41814
war, und es i ) t ; eam ft : e erinnern 1 erf, wen en fg. lei gu g, die fünftigen Gläubiger des ist, daß man fort und fo n detriff 136 . 3. einzelnen , die Vorlage n. ö , ee, ankam diese . 3 au gegeben
„so glaube ich, daß da doch nicht ins Auge gef t daß nachher die Inhaber vo here u pPlaclren — nothwendig in dieses Gesetz gehört ge gefaßt wird, was Stücke veräußern wollt von früheren Jahrgängen, di . 4815 Reglements erledi . gehört und was im Wege des vermochte ollten, keinen höheren Preis dafür zi die geregt k . 66 sind da Fragen an. , , air die marktgängige n e de erln der Besorgniß vor dem Deflzit jezt die Besorgniß vor zu großen steins, Lauenburgs Mecklenburgs und Lübe möchte, von denen ich mir ö. egs überall entgegentreten durch mich vor , ee. er Maßregel, welche eben die . p rschüssen treten möchte, so würde ich sehr glücklich sein, wenn ich diese letzten kommen folgende Mengen in Betracht: rohe Baumwolle ihre Verbindung mit dem vorlie * er wehl gesagt babe, daß daß es in . . hat, ist allerdings ein wesentliches chi Besorgniß theilen könnte. Einfuhr 2244 Ctr, Ausfuhr 5315 Eir; rohes Baumwollengarn Einf. mäßig sein würde. Es ist z. B e n, Gesetzentwurse nicht zweck! leihen etwas langs sicht liegt, mit der Ausgabe 4proze Mm e nn ich das nicht; leider bin ich auch jezt noch von der Sid Cir, Ausf. 237 Ctr.; anderes Baumwollengarn Einf. 3204 Ctr. , Obligationen auf den N * Frage angeregt worden, ob man daß ich . vorzugehen, als es bisher , . tr mahm drungen, daß auch dann, wenn und in Bezug auf die Ausf. 83271 Etr.; Vaumibollenwagren Einf. 7339 Etr. 3919 Etr. find, fo viel mir bekannt nnn n. soll. Ueber diese Frage beiden Häufern d h erwarte, wenn erst die vorliegende . 63 uldentilgung die dauernde Entlastung in der vorgeschlagenen Weise rohe, 3149 Ctr. mittelfeine und AI Etr. feine), der Natur; wohin schließli ** 1 en im Lande noch sebr abweichen. sein wird, daß d es Landtags diskutirt und, wie ich hoffe, an aft j willigt wird, wir noch keinesweges über die Frage hinaus sind, ob Durch Abzug dieser Ziffern von den oben ange h die Entscheidung fallen würde, das steht dann e gc ann 86 Beruhigung auf dem Geldmantl ei nom ö nicht noch anderer Einnahmequellen für den Staat bedürfen wird. mengen der Ein. und Ausfuhr siellt sich der V ge ein Steigen unserer Papiere sein wird. Unten d das meine Herren, nicht etwa deshalb, weil die Herren Minister Vereinsstaaten dar. at i t haben, um ihre Bereitwilligkeit zu neuen Ausgabebewilli ⸗ Der von Baumwollengarn und Baumwollenwaaren erhobene
cs, in sich begreifen Für
dahin. Es würde dieselbe nicht ers 1 , ,, . der dir, , , a . ug wo ich den Anschauungen des einen der Herr vetteifer . nur * . h ö ö ö 1 1 x . 3. eine wirkliche 8 een ,. gelingen, in Bezug darauf . , . die Möglichkeit einer Gir er n oh zen anzukündigen, was allerdings bier und da geschehen ist, son⸗ Eingangszoll belief sich im Jahre 1868 auf überhaupt 1164728 Uebergang zu einer solch zu treffen Dazu kommt, daß der doch ein 6t auch nicht bis zu diesem sehr weiten kung m weil sie der Landtag in dieser Beziehung sehr kräftig unter⸗ Thlr. oder 427 pCt. des Gesammtertrages vom Einfuhrzoll, während Jahren schoh einmal o ,, , ein Uebergang, den