1869 / 287 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4720

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister 155 das hiesige

; 70 1) in dem Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger zu Berlin, der Neuen Han— noverschen Zeitung zu Hannover, 3) den Hannoverschen Anzeigen zu Bremervörde, den 1. Dezember 1869.

Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1

Hannover veröoͤffentlicht werden. Königliches Amtsgericht J.

Heute sind eingetragen: I) Fol. 54. Firma: W. Foölsch. Ort der a, n n. Dannenberg.

Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Fölsch zu Dan

nenberg. 2) Fol. 55. Firma: Ort der

Pãäß.

iederlassung: Dannenberg.

Firmeninhaber: Kaufmann Julius Pätz zu Dannenberg.

Dannenberg, den 1. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht J. Dr. Winckler.

Zur st in T registers, ist heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Gartow, den 30. November 1869. Königliches Amtsgericht.

irma: W. Wulbrandt in Trebel, Fol. 55 des Handels.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregister wird im Jahre 1870 durch den Preußischen Staats-Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Berliner Bank. und Handelszeitung erfolgen. Gartow, den 3. Dezember 1869.

Königliches Amtsgericht.

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossen

schaftsregister werden im Jahre 1870 durch die Neue Hannoversche

Zeitung, den Preußischen Staats -Anzeiger, das Uelzener Kreisblatt

Isenhagen, den 3. Dezember 1869.

veröffentlicht werden. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Münden.

Auf Fol. 195 ist heute in das Handelsregister eingetragen: Firma: Francke C Pauli. Ort der Niederlassung: Münden. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.

Firmeninhaber: Kaufleute Julius Franke und Ludwig Pauli in

Münden. Münden, den 3. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht J.

Im hiesigen Handelsregister ist heute sub Fol. 70 eingetragen: Firma: Heinrich Lossie, rt der Niederlassung: Northeim, Firmeninhaber: Lederhändler Heinrich Lossie. Northeim, den 1. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht II.

Auf Fol. I7 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma C. Balke

in Kolumne g heute eingetragen: . die Firma ist erloschen. Polle, den 2. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht.

Auf Fol. 111 des hiesigen Handelsregisters zur Firma H. C. Behrens, C. R. Wendte Nachfolger, ist heute eingetragen: »Die Firma ist erloschen.« Verden, den 3. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht. JI. Hartmann.

In unser Firmenregister ist eingetragen: Laufende Nummer: 52; Bezeichnung des FirmaInhabers: Scherkamp Johann Heinrich zu Westerholt; Ort der Niederlassung: Westerholt bei Buer; Bezeichnung der Firma: J. H. Scherkamp; Zeit der Eintragung: Eizngetragen zu⸗ folge Verfügung vom 29. November 1869 am 29. November 1869.

Dorsten, am 30. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Eintragungen in das hiesige Handels. und Genossenschafts-⸗ register werden für das Jahr 1870 1 durch den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zu Berlin, 27) durch die Kölnische Zeitung zu Cöln und 3) durch den Westfälischen Merkur zu Münster veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte sind für dasselbe Jahr der Kreisrichter Brüning und der Bureau-Diätar Schupmann beauftragt. Tecklenburg, den 29. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf erfolgte Anmeldung ist heute im Gesellschaftsregister für den

Amtsgerichtsbezirk Selters sub Nr. 19 eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Maxsainer Kork— Industrie von Vömel Meyer C Comp. Ort der Niederlassung: Maxsain. Die Gesellschafter sind I) Pfarrer Friedrich Vömel, 2 Bürgermeister Karl Meuer, 3) Schmiedemeister Johann Wilhelm Müller, 4) Wirth Wilhelm Kober, 55 Kaufmann Johann Friedrich Meyer, sämmtlich zu Maxsain. Die Gesellschaft hat am 1. September l. J. begonnen. Berechtigt die Gesellschaft zu vertreten sind nur Pfarrer Vömel und in dessen Verhinderung Bürgermeister Meuer. Dillenburg, den 30. November 1839. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Bestehender Vorschrift gemäß, wird hierdurch bekannt daß im Laufe des Jahres 1870 bei dem unterzeichneten gen 9. auf die Eintragungen in das Genossenschaftsregister sich hezichend'n Geschäfte, von dem Kreisgerichtsmitgliede, Obergerichtsrathe Krochn unter Mitwirkung des Kreisgerichts: Sekretärs Frankenberg wer bearbeitet werden, und daß die Veröffentlichung der Eintragungen 1 enes Register, in dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger und ö em Frankfurter Journal erfolgen wird. Hanau, den I. Dezbr. 13h

