1869 / 279 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4572

nur mit . Opfern weitergeführt werden können, und bei der Verfolgung des Feindes drohe stets die Gefahr einer Grenz- überschreitung, welche wegen möglicher politischer Verwickelun⸗ gen so viel als thunlich zu vermeiden wünschenswerth sei.

London, Sonnabend, 2. November, Morgens. Der zum Befuche am britischen Hofe hier weilende König der Belgier wird am 29. d. wieder abreisen. Der Zustand der Prinzessin von Wales ist befriedigend. ;

Aus New-⸗York wird von gestern telegraphirt: Die Regierung hat den Weiterbau der spanischen Kanonenboote, auf welche sie Beschlag gelegt hatte, gestattet, läßt jedoch den Bau überwachen.

Paris, Sonnabend, 27. November, Morgens. Das Journal officiel« macht das Cerenioniel für die Eröffnung der Kammern am 29. d. bekannt. Die Eröffnung wird durch den Kaiser in Person vollzogen. Gestern Nachmittag fand unter Vorsitz des Kaisers ein Ministerrath statt. Gegenstand der Berathung war die Thronrede.

Florenz, Sonnabend 27. November, Morgens. »Opinione⸗« meldet, daß Lanza gestern Abend definitiv die Neubildung des Kabinets übernommen und bereits mit mehreren politischen Persönlichkeiten konferirt hat.

Aus den Bestim mungen über die Einführung der

Maß und Gewichtsord nung für den Norddeutschen

Bund vom 17. August 1868 bei der Königl. Forst⸗— verwaltung.

Der Finanz⸗Minister hat unterm 30. Oktober d. J. sämmtlichen Regierungen (exkl. Sigmaringen) und der Königl. Finanz-Direktion zu Hannover mit Rücksicht auf die Ein⸗ führung der Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868 bei der Königl. Forstver waltung nähere Bestimmungen rücksicht⸗ lich der Flächenvermessung, Rektifizirung u. s. w. vom Wirth⸗ schaftsjahre 1871 ab zugehen lassen. Nach derselben sollen Flächenangaben künftig nach Hektaren mit 3 Dezimalstellen (deren letzte dem Meter entspricht), sämmtliche Flächen⸗ angaben, welche bisher in abgerundeter Morgen ꝛc. Zahl aus⸗ edrückt wurden, nach Hektaren mit einer Dezimalstelle n. von Aren) angeschrieben werden. Die Flächenregister werden vom 1. Oktober 1870 ab auf das neue Maß berichtigt. In den Pachtverträgen über Forstgrundstücke, welche fortan abgeschlossen werden, ist bis zum Schlusse 1871 das bisher übliche Maß mit dem Metermaß (Hektaren mit 3 Dezimalstellen), vom 1. Januar 1872 ab nur letzteres anzugeben. Bei der Vermes⸗ sung liegender Stämme, welche vom Wirthschaftsjahre 1871 ab nach dem Metermaß ausgeführt wird, ist wie bisher der kubische Inhalt der Walze nach Länge und Durchmesser der Stammesmitte zu berechnen. Die Kubikmeter fester Masse sollen zum Unterschiede von den Raum⸗Kubikmetern »Fest⸗ meter« genannt werden. Als Rechnungseinheit für aufgeklaf⸗— tertes Derbholz ist der Raum Kubikmeter (Raummeter) anzu— wenden, mit der Maßgabe, daß die Holzstöße in der Regel zu 4 oder 3 Kubikmetern, nach Bedürfniß auch zu 2 und 1 Kubikmetern gesetzt werden. Als Normal— maß der Klobenlänge ist der Meter festzuhalten. Für Reisig in Haufen gilt ebenfalls der Raummeter als Einheit, der Hau⸗— fen kann mit einem Raumgehalt von mehr als 4 Kubikmetern gesetzt werden. Für Reisig in Wellen ist das Normalmaß 1 Meter Umfang (32 Centimeter , , gescieht nach Hunderten von Wellen, so daß 100 Wellen eine

echnungseinheit bilden. Die Sortimentsgrenzen sind für Reisig: bis unter 7 Centimeter Durchmesser, für Knüppel: von 7 bis unter 14 Centimeter des schwächeren oberen Endes, für

Scheite: zon 14Centimetern und darüber des oberen schwächern sein bedeutendes Schwinden bis zunt' Verkauf etwa bisher ein.

