4663 Braunkohlen 12.170 825 Ctr.
4662 ; ie Ei ichs nach dem Zollverein betrifft, so ] fett excl. Talg 71.802 Ctr. (14,615 Ctr.), h 12 ug , . zur anmittellarin Folgt Eir), Ochsen und Kühe 44196 Stuck 58.269 Stüch/
4 bis 500,000 Thlr. bereits im Jahre 186 iese agcrei ͤ e Möalichkei ; Was du -. ; ) i hre 18367 kestgestellt war. Und diese gcreichen wird, wenn sle die Möglichkeit findet, diesen Zuschuß in tina cht dieb zer. elle nrlgerzeritung bon großct Bedeuning sind Schwan rw Sinck ö, ss? Stüäch, Schafwolle 220614 Etr.
Pläne durchzuführen, ist das Bestreben der Staatsregierung. Daß sie festen und dauernd in den Jahren 1838 und 1869 noch nicht in der Lage gewesen sst und legenheit giebt, di , 1 ide ˖ te, die mit der Ausdehnung der Eisen⸗ (2546209 Ctr.) . 3 8 ᷣ vt, diesen Zuschuß noch zu erweitern. Gt. ch Getreide Importe, die ch. Rohe Baumwolle 238315 ; na imensionen angenommen haben. II. Ausfuhr nach Oesterreich. fwindun gen immer größere D si 9 Centuet ie, z 9 Etr.
57763, Baumwollengarn aller Art 587770 ö. 351448 Etr. (26 804 Ctr.) chemische
erth repräsentiren auch die Bezüge des Zollvereins von Rohcisen 135787757 Etr. (165,647
ö , . , , b Daleber den Ant ag des Abgeordneten Pgrrisius: soh 3. kahn re ll — namentlich Schweinen, aus S638), Baumwollenn
zuführen, das liegt nicht an ihrer Unkenntniß der Verhältnisse und ür di ifsi ͤ hältnisse und als Zuschuß für die Missions.Gesellschaft zu Berlin zu streichen gangen fowie von Schlachtvieh,
am Mangel des Willens, sondern an dem Mangel der finanziellen j ini erklärte der Minister: Schafwolle ich ortartikẽln sind beson. Fabrikate 3006 Eir. (18536 Etr,) . . 36, , un 3 Eentner Eren babnschienen 0 is ir; (r Cir 2 — . ganz g z
Mittel. Ich ertenne vollkommen an, daß es eine Kalamität ist, wenn ĩ ĩ man in diesen Dingen nicht vorwärts kann; aber w R Ich beabsichtige nur einige wenige Worte und zwar v DOeßterr ich rohe Häute . 6 verwwaltung überhaupt zwei Jahre hindurch mit , Wen schen Gesichtspuntt aus zu dieser Sache zu sprechen. Ji hahn her Flach ö. . 1 Güßfrüchte, Vutter, WMühlenfabri. aller Ait 23nd Sir eos Cie, g dr. 5 Millionen arbelten muß, so ist das eine Kalamität, dis nicht eine nicht für wohlgethan und eines großen Staates nicht für ol hl Ha nen garn cz Obst u. s. w. hervorzuheben. Die Ausfuhr von Roh⸗ wagren 57134 Etr. (19.999 Ctr.), andere 5 27 13 einzelne Provinz trifft, sondern das Hanze und woran jebe Hrovinz Kenn man Dinge, die zu, Finer Zeit in ernster und gewissend! ul . Zollvereing nach Oesserreich ist allerdings von geringerer ess Ei. Soo Ctr. rabhe Häutz 72 9 Et) . e en des öffentlichen Dienstes an seinem Thesse mit— 9 e, , . 