1869 / 276 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4531

258,370 Thlr. (4 370 Thlr.), Beiträge der in Stade: Studlenrath Dr. Müller über die bedeutendsten vorchrist , der I unn der Mahl und Schlagn lichen Denkmäler der Provinz Hannover.

e,, Miethen für Gebäude und Dienstwohnungen, Zinsen Gewerbe und Handel. ; 4530 6 en. Kapitalien des Wittwen-Unterstützungsfonds und aus außer— 1 ö. r n, 7 . 9 93 Sg i sabftor g gr, 1

stallmeister da ist, als die höchste technische Behörde für die Entschei. in Wegfall kommen. u den verbleibenden 1,667,040 ordentlichen Einnahmen. 3 . Loans gig schen dem Norddeutschen unde un alien vom 14. Httober, dung der Frage, und daß dieser das Recht und a Pflicht hat, . jedoch e ne Thlr. . n an Wee e o r hl in, cienn Die gesammmten k , 6 , , . . 2 ee ee t e n ein solcher Konflikt entsteht, sofort eine Entscheidung zu treffen. Ich in der Bauschsumme nicht enthaltene besondere Ausgaben hinzu, hun Thaler ( = 7 QꝘ2I90. 2h 23 laufen sich auf 6,474,055 Thlr. (4 47,255 6. '? . ** 5 rt ben in den beiderseitigen Häfen halte also dafür, daß kein Bedürfniß vorliegt, in der destehenden Orga. welche sich die anzurechnenden Verwaltungskosten auf den angch bend Die Ausgahen. Chr, ) 9 d ist durch pie Vergrößerung Ter hig 8. g. f han ia ch - festgestellt worden. Hiernach Pilatizngftwasgcöus ändern, weil ich glaube, daß die Irganifatign auf in Einnahme gefsellten Beirag von Jg Thlr. gegn TZhlrJ. Dis Wiegrausgaben sind ameist berefesnsn' lch, Ken koßttatitenden MächtLen sgestelt wa deut uc Can das Wohl des Landes berechnet ist, welches wir bei der gegenwärtigen 278,300 Thlr.) erhöhen. Beamtenzahl entstanden, diese i, , ö . er de, ge, if. 3 d , n , Tonne 0,60 , . . . sa Einrichtung vollständig fördern, und daß wir nicht etwas Besseres Die Brutto ⸗Einnahmime für die Bundeskasse reduzirt sich durch ij theils durch die in , . e ggg ö . n ng , 1560 oer, e,. . 2 nnn 6 . schaffen, wenn wir auf die vorgeschlagene Organisatlon eingehen. erhoͤheten Anrechnungen von den im Etat des Norddeutschen unn wendig ,, . . e emune J e 1 64 , en 1alih Eo m ifm . , , , , . 18 ch 5h der Verwaltung beträgt 11730, 985 Thlr. man dahin übereingekommen, daß eine italienische Tonne 0, 10 landwirthschaftliche Ministerium Gur Bestreitung des noch un⸗ Die Rübenzucerstguer stellt sich im Durchschnitt 1866 Auf . , . hannoverische mecklenburgisch./ bremische und hamburgische Kommerz gedeckten Theils der Kosten für den Bau von Versuchsställen Ii, er, 3 a. an Folge der rh hung, den Scher und a = . außerordentliche Ausgabe werden für den Ankauf last, eine hann overische unccklenburgische bremische und hamburgische . gnato n- Pha siglogischen ulnterrichts an der Ata. n . , n ght 6 eines neuen Chausseegeld⸗ Empfangsgebäudes in Quensiedt 1250 Thlr. Kommerzlast 2„as ltalienische Tonnen, eine italienische Tonne

