1788
schwarzes und verzinntes Eisenblech, Kupferblech, Messingbleck, aktien (Sinscoupons Nr. Y wird mit Ausnahme der Sonntage län. Stahlblech, Zinkblech, gestrichene Drahtgaze, Eisendraht, Kupferdrabt, lich Vormittags stattfinden. h Messingdraht, Stahldraht, Splintdraht, Neusilberblech, diverse in Breslau bei unserer Hauptkasse vom 15 Dezember er. ab Hummiwaaren in Ringen und Platten, diverse Glaswaaren, in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, vom 2. big! diverse Seilerwaaren und Polstermaterial, diverse Farben, Chemi⸗·
in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut, 20. Jann, Besondere Beilage kalien und Droguen, diverse Lederwaaren, diverse Bürsten und in Hambürg bei der Norddeutschen Bank— 1870 Pinsel, diverse Werkzeuge und Geräthe, als: Feilen, Schrauben.
Die Coupons sind mit einem von dem Präsentanten unterscht des Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers. schlüssel, Schmelztiegel, Schleifsteine, Hammer und Helmstiele und benen Verzeichniß, in welchem dieselben nach der Emission, Rieshe . ö 1869 Teilenhefte, diverse Posamentirerwaaren, diverse Manufakte, als: folge der Nummern und den FJälligkeitsterminen aufgeführt sind, en. Zu MH 291 vom 11. Dezember 9. . d , a n,, . mute gen, J . h
nußfaserdecken, Nesse egeltu graue, schwarze un agon-Leine⸗ Breslau, den 1. Dezember . irektori — . ;
wand, blauer Thybel, diverse ölner und Stammholzkohlen, diverse ; — n m ,,,, r; ö ; ke Königlichen Schlosse zu Berlin. () — Aus der Physiologie und der
Ei sali ; — d Verzeichniß;. Die waterländischen Bildwwerte im ü taate im Jahre 18683. — Das bürgerliche Wohnhaus
8 n mn, were lien m rn, , . ,. gnhalteg 3c * der Stadt Halberstadt. — Der Bergwerksbetrieb im preußischen Staa 64 ues und die Ergebnisse des Betriebes der
, Sir le . æl6õl Luxemburger Bergwerks. 966 geschichtlichen Wandlung. — . 65) Uebersicht uber den Fortgang des Ba
Ihn! — z und —ͤ Eisenbahnen im Jahre 1868. (l.
,,, ist auf Sagt hh t, Eisen Rütten A tt ien G schaft , ;
56 6. 22. , e, ö. . ö . — 2 l ni hij . ö a im Bureau des Unterzeichneten — ? ahnhofstraße Nr. hierse — e , m, . — i n ll gen der Verleihung e ohen S ange zt. jft⸗ Geschaftsjghr 1863 65 gegen Aushnm . Die vaterländischen Bildwerke im 9 Adler durch den König Friedrich . Die Abbildung bes e, , ,, eg e beer n,, ole sse 1c Ber un kee g nl , d ge, dee.
pro 6h rot bert igen Wer ksig tr s* Ga g. ufa 3 d . . Brüssel 1 bei der Ceremonie dieses hohen Ordens getragen wurde, an den Unterzeichneten zu übersenden. Auf der Adresse ist dem Be— erger Frsres & Co. in Arlon,
. ali Nebenwand. Das danebenliegende Schlaf⸗ Wort . B 2 iale Ci i ᷣ m r öniglichen Schlosses zu befindet sich an der Ne stimmunggorte -Bromberge noch das Wort Bahnhof. belzufügen 6 ö Raff reer n! Lindustriell'e in Luemburg um Die in den Festgemächern des Königlichen Schloss. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur genannten Terminsstunde ;
ist dadurch interessant, daß die Königin Sophie Char- b den zrlin aufgestellten Werke der Malerei 3 , mch . 6 cle f, anke er ln * ge ra.