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf Führung des Genossenschaftsregisters bezi Geschäfte werden im Geschäftsjahr 1870 durch den ml icht Win melpfeng und den Obersekretär Klingelhöffer dahier bearbeitet. Ci Bekanntmachungen der Einträge in bezeichnetes Register erfolgen dunn den Staatsanzeiger in Berlin, die Dorfzeitung in ihrer nnn und das hiesige Kreisblatt. Schmalkalden, am 30. November 1869.

Königliche Kreisgerichts - Deputation. Schimmelpfeng.

Nach Verfügung vom 27. November l. J. ist in's hiesi— nossenschaftsregister eingetragen worden: 3 hiesge 6 An Stelle des bisherigen Controleurs C. L. Fack von hier ist der Lehrer Bernhard Nothnagel von hier zum Controleur des hie—

sigen Vorschußvereins eingetragene Genossenschaft gewahlt worden.

Schmalkalden, am 2. Dezember 1869. Köoͤnigliche Kreisgerichts Deputation. Schimmelpfeng.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels (Firmen.) Regi unter Nr. 1896 heute eingetragen 6 der dr. 6 Theehändler Carl Holzapfel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

C. Holzapfel «.

Cöln, den 4. Dezember 1869.

Der Handelsgerichts-⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung des Vorstandes wurde heute in unser Ge— e, n,, . unter Nr. 9 die durch Gesellschaftsvertrag vom ar

5. ö 5 unter der Firma:

. Schönsteiner Darlehns⸗ (Vorschuß ) und Sparkassenverein eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Schönstein errichtete Genossenschaft eingetragen.

Der Verin hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge— schäfte nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen, auch alle zum landwirthschaftlichen Betriebe gehörigen Gegenstände unter gemein. schaftlicher Garantie zu verschaffen, so wie auch die Ersparnisse seiner k als Anlehen gegen Zinsen zu der Vereinskasse zu über⸗ nehmen.

Der Vorstand besteht auch acht Mitgliedern, von denen eins zum Vorsteher gewählt wird. Derselbe wird auf 7 Jahre gewählt. on den außer dem Vorsteher gewählten Mitgliedern scheidet jedes Jahr durch das Loos ein Mitglied aus.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:

I) Rentmeister Conrad Schmitz zu Schönstein, Vereinsvorsteher,

2) Oberförster Conrad Johann Schulin zu Brückhöf,

3) Ackerer Franz Becher zu Honigseifen,

4) Ackerer Carl Brendebach zu Niederdurwittchen,

5) Ackerer Lorenz Blickhäuser zu Stade,

6) Ackerer Casper Schaefer zu Niederholschbach,

7) Lehrer Blasweiler zu Elkhausen und

8) Ackerer Franz Gilles zu Linden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und durch das Altentirchener Kreisblatt zu veröffentlichen.

Die Willenserklärungen des Vorstandes und dessen Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens drei Vorstandsmitgliedern erfolgt.

ö KH Prozessen kann jedes Vorstandsmitglied den Verein gültig ertreten.

Der Verwaltungsrath besteht außer dem Vorstande aus min— destens acht Mitgliedern.

Die Zusammenberufung der Genossenschafter erfolgt durch beson dere schriftliche Einladung seitens der Mitglieder des Verwaltungs— rathes unter Angabe der Verhandlungsgegenstände mindestens drei

Tage vor der Sitzung. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit dahier einge— sehen werden. Altenkirchen, den 2. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nachdem der Lederfabrikant Heinrich Hosseus zu Stromberg am 9. März 1867 gestorben und das von ihm betriebene Handels⸗ geschäft eingegangen, auch bereits liquidirt worden, ist in Folge Mel—

dung der Betheiligten heute die sub Nr. 922 des Firmenrcgisters ein getragene Firma Heinrich Hosseus, wie auch die, dessen Sohne Heinrich Hosseus ertheilie Prokura Nr. 34 des Prokurenregisters

gelsscht worden.

