1869 / 285 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In das hien e Handelsregister ist heute sub Fol. 2 zur Firma Wilhelm Uler Söhne« eingetragen: Firmeninhaber: Nach dem am 11. Oktober d. J. erfolgten Ableben des Wil helm Heinrich Wolff: 1 wen des Ober. Steuer ⸗Controleurs Bensen, Hermine, geb. olss / 27) Ehefrau des August Schultz, Auguste, geb. Wolff, 3) die Vormünder für die minderjährigen Kinder Willy und

dran Wolff: n,, Gennerich un Kaufmann Schecker, ) Heinrich Wolff, zu Neuhaus a. d. Oste. Prokurist: August Schultz zu Neuhaus a. d. Oste. Bemerkung: in der Firmeninhaber hat die Befugniß, die Firma zu eichnen. Reuhal a. d. Oste, den 30. November 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsre— gister werden im Jahre 1870 veröffentlicht werden: durch den Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und das Otterndorfer Wochenblatt. Neuhaus a. d. S., J. Dezember 1869.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

Für das Jahr 1870 werden die im Artikel 13 des Handelsgesetz. buches und dem Gesetze betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaltsgenossenschaften, vom 27. März 1867, vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts durch 1) den Preußischen Staats- Anzeiger, 2) den Westfäli⸗ schen Merkur, 3) das Lüdinghauser Kreisblatt erfolgen. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehenden

eschäfte werden für diesen Zeitraum von dem Kreisrichter Bucholtz unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Becker bearbeitet. Lüdinghausen, den 26. November 1869. Königliches Kreisgericht.

Die Eintragungen in das Handels. und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden für das folgende Jahr durch den Preußischen Staats Anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Berliner Börsen-Zeitung zur öffentlichen Kenntniß gebracht und die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichts⸗Rath Schnösenberg unter Mitwir- kung des Büreau ⸗Assistenten Hillebrand bearbeitet werden. Medebach, den 25. November 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 89 einge— tragenen Firma der Gesellschaft »Joh. Hrch. Ap, mit dem Sitze in Siegen, der folgende Vermerk eingetragen worden: der Kaufmann Carl Kreer von hier scheidet mit dem 5. De⸗ zember er. als Liquidator der aufgelösten Gesellschaft: Joh. Hrch. Ax hierselbst, aus, und tritt statt desselben, zufolge Beschlusses des unter⸗ zeichneten Gerichts, von jenem Tage ab der Kaufmann und Gerberei . Besitzer Friedrich Feilgenhauer hierselbst, neben dem Georg Killer, als Liguidator jener Gesellschaft ein. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. am nämlichen age. Siegen, den 1. Dezember 1869 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf die Führung der Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte des unterzeichneten Gerichts werden im künftigen Jahre durch den Kreisgerichts ⸗Rath Kempf und den Kreisgerichts - Sekretär Rauschenbusch besorgt werden. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen wird durch den Königlich Preußischen Staats - Anzeiger und die Weser⸗Zeitung zu Bremen erfolgen.

Rinteln, den 3. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. Kempf.

Heute ist in das Firmenregister des Amts Homburg eingetragen worden, daß die mit einer Hauptniederlassung zu Coblenz und aus den Kaufleuten Jacoh Hürter zu Homburg und Heinrich Hürter zu Coblenz von dem 1. Mai 1865 an bestehende Handelsgeschäft Hubert 1 f Sohn zu Homburg eine Zweigniederlassung ge⸗ gründet hat.

Wiesbaden, den 23. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4084 , , n , , ,

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Paul Bretsch zu Char- lottenburg, Inhaber der Firma Bretsch & Becker, ist am 2. Dezem⸗ ber 1U869, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eroͤffnet 8. e der Zahlungseinstellung auf den 29. November 1869 estgesetzt).

Zum einstwelligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

4682

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in den auf den 13. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kom missar, Herrn Kreisrichter Pfeil, anberaumten Termin ihre Erklärun.

en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die estellung eines anderen einstweiligen Verwalters, event. die Bestel. lung eines einstweiligen Verwaltungs⸗Raths, abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gel Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den! selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bestßz da Gegenstände

bis zum 20. Dezember 1869 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allet

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestß he. findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An, sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Januar 1370 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zu Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeln

Verwaltungspersonals

am 28. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslolal, Terminszimmer Rr. 18, vor dem genann— ten Kommissar zu erscheinen .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrist der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts hezitt⸗ wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aut. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Recht anwalte Lazarus und Poppe hier, Gerlach, Kursch und Stubenraut zu Berlin, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Charlottenburg, den 2. Dezember 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

4085 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduamn Goessch zu Colberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassun über einen Akkord Termin auf den 18. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Rr. 1I, vor dem unterzeith neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten wer den hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestel⸗ ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubigtß soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord he rechtigen, und daß die Handels bücher, die Bilanz nebst dem Inventmt und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter det Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur Einsich für die Betheiligten offen liegen. Colberg, den 26. November 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Behm er.