J. * * * 461 n

demiz zh, ldeng ltd hör) und. 8 Gun 276,7: ̃ 09 Thlr e i 8 E s t, die durch den Verkauf des alten Gebäudes ge! Gas schleswig - holfteinische Kommerzlast, eine schleswig ' holsteinische n. . hir) Hur Bestreitung des noch und 276,720 Thlr. ct. 60 Thlr.), die im Etat als Einnahme r, Gy, , , t . e D , wee. L908 italienische 1 erechnet werden soll.

ungedeckt ils der K ĩ abo⸗ . . ; en. . . ) , wehr 6 n , 5 27. 1 . schünen, Prenfen als Erstattung der Erhebungs. und Beaussichiigunfe , wong en Birr Tirgemeine Kassenverwaltung (Kap. II, Tit. 1 London, 19. November. Wie wir seiner Zeit meldeten, wurde zatoriums der Akademie zu Poppelsdorf 470 Thlr.) beantragte kosten verbkibln 29. Die, , ñ insen und ĩ ona eben versi 8 Dr. Virchow zu streichen, da dieselben Etats leb itin⸗ 68 (, , nn, n, * 7586 bis hat 1774418 Thlr. (4 114164 Thlr) Einnahmen an Zinsen und auf eincr Generalversammlung der Aktionäre der Lebensversicherung Abg rch zu streichen, ieselben Etats Ueberschreitun⸗ Die Salzsteuer (für inländisches Salz) ist auf 5,758, 600 T 6 8 = ier i ; hl . asfè) u, Diylbenden von den aus dem Ertrage der Tisenbahnabgabe angekauf. Gesellschaft' Europran« ein AMusschuß mit Revision der Bücher beauf gen vom vorigen Jahre seien, also nicht hier in Ansatz gebracht veranschlagt, Abobon M2250 Xhlr an die Bundes ktasse abgeführt ten Aktien. Die Mehreinnahme pro 1870 stammt von neu angekauf· tragt. Derselbe hat nunmehr seinen Bericht erstattet, in welchem dar= werden könnten. . r ö. werden und Z6 (090 Thlr. 470 Thlr.) der preußischen Staats ass ten Berlin⸗Hamburger Eisenbahnaktien her. gethan ist, daß der Antrag auf Liquidation vollständig unberechtigt Der Finanz⸗Minister Camphausen erklärte hierüber: als Kostenerstattung verbleiben. Aus denselben Gründen vereinnahmt Ferner hat die Verwaltung 557252 Thlr. . Thlr.) ver gewesen sei, daß aber nichtsdestoweniger in der Leitung der Geschäͤfte Meine Herren! Ich kann den Darlegungen des Herrn Abgeord. die preußische Staats kasse pon der Ta ba kst euer (125,028 Thlr.) 15 pèt. schiedene Einnahmen aus Geld- und Ordnungs rafen 33,509 Thlr. über großartige Mißverwaltung und Verschwendung (gross mis— neten Virchsm in Bejug auf die Behandlungen der Etatsüberschrel. is 50 Thlr C=. 18820 Thlr, wegen Aufhze hung der Uebergang. 1460 Third, herren losen Erbschaften u. S w. Hicrunker befinden management aud ziravagance) zu klagen ri. Der Ausschuf empfiehlt tungen in Allgemeinen nur beistimmen. Ich bin übrigens der Mei. abgabe, von der Bron n twenn st gu gr und der Aebergangsabgade ich 300 009 Thlr. 20120 Thlr.) Zinsen der Staatsaktipkapitalien, demnach, daß der Betriebsdirektor, der Aktuar und die Rechnungs« nung, daß die Staatsregierung bisher in dlefem Sinne verfahren hat von Vranntwein (11922400 Thlr) 16 pCt. mit 1788360 Ihlr. die sich auf 9 30 056 Thlr, belaufen, wovon 7724961 Thlr. in Obli⸗ beamten aufgefordert werden sollen, ihre Entlassung zu nehmen, daß und gbrnteliäbeß ran, dien alnsicht vertetten an' daß der zbige aii gas Cb Thlr, e sdeni Bunz haurken, außerdem noch dic Banssi. ichkchqrenm ht ite, hä, eure, nb p lh besolhen Die das Gesammitdircktotium seine Refignatton in die Hände des Komttes elne wesentliche Abweichung von diesen Grundsätzen nicht enthält. / tionen . Vgtrag⸗ n iS go Ihlr. . Abzug gebracht so daß insen ergeben 360, 869 Thlr. / wovon indessen mit Rücksicht auf die lege und daß von dem uneinge ahlten Kapital 160 Sh. pr. Aktie ein⸗ Wenn gesagt worden ist, das ganze