4552
ie Beackerung des Höhenbodens geschieht bei den Bauernwirth⸗ 5) Betrifft Ueberlassung von Uebung munition gegen Bezahlung. . nach der He ed fal die Bewirthschaftung des G) Betrifft die Reisekompetenzen der bei einer Mobslmachung in 3 tiefen Niederungsbodens bindet sich an gar keine Fruchtfolge. Man Armee versetzten Kadetten. 7) Betrifft die Ersatzbedarfs · Nachweisun en. erzielt nach den Ermittelungen des landwirthschaftlichen Kreisvereins 8) Betrifft die Anweisung der gestundeten geilen bahn fa r el er. durchschnittlich von jedem Morgen Ackers: Weizen 8 Schfl. und 9) Betrifft die Verlängerung des fünfmonatlichen Sommer · Lehrkursus 1400 Pfd. Sroh, resp. Roggen 6 Schfl. und 1200 Pfd. Stroh, Gerste für die zur Militär⸗Schießschule kommandirten Gemeinen auf den 7 Schfl. und 660 Pfd. Stroh, Hafer 6 Schfl. und 800 Pd. Stroh, Zeitraum von sechs Monaten.
Erbsen 5 Schfl. und 100 Pfd. Stroh, Buchweizen 6 Schfl. und ö.
706 Pfd. Stroh. An Kortoffeln kann man einen Durchschnittsertrag von 10-50 Schfl. pro Morgen annehmen. — Der Viehstand ist im Jahre 1867 angegeben auf 572] Pferde, 13701 Stück Rindvieh, 7118 Twafe, 6516 Schweine, 365 Siegen, 2t73 Hunde Jos! Bienenstöcke. Bel der Vichzählung vom 3. Dezember 1864 sind dagegen aufgeführt 6973 Pferde, 16008 Stück Rindvieh. Die Abnahme in den drei Zwischenjahren von 1862 Pferden und 2307 Stück Rindvich erklärt
——
Kunst und Wissenschaft.
— Von den Verhandlungen und Korrespondenzen der schlesischen Fürsten und Stände,« Namens des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens von Professor Palm heraus- gegeben, ist der 2. Band erschienen. Derselbe enthält den Wh en 1619 dieser a, , . 3 Ei, n e . ö . * 35
aus die er 1867 in Voraussicht der Folgen des lungen der Versammlung der Nächstangesessenen am 19. Januar / erer en d bedeutend 6 ine ö Dir die 'allgemeinen Verhandlungen beim Fürstentage im Januar und Fischerei wird sowohl im Kuriscen Haff als in den sich dahin er— 5 im April und Mai Juni und September, die der Zu— gießenden Strömen und Flussen, theils zur eigenen Nahrung, ammenkunft der nächstangesessenen Stände in Brieg am 22. Maͤrz khells zum Handel betriehen. Der Staat bezieht aus der Ae Defensionsordnung des Landes Schlesien, das Rundschreiben des zintzpflichtigen Hafffischerei eine jäbrliche Einnahme pon MY Thlr. Dber-Amts an dis nächstangesessenen Stände vom 13 Mai, Tie * 18 Sgr. die Pachtfischerei hat im Jahre 186768 einen samenkunft der Nächstangesessenen vem 13. August und die Zu— Ertrag von 24183 Thlr. 20 Sgr. ergeben. die Pie Königlichen sammenkunft der Defensgren am 21. Oktober, sammt den resp. dazu Forsten des Kreises haben einen Flächenraum von 2663 M., und gehörigen Attenstücken. Ein Orts, Personen , und Sachregister bilden n den Jahren 1865.67 im Durchschnitt einen , 8 k Der 1. Band, das Jahr 1618 umfassend, ist im Jahre
36 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. geliefert. Bemerkenswerth ist, daß die 5! J 82 Joer e 96 3 Bestand von 100 5 Elchthieren — Von dem Königl. Ober renz Lontroleur Gerner zu Neufahr. hat, welche sich gegenwärtig in Leutschland nur noch hier vorfinden. wasler ist (im Selbstverlage, in Hommissiyn von A. W. Kafemann
Unter den industriellen Etablissements sind hervorzuheben: 3 Holz in Danzig) eine Karte vam Gebiet d , en Fall e, . Dampfschneidemühlen, Brannhweinbrennerei, 5 Bierbrauercien und herausgegeben, welche, unter Bezeichnung der vom So ven ne m. T gen ctbsmäßige Ziegeleien. Auch die Weberei und die Retzklöppelei schlossenen Gebiets heile, die Grenzlinien aller derjenigen Lander und wid stark, aber größtentheils nur zum eigenen Bedarf, betrieben. Länderkomplexe, welche sich durch besonders vereinbarte Verträge als
In dem Handel nimmt das Holzspeditionsgeschäft eine hervor.!