Dagegen wurde sub Nr. 2765 des Firmenregisters eingetragen die

Firma: H. Hosseus zu Stromberg, deren Inhaber Heinrich Hos—

seus, Lederfabrikant daselbst. Coblenz, den 29. November 1869. Der Sefretär des Handelsgerichts, Klöppel.

21

Friedrich n, r, Malzfabrikant zu Andernach, hat e

nen Sohn Johann Carl ißheimer, als Gehülfe bei ihm r nisten zum Prokuristen seiner daselbst unter der Firma Friedr. BGeißheim er bestehenden Handlung bestellt, welche Prokura acceptirt ind heute sub Nr. 230 des Prokurenregisters in das hiesige Handels⸗ teslster eingetragen worden ist. Coblenz, den 29. November 1869. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Peter Schneider, Gerber und Kaufmann zu Adengu, hat an⸗

gemeldet daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Peter Schneider, welche heute sub Nr. 2766 des Firmenregisters n das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 30. November 1869. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Gemäß der von allen Belheiligten gemachten Anmeldung ist die unter der Firma; Nicelaus Schwartz zu Creuznach bestehend offene Handelsgesellschaft durch Ausscheiden der Gesellschafter Nicolaus Schwartz und Karl Schwartz am 1. d. Mis. aufgelöst worden und die von derselben betriebene Lederfabrik nebst Handlung auf den Gesellschafter Louis Engelsmann allein übergegangen mit dem Rechte, die bestehende Firma beizubehalten; welcher zugleich angemeldet hat, daß er für alleinige Rechnung dieses Geschäft fortbetreibt unter her Firma Nicolaus Schwartz, welche heute sub Nr. 2767 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen, wegegen die unter Fr. 57 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma geloͤscht worden ist.

Coblenz, den 1 Dezember 1869.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das, bei dem hiesigen Handelsgerichte beruhende Genossen—⸗ shaftsregister ist heute sub Nr. 15 in Folge Meldung des Vorstandes. iingetragen worden die unter der Firma: »Bopparder Cxredit—- Ferein, eingetragene Genossenschaft«, durch Statut vom November 1669 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft, deren Sitz Boppard und Zweck der Betrieb eines Bankgeschäftes bchufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftichen Kredit ist. .

ur obern Leitung ist ein, aus 6 Mitgliedern, welche von 1 nn h zu wählen, bestehender Verwaltungsrath bestimmt.

Vertreten wird die Genossenschaft durch den Vorstand, bestehend aus dem von der Generalversammlung gewählten Direktor, einem Kassirer und einem Kontroleur, welche beide vom Verwaltungsrathe gtwählt werden. ; ö

Die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß der Firma der Ge— nossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden, und hat eine Zeichnung nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist; mit Ausnahme jedoch der Interims⸗-Quittungen über geleistete Monatsbeiträge, sowie k Empfangsbescheinigungen über alle mit der Post oder vom Gericht ankommenden Geld. und andere Sendungen, für welche Fälle die alleinige Unterschrift des Direktors oder Kassirers genügt.

Generalversammlungen werden durch den Verwaltungsrath und den Vorstand mittelst öffentlicher Bekanntmachungen durch den ö Anzeiger mindestens acht Tage vor dem Zusammentritt erufen.

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

1 Karl Kramer, Rentner, Direktor,. Y Joseph CElosmann, Küfermeister, Kassirer, z Johann Peter Donsbach, Lehrer, Kontroleur und Buch— halter, alle zu Boppard wohnhaft. sct ö. Verzeichniß der Mitglieder liegt am Handelsgerichte zur Ein— icht offen.

Coblenz, den 1. Dezember 1869.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Handels, (Firmen -⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1064: Kauf— mann und Apotheker Carl Marcks, in Jüchen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma C. Marcks.

Gladbach, am J. Dezember 1869. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreißtz.

Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels. und Genossenschaftsregistec des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts erfolgen im Jahre 1876 durch den Preußischen Staats An.

jeiger, die Kölnische Zeitung und das Gladbacher Kreisblatt. Gladbach, am 3. Dezember 1869. . 266 Königliches Handelsgericht. Wm. Prinzen. Kreitz.