Endes. Beim Aufsetzen des Holzes wird kein Uebermaß ge— währt. Wenn aber für den Verkauf des Holzes ein längerer Zeitraum in Aussicht steht, so dürfen die Holzstöße entsprechend höher gesetzt werden.

kommenden Stoßhöhe (für den Meter 4 Centimeter) betragen. Soweit es erforderlich wird, für die Etats⸗, die Material⸗ Abnutzungs⸗Uebersichten und das Rechnungswesen überhaupt

die Raummeter der verschiedenen Sortimente unter eine Ein-

heit zusammenzufassen, und den Festgehalt der Sortiments⸗ Dekagramm (Reuloths anzuwenden

Raummeter zu bestimmen, ist dieser zu berechnen: pro Raum- Kubikmeter Rutze und Brennholz-⸗Scheite und Knüppel und geputzte oder ungeputzte Borke von alten Eichen 70 pCt. (9,7). Stöcke und ausgeknüppeltes Reisig (Reiserknüppel 2c. 40 pCt.

und Rinde von Schlagholz tigen Handelskammer geleggt; in Lüchow 16002 Stück 131002

(0, a). Rinde von Nadelholz (Spiegellohe) 30 pCt. (CM, 3). Reisig in Haufen durchweg 20 pCt. (0,2). Für Reisig in Wellen ist der Festgehalt pro 100 Wellen

der Verkauf

Das Schwind⸗ oder Sackmaß beim Derbe holz darf jedoch nicht mehr als höchstens Con der in Rechnung

Die Holztaxen sind aufzustellen: für Rundhölzer: klassen. weise nach dem Kubikinhalte in Einheitssätzen pro ubikmeter, für Stangenhölzer: klassenweise nach Stärke und Länge, soweil sie zum Derbholz gezählt werden, pro Stück, soweit sie zum Reiserholz gezählt werden, pro 100 Stück; für Nutz und Brenn— holzscheite, Knüppel und Stockholz, sowie für Reisig in Haufen: nach Einheitssätzen pro Raum -Kublkmeter; für Nutz und Brenn— holz Reisig in Bunden oder Wellen: nach Einheitssätzen pro 100 Bunde oder Wellen; für Rinde: nach Einheitssätzen pro Centner resp. Raum⸗Kubikmeter.

Vom 1. Oktober 1870 ab sind für alle Bezirke neue Holz, taxen aufzustellen und die Entwürfe dazu bis zum 1. Juli 1879 dem Ministerium einzureichen.

Die Hauerlohnstaxen sind nach denselben Rechnungseinheiten wie die bell re zu bilden. Von den Rückerlöhnen gilt dasselbe. Dagegen sind Löhne füc den Transport des de hes an Ablagen und andere besondere Verkaufsstellen der Taxe zuzurechnen, wenn die letztere nicht schon für die betreffende besondere Ver kaufsstelle, einschließlich der aufzuwendenden Transportlöhne fest⸗ gesetzt worden ist.

Für die Reduktion der Holzabgaben an Berechtigte sind die Verhältnißzahlen maßgebend, welche die Tabellen zur Bekannt— machung des Ministers für 3 Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 13. Mai 1869, Gesetz Sammlung de 1869, Stück 43, Seite 746 ff. und etwa noch ergehende Ergänzungen angeben. Da die Forstverwaltung in ihren Listen und Rechnungen aber nicht mit vielstelligen Dezimalbrüchen operiren kann, da ferner bei der Holzvermessung und Auf. arbeitung des Holzes im Walde unbedingte Genauigkeit nicht zu erreichen ist, so ist die, nach der gegebenen Verhältnißzahl genau zu berechnende Quantität der Berechtigungshölzer ein für allemal entsprechend und zwar so abzurunden, daß der Berechtigte nicht nennenswerth mehr erhält als bisher, aber unter allen Umständen auch nicht beschädigt wird.