Finangwesen geräth in Verwir. ihm nur Sö34 040 Thlr. verbleihen 5 von, zer Vräau ma lzst euer eräußerung von Effekten behufs Deckung des Rechnungsvorschusses gefordert werden sollen. Der ben g, nebst den Vorschlägen wurde rung wenn wir in Betreff der Etatsüberschreitungen an dem korrek⸗ und der Uebergangz abgabe von Bier (2,270,000 Ihlr] 15 pCt. mit von 1868, so wie der gegen den Etat von 1868 um 2,187 822 Thlr. gut geheißen, und die Entlassung des ganzen Direktoriums mit der ten Verfahren nicht unbedingt festhalten, so würde das im 3106500 Thlr. 2300 Thlr.) nach Abzug der/ 19 00 Thlr. betragen. erhöhten Matrikularbeiträge 69,869 Thlr. zurückzurechnen sind. Hierin Kglusnahme von drei Personen, so wie der genannten Beamten wurde Großen und Ganzen gewiß richtig sein, es wird gewiß die Auf. Den Bonisikation verbleiben dem Bunde nur 16919, 500 Ihlr). Dur liegt auch der Ausfall gegen 1869. . genehmigt. gabe des Finanz- Ministers sein müsfen, dafür zu sorgen, Braumalzsteuer wird außerdem noch ein Zuschlag von 26 60 Thi, Diefer Verwaltung find ferner 100,000 Thlr. Ueberschuß des Verkehrs ⸗Anstalten. Daß, in keinem dieser Punkte die. Orduung verlcht werde, zur Tilgung der Provinzial -Kriegsschulden erhoben. Dieser Zuschle! Staatsschatzsts zugewiestn. Die Dotation desselben hat die gesetzliche Die Märkifch-Pofener Eisenbahn ist im Regierungs— Wie ich aber den vorliegenden Fall verstehe, fo hät es sich gehandelt ist nur . der Linie, nachgewiesen. Die We chse l st em peisteuet Höhe von 30 Mill. Thalern nahezu erreicht, weshalb die Einnahmen bezirk Pofen bis auf die bereits in Angriff genommene Kiesschüttung um eine Ausgabe, die auf das, Extrgordingrium des Etats'gewiesen ist für Preußen auf Sös 066 Thlr. vexanschlagtz wovon die Stagtt. fernerhin den allgemeinen Staatsfonds zufließen. und die Montirung der Brücke bei Bomst' fertig gestellt und wird war und es ist ein sehr ngtürlicher Wunsch, daß die Frage in Betreff lasse gesehlich S6 pCt. oder 307 800 Thlr. CK. 307 600 Thlr. erhälß An außerordentlichen Einnahmen hat die Verwaltung 119 633 Thlr. schon seit einigen Monaten mit Arbeitszügen befahren. Die Stations- der Bestreitung von gewissen Ausgaben aus dem Extraordingriun und Wfsägh Thlr. an den Bund abzuführen sind. . die zu Neubauten und dgl. bestimmt sind und in anderen Etats wie. baudersind kn Vau begriffen. Vöafr Kerwatek die Stöfftung der sobald als möglich gelöst werde. Die . sist nun im vorliegen. Dir Einnghmnen aus den Bundessteuern belaufen sich im Ganzen der als außerordentliche Ausgaben erscheinen. Bahn Anfangs 1870. Bie Posen-Thorner Bahn ist bis in die den Falle mit der größten Loyalität gegen das Abgeordnetenhaus vor. auf 4541, 660 Thlr. ; Die Gesammteinnahme stellt sich auf 2254303 Thlr., 3 677,115 Nähe der Stadt Posen vorgerückt; hier haben sich jedoch der Weiter- gegangen. Auf Seite 2 der bereits von dem Herrn Redner ange. Für alleinige preußische Rechnung werden folgende Thaler weniger als im J. 1869, weil in diesem Jahre 5.l40,000 Thlr. führung nach dem aufgestellten Plane landespolizeiliche Bedenken führten Dentschrift sind die Gründe, weshalb cine Etatsüber. Steuern erhoben: be, . ' eis Tenb anden bieses Fons ur Beckealng Ses! Heftzäis auf den abe nn geh Mr, her ole ran rrbeike n ein? neben rn eren He. schreitung d. h. eine Ueberschreitung diefes Extraordinariumt Die, Mahlst euer. Sie hat nach dem Durchschnitt 18666 Etat gebracht waren. Daß die Gesammteinnahme nicht um eine sekis Uolhiendig machen.