ragende Stelle ein. Außerdem sind Hauptgegenstände des Handels
unmittelbare Glieder des Zollvereins repräsentiren, die Direktions- und ,, ,. 2 , , s w, 1 ; 8
; 8 ; ᷣ S ĩ fen, dient ein Verzeichniß der im deu en Zollverein vorhan⸗ Fische, Heu, Fleisch, Federvieh, Kälber, Schweine, Butter und Eisen· denen 3 ** und Steuerstellen als Beiheft. Dasselbe enthält
waaren. ö ; . 7 1 * — f — Tilsi idet den Kreis auf 103 Seiten Ouart den Nachweis sämmtlicher Zoll⸗ und Steuer— Die Staatchaussee von Tilsit nach Memel durchschneidet de ei lend Ge n e fg lich en renn, n, end eren .
in ei ' n S845 Ruthen. Ferner sind zwei Staatschausseen well 38 w die eine in . 3 von 2945 Ruthen, die abgabepflichtigen und mit Anspruch auf Steuervergütung ,
in ei n von 2100 Ruthen. Kreischausseen sind nicht den Gegenständen/ sowie mit Salz und Spielkarten Abfertigungsbe ug⸗ = . Eisenbahn wird der Kreis nicht berührt, jedoch nisse beigelegt sind, mit. Angabe dieser Befugnisse. In einem Anhan ge ft vom Stacte die Vahn Tilsit, Memel in Aussicht genommen, und sind die in 2 auf den Verkehr mit Spielkarten in allen Zoll. werden zur Zeit die speziellen Anschläge dazu bearbeitet.
vereinsstaaten gültigen Bestimmungen zusammengestellt. Ein alpha Der Krels zerfällt in 8 Kirchspiele oder Pfarrgemeinden evan⸗
elischer Kenfession. Die Katholiken besitzen im Kreise 2 Kirchen, die 866 35 Synagoge und ein Bethaus. Außerdem ist im Kreise ein Bethaus für die Baptisten. .
Der Kreis hat 7 Elementarschulen mit 59 Lehrern und 6 Lehre. rinnen. Die Anzahl der schulpflichtigen Kinder betragt 5546 und zwar
— z die K ᷣ = — In Smyrna sowie in ger, und N57 Mädchen. Auf die Klasse kommen im Durch 27 Ottober ernbuben staltgefunden.
Die Gebäude gänzlich zerstört. im Kreise hat im J . Verkehrs⸗Anstalten. Diese Liegenschaften um Geestemünde, 24. November. (R. H. Ztg.) Im hiesigen Hafen hiernach durchschnittlich wurden am Montag die kürzlich auf der Bremerhavener Rhede be⸗ entrichtet worden. Die gonnenen Versuche mit dem von der Altonaer Ausstellung gekomme— 2 Pf., die Gewer nen Lahureschen Rettungsboote fortgesetzt ͤ und zwar in Bezug auf An das Kentern, Aufrichten und Entleeren es Bootes. Die Uebungen fanden unter Leitung des Herrn Oberlootsen Sippel und Hafenmeister Blank statt und ergaben sehr befriedigende Resultate. Das Boot konnte nur mit großem Kraftaufwande auf die Seite geworfen wer— den, richtete sich aber bei sehr leisem Druck wieder auf und entleerte sich in einer Minute . München, 24. Rovember. Zu der gestern begonnenen XX. Kon⸗ ferenz des süddeutschen Eisenbahnverbandes sind 24 Delegirte anwesend. Florenz. 24. November. Gestern hat an dem Tunnelbau des Montcenis auf italienischer Seite die letzte Sprengung stattgefunden. Der italienische Theil, 740 M. lang, ist fertig.
Werkes.
— Aus Trier wird gemeldet! daß die früher unterbrochenen Ausgrabungen in der Villa zu Rennig neuerdings unter der Lei- tung des Professors ausm Werth wieder aufgenommen sind.
Manilla haben am 3. und Am letzten Orte sind mehrere
zöllen sind haltsetat
und zwar Landarmen,
d. Arch.“ enthält unter Gesetz⸗ der Ministerien der Finanzen und
K . Sonnabend, 27. November. Im Opernhause. E27. Vorst.)
d des Handels, betreffend die Zum ersten Male wiederholt: Romeo und Julia Große Oper
Gsez vom 15. Juli 1865 in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier
ö 861, be. und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger.
luswanderern. Tybast: Hr. Woworskz. Romeo: Hr. Ferenczy. Mercutio:
Hr. Betz. ; (234ste Ab.⸗Vorst.)