4 , und i r en f lern ind beschränkt sich hauptsächlich auf e, , , dia geo 594 . ge n,, . ner int eiden muß. t er andern Zeit ohne eine wesentliche Verä — ovinzen mit süddeutschem Getreide un eine Holzwaag 9 (l5M785. Etr,)] K äh, Tn, e , ,, ,, , , , , »Die Königliche Staalsregierung aufzufordern, mil dem Etat für misston ünd von b l i mn im abr ,, wan der Kon fhlel'n Dagegen haben die męisten dabei ate der wichtigeren In. , das Jahr 1876 Gu den Titein 27 — 31) vollstandige Spezial- Etats in Hinsicht d * , ,, . es Hauses in rechtlicher Hinsicht un e ll ielh⸗ bes Zöllvereins auf dem öͤsterreichischen Markte einen Fraue 3. * ; , , gie Lins mn iellten Mn einde, fernt ne ü i, gh e, est. ah . 2 lischen. Bäzürsnisseg berathen warden, man ! i uflen Absaz gcfunden. Ueberdies ist auch die Wichtigkeit Hester. . des h , hr lsnsabritate Me x. (257 655 Ctr) ̃ . lte / 6 ᷣ ; t . . fabrikate 289,947 Ctr. (257, . höissensche f rd d, dani Disk mu eu ert , f , e, . en Majorität 16 gegen 8 in der Kommissen be als Vermittler des Handelsverkehrs mit den Donaufürsten 5 . ö. 4. J s6Mürl abr ere, g, Lr, ig is Cin); äußerte sich der Minister wie folgt: auf . nee, we, w,. is nicht festgestellt — entschieen, die Sunn äaern' der Levante und Oberitalien zu berücsichti gen, Nübõ r. ¶ 2 he nr, e Etr), Steintobien n ; auf get zu übernehmen; die and nt thümern iti ; dem Zollverein] Seiden. und Halbseidenwagren No Etr. 306 w i ö. . ann e den Wunsch des Herrn Abgeordneten anlangt, über damit einverstanden erklärt. Ls g. seitdem n, sich et 56 ere la n nner fe ö. Ein⸗ 9 Aus. EHM7i23 Etr. 7731749 Etr), Steingut und Porzellan . ö. e ln nn rn, , n,, , ,,,, , , , ,, . , de zee, dess: d ge, d,, ,,,, ,,,, , , aer . Dt zur? , enso gut gelangen könnte, gegangen und in den Etat aufgenommen ist. Will ; ö 93 zei Abfälle 3222069 Ctr. 867. ohzink 67,277 Ctr. (46, 5. ; . als es bei den übrigen betreffenden Stellen geschieht 99 andern, so mü ; man etwas der . Einfuhr aus Oe sterge ich. f 35 Di : bereits erkennen, welchen vortheil- 4 t ö rt müssen meiner Ueberzeugung na ; 1 e tr. (42,136 Ctr., Flachs Die vorstehenden Ziffern lassen bereits . 2 . i Einrichtungen, die dabei getroffen sinde ist bereits zum Veränderungen sich zugetragen ae, ö mc fe 2 dir) rohe Dru ghz . 3. und knen e, haften Einfluß der am 9. März v. J. mit Oesterreich ages Cle en, 9 69 Thei ö im Hause verhandelt worden. So weit es noch heute als einen andern erkennen lassen, als damals, wo die f ngt Hanf 8 160 eh, Oelsämereien 4374445 Ctr. Handelsvertrag namentlich auf die Ausfuhr des Zollvereins * j ö. nich n . ist, wird es geschehen. zum ersten Male angenommen und nach gründlicher , D Schiffe ( 133581 Ctr., Glas und hat, obwohl dieser Vertrag erst vom 1. Juni v, J. ab in . 