4093 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. (Formular 8 der Instr. vom 6. August 1855.)

In dem Konkurse über das Vermögen des vormaligen Glas, hüttenbesitzers, Kaufmanns Lazarus Starke, jetzt hier, früher in Petert— dorf bei Gleiwitz, ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweid⸗ nitzerstraße Nr. 28, zum definitiven Verwalter ernannt und zur An.

bis zum 15. Januar 1870 einschließli festgesetzt worden. chließlich

werden qufgefordert, dieselben, sie mögen berells rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dein gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Novem ber (. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf den 25. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, e

vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗ Rath Büstorff, im Termins zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sammtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine dan n mn, schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigken bestellen und zu den Akten

Wicht zu Berlin, Ritterstr. 64 wohnhaft, bestellt.

anzeigen.

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

todt erklart. meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frit

Bie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

4683

Denjenigen/ welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden wig von Wilcke auf Dreizsch, wird im Depositorio des Königlichen

ie gtechts anwälte, Justiz-⸗Räthe Horst, Salzmann, Friedensburg und Kreisgerichts zu Rordhausen ein Lehnsstamm, bestehend in 25 Thlr.

Brier zu Sachwaltern vorgeschlagen. buchstäblich: Acht Tausend fünf hundert fünf und zwanzig Thalern, un n fen, den 3 November 1869. in drei und ein halb prozentigen preußischen Ie el n ne, und Königliches Stadtgericht Abtheilung J. 2 Thlr. 25 Sgr., buchstäblich: Zwei Thalern fünf und zwanzig Sil k 4 bergroschen, bagrem Gelde verwahrt, über welchen dieselben durch ; , 106 66 ʒ Staatsschuldscheine nach dem Courswerthe in baares Ge

.

n , a . . 4 ositur Thlr. Ii. an die Masse An vrüge ate ,, ee, er machen woll gm hölle hen Mannlehn⸗ und Rittergute zu Wolkramshausen haftenden

re erer, ö. 2m p, . 2 rechts · Hypothekenschulden nach der Reihenfolge der hypothekarischen Priorität hängig sein

1

verwendet werden sollen. Es ist deshalb in Gemäßheit 2 9 und e

bis zum 31. Dezember 1869 einschließlich 5 Februar 1840 dem hie igen Appellations- la uns schristlch oder zu Protokoll, anzumelden und demnãchsi zur . 1. er. Februar 1860 auf dem hiesigen Ap

hrrüsung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ dnnn Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, . Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven vor dem Hurrn Appellations gerichls. R aih. Can meter aubtraumt, zu Jerwaltungs Personals 1870, Vormittags 11 Uhr welchem alle unbekannten Anwärter mit der Aufforderung vorgeladen d n . *in etre Kreisrichter HRaduiet uh Ter. werden, vor oder in demselben ihre . 6 . 12 an nne Nr. 8 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins ,,, in e , , ru gh, wird ,, mit der Verhandlung über den Akkord verfah— recht ö 2. ning 6 ö. e ren werden. . alberstadt, den 26. Oktober . ich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung n icht. ige ,, ö 21. . ho einschließlich Königliches Appellationsgericht fesgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf her ersten Frist ae n n , n e 19 uhr den 3. Februar ormittags ! 15 / . ö, vor ,. ö Kommissar in dem angegebenen Zimmer anbe⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. faumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Hläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der 3592 Bekanntmachung

Fristen anmelden werden. wegen des öffentlichen meistbietenden Verkaufs der Parzellen

f ine iftli inrei ĩ 5 llt lli splans von Anmeldun riftlich einreicht, hat eine Abschrift Rr. J. 2. 3. 14 135 und 16 des aufgestellten Parzellirungsp an,. ,, . ee n. . dem Bäuviertel Jil. zwischen der Roonstraße, der Alsenstraße und der der Jeder Gläubiger, welcher nicht in 6 . seinen von der 6, nach der Alsenbräcke führenden Verkehrs Uferstraße, hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am un .