In allen Exemplaren der Natural-Etats, sind für die Be— rechtigungs⸗Abgaben spätestens bis zum 1. Oktober 1870 die neuen Maße auf Grund zu fertigender Reduktionstabellen in rother Schrift überzuschreiben. Die Etats vom Jahre 1871 ab sind gleich nach diesen Maßen einzurichten und die Rechnungen pro 1871 nach denselben au fzustellen.

Da die Anwendung der neuen Maße nach der Maß⸗ und Gewichts-Ordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868 erst mit dem 1. Januar 1872 geboten und für 1871 nur gestattet ist, insofern die Betheiligten darüber einig sind, so muß das Einverständniß der Berechtigten mit der Anwendung deß Metermaßes im Jahre 1871 allerdings überall versichert sein, bevor die Verwaltung zur Abgabe des Holzes nach diesem Maße schreiten kann. Verweigert einer oder der andere der Berech— tigten die Annahme des Holzes nach neuem Mahß, so bleibt nur übrig, demselben pro 1371 das Holz noch nach dem bisherigen Maße zu gewähren.

Für den Verkauf von Nebennutzungs-Gegenständen, ist als Regel anzunehmen, daß überall, wo bisher Klaftern oder Schachtruthen als Maßeinheit gebraucht sind, das Kubikmeter, wo bisher das Schock als Maßeinheit gebraucht ist, wie z. B. bei Pflänzlingen, das Hundert anzuwenden ist.

Die Abmessung der Torfstücke im frischen Zustande ist, statt nach Zollen, nach Centimetern und wegen etwaiger Be— rechtigungen so zu bewirken, daß der Kubik⸗Inhalt möglichst dem bisherigen gleichkommt. Wo der Verkauf bisher nach Tausenden erfolgt ist, und eine Abänderung nicht rathsam er— scheint, kann es bei diesem Verfahren auch für die Folge be— wenden, wo die Klafter oder ein anderes Raummaß das Ein— heitsmaß bildete, tritt statt derselben das Raum⸗Kubikmeter ein. Das Aufmaß, mit welchem der frische Torf mit Rücksicht auf

gesetzt wurde, ist mit dem bisherigen Prozentsatze beizubehalten. Das neue Maß ist zuerst bei der Torfbereitung im Jahre 1871 anzuwenden.

In den Kulturplänen und Rechnungen ist die Entfernung der Pflanzen von einander in Metern und Zehntel von Me— tern auszudrücken und die Pflanzenmenge nach der Fläche (l Hektar 10900 Quadratmeter) in Hunderten zu berechnen.

Bei der Messung von Sämereien ist der neue Scheffel und das Liter (die Kanne, beim Abwiegen das Pfund und daß

Statistische Nachrichten.

Auf den Leggen im Handels kammerbezirt Uelzen wurden im Jahre 1868 an Leinen und Drellen nach dem Jahresbericht der dor

Ellen, im Werthe von jis215 Thlr. (gegen 1867 3396 Stück

3085770 Ellen, 20,960 Thlr); in Uelzen 3947 St. 22, 134 Ellen

nach Untersuchungen, welche bei den Tapationsrevisionen oder

sonst anzustellen sind, in den einzelnen Bezirken auf eine Dezi .

male abgerundet zu bestimmen.

18,5665 Thlr. ( 1710 St, II23580 Elen, I0 007 Thlr.), in Bergen a. d. Dumme 5523 St. 357,601 Ellen 35,583 Thlr. 166 St., 126,216 Ellen, 8671 Thlr.; in Wustrow N23 St. 792903 Ellen 67863 Thlr. 4 477 St., 38307 Ellen, S220 Thlr..

Montag, den 29.