wohl bemertt nicht zu vermeiden war, ailsführlich ange. 15045337 Thlr. Einnahme ergeben. Mit Ruͤcksicht auf die erfahrungz. größer Summe gegen 1869 zurückbleibt, liegt hauptsächlich in den . w Tele raphisehe Witternmnksheriehate v. 23. November

geben. Die verfassungsmäßigen Rechte des auses mäßig steigenden Mehrerträge dieser Steuer und auf den Hinzutritt 8 velche der Etat für 1576 gegen in keiner Weise a z ö es . ja i , . Frankfurts H0,9oh Thlr.) ist jedoch der Ertrag (nach Abzug des Aut. n,, wele f geg lannt daß es in dem Rechte und der Machtbefugniß des Haufes falls von Wittstoch intl. 2389 Thlr. Beischlags zu den Justizkosten XVII. 30. Wegen der direkten Steuern verweisen wir auf i, , , n. D ,, 3 e r nn,, zu . oder . Rheinprovinz mit 1.644910 Thlr. = 4540 Thst) elatisri inen in der besonderen Beilage zu Nr. T9 d. Bl. demnächst zu veröf⸗ St. . , . k er jagen; ; r em Herrn eordnete t L. v. M. v. M. 626 zu Eulenburg darin beistimmen, daß die , ob . n nn, / Die Schlachtsteuer hat im Durchschnitt 186668 jährlich ten;, Etat der hohenzollernschen Lande IId, 7 4,0 S8 W., lebhaft. bedeckt. hier oder bei Gelegenheit der Etatsüberschreitungen erthent wird, in 2065s2b6 Thlr. ergeben. Die etatsmäßige Solleinnahme ist aus den schließt mit 254160 Fl. oder 162514 Thlr. Einnahme ( S6o0 Fl. Cherbourg 336, 4, SO., schwach. bedeckt. der That nur eine Formfrage ist und daß, wenn Sic das Plenum vorangegehenen Gründen auf 2,265,240 Thlr. 14800 Thlr.) gestellt. oder 1914 Thlr., 378 256 Fl. cker 2164 is Thlr. CS. 7374 Fl. ober E. St. NMaihicu ßs2s,.. ö. s NRRo., selir. Regen. nicht für geeignet halten sollten, über diese Formfrage zu befinden, Bie Stempelsteuer hat im Durchschnitt 186668 in den alten 1214 Thlr., ordentlichen und 17674 Fl. oder Joh Thlr. 142236 r, ,,. dann eine Zurückweisung in die Kommission leicht' haͤtte erfolgen Provinzen 5585, 328 Thlr. jährliche Einnahme ergeben, statt welcher l. oder sI25 Thlr.) einmaligen und außerordentlichen Ausgaben, er. Lamel . bm ,, , , e können. Mir scheint aber, daß nach der Ausführlichkeit, womit der für 13578 nach der erfahrungemäßlgen Steigerung der Einnahme aus Fördert mithin einen Zuschuß von jlgbb Fl. oder 54 090 Thlr, Königsbrg. Zz, 1 -= 937 Gi tra S0 schwach,. heiter. Anze Fall in den Motiven erörtert worden ist, das Haus in der dieser Steuer 6,1353238 Thlr. anzunehmen sein würden. Hiervon 136 5b Fl. oder 7429 Thir. weniger als pro 1869. Unter den Ver. , S8. b dö. Sur, gtar6 Reit That wohl kein Bedenken nehmen sollte, den Antrag, so wie er ge. tęmmmen 652300 hlt, in Folge der durch das Gesez vom 10. Januar an derungen gegen das Vorjahr ist hervorzuheben; Die direkten Steuern össir?5. .. 335.3 = 6.0 i, gr, gemwach, Tem heiner. ellt ist, pure anzunehmen. 1868 angeordneten Abänderung der Stempelsteuer (2300 Thlr.) und sind im! Ganzen mit derselben Summe wie für 1369 (135,550 Fi e , 833 , . zin Verlaufe der Diskussion fügte der Minister noch des Ausscheidens der Wechsel-Stempelsteuer (656 C06 Thlr.) in Ab. zum Ansatz gekommen, die Erträge der einzelnen Steuern haben sich Putbus ... 332, s 1,1 S., schwach. . hinzu; ang wogegen für die neuen Provinzen 11294692 Thlr. in Sh een, aber sämmtlich geändert: die Gründ⸗ und Gefällesteuer 83563 Fl.) i . 333 2 7, mässig, bedeckt.) ommen, so daß sich die etatsmäßige Solleinnahme für 1870 au ist mit 7676 Fk. geringerem, die Gewerbesteuer (14.9590 Fl) mit 333 oM -= ,,

