4786
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
14175 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Volk— mann hier — in Firma G. Volkmann — ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 7. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
e. Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gleiwiß. J. Abtheilung, den 7. Dezember 1869, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Blumenreich zu Glei— witz ist der . Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf den 6. Dezember 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Königliche Rechts- Anwalt Kneusel zu Gleiwitz bestellt. Die Gläubiger des Gemein schuldners werden aufgefordert, in dem Termine
den 31. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grafen v. Strachwitz, im Terminszimmer Nr. 9 an hiesiger Gerichtsstelle ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzu— geben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Ge— meinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiz der Gegenstände bis zum 6. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben. dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Gleiwitz, den 7. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4170 „In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Andreas Wilhelm Voigt, in Firma A. W. Voigt, zu Neustadt Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 31. Dezember 1869 ur fr ft festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. November 1869
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ißt auf den 1 w
— Uri Ronimissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Eyber, an Ge— richtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und 3. gad . in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre , Le, een anf fr Fristen angemeldet haben. eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ei : = . 6. ö n . r,, . ,, eder aubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke sei Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner gore n, . hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen enn, 4 * ,, ,. fehlt, werden i. Rechts- r enoble, Fritze Il, Graeßner, Hien ustiz · Rä Fritze J. zu Sachwaltern vorgeschla hen / J fi cen Magdeburg, den 2. Dezember 1869. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
4098 Konkurs -Ersffnun Königliches Kreisgericht zu Halle a. b. S. I. Abtheilung. Den 3. Dezember 1869, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des JFabrikbesitzeßs Johann August Pröschel Jun. zu Teutschenthal, in Firma Joh. Aug. Pröschel jr., ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ ,,,, d. J. festgesetzt worden.
weiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedr. Herm. Keil hierselbst bestellt. Die Gläubi ners . , . * auf , , ,
en 1 Dezember d. J., Vormittags 10 U
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter rr , . Id b hgebaunde, Termins zimmer Nr. 19, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben,
ob ein einstweiliger Verwaltungsrat r selben zu berufen sei. 9 h zu bestellen und wer in den⸗
ö
als
onkurs sprüche, r
dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Januar 1870 schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und n nächst ar Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der Hechte In angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur estellung J definitiven Verwaltungspersonals auf den 1 Februar 1870, Vormittags 9 Uhr, vor den Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebänd Terminszimmer Nr. 16, zu erscheinen. !
Wer seine Anmeldung ef einreicht, hat eine Absh derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinn Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen m hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten au wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Aften anzeigen. Den, jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Reh anwalte v. Bieren, Fritsch, Riemer, v. Radecke, Seeligmüller, Krulenbhn Schlieckmann, Goecking, Fiebiger und Gloeckner, Wilke zu Sachmã tern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 3. Dezember 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö Konturs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung, den 9 Dezember 1869, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Carl Ernst jun. hig. selbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnt und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Dezember 8.3 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ban, hard Schmidt hier bhestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnen werden aufgefordert, in dem
auf den 23. Dezember d. J.,, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram im Gerichtsgebaud 1 Treppe hoch, Zimmer Nr 19, anberaumten Termin die Erklarungtn 6. ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ah, zugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Ma pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, qi welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, 66 an denselhen zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen, stände bis zum 15. Januar 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alleh mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkun masse abzuliefern, berechtigte Glaubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrn Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Anspritze als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihn Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein 63 nicht, mit
dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Januar 1876 ein— schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fis angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung deb definitiven Verwaltungspersonals auf den 9. Februar 1870, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Bertram im Gerichtsgebaͤudt 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten au= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden bie Rechth' anwälte Fritzsch, Riemer, v. Radecke, Seeligmüller, Wilke, Krucken⸗ berg, Schliecknann, Göcking, Fiebiger, Glöckner und v. Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a, d. Saale, den 9. Dezember 1869.
Königlich Preußisches Kreisgericht. J Abtheilung.
3452 Subhastations-Patent. , , . Verkauf Schulden halber.
Das dem Restaurateur Carl Schumann gehßörlge, in Charlotten⸗ burg Spreestraße 14a belegene, im Hypothekenbuche von der Staht Charlottenburg Band XIV. Nr. SI0 Seite 6934 verzeichnete Grund. stück, geschätzt auf 17 540 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf., soll
den 16. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 18, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau B. Zimmer 13 e n,. .
iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung' aus den Kaufgeldern Befrie ihn suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu Charlottenburg, den 26. September 1869.
Königliche Kreisgerichts - Deputation.