. e he en oder zur Praxis bei üns berechtigten us. der Parzellen Nr 1.2.3.1 und 18 des aufgestellten arne irn g. artigen Bevollmächtigten hefe en und zu den Akten anzeigen. 2 von dem Bauviertel 11. zwischen der Alsenstraße . Bismarckstraße, Denjenigen welchen es hier . , . ö e. er Moltkestraße und der Verkehrs ⸗Uferstraße an der Spree.

mwälte, Justiz⸗Räthe Anspach, Haack, Hundrich hier und Rosemann es Meistgebots öffentlich ver ̃ rgeschlagen. Diese Parzellen sollen im Wege des Meistgebo J, a, n, . g. 6 äußert werden und sind zur Abgabe der Gebote auf dieselben drei

Königliches ,, . J. Abtheilung. ö .. n 1 2 3. 4 und 18 des Vaupiertels II. auf

tag den 6. Dezember d. J. . r. 1.2 und 5 des Bauvikertels III. auf

F dict al- Citation. . Y auf die Parzellen .. dem , Gerichte 6h uf ö, n 39 ö. n Montag, den 13. Dezember 1 . mit einem iffe na ord⸗Amerika ge⸗ j ; , e des Bauviertels lll. auf

. K 20. Dezember d. J. . z. September 1833 zu Stubbenhagen bei Colberg, Sohn des Schiffs Montag, den n 5 . . nu. im

' 8 zimmergesellen Christian Michael Dauß und dessen Ehefrau Dorothea in dem Baubureau auf der ere fils. an er Uferstraß⸗ zwichen

41 ; ö 0 i n . Marie, gebornen Schmidt, daselbst angetragen worden. Der 2c. Vauß, ehemaligen Kampfmeyersche Daun ice gn en Ben gn n glahh,

. = senstraße über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1856, wo er aus der Roon⸗ und i . 10 Ter, mn d.

. ia hier ie t ird hi Krack, jeder Termin 6. Philadelphia hierher geschrieben alle Nachrichten fehlen, wird hierdurch Pie beum Verkauf gestellten Parzellen sind a gesteckt, und auf den⸗ J vor Herrn Kreisrichter Peters in unserem Zimmer Nr. 4 auf dem 566 . er, ,, . enen von chem n dem Rathhause hier anstehenden Termine zu melden, widrifalls derselbe 2 . Rn du g en geltenden Beamten an

für tedt ertlärt und sein Vermögen seinen sich legitimirenden Erben 3 nn rg nm werden.,

ausgehändigt werden wird, ie Chitations. und Verkaufsbedingungen mit dem Parzellirungs elbe , 5 u . t. JI. Abtheilung penn en . in unserer, sowie in der Registratur des Königlichen P Domänen-Rentamts Berlin, Niederwallstraße 39 und Kleine Jäger

straße Rr. und dem ehemaligen Baubureau auf der Parzelle 16 41087 Bekanntmachung. aus, und können daselbst in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen

er Johann Friedrich Wittneben, ehelicher Sohn des weil. Häus⸗ werden. en wir und das Königliche Domänen Rent.

ings i en Ehefrau, Anna Sophie geb. Auf Verlangen werd . nän n,, K 87, seit länger als amt Berlin Abschrift der Verkaufsbedingungen gegen Berichtigung der

ĩ Be abme auf die Edictalladung Kopialien dafür ertheilen lassen. . ö ö hre err gene gie he n ne fen Antrag der Be . Die Ertheilung des r egg Te e fühl, , theiligten, weil er sich in der gesczten Frist nicht gemeldet, auch von für Ser e b 3 eh uli gerben ler chere Ben fünften seinem Fortleben glaubwürdige Nachrichten nicht eingegangen, für Theid efelben bagr oder in ini andischen öffentlichen Papieren in dem

2 1 8 4 F z 1 u Erb. und Nachfolgeberechtigte des für todt Erklärten werden hier⸗ Termin als Kaution an den Königlichen Domänen ˖ Rath Krack z

: ̃ ü ü ĩ llen.

durch wiederholt aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 90 Tagen, an / beste ö n de t ung dieses, im unterzeichneten Gerichte Berlin, de d . . .

r n ,,,, . sie a der Ueberweisüng des Nachlasses Königliche Ministerial Bau .

des für todt Erklärten keine Rücksicht genommen wird. alma tcun aun. are, Peine, den 29. November 1869.

Königliches Amtsgericht II. Henseling.

lz 95 ö se Nordhaus omg I cone e! ha en i hl eesligst wird m mshausen, im Kreise Nordhausen . uurglgtalt' die auf der Berlin- der ,, , —̃ vormals schwarz . Haut ĩ Oe er r ben n, am Tornow burg rudolstädtischen, alt von Wilckeschen Mannlehn⸗ und Ritter⸗ . Kunst f sz zern ie s li d ) den Fürstli warzburg - sondershäufischen Hauptmann außer mi t sahi , , . arl Wi ge e nuf von Wilcke zu ö. , . h Wolkrams n . *, 6 2) dl, mee snllengnt Carl Louis Friedrich August Julius n , 26 Viet ĩ Saarlouis / 3) 1 ie neff, Earl Eugen Hilmar Hermann von Wilcke n n ab waͤhrend der 2 ? ber 1869. als r fe ihres im Jahre 1725 verstorbenen Ahnherrn des Potsdam, den . . gen Steuer. Amt. Königlich polnischen und Kurfuͤrstlich sächsischen Generals Ernst Lud .

Dienststunden i