ich vor nn lt, . begegne. t Ziele 1 hat. 5 perselbe im Vorjahre 1867 nur SY, 103 Thlr. oder 3,0 pl. erbracht , luß 6 und auch schriftlich mich darüber der deute! gn nd erren, möchte ich noch über einen Punkt War ich denn nicht in dem alle, in Bezug auf die Ermäßigung hat. Im Einzelnen sind nämlich an Zoll aufgekommen von: Baum. die Y praktische Ausführun ; ö auf morgen eintreten kann, daß ich aber erwarte 9 nicht so nachdrücklich hervorgehoben ist sprt r Justizkosten ein warnendes Wort an das Hohe Haus zu richten; wollenwatte 791 Thlr. (1867: 425 Thlr.) rohem Baumwollengarn würde, und daß es . nh große Schwierigkeiten stoßen ist die Frage , 23 er noch hervorgehoben werden nh tren s mehr als eine Woche verflossen, feitdem das Hohe Haus 65 335 Thlr. 1867: 565g. z hĩr), von Baumwollengarn 24 Thlr. eine deßfallsige Frage unabhängi ö , . gerathen erscheint, einen , , man sich nicht gleich en ch. piede Beschluß gefaßt hat, daß man die Zeitungssteuer bald⸗ 22432 Thir. (1867: Söes Thlr 5 von Baumwollengarn à 6 Thlr. senter lit enn Ti tre n 6 . em vorliegenden Gesetzentwurf in Vor a ch 1 Zins fuß bei der Durchführung der , ichst beseitigt sehen möchte? und ähnliche Beschlüsse. Wenn 618 Thlr. 1867: 33396 Thlr.), von rohen Baumwollenwagren EF ist ferner die Frage . 1 wesen baß d i ,, Hierfür, meine Herren, ist en schchen b ch solcher Richtung hin angenommen werden sollen, 111090 Thlr. (1867: 65/1890 Thlr., von mittelfeinen dergl. 175/803 Thlr. man wählen wolle. Nun, ö , 57 worden, welche Appoints — mag man nun ag Publikum an die Form der Rent a Llaubt man denn, daß dies möglich ist, wenn überall die Ausgabelast (1867: 2900. Thölr., von feinen dergl 148843 Thlr. (1867 peregelt 1x 0rden unabhangig mwon ke 2 in der Regel sst das auch dirte Schuld als ei . dem Herrn Dr. Glaser die beabsichtigte 9 . Staats vermehrt. wird und seine Einnahmequellen nicht erhöht 125760 T hir. ). Unter den vorstehend angegebenen Beträgen sind indeß nungen, man hat sich in jedem ga ö esetze im Wege der Verord. wir wollen also sa e wirkliche Rentenschuld anerkennen oder n perden⸗ Ich, meine Herren, würde nicht im Stande sein, dieses auch die bezüglichen Einnahmen der dem Zollverein neu angeschlossenen dürfniß gerichtet, und darauf kö e nach dem hervortretenden Be. tung der Til agen: einer Schuld, für welche die Zwangs ich Häthsel zu lösen. Gebietstheile in Höhe von 134,334 Thlr. mitenthalten. Werden die , if können Sie sich verlassen, daß, wenn diese Tilgung nicht mehr bestcht — daß sich das ö berp selben, um die Vergleichung mit dem Vorjahre zu ermöglichen, von ieren Umfange , von 1060 und 50 Thlrn. in zieht 36 j , . muß, und daß jeder nf lte ; ; — — 4 Per angegebenen Gefammteinnahme für 1868 in Abzug zebracht, so , , ,, ,,. 