in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. ö . e,, Dezember 1869. agen durchgehends 6 . . Raäumlich⸗ klammer für die preußischen in, ,. k d 8 ö rr nn e en nn h ge r 1 3 . ußemturger, Berchwerks. und ae glich 24 pe . zerstreut und ihre Aufstellung kunstreich in Sammet und Seide mit 9 . chr hat . e ,. er Werkst ö. 2 . 3 an . 93 6 . 57 Saarbrücker Eisenhütten Aktien . Gesellschaft. iten daselbst. * i d äumen, einem gewissen System. ten Tapeten eigenhändig mit ihren Hofd 6 h 21 . . * Bin . 62 w, un ö 66 , hh, Der Direktor: N. Flamm. spricht nicht, wie in den Jestr ge. Köni lichen Schlosse über Einige sauber in Ebenholz geschnitzte Möbel, mit Fileeg
Kir fern Jnsterplutg n n, auf ben Börsen 6. önissändig a er ich ,,, ni schon in der von ziert, sind noch aus jener Zeit.
Städte Berlin, Cöln, Breslau und Stettin zur Einsicht ausgelegt und zupt vorh
wesuche von Unterzeichn n ch Wir kehren zum Kurfürstenzimmer zurück, welches wegen . l K . colai gegen Ende des vorigen Jahrhunderts herausgegebenen z mitgetheilt.
. 5 , die Kugelkammer⸗« e, nr. ten Kunst. der erwähnten, schwedischen Kugeln, auch ie 9er e . Verschiedene Bekanntmachungen. shreibüng Von Berlin. Diẽ felidem vermehrten enannt wird. Die hier aufgestellten Bilder der Kurfürste
Bromberg, den 2. Dezember 1869. Die Kreis . t . ere . 3 lefn , sind wiederholt öfentlich , ö e nner zeigen schon . char a rer i sti che muga ng 8 J
Der Königliche Oher · Maschinenmeister. 14 Det? , e ich Kreises . ,, den am nd in Nachstehendem auf die estraume e n Friedrich! rühren zum Theil von tüchtigen Meistern her. Die eihe e⸗
F. Graef. Gualifizirte 8 , , n Ihn t. e, 6 3 Die Wohnung des ö 2 bu dieselben ginnt mit 1 Kurfürst Friedrich ö. Sohne 2 2
k. Is. unter Einreichung ihrer 36 un 8. Aitestẽ eñ uns zu 1 tt schon als Kurfürst Hien rich , , , . llun rafen von Nürnberg Friedrich V., geboren 1372, ur- Minden, den 4 i n. . ; n, hemächer benutzte, enthalt den Anfang der ganzen Aufstellung.
Verloosung, Amortisation, Sinngebung u. s. w. , ; n
J. * . fz iedrich II., mit dem
z w. = ; ; j r jenes ürst 1417, * . 1440. 2) Kurfürst Frie ; 1.
