Ctr; ohne Hass loco 11 Br. Urkunden, welche verloren zu gehen oder dem allgemeinen Gebrauche den, ist dieselbe am Sonnabend durch einen rheinabwärts gegen die Angelo, Rita, Manuela, Verwandte Juliens: Herr Muhrich, Petroleum rafsfnirtes (GStandart white) per Ctr. Hale Fass in Posten ntzogen zu werden drohen. Um die Benutzung der kunst. und kultur⸗ gedachten Pfähle treibenden, schwer mit Eisenerz beladenen Rhein. rl v. Asten/ Fr Nolte! Cavaliere. Damen. Pagen. Geist‚⸗ Jon 50 Barrels (15 Ctr- loco So, Thlr., pr. Na Cem ber Dezember historischen Sammlungen, der Bibliothek und des Archivs zu erleich- nachen plötzlich zerstört worden, so daß jene Eisentheile und die auf lichkeit 2 1 Tapuiets und R onlaaues Bürger und 8 bez, Dezember Januar 8 bea, Januar-Februar 1870 Thlr.

tern, werden Spezialkataloge und Repertorien geführt. Im Anschlusse der Rüstung beschäftigten Arbeiter, soweit sie fich nicht zeitig auf die Anhänger Capulets u gues. r Spiritus pr. Soo0 pro Cent mit Fass per diesen dlonat 1435 à gu die, wissenschaftlichen Arbeiten des Museüms können sich diese Pfesler und! die ntben liegen ben Brückentheile zurück flüchteten, in den rüuen von Ferona. Fardens und Frabanten des Jürsten. 143 der, U. Be. , , November - Dezember 14 à 14 bez. u. Repertorien auch auf solche Gegenstände erstrecken, welche nicht im an dieser Stelle 30 Fuß tiefen Strom stürzten. eit: Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die neuen Dekora— Br., 1. G.; Dezember Januar 144 14 bez. u. Br., 143 Gld.,

Museum enthalten sind, insbesondere sind mit den Kunstsammlungen Um den rheinabwärts kommenden Segelschiffen und Floßen das tionen, Akt II.:. Pavillon in Capulets Garten, Akt III.: Lo⸗- April-Mai 1870 14443 à 15 bez. u. Br., 144. G., Mai- Juni 154 à