„Auf Anmeldung des Kaufmanns Jakob Kesselheim von Engers ist die Firma Jacob' Kesselheim sub Nré 416 des Firmenregisters ein- getragen.

Neuwied, den 27. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist Nr. 24 des Genossenschaftsregisters die Firma: Maischeider Darlehns-Kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft zu . Großmaischeid⸗ . ingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. März 1869. Gegen- ö des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Geschäfts oder

irthschafts betriebe nöthigen Geldmittel für die Mitglieder. Die

Verwaltung erfolgt zunächst durch den Vorstand, welcher aus 5 Mit- liedern, dem Vereinsvorsteher und 4 Beisißern besteht und auf zwei ahre gewählt wird. Alle Jahre scheiden 2 resp. 3 Vorstandsmit-

Nieder aus. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, indem der

Firma des Vereins die Unierschriften der Zeichnenden hinzugefügt

werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn

sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist. In Prozessen kann jedes einzelne Vorstandsmitglied den Verein gültig vertreten.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Pastor Ufer von Groß- maischeid als Vereinsvorsteher, Vorsteher Wambach von Kleinmai⸗ scheid, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Schultheiß Meurer von Großmaischeid, Ackerer Johann Kern von Kausen, Vor⸗ steher Böhm von Stebach.

Der Verwaltungsrath besteht aus acht Mitgliedern, zu denen die Vorstandsmitglieder nicht gehören, und welche auf 2 Jahre gewäblt werden. Die Zusammenberufung der Genossenschafter erfolgt durch besondere schriftliche Einladung mindestens 3 Tage vor der Sitzung.

Zu Publikationen ist die Neuwieder Zeitung bestimmt. Das

Verzelchniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen

werden. Neuwied, den 27. November 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4095 Konkurs- Ersffnung.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Handelsmanns Roman Ba ier bier lbst ist durch den heut Vormittag 114 Uhr gefaßten Beschluß des unterzeichneten Gerichts der gemeine Konkurs eroͤffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sa—⸗ muel Straßmann hierselbst ernannt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf

den 16. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem ernannten Kommissar des Konkurses, Kreisrichter Wehmer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung des ernannten einstweiligen Verwalters, oder die Be- stellung eines anderen, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen Denjenigen, welche von dem verstorbenen Roman Wachtel oder aus dessen Nachlaß etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder sonst Etwas verschulden, wird aufgegeben, dem Gericht oder dem ernannten Verwalter der Masse von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Januar 1870, Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-

läubiger machen wollen, werden aufgefordert, diese Ansprüche, die 6 mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 10. Januar 1870 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und in dem auf

den 27. Januar 1370, Vormittags 109 Uhr,

anberaumten Termine vor dem Kommissar zur Prüfung der ange⸗ meldeten Ansprüche und Abgabe der Vorschläge über Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals zu erscheinen.

In dieser Anmeldung ist das beanspruchte Vorrecht anzugeben.

fa Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein Duplikat bei- ufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, . bei Anmeldung seiner Forderung eine am Sitze des Gerichts wohnhafte Person oder einen zur Praxis bei uns be— rechtigten Rechtsanwalt als Bevollmächtigten bestellen und anzeigen.

enen fen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird be—

merkt, daß die Rechtsanwalte:

Thiel und Naschinski hierselbst, und die Justiz⸗Räthe Sander und

Hecht, sowie der Rechtsanwalt Matthaei in Rawicz zur Praxis bei uns befugt sind.

Gostyn, den 3. Dezember 1869.

Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation.

Konkurs -⸗ Eröffnung.

4098

Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. JL. Abtheilung.

Den 3. Defember 1869, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Johann August Pröschel jun. zu Teutschenthal, in Firma Joh. Aug. Pröschel ir, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 4. November d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Friedr. Herm. Keil hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld= ners werden aufgefordert, in dem auf

den 17. Dezember d. J., Vormittags 19 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Rr. 15, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗

lung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und wer in den— selben zu berufen sei. . ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißz der Gegen⸗— stände bis zum 11. Januar 1870 einschließlich dem Gerichte