9. en möchten, die Staatsregierung Publitums ie vorhandenen und bekannten Neigun ö Statistische Nachrichten. verbleiben an Eingangezoll für die Einfuhr von Baumwollengarnen lassen. auch solche Appoints ausfertigen zu fofort the uren , g, als zu erwarten, daß das 6 Rach den Komm erzia h, ebers icht: n, des Zollvereins und Waaren in den älteren Zelloereingsiaaten 1030 344 hlt, und 1 , 6 Gründen ein vollständiges Ven in l snd im Jahre 1668 — 2399373 Ctr. rohe Baumwolle vom berechnet sich danach der in letzteren für 1868 aufgekommene Mehr- haben, die namentlich der letzte geehrt . Bedenken zu erwähnen punkte aus ar ? di 56 ich selbst vom theoretischen ? luelan de. nate fen ns og mich abgefertigt worden Wär n3 ett; ertrag auf 3 n, Tblt. oder 1 t, hat Kaͤme es wirklich . !. Herr Vorredner ausgesprochen sch wohl auf . ie Vorlage heranzutreten hätte, dann der 20 pEt. mehr als in 1867. Es gingen namentlich ein aus Heidelberg, g. Dezember. Die hiesige Univ ersität zählt in zu kränken, so würde ich n , ,, Rechte der Staates gläubiger Theil der , Blick es auffallend finden, daß pin en temen 7z64 154 Etr. oder 3! g pCt. der Gesammtmenge (gegen in ditsem Halbjahr 6 immgtrikulixte Siudirende und 99 Hospitan- zn ber, He ßregel verstehen 31 e. unter keinen Umständen höher verzinsba ö für die Aprozentigen eine Umwandlun ür c mehr 283301 Ctr.),, aus den Niederlanden 547, 1965 Etr, oder 3,s pCt. ten, zusammen 711. Die ersteren bestehen aus 54 Theologen, 300 diese Rechte in keiner Weife verlctzt * aber der Ansicht, daß tischen Gr nher Papier in Aussicht nimmt. Von n ] n' i867 mehr S6aC5l Etr)) aus Hamburg 418408 Eir. oder Juristen, 83 Medizinern, 175 Ehemikern, Pharmazeuten, Kameralisten, größten Skrupulosität diese Rechte . en, daß vielmehr mit der Schritt sagen i aus läßt sich ja Manches gegen einen ö ä. etz (gegen ö (mehr 21 n6 Ein), über die Osiseehafen Philologen und Pbilosekbhrn, Ibrer Abtunjt nach befinden sich unter 2 ,. werken. Was ist' denn D*und alle Th zenn man aber vom Standpunkte der Pra . 168 Etr. Söder. 6ro . (gegen iss weniger 5465 tr), aus en Fil. Studiren den 319 Dadcher und 97 Äugiwärtige; unter den der verschiedenen Schuldforderungen . . ubiger besitzen? Die Inhaber richtigung sehr eorie ist ja grün — (Rufe: grau!) ich lasse , Deigien Jsöö oö Ctr. oder Ss pCt. gegen 186, mehr glos Ei, ma rrikũlirten: 19 Badener, 23 Preußen 50 Schweizer, 32 Bayern daß ihnen niemals . . en meines Erachtens das Recht, auch gu . gern gefallen, aber recht grün ist zuweilen . zus der Schweiz 112.538 Etr. oder 40 pCt. (gegen 1867 weniger (meist Pfälzer), 29 Rord⸗Amerikaner, 25 Russen und Polen, 24 An⸗ ird, auf ihre Schuldforderungen herantritt n vom Standpunkte der Praxis aus an hich Ho Etr), aus Gesterreich S5 556 Etr. oder 30 pCt. (gegen 1867 mehr gehörige des transleithanischen, 10 des (is leithanischen Sesterreich, 16 und wenn man dann die Erfahrung 9 cd Eir) und aus Frankreich 761677 Ctr. der 3.3 pCt. (gegen Mecklenburger, 11 Hamburger, ebenso viele Engländer 2c. , Württem me 66 weniger 313537 Ctr. Von der angegebenen Gesammtmenge sind berger nur 4. Gegen den vorigen Sommer ergiebt sich eine Abnahme
Verzicht zu leisten anders als gegen den vollen baaren B i 00 etrag ihrer daß das AUnterbri erbringen von Staats ᷣ Anleihen, die Gr, ei Eir. oder G6, pCt. bei preußischen Zollstellen eingegangen, von 100, gegen den vorigen inter eine Zunahme von 25. Die Ponmmern, Differenz zwischen Sommer und Winter detrifft vorzugsweise die im vorigen Sommer waren hier 242 Preußen, in
Forderungen; sie haben ferner d
M i 211 ' er as Recht, daß von 40 1
. . ie . freien Verkehr an enn fh, . Sn n nun 6 ; resen dern nn, en, ,, ,.
