4728
— SHoffm. Korr) Schon bei den Würzburger Vorver⸗
Fir nen zur internationalen Konferenz der Vereine zur flege im Felde verwundeter und erkrankter Kri=⸗ ger, welche im August des Jahres 1867 stattfand, ward von edürfniß nach einem festeren Zusammen— schlusse der 2 m. r, und zum Aus⸗ ebra ie internationale Konferenz, welche zu Berlin im April dieses Jahres abgehalten — 6 von jene drag e⸗
allen Seiten das drucke gebracht.
den deutschen Vereinen auch dazu benützt, zu regeln, und bei der auf allen Seiten gleichen reitwilligkeit zu einer Verständigung hat schon die erste Sitzung der Delegirten vom 20. April, zu einer am folgenden Tage unterzeichneten Uebereinkunft über eine Gesammtorganisation der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger« geführt. Hiernach werden die gemeinschaft— lichen Angelegenheiten der deutschen Vereine durch ein aus Be⸗ vollmächtigten derselben bestehendes und dem Bundesrathe des Deutschen Zoll vereins nachgebildetes Centralkomite besorgt, welches das Zusammenwirken der Vereine, sowie den Schriftwechsel mit ausländischen Vereinen in internationalen Angelegenheiten zu vermitteln und die deutschen Vereine im Kriegsfalle bei den
eeren zu vertreten hat. Das Eentralkomite hat seinen Sitz in
erlin und tritt periodisch, in der Regel jährlich einmal, zu⸗ sammen. Auf die Friedensthätigkeit der einzelnen Landesvereine hat dieses Centralkomite nur im Wege des Rathes und der Anregung einzuwirken, und auch im Kriegsfalle bleibt den Landesvereinen anheimgegeben, unter steter Kommunikation mit dem Centralkomite den im eigenen Lande befindlichen Lazarethen und — insoweit als nöthig und möglich — den eigenen Landestruppen die nächste Fürsorge direkt zuzuwenden. Das gedachte Organisationsstatut ist, nachdem es mittlerweile von allen Seiten, und insbesondere auch durch den König von Bayern, die Ratifikation erhalten hat, bereits ins Leben getreten.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 6. Dezember. Heute fan ein Ministerrath unter Vorsitz des . Wafff e ll ; = 7. Dezember. Der Fürst Earl Auersperg ist zum Präsidenten des Herrenhauses designirt. — Die Konvertirung der österreichischen Staatsschuld, welche am 7. Januar d. J. begann, ist, der »Prag. Ztg.« zu⸗ folge, nahezu vollendet, indem bereits volle zwei Drittheile der n n e, ö ulla en Unter den aus⸗ n nvertirungsorten sin n und ö iar ,,. ; Brüssel am — Die »Wiener Zeit. enthält amtliche Nachri Dalmatien, denen wir deln en , . Die Posten von Dragalj und Cerkvice wurden mit Lebens⸗ mitteln auf 90 Tage ver ehen, um jeder Sorge in Betreff der Verproviantirung derselben bis zum Wiederbeginn der guten Jahreszeit enthoben und von der Nothwendigkeit der Wieder⸗— holung einer Expedition zu diesem Zweck befreit zu sein. In dem vorigen Bericht sind bereits die Gründe aufge— führt, welche den Grafen Auersperg bewogen, nachdem die In— surgenten sich in unerreichbare Verstecke längs der montenegri⸗ nischen Grenze zurückgezogen hatten und die Verproviantirung ausgeführt war, die Truppen an die Küste zurückzuverlegen. Dieselben waren auf der von Risano über Cerkvice nach Dragalj führenden Hauptlinie vereinigt worden., Die Kolonnen von Fischer und