Ich habe nur ein Wort noch hinzuzufügen. kann ni 2 i 3 erkennen, daß es sich um eine D im 5 hen or 77eo ghlr. . ss, 80 Thlr. stellt. ; ; are , Gö0ö6 Fl. höherem Ertrag veranschlagt. Das Salzwerk zu Stetten Ratibor... , 2 - S. massig. hab zeiter. handle, es handelt sich lediglich um eine Zweckmäßigkeitsfrage. Die Der Elbzoll ergiebt nach dem Durchschnitt 1866 68 jährlich in erleidet durch Aufhebung des Salzmonopols einen Einnahmeausfall Breslau.. 329, s8 2. PToL, s Sc., schwach. bewölkt, Torgau ... 330,7 - 3, 2 O, O., mässig. heiter, Reif.

Regierung erkennt an, daß di ß iat . ; ; den alten Provinzen rund 4480 Thlr. Hierzu tritt der Antheil Han. „welchem 7296 Fl. Ausgabeersparniffe gegenüberstehen, . ar . dem n ,,,, . novers an der für Hannover, Die tlen dern und Lauenburg zu er. fon er Sch bern enn un ish 5! , . Unter den ein⸗ Mindster .. 35667 4,6 1,0 , 0 No., schwach. ziemj. heiter. aber nicht an, daß es nicht Ausnahniefälle von der Regel geben könne hebenden Elbzollhälfte mit 806000 Thlr. und an der von Preußen maligen Ausgaben befinden sich wie im J. 1869 17,000 Fl. zum Neu. Gömn zi, —,6 ,o W, GG., seirrach. heiter, Nebel. und glaubt im vorliegenden Falle mit voller Loyalltät gegen das Oesterreich, Sachsen und Hamburg aus der zweiten Hälfte zu zahlen, bau von Chausseen. K äs 2 ö, 6 1 = s, schwach. . heit, Nen. Haus gehandelt zu haben und bittet Sie um die une ant ren A den Entschädigung mit 55,250 Thlr., zusammen i356 Thlr', wo— . Flensburg. 334,2 ,o S., schwach. heiter. nahme dieser Position. ne durch sich die etatsmäßigen Einnahmen für 1870 auf 143,730 Thlt. i wiesbaden 3268s 6. ihr,, schwach. bewöskt. Kun st und Wissenschaft. Kieler Haf. 335, Om O NO., schw. bezogen.