einen Prozents und des ,, ,. um den Betrag des selbst 9 . ollte, auf große Ech lie gt len . darunter: 95, 499 Ctr. in Ostpreußen⸗ 68 200 Ctr. in
3 Tilgung ergeben h . har 96 mittlerweile durch einmal de ö. ö. ae i einem Preise begnügte, welcher 8800 Ctr. in Berlin, 147 22 Etr. im Reg. Bez. Potsdam, 2,308 Ctr. Norddeuischen; ̃
orbchalten, in keinem Falle genöthigt zu sein n, ge, das Ftecht entsprach * dann , , e gene n den zproz. Ani in ,, 9 ; on 6 . in . . diesem Winter 128. Dagegen hat die Zahl der Badener gegen den ö 1 . 1 7 s 9 f * 8 7 . i
den vollen micht das Publikum eine entschiedene Wer sffsn e rg 3 , . r , , n 8 ö ,. lezte he er r, . . In . = Winter⸗ achsen / tr. ürttemberg 4 tr. Baden r., semester sind an der nipersität zu München 1317 Studirende imma⸗ ᷣ trikulirt, worunter 1159 Bayern und 178 Ausländer. Von denselben ich l06 Bayern und 11 Ausländer;
Betrag der früheren Schuld uld zu zahlen; er hat sich das Recht vorbe⸗ ; ch e. Und das werden Ihnen alle kundigen Börsenmänner für Deutschl rns e s Ct dar nb rg 6h essen 29, r. un enburg studiren Theologie 117, nämlich 137 Bayern, 54 Ausländer; Kameral⸗ lusländer; Medizin 270,
halten, zum Mittel der Verl t Wege die St der Versossung zu schreiten, wenn er g ijti ge die Stücke sich nicht billiger beschaffen kann. In dul eon . i Daß das immer so bleiben werde, das glaube ich! ' ch. e ich nicht, aber heute ist es so, und die Vorlage . as en e nn d, . . e. . ** ö elf 3. — Ltr. (272, Ctr. oder 34.5 mehr als in z Jurisprudenz 491, nämlig 288 315 Etr. wissenschaft 7 barunter 2 Bayern und 5 2 Philosophie und Philo⸗
meinen Umriß findet sich die Be grenzung der Rechte und der Pflich in di ; Pflichten in diefer Beziehung auf das heutige Verhaͤltniß Rücksscht , z wieder ausgeführt, davon namentlich nach Oesterreich 33 Bayern und 37 Ausländer 46 Ausländer, Forstwissenschaft 9
der Staatsgläubiger und des S ,, ,, , es Staates, und allen den Verpflichtungen ; Maße durch den , , wird im vollsten ziele? Her nds dir Gn, möglich, daß von der Befugniß, ., 3 2 That nicht, wo eine wirkliche Ben e l, n, , ich Gebrauch gemacht , ie , , , ,,. ! ee gn . ? 11 . . 9 ; 1 36 * or g. . 261 B ,, , , überhaupt, daß man den Einf j , , . Gründe, anzunehmen, daß für einen ir , , , in, nrg g, erer n e e, tr yr. Rien Ab u ei bee h em cr , n,, Pharmazie 75 darunter 70 Bayern etwa, . ö . Meine Herren, das heißt . . ern, sagn gemacht werden wird, ,,,. 9 ⸗ Ausfuhr berechnet sich der Verbrauch des Zollveteinẽ an 23. Ben m a . lun ander; Chemie . , von 9 2 Bayern und 20 — gen wohl auch schon vernommen habe, wird. In hn zh. Ii das in ausgedehntestem Umfange eint wolle für 1868 auf 15099561 Ctr. oder Zo Pfund für jeden Kopf Auslande angehören Am Schlusse der Immatrilulatibn des vorigen 1 Hane mellennn, nm, . k Ine g Ter / / Einfuhr von und 96 Ausländer, so daß noch verblieben 776, darunter 768 Bayern den 54, davon 431 Bayern
daß in keinem Falle die Verpfli— der ĩ e Verpflichtung der Tilgun f ; . n, , d , e, , ern , . eine Erlaubniß eingeräumt und werden eb , , 6 ihrer vollständigen nn, , 1848 gemacht wird. Fan m, n. Erlguhniß kein Geb Sanmw a klen na ten . 4 . 