Kaiffel, welche drei Tage auf der Ebene von Dragalj lagerten und am meisten ausgesetzt waren, wurden nur nächtlicher Weile durch einige Schüsse be⸗ lästigt, welche jedoch die Truppen in ihrer Ruhe nicht ernstlich störten. Sonst enthielten sich die Insurgenten jedes Angriffs⸗ versuches und ging der Verpflegsnachschub und der Ordonngnz— dienst durchaus ungestört seinen Gang. — Zunächst wurden, nachdem die Verproviantirung beendet, die in der Ebene von Dragalj lagernden Bataillone zurückgezogen, diesen schlossen sich die Abtheilungen an, welche das Defilee von Han besetzt h Alle diese Truppen erreichten Cerkvice ohne jede Be⸗ igung. ; En selben sollten der ursprünglichen Disposition gemäß dort übernachten, aber Generalmajor Dormus, welcher an Stelle des durch wichtige Dienstgeschaͤfte zurückgerufenen Grafen Auers⸗ erg das Kommando führte, beschloß, den Rückmarsch noch an emselben Tage fortzusetzen, um die Mannschaft nicht noch eine Nacht im Freien lassen zu müssen. Es regnete seit 4 Stunden ununterbrochen. Das 8. Jägerbataillon bildete dabei die Nachhut und war von Cerkvice an dem Feuer der Insurgenten, welche auf den Höhen nachfolgten, aus⸗ gesetz. In dem Defilee von Napoda wurde das Feuer sehr heftig und das Bataillon engagirte sich in ein hartnäckiges Gefecht, in welchem die Insurgenten schwere Verluste erlitten haben. Der Verlust des Bataillons ist bereits tele— graphisch gemeldet; er betrug zwei leicht verwundete Offiziere,
Ebel.
Rücksicht auf Unterkunft und auf die Nothwendigk Verwendung bequartirt worden. Auf * l re fee rn werden, um die Widerstandsfähigkeit dieser Stellung zu en n außer den dort schon bestehenden zwei Wacht o h u ct 9 zwei a en, errichtet. Zum Schutze der Arbeiter so nan zur Festhaltung der wichtigen Position ist eine starke Trip . . ,, . sind, aufgestellt ö ur onung der ᷓ r . eg, ) annschaft in kurzen g
esth, 6 Dezember. Die Budgetkommission
hauses beantragte den Bau 21 neuen Liege int Centralkommission referirte über den Zeitungsstempei empfahl die Abschaffung desselben, sowie die Aolehnun 1 Erhöhung der Inseratensteuer. Dieselbe Kommission 6 über das Börsenschiedsgericht und empfahl dessen MWeen herstellung in der alten Form. Der Antrag der Immun it kommission, den Abgeordneten RHomän an das Preßgericht ö. zuliefern, wurde bei namentlicher Abstimmung an tuch n, Triest, 5. Dezember. Der Kriegsdampfer » arg3 nn wird heute nach Cattaro abgehen, um Verwundete abzahels Admiral Tegetthof begleitet mit dem Kriegsdampfer Eh sch eich die Kaiserin. Das Panzergeschwader soll nach Dalmatien 9 ehen Der dalmatinische Escadre⸗Kommandant soll abgelj
(Telegraphische Depesche des Staats ˖ Anzeigers)
Schwerin, 8. Dezember, 12 Uhr Vormüt. Stralsunder Eisenbahn nimmt der Großherzog von . Strelitz 500,000 Thaler Stammaktien und giebt men ac n , 5 . des stargardschen Kreises wirß
aler ammakti ̃ Steuerkasse zu nehmen ,
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Dresden, Mittwoch, 8. Dezember, Vormitta Ausschuß der Abgeordneten⸗Kammer empsichlt ,. 9 ablehnenden Beschlusse der Ersten Kammer einstimmig daß Festhalten an den Anträgen, betreffend Aufhebung des Patro— nats und Verbesserung des Wahlgesetzes für die Synode. Cipr e s nl ifm rern . Es wird versichert, daß rag der Kabinetsbi , n . g e . erhalten und an;