born, em, nl Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. v. Schierstedt. . ö . kö 3 ̃ , e. nn. 66 . honarchen, ; . ᷓ i, in bun= recht. z ips sseiben
tück damaliger Kunsttischlerei, in 7I bis 1486. Eine broncirte Gipsstatue desseiben,
Bekanntmachung. — ; snzboden, einem. Neeisterstüchn it der Kurfürsten,; von 1471 bi . ird jetzt im Schlosse
am 2. Januar 1870 ,,, unserer 4123 Bergbau -Aktien-Gesellschaft „Glück Auf. m Hölzern, ausgelegt, K 1d n heute 3. Aus. die früher im Korridor daneben a , n, m, ,
Pfandmb rief werden von jetzt ab hier: bei der Danziger Pri⸗ In unserer außerordentlichen General. Versammlung vom 2b Ot. one. Dieses Zimmer bildet ili roße Hoffestlichkeiten. Monbijou aufbewahrt. 4 Johann. n ng Gin vat⸗-Aktien⸗Bank Tanggasse 33 tober d. J. ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Es sind angs⸗ und Mittelpunkt für sämm , . igliche Jamilie bei bis 1499. 5) Joachim J., Kurfürst 3 Reben dic hem
in Berlin bei der Preuß. Hypotheken ⸗Versicherungs. Gesellschaft die Herren E. Stoecker, E. Nedelmann, Wm. Becker, G. Hanau, Fer versammeln sich die Majestäten und die König 9 1 Das 6) Joachim 11, Kurfürst von l535 bis 1571. e 63 ö (Friedrichsstr. 101) in deren Geschäͤftsstunden baar eingelöst. sämmtlich zu Mülheim, D. Morian zu Neumühl, G. Rath zu Saarn, hrdensfesten, Couren, Vermählungen und Gallabällen. d von über der Thür, hängt das Bildniß seines Bruders, de ar
. . . (Nr. 2) . ö ,, in , . . , en hie f an, . immer liegt in der zweiten n ö. err en Tk; rafen Hans zu Eüstrin, von Lucas 3 221 ,
eselben na eträgen u v ( . Liquidatoren ; ierliche anze Lustgarten⸗— s ñ ! von 157
6 den o e nn! e c , . ernannt. e aus geht der feierliche Aufzug die ganz . Sohn Joachims II., Kurfür
6 ᷣ iedrich, Kurfürst von 1598 bis 1608. 9 Johann zu ß ; . auf dem pracht⸗ &. Joachim Friedrich h s 1619.ů 10 Georg Wilhelm , i, a, el e eee rü :,, menen, ie e: — . . 1 / ( 2 f e r . ** 2 ᷣ ülheim aufsteigt. —ͤ z ö O bis 1638. Neben diesem hängt in Zinsenzghlung. Mülheim a. d. . a, ,. 1869. nter der Schloßkuppel hin 4h. fahren wir jetzt die Gemächer Große, Kurfürst 336 a n, , mm,, nn Die am 2 Funde n fag insen der Ni gGiquidations; Kommission Nach derselben Reihenfolg halber Figur das Bild se w det Bergbau. Aktien. Gescusaaft Güück Auf... n Bilbwerke auf. . immern um, Lu, Lerhun s Cchenssahe fakt. Prioritäts. Aktien und Prioritäts Sbligationen werden . . Sehen wir uns jedoch vorher noch in den Zimt ⸗ im Auftrage der Königlichen Haupt -⸗Verwaltung der Niederschlesische Zweigbahn.
: Kurfürsten zimmer verlassen, betrachten wir * 24 Cinnghme, im Mont Kit zur eigentlichen Wohnung des ersten Königs von Preußen Bevor wir das Kurfürsten; —— * Staatsschulden schon vom 15. d. Mis ab:
̃ ĩ isch von der kunstvollsten Marquetterie⸗Arbeit, wie Doßemtzh d3ro: CM ärnn'lössz6 Herföhen sss 3ß Thlr., Sgr. r. schrien. Das Kurfürstenzinumer, in dem wir uns befinden, noch einen Tisch in Berlin bei der Hauptkasse, b) für 320 669.4 Ctr. Güter 18,50 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., c) Extra.