Rur gticke & cucuspiele.
M. Pr. Im Schauspielhause. Viel Lärmen um Richts. Lustspiel in 5 Abtheilungen nach Shakespeare, über— „e setzt von L. Tieck, M. Pr. Sonntag, 28. November. Im Opernhause. 228. Vorst) Joseph in Aegypten. Musikalisches Drama in 3 Abth., nach Alerander Duval. Musik von Méhul. Benjamin: Frl. Horina. Joseph: Hr. Niemann. Jacob Hr. Fricke. Simeon: Hr. Woworskh. Hierauf: Robert und Bertrand. Pantomimisch— fomisches Ballet in 2 Abtheilungen von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang 6 Uhr. M. (Pr. . — Im Schauspielhause. (235. Ab.-Vorst.) Das Fräulein von Seigliere. Schauspiel in 4 Akten von J. Sandeau, deutsch von' H. Laube. Vorher: Die Ballschuhe. Lustsmpiel in 1 Akt von Sctave Gastinedu, deutsch von A. Winter. M. ⸗Pr.
treff
gangs zöllen
der Niederlande i
tion und Handel der In Memel, Posen, Bromberg,
— Die Nr. 19 des Armee ordnungen: I) Betrifft den Wegfall des Packtaschen ausgerüsteten Feld angelegenheiten. 3) Betrifft die lung in Garnison ˖⸗Lazareihe au die Einführung der preußischen Non Milttärpersonen im ganzen Gebicte
betisch geordnetes Namensverzeichniß erleichtert den Handgebrauch des
4553
ele graphische Vitternngaherichte v. 25. November.
E — — * St. Ort. h Allgemeine
ar. Wb, Femp. Abr m, n,,
mr , ds, Wind.
I, 7 — NO.. still. ö.
P. L. v. M.
sGrsningen. D srs — Helder. ... 335,8 — Gonstantin. 339, —
neblig. NNO. , s. schw. — bedeckt.
4 —
11,2 — 8. , seimach. 26. November. Memel ... 332, * 3, 2 3, i 80 ., schwach. bedeckt. Königsbrg. 331,65 3,86 F 3.3 O., s. schwach. bed.,, Nebel. Danzig. . 33 3, 1 NW., schwach. bed,, Nebel. Cõslin .... 3, i NW., mässig. bedeckt. Stettin . ... 3 I, WSW. , schw. bedeckt, Nebel. Putbus... 2,6 NW., sehwach. bezog., regner. I, 2 NVW., schwach. ganz bed. l, 9 W., mässig. e 1) 2, S NW., lebhaft. Regen. 0, . NW., mässig. strũbe. *) O, W NW., lebh. Nebel, Reif. 0,7. 8W. , schwach. trübe. 6. SSG, schwach. bezogen. O, S W., schwach. bew, trũbe. — SW. schwach. bezogen. NNW., schw. bedeckt.?) SS W., mässig. bezogen. SVW., mässig. trübe. SMW, stark. bewölkt. SS W., schwach. bedeckt. SW., lebhaft. trübe. SW. , schwach. bede cht. SVW. , mässig. sehr bewölkt.“) SW. , schwach. bedeckt. W., schwach. bedeckt.
— — — 8 — 2 —
*
Breslau.. Torgau... 3
w 0 —
1
.
J
22
Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf.: Wilhelmsh.“ Keitum ... Bremen.. Wes erleuehth. Paris Brüssel ... 3! Haparanda 3: Helsingfrs. : Petersburg 336 Riga
Stockholm.
Skudesnas. 3: Gröningen. Helder. . Hörnesand 3.
Christians. .“
ö , ,
—
ON
—
2 2 2 2
e ,
8 O0 o —
SO., mässig. bedeckt. Windstille. neblig.
SS O., schwach. bedeckt, Nebel. W., frisch. bedeckt.
8. schwach. bedeckt.
. mãssig. — SW; mässig. bedeckt. SSW., mässig. bewölkt. S., stark. Regen. 8X; stark. Regen. W, sebhutt. Regen. St. Mathieu: — W., lebhaft. Nebel.
) Schwacher Regen. ) Gestern Abend Regen. “*) Gestern Vormittag dichter Nebel. ) Feiner Regen.
662
6
Cherbourg 3
XV 8 * — 8 * * *.
Pro cluk tem- Mime Van en- EBdörse-. Ber 11m, 26. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prãs.)