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Landwirthschaft. 7 Der Gesammt-⸗Ausfall der diesjährigen Ernte im Regierung ⸗ Bezirk Stettin erreicht zwar den des vorigen Jahres nicht vollstaͤ. dig, er ist indessen immerhin als ein mittlerer zu bezeichnen. Dur Strohertrag ist bei sämmtlichen Halmfrüchten ein reichlicher gewesen, der Ertrag an Körnern ist im Allgemeinen auch befriedigend aus gefallen, nur der Roggen steht den übrigen Früchten hierin etwaß ag, . 6. i in Folge der nassen Witterun nd errei
ö 3 cht der Ertrag derselben den des Vor, — Im Regierungsbezirk Stralsund ist die heurige Ernte all eine volle Mittelernte zu bezeichnen. Der hu l en ,,, wird sogar als ein guter bezeichnet, während der Roggen dem Weizen etwas nachsteht. Der Ertrag der Sommer-Halmfrüchke befriedigt zun Theil nicht vollständig und besonders hat der Hafer eine Mittelerm⸗ durchgehends nicht erreicht. In ah der während der Ernte vot herrschenden nassen Witterung sind vorzüglich Weizen und Roggtn nicht ganz frei von Auswuchs geblieben, indessen ist der Schade kaun nennenswerth. Die Kartoffelernte befriedigt im Bereiche des Bezitt , ,,, . ee, in dieser Beziehung noh
: dreis auf, während im Kreise ? : , ernte als eine Mißernte zu bezeichnen ist. .
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 9. Dezember. Im Opernhause. (238. Vorst Fantasea. Großes Zauber⸗Ballet in 4 ffn ge einem Vol⸗ spiel (12 Bilder von Paul Taglioni. Mufik von P. Hertel
Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. St
erer: Hr. ö Müller. Floramour meister: Hr. ich. . Anfang 7 Uhr. M. Pr. d d Im Schauspielhause. (246. Ab. Vorst). Die Braut von ell ng oder: 24 , . Brüder. Trauerspiel in 4 9.
ingen von Schiller. te zur öri ssi von B. A. Weber. M. Pr. ö Freitag, 10. Dezember. Im Opernhause. (239. Vorstelh Zum ersten Male: Mignon. Dper in 3 Akten mit Benutzung
rosch; Frl. 6 Hr. Guillemin. ta
I todte und T verwundete Jäger. Die übrigen Truppen er⸗ reichten ohne Belästigung die Küste und find dieselben mit
des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gum
4729
Musitk von Ambroise Thomas. Ballet vom Direktor
In Scene gesetzt voni Regisseur Hein, r. Woworsky. Friedrich,
bert.
lioni. . Besetzung: Wilhelm , ,.
Hr. H. Krüger. Philine, Laertes, Mitglieder einer Schauspieler⸗ kruppe, Frl. Grossi, Hr. Salomon. Lothario, Hr. Beß. Nignon/ Fr. Lucca. Jarno, Führer einer Zigeunerbande, Hr. Fost. Zigeuner, Hr. Witt 2c. Antonio, Biener, Hr. Barth. Schauspleler, Bürger, Voll, Herren und Damen,
tener. Zeit: Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Die neuen Hekorationen: Ein Boudoir, Park mit Gartenhaus, ein Saal, sind vom Königl. Dekorationsmaler Professor Paul Gropius.
Pr. 3 '. Schauspielhause. (247. Ab. ⸗Vorstell) Gut giebt Muth. Lustspiel in 3 Aufzügen von G. zu Putlitz. Vorher: Zwischen Thür und Angel. Lustspiel in 1 Akt, von Alfred de Musset, über⸗ setzt von Emil Ferrari. M. Pr.
Tele graphische wieter iumkKe her ielate v. 7. Dezember.
Allgemeine Himmelsansicht dd — — 56 — NW., schwach. bedeckt.
8. Dezember.
SO., schwach. S., sehwach. S., mässig.