6e. ; 6 corganisgtien der Kunst. und Gewerbeschule ist hier ver⸗ gestellt wurde. Wäre das der Fall, so würde die Wiebe u all: gz Cir), Bettfedern, 37159 Ctr. treten ist Bei den meisten der senigen Exportartikel. für 2 4 61 ö Es sind mir hier die Mittel bewilligt worden zur der Frage ihre Berechtigung haben. Wenn aber im Wese d r ihn b Felle 56 059 Cir. (62208 Ctr.), österreichischen Einfuhrtarife Zollerleichterungen gewäbrt 23 * ö z ö . n n ,. . 96 i. . . . ee ö vorliegt, als was im Jabre 18653 vorgelegen he . ; rohes Leinengarn, Maschinen. ist die e n. a, n, 2 ,, 1 n e nd sie erhalten, auf den ei as doch nur, daß das Haus sei d ö op. ei 35615 1867 ziemlich erheblich gestiegen und in 5 * . von 3690 Thlr. Neuanstellungen nach Bedurfiß vor. Dementi geben soll 1 ich 8 r n g en, . sinust cen, Cern. C wn 1e e lich: hun ollen. Waaren, Mgterialeisen und , e,. . . . 9 nnen. Sie ist mir ertheilt worden, und auf Grund welches die legislativen Faktoren, die Vertretung des Landes . 7 Etr.), getrocknete nen, kurze Waaren, Papier, Seidenwaaren, Steingut und Porz ! 16. a eu fegen g ern der, ist dieselb g nicht in b e nn,, e. günstigem Einfluß sein kann, wenn die gat k 176085 Ctr. sowie Wollenwaaren besonders hervorzuheben. . ü an. ⸗ e noch nicht in dem in dieser Ar den. ier⸗ Stadium, daß darüber hier im Haufe verhandelt werden kann. Die . . ö ; ——— ——
Mittel die dazu verwendet worden sind, sind nur vorübergehende und ; . ig 3 in den Staatshaußhalts Etat drr Es wird . 9m Wahlkreise Cöslin⸗Schievelbein ist bei der Nachwahl eineh
er Zeitpunkt eintreten, wæ auf rund, thaisächlicher Keistungen itgliedes zum Fausé der Abgzordneten der,. Major 4. D. van man auch an die Landesvertretung den Antrag richten kann, zur Mellenthin auf Schloß Falkenburg mit 133 gegen 4 Stimme
Förderung dieses neuen Instituts aus öffentlichen Fonds hinzutreten welche di. riger gate gesiter. rn ohn erhlt. gemähnn worden. z In Eckernförde ist der Hardesvogt ih ch er ö. 60 .
,,, e nt fsh Cle ä diet nliganse gegeis en Kanbitclen Kzchrd? ! ; : den; die Position ist bewilligt von der Landes gen den Kandidaten Behncke welcher Sh Stim i ⸗ ö ö — ich glaube nicht, daß es nöͤthig ist, ul lt h im n n , gliede des Hauses der Abgeordneten gewählt , um Steckbriefe und Untersuchungs 5 r Y dem Ren dantzn, Cal 9 , . von Neuem die einmal anerkannte Nothwendigkeit der Stelle zu Kl , , , . für den oberen Taunuskreis wurde Fabrikant Steckbrief. nete Seger eg en, ar hic gl: 3 9 . Der g e inc von hier, als Rendanten,
ot mit gegen 983 Stimmen zum Mitgliede des Hauses der Ab. rich Döbbler ist we ahmen; . drei Mo⸗ ) dem Kaufmann Alexander . 83 2 .