21 ö. im d 68 Ausländer. Neu rikulirt Ini ild davon zu haben, daß ein solches e n, um sofort beeinträchtigt werden, namentlich ,, ., . u 106 * . ö Ct J, . R , * Ro 5 ain *. Re mn gent ir n * beträgt d ch i ne,. an 9 , ,, bleiben kann. Aber, K ö Maßregel einbringt, in ines t, gr, n zr ug . . die . nur tz s Eu oeh Vir inch 6 . ö , 6 rr 9 — solidation vorgenommen . ei e,, Anleihen, deren i. ch *. Fin ühmi etwa sehr umfassenden oder i n. als in 1867) umfaßte. Für die Einfuhr dieses Artikels kommen Ausländer sind 14 mehr immatrikulirt als im letzten Sommersemester. umfaßt die freiwillige Anleihe Dagegen rr gige auf diesen Punkt selbst nicht gla hauptsächlich die Bezüge über die Niederlande mit 20 ng3 Ctr Hamburg Kunst und Wissenschaft , , , , kat a . 6 ; *. ,, . H Herrieden (Bayern) Anfangs Priebe Witterungs verhalt. nisse Europas und Nordamerikas im Monat November 1869. krer war im Südwesten und im Süden,
etwas über 2 Millionen ; ö. wi . „ und 168 Milli i ,, n, ,,. . h che fe . die 4Iprozentigen Anleihen, die ja von dem ga , daß in der That die etwas größere od : zu unterwerfenden Quantum mehr als * , , b 80 Cir. — gerichtet war. Hierbei ist indeß vorweg zu bemerken, l ; e oder geringere Tilgungs⸗ machen wird daß bei der Ausfuhr nur das Bruttogewicht, bei der Einfuhr dagegen Ser Witterung scha ra * Bemerkung auch für Norden und Nordosten kalt, im Centrum und im Nordwesten gemäßigt, en sehr warm. Das Luftmeer wogte über unsern Erdtheil; die durchschmittliche tägliche Ver-
am 4. November in diesem hohe n Hause auszusprechen di ie Ehre hatte, von der eingeräumten Befugniß einen recht ansehnlichen Gebtn 5 das Nettogewicht angeschrieben ist und gilt diese ; e die weiter folgenden Zahlennachweise. Von gebleichtem und ge⸗ im Osten und im Südosten dageg ᷣ Baumwollengarn hat sehr unrubig Quecksilbersäule war 6 um (1.8; an 13 Tagen über⸗
frist auf den Cours kei j damals, so steht nd , bestimmten Einfluß übt. So wie — Verhältni heut ungefähr der Cours in ähnli Nun, meine Herren abe i . . . 6 erinnere, pelsfandi⸗ . . i , weshalb , färbtem, sowie von me hrdräthigem mit alleiniger Ausnahme der . nen nnn welche Ausnahme — wir 6 v auch in dem Sinne aufgefaßt zu sehen wünscht, ber Zollverein im Jahre 1868 vom Ruslande 13711 Str. (3673 Ctr. änderung der O den gleichen Preis von 93 haben ! Ri die Bank vom Jahre 1856 dieser Bezi on späteren jährlichen Bewilligungen des D unsl mehr als in 1867) bezogen und dagegen 30 208 Etr. (8914 Etr. mehr stieg die tägliche Barometerdifferenz 5mm (1.3 6) und an 3 Tagen Gläubiger beeinträchtigt, wenn man vi würde nun das Recht der liegt en ng abhängig sind. Der Grund dafür, meine Het als in 186) dahin abgesetzt. sogar 10mm E.! . Im Allgemeinen hielt sich der Luftoccan etwas zeschlag'nen Weise vornimmt? Der . Konsolidation in der vor., Maßregel . Man hätte sich ja entschließen tonnen Ihnen Bei . Artikel hat also eine nicht unerhebliche Mehrausfuhr unter dem mittleren Niveau, Die Bewölkung war nur in Mittel- Vortheil entsprechend erachtet, den n. Gläubiger, der es seinem wäre 13 , ,, die so kalkulirt und so eingerichte gem stattgefunden. Noch bedeutender war dieselbe aber und Südspanien, sowie im südlichen Frankreich durchschnittltch Stagt gengthigt sein wird?, hn v3 punkt abzuwarten, wo der aße . a . mit Gewißheit einen vollständigen Erfolg ren. Es wurden nämlich an solchen ein ˖· des Himmels. Auf den Inseln des maͤttelländischen Meeres, in olle hundert Thaler, wenn von Auge j einen sofortigen vollständigen Erfolg der Maßregel geführt: 11. 10988 Ctr mittelfeine und 002 Ctr. feine, ortugal, Dalmatien und Mittelitalien, sowie in England, den Nieder- 9 en zu lassen Vom Standpunkt einer nüchternen, seli Überhaupt O762 Ctr. oder 65 pCt. mehr als in landen und der Schweiz betrug sie die Hälfte, sonst überall des S Zollvereins S4, 438 Ctr. rohe, 143,711 , . Horizonts. Der Ozongebalt der Luft war in Wien um 2pCt, und hier um 3.6 pCt. höher als im Durchschnitt. Gewitter