S O., mässig. S O., stark. SO., mässig. O., mãssig. SSO., mässig. S O., schwach. SO. , schwach. O., lebhaft. NO., schwach. SO., schwach. SO., schwach. S O., schwach.
bedeckt. bedeckt. bedeckt.) bedeckt. bedeckt. bedeckt.
ganz bedeckt. heiter.
Nebel.
heit., gest. Neb. völlig heiter. heiter.
sehr heiter. heiter.
trübe.
6 6
g. 343, s
2 343, s 342, .. 342,4 339, 340, 338, s 334,9 337, * 337, s 336, 9 337, 332,2
Monat, und zwar
nachgebende Tendenz heute
Flensburg. 341, 2 Wiesbaden 335, Kieler Haf. 342, Wilhelmeh. 349, s Keitum ... 340, s Bremen.. 339, 3 Wes erleuehth. 339,8 337, 7 337, 2 340, 1
heiter.
O NO., schw. bewõlkt.
SOC., lebhaft. O., stark. völlig heiter. SO. , frisch. bewölkt.
OS6., lebhaft. heiter.
OSO. , s. lehhaft. völlig heiter. OSO. , schwach. s. bew., Nebel. NO., schwach. wen. bewölkt.“) SW., schwach. heiter.
W., schwach. bed., nabl. SW. , schwach. bedeckt.
WS W., schw. bedeckt.
Os0O., mässig. bedeckt.
OSO. , still. schön.
O., schwach. W., schwach. NNO. , lebh. O., mässig.
Barometerstand war 345. ) Leichter Nebel
Haparanda Peiersburg 341, 6 Riga 341,2 Stockholm. 342, 2 Skudesnäs . 341, 2 Gröningen. 339, s Helder. ... 339,1 Hörnesand 341, Christians... 341, k
) Meblig, gest. und Ren /
fast bedeckt. bedeckt. trũbe.
H
5
ö ee, , ,
Pæodluk tem- Mul Vw agren - Eörse. Ker 11m, S. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.)
Petroleum locJo 8y Thlr. bez., pr. Dezember und Deaember Januar 85 Thlr. Br., Januar - Februar 8 hlr. Br., Februar- März 8 Thlr. Br.
Leinöl loco 119 Thlr.
Spiritus loeo ohne Fass 144. Thlr. bez., Pr. Dezember und Derember-Junuar 1414. -— 3 Thlr. bez., Junuar- Februar 141 — Thlr. bez., April- Mai 15-3 Thlr. bez., Mai- Juni 15 — 4 Thlr. bez., Juni- Juli 1155 - * Thlr. bez., Juli- August 155 -* Thlr. bez.
üjcher Weizen loco lasst sich nur in gestriger lebloser Tendenz berichten. Termine waren recht still und ist namentlich der laufende 23 Thlr. pr. Wspl., gewichen. Gek. 12, 00 Ctr. Kündigungspreis 55 Thlr. Roggentermine setzten ihre angenommene
ort und büssten alle Sichten ca. S Thlr. pr. Wspl. im Preise ein. Roggen in effektiver Waare zeigte sich einiger Handel und ist es nur der Frage für gute Qualitäten zuzu- schreiben, dass selbige sich im Preise behaupteten, während gerin- gere Sorten billiger zu haben waren. Hafer loco unter dem Impuls ger schönen Witterung stiller als gestern. In Terminen hielten sich Käufer dem grösseren Angebot gegenüber sehr reserrirt und zeigten die Notirungen einen Preisrückgang von ca. 4 Thlr. pr, Wspl. Rüböl, in geringem Verkehr, war matt und sind Ereise en- K Thlr. niedri- ger. Gek. 100 Cir. Kündigungspr, 1I Thlr. Auch Spiritus war überwiegend angeboten und gaben Preise für alle Sichten, so wie auch für loco ca. u Thlr. nach. Schluss fester. Gek. 40, 000 Ert. Kündigungspr. 145 Thlr.