ĩ ĩ den Kurfürsten Friedrich mthält ein Paar eiserne Kanonenkugeln, welche von der Be⸗ sie damals in Berlin von den durch in Breslqu Liegnitãz und Frankfurt a. O. bei den Stationskassen ordinarig 600 Thlr. — Sgr. —
S S Wi in's L enen Kunstarbeitern angefertigt wurde. ̃ i fa büsch hen 23d, gr el gt agerung von Berlin durch die Schweden im Jahre 1674 her= ilhelm in's Land gezog ste der diesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen 8Pf. Einnahme im Monat Nobember 1868 a) für 14,816 Personen n
39. Schlosf Die Gallerie, welche von dem Kurfürstenzim mer zum aber nur bis zum 8. Januar k. J oö Shlr. 3 Sgr. 3 Pf. b für 35189, Ctr. Guler T0 ghz hn hren; sie fanden ihren Weg — 466 4. e n, . n, Königszimmer führt, weiß mit an u sn ln? in den Wochentagen von 9 bss 1 Ühr Vormittags, in Berlin mit 21 Sgr. 4 Pf., 3. Extraordinarig Höh Thlr. — Sgr. — Pf, zu— bährend die Mauern Widerstand leiste . beer en dase Friedrichs 1. ift der mr 2 O,, . 2 Ausnahme der drei leßten Tage eines jeden Monats bezahlt. sammen 27144 7hlr. i5 Sgr. i Pf. Mithin im Rona Nb(mber nden sich die Bilder der n, , Find ide erst dem Andenken des Großen Kur
Die Coupons sind zu diesem Behufe nach den einzelnen Cat. 1859 weniger 1353 Thlr. Z Sgr. 5 Pf. Die Mehreinnahme bis ult. hon Zollern d. i. Hohenzollern. Diese tungen und Fälligkeits. Terminen geordnet, mit einem von dem Prä. Oktober e. nach erf
ᷣ i ü̃ ö ilhelm . seine Eltern, den Kurfürsten Georg Wi algter esstellung bis Mstims Stpöember e betras; in das Jahr 1665 entstanden und stammen aus der Feste hier zunächst sentanten unterschriebenen, die Stückzahl jeder Gattung und deren Geld. 237740 Thlr. i2 Sgr 1 Pf.
s ĩ iner Gemahlin Elisabeth Charlotte im alterthüm⸗ Bis ultimo November 1869 mehr Mlassenburg her. Wie die Inschriften besagen, mit , . 2 lind M San fl Genn ile lms ü 2. betrag im Einzelnen und im Ganzen angebenden Verzeichniffe ein. 23,385 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. chen Figuren des Thassilo und Danko beginnend, haben , n en. ö 2. — 2636 tinen historischen noch Kunstwerth, sind aber immerhin durch Keen, Gan, wüdoll nig? n ewelen uf? er Ven den vorbezeichneten Kassen werden gleichzeitig auch die nach swverlässigere nicht wohl zu ersetzen. Das Nebenkabinet k Lone, ne, wen are * , , der Königlichen Haupt Verwaltung der Staats- Im Verlage von Wiegandt 8 Grieben in Berlin ist soeben st an den Wänden mit schwarzem Holzgetäfel von 6 farin vselbst Aide frischen Khaten un holländischen tedersarbenen . Wcienen und durch jede Buchhandlung zu besiehen. hinesischer Arbeit belegt. Es hat die Bestimmung, * Thlr.
; Hut in der Hand, mit schön herabwallenden ; ü jniai ü ischer Prinzessi Schmückung der Wams, den Hu
Die Churfürstinnen un innen mmählungen preußischer Prinzeffinnen zur
244 Stück i g g i. Martisa Eisenbahn ˖ Prioritäts. Obliga⸗ J d König
; inie bi loßfreiheit in den Die Direktion des Danziger Hypotheken- Vereins. Indem wir dicses zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir nt entlang in grader Linie bis zur. Schloßfrteih C. R
Haaren. Auf der Hauptwand erscheint derselbe in lebensgroßer tionen Ser. J. à 100
t Schlei n n denn , ,,,, Fi im Kurfürstlichen Krönungsornat an der Seite auf dem Chrone der hohenzollern n leit gn fe nh, in dem sich noch die alten ganzer Figur im Kurfürf 87 Stück ei eg ul isch Martische Eisenbahn ˖ Prioritäts. Obliga⸗ Thlr
inzessi Oranien. 12 n n, ,. it sei ersten Gemahlin Luise Henriette, Prinzessin er,, . im Zusammenhange mit ihren Familien und Zeit. Verhältnissen / chränke befinden, in denen seiner Zeit die Reichsinsignien mit . kleinen — Brustbildern, von G. Honthor rst, reizend tionen Ser Il. 8. 50 hir. aus den Quellen bearbeitet von Pon, Scepter Und Reichsapfel aufbewahrt wurden, und die Femaͤlt, finden sich beide noch einmal über den Thüren der 115 Stück Niederschlesisch.Märkische Eisenbahn ˖ Prioritäts⸗Obliga. Kir ler, Superintendent ogenannte Betkammer Friedrichs 1. Dieses Zimmer ist noch tionen Ser. IV. à 100 Thlr. er, Superintendent 2c.