Von Bis Mittel Mitt. thr sg. Ei. tr sg. pf. Ithr -g. Pf. Nezen Sehfl. 2 2 6 225 — 1 125 3 Kartoffeln 1 5 127 6 Rindfl. Pfd. 1— 51 611 IIISchweine- 13 3 fleisch 511 Hammel. 47
Heu Centner Stroh Scheck. Erhsen Metze Linsen Eier
Butter Pfd. 10 9
64, Schweine 737, Schafvieh 440, Kälber 769 Stück.
Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Flatze am 1 , , Thlr. 143 20. * * * ; 2 . * ohne Fass. 24. 25.
Berlin, den 25. November 1869.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
bis Sz Thir. bez, Mai-Juni 58. - — 573 Lhlr. bex. Roggen loco 435 — 46 Thlr. pr; 2000 Pfd. bez., 44 — — 433 Thlr. bez., November Dezember 43 —-— 4 — Thlr. bez., April-Mai 435 - — 3 Thlr. bez, Mai-Juni 435 - 4 - 43. Lhlir. bez. Gerste, grosse und kleine à 35 46 Thlr. per 1750 fd. Hafer lco 23 — 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 23 Thlr. bez.,
pr. November 243 Thlr. bez., November - Dezemher 24 Thlr. bez.,
April-Mai 25 — 247 Thlr. bez., Mai-Juni 251 — 4 Thlr. bez., Juni- Juli 268 — 26 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 54 — 64 Thlr., Futterwaare 15 — 49 Thlr. Winterraps 92 - 10090 Lhlr. Winterrübsen 90-97 Thlr.
Himmelsansicht
recht wenig Verkehr und sind ziemlich gewichen. setzten ihre schon in den letzten Tagen angenommene weichende Tendenæ
Preise für alle Sichten ca. 3 Thlr.
im Gegensatze zu 6 matt und niedriger.
von Getreide, Mehl,
Srund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver eideten Waaren- und Produktenmakler.)
SO.4, schwach. bedeckt, Nebel. à 443 bez., November- Dezember 1149 à 43535 bez., April- Mai 1870
253 Thür.
inkl. Fass. ; 138g. Ef. Bohnen Metze] 8 8 6
Kalbfleisch 4 6 11
Mandel 7-7 67 5
Kerlin, 26. November. (Sehlachtviehmarkt nach Ermitt. des R. Polizei- Präsid.) An Schlachtvieh war autgetrieben: Rindvieh mehl No. O 354 à 34, No. J u. 1 38 à 3 pr. Ctr. unversteuert
. excl. Sack. Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, per 8000 pro Cent nach
pr. November
Rüböl loco 12, Thlr. bez., pr. November , Thlr. bex., November Dezember 123. Thlr. bez., Dezbr. - Januar I24 —4 Thlr. bez, April-Mai 1253 -— Thlr. bez, Mai-Juni 121 - “ Thlr. beꝝ.
Petroleum loc 8 Thlr. Br., pr. November, Norember-Dezember und Dezember- Januar 75 Thlr. bez., Jan- Febr. S Thlr. ber.
Leinöl loco 11 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 145 Thlr., bez., Pr. November, No- vember- Dezember u. Dezember-Januar 144 - Thlr. bez., April - Mai fe, , Fir. bez, Mar- Juni 1444– - 4 Thlr. bez, Juni - Juli 15
Thir. bez., Juli-August 155 hlr, bex.
Weizen loco blieb 5hne Handel, Termine zeigten auch heute zoggen Lermine
fort. Unter dem Eindrucke überwiegender Verkaufslust büssten die pr. Wspl. ein und kam es dann hierin auch zu lebhaften Umsätzen. Effektive Waare war auch heute reichlich am Markte und konnte sich durch Entgegenkommen der Eigner ein lebhafter Handel entwickeln. Ganz feine Sorten waren esucht. Gek. 10,000 Ctr. pr. 437 Thlr. Hafer Loco - Waare war Gek. 3000 Ctr. pr. 5l war nahe Lieferung gut beachtet und musste Gek. 500 Ctr. pr. I73 Thlr. Spiritas ver-
245 Thlr. Von Rü besser bezahlt werden.
kehrte in matter Haltung und konnte man auf alle Sichten eher etwan billiger ankommen.
KRKeriinm, 25. November. (Amiliehe Ereis-Feststellun
Oel, Petroleum und Spiritus au
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 51 —=68 Thlr. nach Gualität, pr. 209 Pfd. per diesen Monat 56g à 55 bez; November-Dezember 568 à
553 bez., Dezember-Junuar 564 à 554 bez., April - Mai 1870 58 à 575 bez., Mai-Juni 59 à 598 à 58 bez., Junĩ - Juli 60 ber. 1000 Ctr.