KRerilm, 7. Dezember. von Getreide, Mehl, Oel, Grund des §. 15 der Börsenordnung, Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50. - 66 Thlr. nach Qualität, pr, 2000 Pfd. per diesen Monat 57 bez, Dezember - Januar 57 bez., April- Mai 18570 60 à 593 bez., Mai-Juni 605 à 603 bez, Juni- Juli 61 Br., 51 G. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 573 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 —= 46 bez., Pr. diesen Monat 45 à 445 bez., Dezember - Jmunuar 44 2 44 bez., April - Mai 1870 44 à 445 bez., Mai- Juni 455 à 445 be. Juni-Juli 45z à 457 bez., Juli- August 45 bez.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Thlr. nach
ualitãt. = Hafer pr. 1200 Pfd. loco 225 — 277 Thlr. nach Qualität, 23 bis 253 bez., pr. diesen Monat 25 Br., 24 G,, März-April 1870 26 bez., April Mai 257 2 254 bez., Mai- Juni 269 bez., Juni- Juli 27 beæz.
Erbsen pr. 250 Efd., Kochwanre 54 — 60 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 44 - 45 Thlr. nach Qualitãt.
Roggenmehl No. O u. L pro Ctr. unversteuert ink], Sack per iesen Ffonat 3 Thlr. 6 Sgr. Bre, Dezember- Januar 3 Thlr. 5 Sgr. bez., Januar - Februar 1870 3 Thlr. 5 Sgr. Br., April - Mai 3 Thlr. 45 Sgr. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 5 Sgr. G.
fi pr. Ctr. ohne Fass loco 122 bez., pr. diesen Monat 123 à 1238 à 12 à 129 à 12 bez., räuar Kbruar TS70 i243, Mai- Juni Is à 125 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne .
Fetrolem raffinirtes (Standard nhite) per Ctr. mit Fass in Posten
von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., Pr, diesen Monat 8 bez., Pezember- Januar Si bez., Junuar- Februar 1870 8 bez.
Spiritus Pr. pro Cent mit Fass per diesen Monat 143 bez. u. G., 143 Br., Dezember- Jan. 145 bez. u. G., 144 Br., Januar- Februar 180 14 bez., April-Mai 159 à 1514 à 188 be. u. Br., 1519 G., Mai-Juni 1538 à 5 bez. u. G., 155 Br., Juni-Juli 15 bez, Jun - August 155 à 15 bez. Gk. 50, 00 Qrt. Kündigungspr. 143 Thlr.
; Spiritus pr. 800 pCt. loco ohne Fass 145 bez., ausnahmsweise 1500 Quart 1435 bex.
Weizenmehl No. mehl No. O 3 à 38, No. O excl. Sack. .
Damzig, 7. Dezember. (WMestpr, Ztg.)
(Amtliche Preis-Eeststellun Petroleum und Spiritus au unter Zuziehung der ver eideten
bez., Dezember - Januar 12 Thlr., April-Mai 12 bez.,
Fass loco 11 Br.
O0 445 à 335, No. O u. 1 33 3. Roggen- u. 1 31 à 3 pr. Ctr. unversteuert
Weizen blieb auch
Bis Mittel Von itt. ihr eg. pf. 2. pf. 275
26
Bohnen Metze 10
Weizen Schtl. Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch
Hammel. Kalbfleisch Butter Pfad. Eier Mandel 3138
Heu Centner Stroh Scheck. Erbsen Metze Linsen
Kerlim, S8. Dezhr. Weizen loco 52 — 67 Thlr. pr. 8 64—4 Thlr. ab Bahn bez., br., anuar 55 Thlr. bez. u. Br., 3 Br.,
Koggen loco 453 - 46
5 1 145
16
6 5 ; . 9
Mai- Juni 594 - — 4 Thlr. bez. Thlr. pr.