( 19679 Thlr.) erhöhen. . ** ö. An Chausseggeldern, sind im Durchschnitt der Jahre 186668 Aus den Sißungen der historischen Vereine im Wilhelmsh. 333,9 O5, 6 ONO. sehwach. völlig heiter.) Keitum .. 334, s l, 2 O.. schwach. heiter.

Zum Staatshaus halts - Etat für das Jahr 1870. in den alten Provinzen 1‚237 810 Thlr. jährlich eingekommmen. Mit der Monat Oktober d. J. Verein für die Geschichte der Mark Bran 1 XVI Linnahme aus den neuen Provinzen (Hannover i782 Thir., Hessen. denburg: Prediger Winter über ein in Wien aufbewahrtes Formel., Bremen., 3340 * SSG , schwach. halb bent.

28. Indirekte Steue Die Ei Nassau 3000 Thlr, Schleswig ⸗Holstein 76 556 Thir. und mit FJbch buch aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, das nicht nur Musterstücke , 6.5 So. mässig. heiter = 16 bisd n . in ö. Einnahmen (Kap. 5, Titel Thli., aus der Verpachtung der Grasnutzungen 2c. stellt sich die Einnahme für amtliche Ausfertigungen, fondern auch Abschriften von Urkunden krise ., dn, H. o NG, schwach. bevoskt, Nebel. , , . ; . 6 , , , n (Titel 1 I), im Etat auf 1582,70 Thlr. ( 24, 130 Thlr.). enthält, welche brandenburgische, magdeburgische, merseburgische und Haparandn 35.2 * JSW', mässig. beqeckt. . an ö. ii en 3 asse Kosten verursacht, die Die Brücken, Fähr- und Hafengelder, Strom- und meißensche Verhältnisse betreffen; Dr. Hassel über den Verlauf einer nan, ,. 336, 258 SG., mässig. bedeckt. 233 56 . . a 2 1 und in Abzug kommen und hier in Kanalgefälle haben in den alten Provinzen im Durchschnitt 1866/66 Finanzoperation des Kurfürsten Johann Georg, welcher 1583 einen hetersßurg 338.2 Lo SGF mässig. bedeckt, Nebel. den Ein. und Aus gan , . 9 n men , jährlich 660 885 Thlr. eingebracht. Durch die eingetretenen Abgaben. Vertrag mit der Stadt Lüneburg auf regelmäßige Salzlieferungen zu i, . 337, 9 2, SC., schwach. bedeckt. tracht. Die durchschn ö 206 6 9 mit 13773,740 Thlr. in Be= ermäßigungen vermindern sich diese Einnahmen um 157000 Thlr, wohlfeilem Preise schloß, um den Salzhandel im eigenen Lande und Mockan .. Zz. 1 11 S., schwach. bedeckt. n aa , , 6 ,. aus diesen Abgaben dagegen treten hinzu: 1145 Thlr. durch den Saarkanal, 20 000 Thlr. die Durchfuhr nach Schlesien und Polen als Monopol auszunutzen. Stockholm,. 333.0 2. SJ schwach. bedeckt, Regen. , 965 nnn Ihl 16 8 in den alten preußischen Provinzen durch Uebernahme des memeler Hafens, 62,560 Thlr. aus den neuen Verein für die Geschichte Berlins: Prof. Dr. Foß über den Buch- Skbudhesnäs. S342 Lo SsGâ, Krisch. bedeckt. . nch 17 / 5 r mi Hinzurechnung der in dem Durchschnitt Provinzen, so daß sich die Einnahme pro 1870 auf 587,500 Thlr. händler Friedrich Nikolai in Berlin; Rechtsanwalt Levin über die Gröningen. 