Gek. Kündigungspr. 566 Lhlr. Roggen pr. 200 Ffd. loco 444 - 465 bez, pr. diesen Monat 442
443 ü 438 bez., Mai-Juni 44 à 445 bez., Juni - Juli 444 à 45 bez. Gekündigt 6000 Ctr. Kündigungspreis 443 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und Fleine 35 — 46 Thlr. nach Qualitãt.
Hafer pr. 1200 Esd. loco 23 — 2 Thlr. nach Qualität, 24 bis
264 bez, pi. diesen Monat —, April- Mei 1879 25x à 25 bez. Mai-
Juni 253 bez., Juni-Juli 26 bez. Gek. 1800 Ctr. Kũndigungspr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität,
Futterwaare 45 - 50 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen . 3 Thlr. 8 Sgr. bez, November- Dezember 3 Thlr. 58 Sgr. bez., Dezember- Junuar 3 Thir. 53 Sgr. bez., Januar-Eebruar 18706 3 Thlr. 55 Sgr. Br, April-Mai 3 Thlr. 45 Sgr. hex. Gekũnd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 8 Sgr.
Rüböl. pr. Ctr. oline Fass loco 1253 à 122 bez., khr. diesen Monat 127 à 123 bez., November - Dezember 12 bez., Dezember-
Januar 123 bez., April -Mai 18709 125 ber., Mai -— Juni 129 be.
Gek. 200 Ctr. Kündigungspr. 123 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br, nahie Lieferung II Br.
Petroleum raffinirtes (Standard wlüte) per Ctr. mit Eass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr)) loco 8 Thlr., pr. diesen Monat — IThlr., November - Dezember 77 Thlr. bez., Dezember-Junuar 77 Hhlr. bez.,
Januar-Februar 1870 8 à 8&4 bez.
Spiritus pr. 8000 pre Cent mit Fass per diesen Monat 14 *
2 1453. 3 145 be. u. G, 144 Br, November-Hezemben 144 3 14 à 145 bez. u. G., 143 Br,, Dezember- Januar 14 à 1454 ä 143 bex.
u. G., 143 Br., Januar-Febr. 1870 14 à 143 ber, April-Nai 147 bez, Br. u. G., Mai- Juni 144 à 154 bez. Juni,. Juli 153 à 154 bez, JulicAugust 13 à 154 bern. Gekündigt 30, 000 Ert. Kündigungspreis 14 Lhli-
Spiritus pr. doo 0 pCt. loc ohne Fass 14364 ber.
Weizenmehl No. 0 41636 à 33, No. O u. 1 35 à 38. Roggen-
Kerlin, 26. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator
beim Königlichen Stadtgericht.)
Las Geschäft war in dieser Woche so klein, wie seit langer
eit nicht, kein namhafter Umsatz fand statt.
Roheisen, in letzter Woche sind starke Zufuhren hier eingetroffen,
wodurch der Winterbedarf wohl gesichert ist, die Preise sind unverän-
dert fest. Schottisches Roheisen gute und beste Marken 443 à
A6 Sgr., englisches 40 à 41 Sgr. hier, schlesisches Holzkohlen- Raocbeisen 41 d 42 Sgr., Koks- Koheisen 36 à 365 Sgr. loco Hütte.
Kerlim, 26. Novbr. (Nichtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 52 — 65 Thlr. pr. 2100 Eid. nach Qualität, pr. Novem- ' ber und November-Dezember 5z— z Thlr. bez. u. B, April-Mai 574
Auf den schottischen Märkten ists noch immer sehr lebhaft, War- rants 54 Sh. 3 d.
Eisenbahnschienen zum Verwalzen bleiben bei 53 à 54 Sgr. ge- fragt, Walzeisen 31a à 3 Thlr., Schmiedeeisen 4 à 44 Thlr. ab Werk.
Kupfer still, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer
255 à 26 Thlr.R, raffinirt Mansfelder 26 à 27 Thlr. pro Ctr.
Zinn behieit eine weichende Tendenz, Preise sehr unregelmãssig-, 417 à 41 Thlr., für Bancaziunm, Lammzinn beste Qualität 42 à 415 Thlr,, im Einzelnen höher.
Zink, Marke W. H. hier in grösseren Posten 65 à 611, Thlr.,
untergeordnete Sorten 3 à Thlr. weniger.
Kies wie bisher, tärnowitzer 63 LThir., harzer 63 Lhlr., sachsi-
sches 65 Thlr. und spanisches 6 à 73 Thlr., einzeln höher. Kohlen und Koks animirt, Nusskohlen nach Beschafsenbeit 18