Januar 444 - 4 ] hlr. bez., April- Mai 443 — * Thh. bez. u. Br., 44 G, Mai- Juni 443 —-— 3 Thlr. bez., Juni Juli 155 — 4 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 35— 46 Thlr. per 1750 Eid.
Hafer loso 22 - 273 Thlr. Pr. 1200 Hbf., pommerscher 25. - Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 246 — Thlr. bez., April Mai 253 bis z Thlr. bez, Mai- Juni 28 - 253 hlr. bez., Juni Juli 25 Thr. Vea.
Erbsen, Kochwaare 54-59 Thlr., Futterwaare 44 - 48 Thlr.
Rüböl loco 123 Thlr. Br., pr. Dezemher 12K — * Thlr be, Dezember Junuar u, Januar - Februar 12 Thlr. Br., April-Mai 12 bis — 3 Thlr. bez, Mai-Juni 125 - 3 Thlr. ber.
3g. pf.
Kartoffeln : ; 5
(Nichtamtli eher Getreideberiehr.) 2160 Pfd. nach Qualität, fein weiss Dezember u. Dezember- April - Mai 59 — 581 Thlr. ber. u. G.,
2000 Pfd. bez., 1 Ladung feiner 455 Thfr., ab Kahn bez., pr. Dezember 44 — Tulr. bez., Dezember-
heute matt und in lustloser Stimmung bei wenig Begehr. Verkauft sind I00 Lasten. Preise ziemlich unverändert. Bezahlt wurde für roth 124 - 125pfd. 4223 El., bunt 16 — 117pfd. 405 Fl., 122nfd. 420 FI, hellbunt 123, 124pfd. 430 Fl., 410 EL. 127 - 128pfd. 450 E. hochbunt glasig 128 - 29, 130 = 131pfd. 4573 FL, 460 FL, 4673 Fl., extra feinneiss 130pfd. 4773 FI., 1 4pfd. 480 Ei. pr. 5100 Efd. Roggen unverändert. Umsatz 30 Lasten, 121 — 1229fd. 305 FI., 122 bis Fat. 309 FI., 125pfd. 3223 FI.; 127pfd. 330 FI. ß 8 4910 Pfd. Auf Xpril-Mai-Lieferung 320 FlI. Br. 4910 Ef Gerste, kleine 103 bis 104pfd. 245 El., 196pfd., 1loptfd. 246 EI., grosse 114pfd. 240 Fl., 115pfd. 255 El., 1I6pfd. 252 FI. Pr. 4320 Pfd. — Erbsen, weisse 3257 FI, 330 FI, 8325 FI., grũne 340 Fl. pr. 5400 Pfd. — Spiritus nicht gehandelt. ö . . ͤ 6 siettim, 8. Dezember, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags, (Tel. Depesche des Staats Anzeigers.) Weizen 56 -= 60, Dezember 60 Roggen 43 - 465 bez, Derember 435 nom., Frühjahr 453 - 45 bez. u. G., Mai - Juni 44 beꝝ. Rũbõl 12 bez. u, Br., Dezember i124, April - Mai 12 bez, September- Oktober 11 Br.,, 113 G. Spiritus 4M, Dezember 145 bez., Früh- jahr 14 6. ö Fasem, 7. Dezember. (Eos. Ztg.) 2 — 2000 Pfd.) pr. Dezember 109 — 40 a. Dezember 1869 - Januar 1870 40 — 40163, Januar-Fehruar 408, Februar - März —, Frũhjahr A408. — Spiritus (per 100 Ert. — 8000 PCt. Tralles mit Fass), gekũndigt 12, 000 Quart, pr. HBezember 133, Januar 1870 14, Februar 143, März 141, April- Mai im Verbande 143. ö 32
nom., Frühjahr 623 —- 62 ber.
Roggen (pr. 25 Scheffel
KRreslad, S. Dezember, Nachmittags Minuten · ( Tel. Dep. des Slaats- Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tr. 14143 Br.