4573

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 28. November. Im Opernhause. (228. Vorst.) Joseph in Aegypten. Musikalisches Drama in 3 Abth., nach Alexander Duval. Musik vön Mehul. Benjamin: Frl. Horina. Joseph: Hr. Niemann. Jacob: Hr. Fricke. Simeon: Hr. Woworsky. Hierauf: Robert und Bertrand. Pantomimisch⸗ fomisches Ballet in? Abtheilungen von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang 6 Uhr. 6 Im Schauspielhause. (235. Ab. Vorst.) Das Fräulein von Seigllère. Schauspiel in 4 Akten von J. Sandeau, deutsch von H. Laube. Vorher: Die Ballschuhe. Lustspiel in 1 Akt von Octave Gastineau, deutsch von A. Winter. M. Pr.

Montag, 29. November. Im Opernhause. (229. Vorst.) Die er eg Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's , . Lustspiele gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Lucca. Herr Fluth: Hr. Betz.

M. Pr.

Im Schauspielhause. (236. Ab.Vorst.' Minna von Barn⸗ helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abth. von G. E. Lessing. M.⸗-Pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 28. Ro—⸗ vember bis 5. Dezember 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 28. November: Joseph. Robert und Bertrand. Montag, den 29: Die lustigen Weiber (Fr. Lucca, Hr. Betz). Dienstag, den 30.: Auf Begehren: Tannhäuser (Fr. v. Voggenhuber, Hrn. Niemann, Betz). Mittwoch, den 1. Dezember: Don Parasol. Donnerstag, den 2.: Die Afrikanerin (Fr. Lucca, Hrn. Niemann, Betz). Freitag, den 3.: Romeo und Julia (Fr. Mallinger, Hrn. Ferenczy, Woworsky, Betz, Fricke. Sonnabend, den 4. Ellinor. Sonntag, den 5. Der Prophet.

Schauspielhaus. Sonntag, den 28. November: Die Ballschuhe. Han v. Seiglière. Montag, den 29... Minna von Barnhelm.

ienstag, den 30. Zum ersten Male. Zwischen Thür und Angel. Gut giebt Muth. Mittwoch, den 1. Oktober: Zwischen Thür und Angel. Gut giebt Muth. Donnerstag, den 2. Narziß. Freitag, den 3. Zwischen Thür ünd Angel. Gut giebt Muth. Sonnabend, den 4.: Emilia Galotti. Sonntag, den 5. Zwischen Thür und Angel. Gut giebt Muth. ;

Hannover. Sonntag, den 28. Novbr.: Käthchen von Heilbronn. Montag, den 29. Rose und Röschen. Feuer in der Mädchenschule. Dienstag, den 30. Die Nachtwandlerin. Mittwoch, den 1. Dezbr: Die Journalisten. Donnerstag, den 2. Die lustigen Weiber von Windfor. Freitag, den 3.: Das Nachtlager in Granada. Sonntag, den 5: Lohengrin. J

Cassel. Sonntag, den 28. November: Der fliegende Holländer. Frauenkampf. Gute Nacht Herr Pantalon. Mittwoch, 1. Dezember: Maurer und Schlosser. Donnerstag, den 2.: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Freitag, den 3. Concert. Sonnabend, den 4.: Kanonenfutter. Tanz. Verwechselte Annoncen. Sonntag, den 5.: Zauberfloͤte.

Wiesbaden. Sonntag, den 28. November: Oberon. Dienstag, den 30. Figaro. Mittwoch, den 1. Dezember Rosenmüller und Finke. Donnerstag, den 2.: Die Favoritin. Sonnabend, den 4. Feuer in der Mädchenschule. Des Nächsten Hausfrau. Sonntag, den

5. Prophet.

P

Produk tem- dan UMVaaren-KBörrse. Rex lIin, 27. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polinei-Präs.)