2458 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
. Das dem Maurernieister Hermann Karge hier gehörige, in Ke.
nigsberg N- M. belegene und Nr. 829 Vol. VIII. Fol. 59 des Sypotheken .
buchs verzeichnete Grundstück nebst Fahrit, abgeschätzt auf 15710 Thlr.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleih
ol herren
zese n inszimmer Nr. IV., öffentlich an den Meistbietenden selle
uch nicht ersichtlichen un suchen, mel
69 ussekgtemzetunde des Patrimonialgerichts Bockendorf, enthaltend:
Stelle zu bringen und
4787 der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Rr. J. Taxen so
21. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, ö a. e fg dinnl Knoenagel, an hiesiger Gerichts-
im Term
t werden. ; gr . e, welche wegen einer aus dem Hypotheken-
ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗· haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu
en. ; . N.-M., den 26. Juni 1869.
An gẽbern Königliches Kreisgericht.
Der Subhastationsrichter.
K Publi can dum. . Jelgende Dokumente sollen verloren gegangen sein und werden
a) die begl thekenschein vom für die gutsherrliche
jate Abschrift der Requisition vom 27. Juni und Hypo- 366 z Juli 3 über 27 Thir. 13 Sgr. 11 Pf. Den , gh * Ranis 14 32 ner Johann Georg Friedri eichmann zu Do = . . Nr. 20 (jetzt 23), daselbst im Hypo- ihekenbuche Vol. L bag. 481 Rubr. III. pos. 5 nach Verfügung vom
3. Juli 1839 eingetragene Separations und Exekutions kosten, b) die Urkunde des Berg⸗Amts - und Berggerichts zu Cams dorf enthaltend: Schuld und Pfandverschreibung des Bergarbeiters Johann Wilhelm Köhler zu Großcamsdorf und Hypothekenschein dom 4. April 1827 über 45 Thlr. für den Königlichen Bergamts⸗ Assessor Christian Carl Lindig zu Großcamsdocf nach Verfügung vom 4. April 1827 auf das dem Schuldner gehörig gewesene Zechenhaus (jetzt Nr. 63) Mittleres Haus Sachsen bei Cams- dorf im Berg ⸗Hypothekenbuche Nr. XXXI. Rubr. III. Nr. I ein- enes Darlehn, 69 c) Hieran fre gf. Schuld- und Pfandverschreibung des Ritterguts⸗ besitzers Ferdinand Herold von Heroldshof vom 28 Juni und der Hypothenschein des Kreisgericht Erfurt vom 2. August 1852 über II423 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf, für Wittwe Wilbelmine Chri- stiane Susanne Herold, geborne Pollich, zu Bamberg und über 2285 Thlr. für Marie Barbara Herold zu Schweinfurt nach Verfügung vom 2. August 1852 auf das dem Schuldner ge⸗ hörig gewesene Allodialrittergut Wöhlsdorf obern und untern Theils sammt Ranis das Drittel genannt im Hypothekenbuche Fom Ia. pag. 185 Nr. 9 Rubr. III. pos. 9 und 10 eingetragene
Forderungen de , .,
iejenigen, welche auf diese Urkunden als Eigenthümer, Erben,
m , , f, oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben ver⸗ minen, werden aufgefordert, solche ver oder spätestens in dem auf
Donnerstag, den 10. März 1870,
5 194 H n n ch und nach
ĩ erichtsstelle anberaumten Termine s h
n , 1 eg. sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und die
horbezeichneten Ürkunden für ungültig erklärt werden.
; 7. Oktober 1869. ; Ranis dei Ca nch Kereisgericts Kommissoon.
Oeffentliche Vorladung. : räulein ell von Roskowska zu Berlin hat wider 2 Bürgermeister a. D. Earl Adler, zuletzt in Marienburg noh aus dem von dem Letzteren acceptirten, d. d. Görlitz den 13. . 1866, von M. von Roskowska ausgestellten und am 2. E= ahlbaren Wechsel auf Zahlung der darin verschriebenen . * o Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 2. Januar 1867 die Wechsel⸗
rengt. . ö. ist eingeleitet und da der 3 , Bürgermeisters a. D. Carl Adler unbekannt ist, so wird Vm. hierdurch öffentlich aufgefordert! in dem zur Klagebeantwortung uͤnd weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 2. Zuni 1870, Vormittags 104Uhr, . vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtẽge . Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67. anstehenden Termin pünktlich
3879 en s
spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen,
nome hen 36 zur bestimmten Stunde nicht, so werden
ᷓ ; ö sache den die i angeführken Thatsachen und Urkunden auf . 9 . R r, ,. für zugestanden und ,, erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenn
ern, , . , : 6. November ö . ö. 9 nul ches Stadtgericht, Abthzilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.