334. 0. GRG, schwach. bewänkt. 1 96 ö. , n,, . aus der ron Schleswig. Colstein ,. 41600 Thlr.) vermindert. Heschichte der Berliner Thore; Hofbildhauer Gilli über das Gymna.!·— . Helder. 333. 9 3. SNG, s. schw. dean . e ne fs n e dn hir. und aus An zziedr tage, Krahn, und. Waggegeld, sind in den um, zum Grauen Klöster in Verlin. Verein für die Gesthichte . 3am s,. e O SO. sehwach, bedeekt. ) sind abzufetzen: die Ei , , d hlr) 20 172 814 Thlr. Hiervon Jahren 1866 –—=68 in den alten Provinzen durchschnittlich 24 683ß Thlr. Potsdams: Geh. Hofrath Schneider über den Nöberberg beim Dorfe Christians. 335,1 3, SS ., 2. stark. bewöskt. i. Genen 6 , es 86 J. 1870 an unmittelbar an jährlich eingekommen. Durch die Umwandlung eines Theils der , . unterhalb Werder; Direktor Frhr. von Ledebur über die 1.5 Nö., mässig. trübe. aur m m 9 Bre rn n ö 9 g, ,,. vereinsländ. frühern fisfalischen Salzmagazine in öffentliche Niederlagen iwird sich Adelsgeschlechter Köckritz, Keith und Paaren; Garnisonschullehrer Wage⸗ w. * 3.2 Iso, Schwaeß. Nebei. ermaßidungen dor u , hlr9 und die durch die Tarif. diefe Einnahme pro 1570 um 4512 Thlr., und aus den neuen Provinzen ner über die Potsdamer Pfarrkirche. Verein für Geschichte und Alter. . Cherb durg 3. Ls = Nö., atark,. Regen. 3 9 1 . J. eintretenden Einnahme -⸗Ausfälle (640 00090 uni 15000 ZThli. höher, zusammen auf 44000 Thlr. 3800 Thir) thum Schlessens; Hr. Alw. Schultz ber den Kampf, den die Bres—« Si bMmhien 333. 3 i, chwach. deqheckt. . , ,, 234 Thlr. so daß die Brutto. Einnahme, die als stellen. lauer Rakel Janung im linz, un bels Jahrhun derk ihrer Privilegien eee r ,, 95n z 2963 ,, gebührend, nur vor der Linie vermerkt ist, Die Einnahme aus der Kontrolgebühr für Salz ist auf wegen zu bessehen hatte. Verein für Geschichte und Alterthums. Gestern Mittag Regen.“) Nac

Bie Erhebungs. 236 Verwaltungskosten, welche dem Zollverein , . 9 , ich tsschreibereigebüh in kunde ber Herioßthämer Bremen und Verden und dat . on, ö angerechnet werden, betragen im Durchschnitt 1865, 1857, 1868 Bezi , ,,,. exichts schreibereigebühren im .

; zirk des Appellationsgerichts zu Eöln Thaler Wir ne 33 nerensedoch ach alu fheb ung der gemieinschaftlichen Ce 1g ohh 3 die 66 e,, 9341 i . Rane ,, a. M. durch die Ersparniffe in Bremen der mit Si Thir. (C 17516 Thlr.) angesetzt. ö renzbezirte gegen Mecklenburg u. s. iv. 384 bz hir. An v eFsch ie denz Einnahmen hat die Verwaltung der in—

D 1

O 2 C 9 9 9 9 *

J . 6 4

11