Bis Mittel Mitt. tir sg. pf. Ithr sg. pf. 3g. pf. 223 9 212 3 Bohnen Metze Roggen 3 1 3 127 9 Kartoffeln gr. Gerste 127 6 119 5 Kindl. Pfq. Hafer Eu W. z 611 Schweine- zu L. ; fleisch Heu Gentner Hammeltl. Stroh Schck. Kalbfleisch Erbsen Metze 4 Butter Linsen S 10 - 5 Eier H enrliäinm., 27. Novbr. (Niechtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, bunt. poln. 57 -= 58 Thlr. bez., pr. November und November-Dezember 56 -* bis z Thlr. bez., April-Mai 574 - 585 - 58 Thlr. bez. u. G., Juni 585 - 591 59 Thlr. be. Roggen loco 435 465 Thlr. 144 45 Thlr. bez, pr. November 44- 44 Thlr. bez., NGvember- Dezember 433 44 —- 433 Thlr. bez., Dezember - Januar 143

Reizen Sch fl.

6310 48 417

Thlr. bez., April-Mai 455 - 41-435 Thlr. bez., Mai-Juni 44. - bis

Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 35 - 46 Thlr. per 1759 Pfd. Aafer loco 23 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 238 - 24 Lhlr. bez., pomm. 254 —– 26 Thlr. bez., pr. November 24 Thlr. bez., No- vember - Dezember 24 Thlr. Br., April - Mai 245 25 243 Thlr. bez., Mai- Juni 255-3 Thlr. bez., Juni-Juli 26 Thlr. ber.

Erbsen, Kochwaare 54-64 Thlr., Futterwaare 45 49 Thlr.

Winterraps 92-100 Thlr.

, . 90-97 Thlr.

Rüböl loco 125 Thlr. Br., pr. November 123 3 Thlr. bez.,

8 10 15 53 den Preisen wurden heute 50 Lasten Weizen verkauft. für bunt 109pfd. 360 FI., 116-1 17pfd. 390 El., 120—., 1 . 3874, 395, 400 FI., hellbunt 1242, 126pfd. 420 FI., 127 128pfd.

7 A35 FI., hochbuntglasig 126pfd. 420, 4325 FI, extra fein 133pf4. Pfad. „— 19 8 A460 FI. pr. Mandel 7 . 306 FL., Gerste, kleine 109pfd. 252 Fl., 112 113pfd. 258 F. Weisse Erbsen flau, 332, 342 FI. pr. 5400 Pfd. Spiritus B., Mai-

pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend ; ber 59 Br., Frühjahr 605-66 bez. Roggen 43 - 445 bez., November

November - Dezember 127. Hhlr. bez., Dezbr. Januar 125 Thlr. Br., Januar-Februar 12 Thlr. bez, April-Mai 129 Thlr.

Petroleum loeo 8 Thlr. Br., pr. November, November-Dezember und Dezember- Januar 7. Thlr. bez., Jan.- Febr. 8 Thlr. ber.

Leinöl loco 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 145 Thlr. bez., pr. November, No- vemhber-Dezmmber u. Dezember- Januar 144 - Thlr. bez, April- Mai

145 Thlr. bez.. Mai- Juni , e, Thlr. bez., Juni - Juli 15

Thlr. bez., 3 157, Thlr. be. Weizen loco blieb wie gestern fast ohne Handel und war flau. In Terminen zeigte sich einige Frage und wurden ca. 1 Thlr. besser bezahlt. Roggen- Termine waren im Gegensatz zu gestern weniger stark offerirt und zeigte sich gleich bei Beginn über gestrige Schluss- preise gute Kauflust, die noch im Verlauf des Marktes weitere Fort- schritte machte. Die Preisbesserung beträgt für alle Sichten cirea F Thlr. pr. Wspl. Schluss matter. In effektiver Waare zeigte sich recht lebhafter e . hervorgerufen durch grössere Kauflust, der gegenüber Inhaber auf besser Preise bestanden. Gek. 6000 Ctr. Pr. 445 Thlr. Hafer loco verkehrte in matter Haltung und fanden selbst bessere Qualitäten nicht die gewünschte Beachtung. Termine waren re ,. fest und liessen bei wenig veränderten Freisen nur eringen Verkehr bemerken. Gek. 1200 Ctr. Pr. 245 Thlr. Von üböl war der laufende Monat ca. Thlr. pr. Ctr. billiger käuflich, während die übrigen Sichten sich ziemlich im Werthe behaupteten. Spirituspreise erfuhren im Ganzen wenig Veränderung. Gekündtgt 60, 000 Ert. Pr. 145 Thlr.