Zs
etwa 9 Jahren mit geb. n und eines Kindes von seinem letzten Wohnorte Abbau Czersk, angeblich um 2
Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen.
3467
Jaucha bei Hohenmölsen Gustav Lorenz aus 2 Der jetzt in unbekannter ) aufgefordert, spätestens in dem auf
an Gerichtsstelle in Zeit, Zimmer Nr. 2, Klagebeantwortung und weitern mündlichen
wvildeputation zu erscheinen, wi ᷣ , . 2 aber nach Befinden auf Trennung der Ehe erkannt
und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
4148
geb. Rau, in Hattenheim, Klägerin, gegen den dessen Ehefrau daselbst, Beklagte, und Fahrgerechtigkeit, wird der m wesende Beklagte Valentin Johl von
; rechtskräftiges Erkenntniß ppl . 3 2 1869 auferlegten Eides hiermit
Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird
de selbe heerdurch öffentlich 4 — in dem zur Klagebeantwor⸗ tung un?
vor der unterzeichneten Kreisgerichts Deputation anstehenden Termin
ünktlich zu erscheinen, die Klage zu ! n, ; n zur D ie zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen,
indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
erhandlung der Sache au
zeitern mündlichen ; U Mittags 2 (hr,
den 21. Februar 1870. beantworten, etwaige Zeugen
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden
die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An—
trag des Klägers in eontumaciam j und dee und . den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß
gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
für zugestanden und anerkannt er⸗
Alt ⸗Landsberg, den 27. Oktober 1869. . ihr! lich. Kreisgerichts ˖ Deputation.
Edittal-Vor!adung. er Arbeiter Friedrich Walter zu Abbau Czersk hat sich vor Hinterlassung seiner Ehefrau Friederike Walter,
Arbeit zu suchen, entfernt und ist sein jetziger
Seine Ehefrau hat deshalb auf Ehescheidung geklagt und wird
hierdurch derselbe öffentlich vorgeladen, sich spätestens in dem
am 18. Februar 1870, Mittags 12 Uhr
lerselbst anberaumten Termine zur Klagebeantwortung und münd—
ö. Verhandlung entweder selbst oder durch einen legitimirten Be⸗ vollmächtigten zu melden, widrigenfalls die lassung getrennt werden wird.
Ehe wegen böslicher Ver-
Conitz, den 23. Oktober 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n ,,, borene Geißler, in ᷣ icht lara ertine Lorenz, ge / n,, hat gegen ihren Ehe hann, den Gutsbesitzer bei Hohenmölsen, auf n, . geklagt. bwesenheit lebende Verklagte wird hiermit
Mittags um 12 Uhr,
Nr. 2, anberaumten Termine zur Verhandlung vor der drigenfalls in eontumaciam gegen ihn
den 12. April 1870,
den V. September 1869.
Zeitz den Tznäesläern Cr eiegericht. J. Abtheilung.
In Sachen der Wittwe des Johann — * 1 .
wegen Anerkennung einer Gang- it unbekanntem Aufenthalt ab. Hattenheim zur Ableistung des Königlichen Appellationsgerichts
Sam sta den 26. März 1870, 9 o r ge n 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile der Eides verweigerung vorgeladen.
November 1869.
Wiesbaden, den 30. Erste Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
14174 a ,, ,
ie Lieferung des Bedarfs an —ͤ n . . enbrod, 3 38 rie gg h arlatareth son ö 1870 für die sämmtlichen hiesigen kit 86 ! d, g, oͤffentlich an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden und sind die desfallsigen Offerten
zum 17. Dezember ᷣ 39 i . 6a n. fl gett ö
i Scharnhorststr. Nr. ve rn n, . zur Einsscht bereit liegen. Der
woselbst die ngen eine wen kommt auf ungefäbr 7060 Thlr. zu stehen.
̃ 9. Dezember 1869. : ar . va ig g, Garnison. Lazareth ⸗ᷣommission.
4135 Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn
und von
5. Oktober 1866, ber auf vier
ü zenbetfieb der Königlichen Osibahn sind für das 8 de ee, e lid, welche im Wege
bmission verdungen werden sollen. Es kommen
. „DOuadrat ⸗ Band und Feinkorneisen, — * K — — — i ulden melz · u .
G — —
zur . açoneisen, und Ferroulstahl, kupfer, Zinn in