motiviren. Die Funktionen des Konservators ü geordneten gewählt. Resi servators der Alterthümer sind zu be. 9 gewäh s naten Ge 5 rl rechiztrastig verurcheit 3 dem , , , hlt, mithin die derselben 65 dem Tischlermeiste D n enn don hier,
urtheilen nach dem, was wirklich zur Konservirung von Alterthum eschehen ist, nicht nach dem, was dabei versäumt worden. 4 en, n ᷣ ; 5 ö welch: die Gerichtslaube , darbietet, ist 4. Gescz 383 , . Handels. Archivs enthält unter . 39 ö. . n , Liebscher von hier, . der Konsetvation, sondern der Versäumniß. leber die lan ö.. bargi in 5 . d Gel . * ann August Schulz von hier, . „Thlr. zu Kunstzwecken wird alljährlich im Centralblatt der a re r mn ide ,, , , vgtzollten und z nge engen 9 6 4 , n, ,. eine Nachweisung geliefert. Es wird jede einzelne Fes Eynamit! ** gi n , k Silberwaaren. — Zollbehandlung ; . l 5 wird hiermit bekannt gemacht, daß §. 40 alin. 1 des , n ö , . Auch sind die Ertheilung von 6 n . h er n um ͤ ꝛ Genf ae ft Statuts vom .. Ottaber ere, erb m . — t worden sind, dazu benutzt, um auch di 5nd üß zur Führung der 1 , . ñ 19 ochstbetrage von 200 Thlr. J , ,,,, , 1 afür geerntet worden. Sie sind dazu verwendet worden . er Erklärung für die Er. 1c. Do ebbler ist 33 Jahre alt, . tigen Tage heute vermerkt ist. um die vaterländische Kunst auch auf auswärtigen größeren Aus! rn. eines Seebriefs nach dem Gesetz vom 28. Mai 1863. — ; ischer Religion, 5 Fuß l. zufolge Verfügung vom beutigen saß stelungen, wie in Wien, Münqen* in wurd! gg j eren Alus. Rußland; Verordnung vom 25. Oktober la. St,), betreffend die nicht poren, 26 3 ö. Soldin, den 29. November 1869. ö n , , a ger Weise zu repräsen⸗ obligatorischen Verficherungen im Koͤnigrei 1. 9 blonde Haare, hellblaue Auen une, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ich, daß unter den , ,, k ö 1 Vn b e sun⸗ des a nn ene n T renn Li . 5 . ,,,. l a ,,. Gerichts ist unter Nr. 40 Verwendung der 25000 Thlr. aufgestellt hat und welche die Bin run 9 Vehehiele. Dekret betreffen. , Rlnmemndung des mir ichen He. hl nahe br h die deutsche Sprache. In das Jirmenregistfe des dr, bewirkt worden: , . Verwaltung gefunden haben, in erster Linie die Verwendung beg , . . Baden: Betrieb der Großherzoglich zufolge, Verfügung von ler. ie, Cann n , H ichaelis Isenburg , . monumentalen Kunst sich befindet, und daß es uns nur den hm eg . . und der unter Staatsverwaltung stehen. ; Bezeichnung de Firmen ; — an, n. ut , , . dazu zu finden. Verwendungen 31. Dezember 1867 =, 9 pr h 1. Januar bis H andels⸗Re giste r. Ort rn i ,,, griescht. Uniyversität zu gsm erg; W fn m rn, der Aulg in. der gn den' Küsten Großbritanniens in 1867 und f 1 . Die auf die Führung des Handelsregisters und des Geno in Wax Isenburg. 3g in Elberfeld und andere Oi die i urn e Schwurgericht saalt Vorjahren; unter Mittheilungen: Tilsit gt t ann n, schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeich⸗ H Sonnenburg, am 360. November 1869. sagt, wir wünschen, daß . — ,, fi al 9 . Magdeburg. Görlitz. Siegen. e. Cern 3 neten Fin während des , , , n e nnen , . Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation. die monumentale Kunst, so wenig die Mitiel i ür Seefahrer Ni. ö. . lichter Schaeffer, unter Mitwirkung des Kreisg zichts Seh C Ein⸗ 6. ; irkt: / 9 im Ganzen genommen — Die Annalen der Landwirthschaft in den König— bearbeitet r hen / und sollen die . er fe e ir In das Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt: 2 — . Vezeich
dazu ausreichen, thätig zu wirken. ᷣ S agungen An r, d des Firmen Nieder nung der ĩ b, g ĩ , . , an n, 4 2 48 enthalten: 66 land⸗ tragungen in das ö Staals. Anzeiger, die Berliner — * Ort der
— Auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ellissen, wie di . ait
. e . wie die ägyptischen Weizen. — Aufruf zur Begrü bel ,
Königliche Staatsregierung sich gegenüber der Gesellschaft für Vereinsnetzes von Geh. , r ng eig khr Tree lde on nn zu Fricdignd 8. Gn 2 3 di Engel. durch das Lübbener Kreis- und Inteltigenzblatt ,,
ältere deutsche Geschichte in Frankfurt a. M. verhalt ing fü h M. en werde versammlung des Centralvereins für Hebung der deui und 6 , für die Zukunft gesichert sei, ant , iin 4 m,, en kehr i,, den 22. November 18595. Königliches Kreisgericht. Daene, Tan mi He, Königeberz— 3 . : ere ür den Reg. Bez. Frankfurt. — ie Er⸗ ĩ J r ⸗ . — Eber Die Sache ficht in der That fo, Laß, die Keisfungen zur Durch. huhn dür Ws ͤrnzanne, wach 83 . . Die auf die Führung der Handelszregister sich ziehenden Ce ö ö führung des Unternehmens auf den Etat des Norddeutschen Bundes Goethe. (Mit Abb) — Berichte und Korrespondenzen: Aus Den Re— schäfte sind für das bevorstehende Geschäftsiahr 1870. dem . 6. . Victor Moritz Königsberg. V. Steffen · gebracht werden sollen, und die welteren Verhandlungen werden dort Kerungsbchirten Bremberg! Obpeln, Münster und Chin, — Litera zur: Krelögenlchts. Jtath Retter unde dem Herrn Attügtin s Galdent sls St. 1387. Kcemme G teffenhagen zu Rö— e. in einer Weise geführt, die allen Wünschen des Herrn Abgeordneten Der Holzexport Oesterreichs nach dem Westen und Rorden. Von kretär übertragen und haben wir zu den Veröffentlichungen er vor, — entsprechen wirz. Arthur Freiherrn v. Hohenbruck. — Georgika. Von Hr. Karl Bim. kommenden Eintragungen den Königlich Preußischen Sta ste . Anz h, ad ie Lion Jereslaw zu Königsberg. — Nach dem Abgeordneten Dr. Roepell, welcher auf das * ums — Die Foraminiferen des Septaäͤrienthones von Pietzpull. die Berliner Börsenzeitung und das Crossener Wochenblatt gewählt. 1388. 9. ae geen 1
archäologische Institut in Rom aufmerksam macht, für welches Hen ven Schlicht Vereins versammlungen. Vom 6. bis inkl Trossen, den ig. November 1869. (othei zniasberg, den 25. November 1869. ; 3. 6 aufg e ez sind, und zwar unter der Rubrik künftig bis m . Ir e nf n müht 4 em e n, 1 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kon igen lie Kommerz und Admiralitäts · Kollegium. wegfallend«, bemerkte der Minister: — 57 en. — 40 0jähriges Jubildum der . ̃ üstri serfesßst r Firma: Frohmann & gta ed nnn — ,,, schreibt sich aus den früheren 6. ien ub n, , 3 ö In unser . a. gl chin en eg unter Nr. AM . ob e ken e d n 3. ö Leopold
— issen her, in denen diese Summe immer nur auf eine Bundes nach Dä ü 8 . Golzow, Kr. Lebus, und Lew ; un Julius Lewy, beide von hier, Reihe von Jahren bewilligt wurde, wi? * 6en nemark. — Personalien. eeingetragen die Firma. Adolph Raphael zu Holzon? ; Frohmann und der Kgufma 62 . . das . i freie Ge ns fr , w anhrrt mionh — — . als Inhaber derfelben der Kam fmann Adolf Raphael zu an r. ö 36 Seine r ge ür , wunden, ß J
ubvention von Seiten des Staates empfing. Ich kann aber de Atacsellschaft zu Soldin — eingetragene unter n eh. 25 November 1 Herrn Abgeordneten die Versicherung geb i Köniali 1 37 Statistische Nachrichten. Der Vorstand der Creditgesellschaf zu tit⸗ Königsberg, den 25. Nover 2 . n r weit =, een ar r, Heß i nr , sr. vereins r a ch fg n n rn, , , des 3 , . — bestehl fur das Jahr 1870 aus folgenden V Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium
ückziehen zu wollen, daß es i lassen den Handelsverkehr des Zoll .
z daß es ihr vielmehr zur großen Genugthuüng vereins mit Oesterreich mit ziemlicher rr bat m 83
en Ernst Schulze von hier, als Vorsitzenden,
dem Beigeordnet als Beissßer und Stell =
Lion Jereslaw.