Kerlim, 265. November. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 —– 67 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd.

r. diesen Monat, 553 bez., November - Dezember 555 bez., April- pla 1870 577 à 57 ü 57 bez., Mai-Juni 587 à 58 bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 4535 46 bez., pr. diesen Monat

44 à 43 bez., November-Dezember 443 à 437 bez., April-Mai 1870

435 à 433 bez., Mai- Juni 445 à 43 bez. Gek. 10,0909) Ctr. Kün- digungspr. 435 Thlr. Gestern muss Juni-Juli 45ę5 à 45 bez. heissen. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und leine 35 - 46 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 - 28 Thlr. nach Qual., 233 - 26 ver., r. November - Dezember 2435 bez., April - Mai 1870 25 à 24 bez., ie, gan 255 bez., Juni-Juli 26 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungs- preis 2435 Thlr. .

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 65 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 45 - 50 Thlr. nach Qualität.

, No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 7z Sgr. bez, November- Dezember 3 Thlr. 5 Sgr. à 3 Thlr. 4 Sgr. bez., Dezember - Januar 3 Thlr. 5 Sgr. à 3 Thlr. 4 Sgr. bez., Januar - Februar 1870 3 Thlr. 47 Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 4 Sgr. beæ.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12, Thlr bez., pr; diesen Mo- nat 125 à 121 bez., November - Dezember 127 à 125 bez., Dezem- her-Januar 12 bez., April-Mai 1870 123 à 129 bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 127 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br., Lieferung nahe 11 Thlr. inkl. Fass offerirt.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Eass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat 73 bez., November - Dezember 73 bez,B, Dezember-Januar 77 bez., Januar-Fe- bruar 1870 8 bez.

Spiritus pr. S000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 à 1435 bez., Br. u. G., November - Dezember 145 à 145 bez, Br. u. G., Bezember - Januar 144 à 143 bez., Br. u. Gld., Januar - Februar 1870 1439 bez., April-Mai 143 à 141 bez. u. G., 14 Br., Mai-duni 142 à 144 bez. u. G., 15 Br., Juni - Juli 154 à 144. bez., Juli- August 1855 bez. Gek. 10,000 Ert. Kündigungspreis 145 Thlr.

Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 145 bez.

er, e. No. O 4168 à 35, No. O u. 1 35 à 33. Roggen- mehl No. 0 365 à 39, No. G u. 1 33 à 3 pr. Ctr. unversteuert exel. Sack.

PDanmzig, 26. November. Zu ferner weichen- Bezahlt wurde

122pfd. 384,

(Westpr. Eig.)

en flau. Umsatz 35 Lasten. II5- 120—, 121pfd. 295, 3023 El., 122p6fd. 380 FI. pr. 4910 Pfd. pr. 4320 Pfd.

oi Eid. Rogg bis 116. i17pfd. 280, 285 FI. 124pfd. 310 FI, 127 128pfd.

145 Thlr. sSeettim, 27. November, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Lel. Depesche des Staats- Anzeigers.) Weizen 54 - 62 bez., Novem-

44 443 ber., Frühjahr 423 - 427 bez. u. Br. Rüböl 123 Br., No- vember 1285 Br., April-Mai 121 G., September-Oktober IzJa Br. u. Geld. Spiritus 143 bez, November 145 G., Frühjahr 143 8.

Hogenm, 26. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel 2000 Pfd.) gekündigt 25 WsplI., pr. November. 395, November- Dezember 399, Dezember 1869-Jqunuar 1870 393. Februar-März 393, Frühjahr 39. Spiritus (per 100 Ert. So 0 pCt. Lralles mit Fass) gekündigt 3000 Qrt., pr. November 133, Dezember 133, Januar 1870 1I53E, Februar 1335, März- April 14, April - Mai im Ver- bande 14. ;

Kreslald, 27. November, Nachmittags 1 Uhr 53 Minuten. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. S000 pCt. Tr. 13 Br.,