n 8 ü x sir hier die Kinder erster Ehe: Stamm. A S ö ee. Hauptwand. Demnächst sehen wir bier * re, e. und zwar die Stamm Aktien schon vom 15. d. Mts., die Priori. III. (Schlußband): Die sechs ersten Königinnen. Mit deren Bild— lan im alten Schmuck mit den Originaltapeten von gold Brandenburg aus dem Hauf täts⸗ Obligationen aber erst vom 3. Januar 1870 a6 gegen Quittun nissen. 15 Thlr.
uers z6 Kurfürsten von 4 — a ; alten und zuerst den Zwoͤlten i dem ü, de Clerc, der zu. is ind it 20 Jzurchwirktem Sammet und Spiegelverzierungen erha ohenzollern, Friedrich III., gema n und Rückgabe der betreffenden Schulddokumente mit den dazu . Bildnissen 55 Thlr. en e, n, , bittet mit den darin befindlichen Gemälden ein 33. ii i. 9 einlemt prächtigen Kniestück von Antoine Pesne als rigen nicht mehr zablbaren Zinschupong und Talons realisirt werden. Se. Majestät der Köni Wilhelm hat die Dedication des er alten Zeit. Unter den Familien-Porträts zei Berlin, den 7. Dezember 1869.
6 we. 25n iedri Erste zwischen seinen Brüdern hier zu Werkes angenommen. ebens großen Halbfigurenbilder von Joachim Friedrich und König Friedrich der Erste zwisch Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. ö
. ast ; en ist. . — r ö Kö klner Gemahlin Katharine durch Auffassung und Kostüm be⸗ . Fensterwand sind die Schwiegereltern des Kur , Im Verlage von Wiegandt & Grieben in Berlin ist soeben onders aus. Desgleichen ein Brustbild des Kurfürsten Frie⸗ 4126 Bekanntmachung.
. er . 4 w j , . ö iedri ilhelm, Prinz Heinrich Friedrich von Oranien 36 — f ist die fürsten Friedrich Wilbelm, von Solms, in sischienen und durch jede Büchhandlung zu beziehen?“ rich Wilhelm von Govert Flink. Auf einem kleinen Bilde it orene Gräfin . res lau-Schweidnitz Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft. ;
—ͤ ; malie, geb ͤ w 3 ö eie des Kurfürsten auf dem Paradebett dargestellt und ein / n Dae Ca lgestent. De , ne. . gehn n, imme, amnah iszb fügen Zinfen ger. Hrio; iese, Dr. Das höhere Schulwesen in Preußen. ritätsaktien un
anderes, Oelstizze von Antoine Pesne, enthält die Ceremonie findet sich noch einmal, in kleiner ganzer Figur sitzend, in älteren gationen, sowie der in Gemäßhelt des Privilegii 1864 — 1869.) Mit einer Schulkarte und 10 Abbisdungen von vom 11. Juli 1868 emittirten und bereits voll eingezahlten Stamm. Schulhäusern.
185 B in Lex ⸗F 5 Thlr. 27 Jahren von Netscher gemalt, an dielem Orte. Der Prinz ogen in Lepx⸗Format. 5 Thlr. Sgr.
ͤ it der Schwägerin des Großen
8 ᷣ ᷣ ; ĩ Moritz von Oranien, zugleich mit der Schwäge
Hier folgt die besondere Beilage ns⸗ ) n, Dr, i ee g . mee ,. wr n, m, Kurfürsten, repräsentiren die übrige Familie seiner ersten Ge er umfassenderen ; ;
wal. Berlin, 1864, Nicolaßsche Verlagshandlung; in zwei Bänden. mahlin.