einer Hundertthaler⸗Obligation die R ü ede i st, für seine Forderung zu Finanzverwaltung aus haben wir auf einen derartigen Vorst 5b wog. artigen Porn lfeine und feine, zusammen brutto 245.889 ; . ᷣ ̃ e Ausfuhr ist gegen waren am 4. in Münster, am 13 in Konstantinopel, am 4. in 28 in Berlin. Wetterleuchten
geben, der kann ja nach di puntt ruhig abwarten In di sem Gesct auch jetzt den Zeit⸗ j j die meiste warten. In dieser glücklichen Lage sind i nicht eingehen mögen, sondern papiere 36 , , . von ihnen hel di . i i . langsamer J n, . a , m, *. ng hat. Di zu veräußern denken wo siie 6 . 6 sie von Zeit zu Zeit über v. z dann sofort durch die Maßregel selbst gegeben gewesengn 66 252 Ctr. oder 3 — iegen. Neapel, am 27. in Keitum und am t zu nehmen wünschen, und, meine gängigen Werth dafür entgegen finden soll estimmung, in wie weit künftig weitere cken en s exp und Pol 37 ; ich wurden am 4 in Ischl und Cölng am 13 abermals in Ischl, am
wollen, zeigt der heutige Cours r , soweit sie das Letztere thun nen, u ö en, nur die Faktoren der gesetzgebenden Gewalt nh n z Rh Ctr.,, na ᷣ 26 auf dem Weserleuchtthurm und am 28. in Keitum beobachtet. zu rechnen haben. Und was hal 9 ñ . sie auf höhere Course nicht sichern 8 für den andern Fall haben wir uns das gleiche Resulta nach Belgien 11900 Etr. ö. Die Nordlichter waren in diefem Monat viel spärlicher als in
am meisten genirt? Etwa der a, n g in dem letzten Jahr bereit ; en, i e. der Landtag jetzt seinen Ausspruch thue: wir Bremen 32097 Ctr., g 8 / 238 Eir. Für die Einfuhr, dessen Vorgängern es wurden nur 2 beobachtet, am 9. in Schweden hätte? Nein, das ist ganz undenkb and, daß man weniger getilgt neuen i n min mn der bisherigen Schuldtitel gegen e die nach der seit L J ten Ermäßigung des Eingangs. und Lappland und am Xin Schweden. Die Stern schnuppen⸗
Verpflichtungen vollkommen nachgeko ar: indem ja der Staat seinen Ausspruch ist . der konsolidirten Anleihe zu willigen, und d zolles ziemlich erheblich gestiegen ist , emen vorhämlich in Betracht: fälle der Novemberperiode zeigten sich in diesem Jabre viel seltener
lich — nicht in ihren Rechten . J mg ist. Aber, was sie wirkt.! Jahr zu 3 ah eben jetzt zu thun und nicht später e , wieder! 12741 Ctr. aus Hamburg, 3148 Ctr. von vereinsländischen Meßplätzen, als im vorigen. Die zu Ende des vorigen Monats in der Rhein—
⸗ n ihren Interessen, verletzt hat, daß der St ö zu erneuern. Wenn nunmehr die Besorgniß vorwa 2611 Ctr. aus der Schweiz, 165 Ctr. aus Belgien, 16532 Eir. aus gegend mit dem Nittelpunkte Großgergu aufgetretenen Erdbeben Staat etwa zuweitgehend entlastet werden möchte, wenn den Niederlanden, 1514 Etr. aus Frankreich u. . w. feßten sich daselbst während des Novembers mehr oder weniger stark
⸗ Zur besseren Würdigung der vorstehend angegebenen Ein- und fort; am 11. wurden in Ungarn, am 16. in Algerien und am 24. und
25. in Tirol gleichfalls Erderschütterungen verspürt; wahrscheinlich ist,
Ausbruch des Vesuv denselben allmählig
Ausfuͤhrmengen muß übrigens erläuternd bemerkt werden, daß die · er älteren Zollvereinsstaaten sondern daß der am W begannen in a : Der Niederschlag war nach den bis jetzt ein
selben 'nicht nur den Vertehr d auch den der neu angeschlossenen Gebiete, namentlich Schleswig ⸗Hol⸗ ein Ende macht. 6023 *